So funktioniert die IMS -Lanzendorf:

Ähnliche Dokumente
Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

ELTERNINFORMATIONSABEND 2. DEZ. 2014

Die neuen Beurteilungsinstrumente

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9.

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005.

Reglement über die Notengebung und die Promotion an den gymnasialen Maturitätsschulen 1 2

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Die Realschule in Baden-Württemberg Volker Knaupp, Realschulrektor Was Sie heute über die Realschule (Erolzheim) erfahren werden...

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

Standortbezogenes Umsetzungskonzept IBOBB Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Oberstufenrealgymnasium mit besonderer Berücksichtigung der Informatik (Mediendesign)

4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER?

GUNETZRHAINER SCHULE

Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1

... das BG/BRG Amstetten stellt sich vor

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN

Herzlich willkommen. Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Enns. 2. Dezember 2015

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

Vierter Teil. a) Stundentafel der Vorschulstufe

Maristen-Gymnasium Furth. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - -

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule

Wie werde ich Primarlehrerin oder Primarlehrer?

WP Wahlpflichtbereich

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule


Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Kernunterricht. Deutsch Modul Mathematik Modul Deutsch Modul

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium

Informationen zur Profiloberstufe. Montag, 28. Januar 2013

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

h t t p : / / w w w. p e t e r s g a s s e. a t

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Profil A, Schwerpunktfach Latein oder Griechisch

Die Realschule in Baden-Württemberg

Stundentafel für den Förderschwerpunkt Sehen Grundschulstufe. Religionslehre / Ethik Grundlegender Unterricht

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12)

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

Standortkonzept 143 HS Stift Zwettl (325112)

Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Modellplan Niederösterreich

Formativer Test über die allgemeinen Kenntnisse des Lehrplans SG

Juni Informationen für Eltern

GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT E. RUF

Kanton Zug Promotionsordnung für das Langzeitgymnasium der Kantonsschule Menzingen (PO LZG KSM)

Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenreaglymnasium für Leistungssportler/innen U NTE RS T UFE

Siegmund- Loewe-Schule Kronach

Standortbezogenes Konzept

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Versetzungsordnung berufliche Gymnasien

MitteIstufe Plus Vorbemerkungen

(ID 1415) Synopse. Änderung Promotionsreglement (Niveaufach Englisch) [M01] Antragsentwurf Direktion für Bildung und Kultur Nr. vom 17.

Übertrittselternabend

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

AN DIE ELTERN DER SCHÜLER DER 3. KLASSE. Frankfurt,

Schulische Tagesbetreuung Ganztägige Schulform

Gemeinschaftsschule. Eine Werkstatt fürs Leben. Vielfalt macht schlauer

Hildegard Wegscheider Gymnasium

Realschul-Abschlussprüfung Information der Ostertag-Realschule Leonberg für Schülerinnen, Schüler und Eltern der Klassen 10

Nach der 2. Klasse. Informationsabend der Schülerberatung

HERZLICH WILLKOMMEN. Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Leibnitz.

Rhythmisierung durch Doppelstunden. (unter Einbezug von Erfahrungen und Informationen aus dem Rivius-Gymnasium Attendorn)

zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2011

GYMN A S I U M AM MÜNSTERPLATZ EIN GYMNASIUM - MEHRERE ABSCHLÜSSE ZWEISPRACHIGE MATURA MIT IB-OPTIONEN. Gymnasium am Münsterplatz

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik

Quelle: Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung an beruflichen Gymnasien (Versetzungsordnung berufliche Gymnasien) Vom 19.

HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern

Stundentafeln für die Sonderschulen

Promotionsordnung für die Kantonsschule Zug

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Private Wirtschaftsschule PINDL Praxiswissen und Berufskompetenz Regensburg

Standortbezogenes Konzept

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel /2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

BG TANZENBERG LEITBILD. TRADITION UND MODERNES Mit dem Erbe der Antike auf dem Weg in die Zukunft

Das Pädagogische Konzept der Realschule Plus Neuwied Irlich

Die Realschule in Bayern

B. Stundentafel Sekundarschule Basel-Landschaft

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Informationsabend zur Kursstufe Abitur Ein Wegweiser durch die Kursstufe in 9 Schritten

Eine Schule stellt sich vor

Das Dreilinden-Gymnasium.

Fairteilung von Bildungschancen!

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung)

Pflichtlektionen Pflichtlektionen

Die Realschule. Ein Überblick

Transkript:

So funktioniert die IMS -Lanzendorf: 1. Grundsatzüberlegungen Schule für alle Kinder unseres Einzugsbereichs. Fundierte Allgemeinbildung auf dem denkbar höchsten Niveau. Aufrechterhaltung einer überschaubaren Größe, um die familiäre Atmosphäre einer örtlichen Schule weiterhin beizubehalten. Für unsere Schülerinnen und Schüler soll die Entwicklung der Persönlichkeit im Einklang mit dem individuellen Leistungsvermögen optimal gefördert und ermöglicht werden. Bereitstellung einer Nachmittagsbetreuung in Kombination mit individueller Persönlichkeits- und Lernförderung.. Entwicklungsarbeit im pädagogischen Bereich Keine Leistungsgruppen. Im Lehrplan der 7. und 8. Schulstufe wird bei der Beurteilung in den differenzierten Pflichtgegenständen (Deutsch, Englisch und Mathematik) nach vertiefter und grundlegender Allgemeinbildung unterschieden. o Die Anforderungen der Vertiefung entsprechen jenen der Unterstufe der allgemein bildenden höheren Schule. o Für Deutsch, Englisch und Mathematik findet diese Unterscheidung grundsätzlich in allen Unterrichtsstunden statt. o Es ergibt sich daher ein System mit sieben Notenstufen in D, E und M. Für den Übertritt in eine höhere Schule ohne Aufnahmeprüfung ist in D, E und M der vertiefte Bereich oder ein Konferenzbeschluss erforderlich. Teamteaching in Deutsch, Englisch und Mathematik. Die Stunden gliedern sich in die Erarbeitung von Basisinhalten ohne Differenzierung und in Stunden mit Leistungsdifferenzierung, temporären Gruppenbildungen und angepassten Inhalten und Lehrformen. Differenzierung durch Wahlfächer: In der 7. und 8. Schulstufe sind nur mehr 1 Pflichtstunden vorgeschrieben. Sie dienen der Erarbeitung der Basisinhalte. Die restlichen 9 bis 10 Unterrichtsstunden werden durch die Wahl eines Fachspektrums (drei Gegenstände werden entsprechend nach Inhalt und im Hinblick auf weiterführende Ausbildungswege in Gruppen zusammengefasst) und frei wählbarer Gegenstände gebildet. Diese Wahl wird durch vorausgehende Beratung und Empfehlung der Lehrkräfte unterstützt. Leistungskurse, unverbindliche Übungen und Freigegenstände für spezielle Begabungen, Interessen oder Probleme vervollständigen das Angebot. 3. Neue Zeitstrukturen der Unterrichtsorganisation Grundlegende Allgemeinbildung Grundsätzlich wird in zwei verbundenen Unterrichtseinheiten unterrichtet. Ausnahmen stellen einstündige Gegenstände dar. Vertiefte Allgemeinbildung 1 3 4 3 G Im Falle eines 4 G 5 G Nicht genügend, wird grundlegend beurteilt! 4. November 016 Herwig MADL

4. Schule als Lernort Der Unterricht in Doppeleinheiten erleichtert die Verwendung schülerbezogener Lehrmethoden. Vermittlung von Fachinhalten, selbständiges Arbeiten und Hilfestellung, wenn notwendig, soll einen qualifikations- und persönlichkeitsorientierten Unterricht bewirken. Individuell buchbares Lern- und Förderangebot im Rahmen der Nachmittagsbetreuung oder in Form frei wählbarer Lern- und Unterstützungsstunden. Die Klassenvorstände übernehmen die soziale und organisatorische Betreuung ihrer Schülerinnen und Schüler in einer eigenen Wochenstunde pro Schulstufe. 5. Fächerübergreifender, projektorientierter Unterricht Mindestens ein fächerübergreifendes Projekt pro Schulstufe und Semester wird angestrebt. Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft durch Kooperationen mit Gewerbetreibenden und Unternehmen der Region. 6. Neue Formen der Leistungsbeschreibung und Leistungsbeurteilung Die entsprechenden Lehrpläne bilden die Grundlage der Leistungsbeurteilung. o Alle Schülerinnen und Schüler der IMS werden in allen Fächern nach einheitlichen Kriterien beurteilt. Pro Schulstufe finden idente Schularbeiten zur gleichen Unterrichtsstunde statt. Der Aufbau der Schularbeiten wurde von entsprechenden Fachteams erarbeitet und vereinheitlicht. Dadurch wird eine transparente und nachvollziehbare Notengebung erreicht. Ergänzende Differenzierende Leistungsbeschreibung: o Die ergänzende differenzierende Leistungsbeschreibung (EDL) wurde mit der Gesetzgebung für die NMS (Neue Mittelschule) eingeführt. Die Rechtslage sieht vor, dass zusätzlich zum Jahreszeugnis eine schriftliche Beschreibung der Leistungsstärken der Schülerin oder des Schülers auszustellen ist o Als Beilage zum Jahreszeugnis hat die EDL einen offiziellen Charakter und ist bundesweit verpflichtend. 7. Kinder Eltern Lehrergespräche Das KEL-Gespräch wird vom Klassenvorstand zusammen mit einem zweiten Lehrer der Klasse durchgeführt und ergänzt den Elternsprechtag. Jede Schülerin und jeder Schüler präsentiert seinen Eltern und Lehrern die eigenen Leistungen und Erfolge. Probleme, Wünsche und Vorstellungen werden im Team diskutiert. 8. Nachmittagsbetreuung Die freiwillige Nachmittagsbetreuung ist folgendermaßen organisiert: o Je nach Wunsch der Familien kann man das Kind für beliebig viele Tage pro Woche anmelden. Die Kinder bekommen täglich eine warme Mittagsmahlzeit, zubereitet von der Caritas in Lanzendorf. Nach dem Mittagessen gibt es eine verpflichtende Lernstunde, in denen unsere Schüler von Lehrern der IMS betreut werden. o Die Ausgabe des Mittagessens und die betreute Freizeit werden von der Organisation NÖ - Volkshilfe übernommen, ebenso die Verrechnung der Nachmittagsbetreuung. 4. November 016 Herwig MADL

IMS Lanzendorf - Pflichtstunden Unterrichtsgegenstände Orientierungsphase Vertiefungsphase Klasse 1 Klasse Klasse 3 Klasse 4 Religion Differenzierte Pflichtgegenstände Naturwissenschaftlicher Kreativer Allgemeinbildender Deutsch 4 4 4 4 Englisch 4 4 4 4 Mathematik 4 4 4 4 Biologie Ernährung und Haushalt 1 1 Lernfeld Physik / Chemie 0 1 1 Informatik 1 0 0 0 Musik 0 0 Bildnerische Erziehung 1 0 0 Technisches und textiles Werken 0 0 Geographie 1 1 Geschichte 0 1 1 Bewegung und Sport 3 3 Soziales Lernen 1 1 1 1 Summe 9 31 1 1 4. November 016 Herwig MADL

IMS Lanzendorf - Wahlstunden Unterrichtsgegenstände Klasse 3 Klasse 4 Richtlinien Technisches Geometrisches Zeichnen Jede Schülerin/ jeder Schüler benötigt Physik Technisches Werken mindestens neun Unterrichtsstunden aus dem Wahlfachkatalog. Naturkundliches Kulturelles Frei wählbare Fächer Biologie Geographie Chemie 1 1 Italienisch Geschichte Musik 1 1 Bildnerische Erziehung Kreatives Gestalten Informatik Berufsorientierung 1 1 Sie/Er entscheidet sich für eines der angebotenen Spektren. Dadurch werden drei Gegenstände mit 6 (Technik) oder 5 (Natur, Kultur) Stunden gewählt. Die fehlenden Stunden (3 oder 4) werden durch Gegenstände aus den frei wählbaren Fächern ergänzt. Da alle Fächer aufbauend geführt werden, ist die Wahl nur in der 3. Klasse möglich! Im. Semester der. Klasse werden Eltern, Schülerinnen und Schüler ausführlich über die einzelnen Wahlfächer beraten und informiert. 4. November 016 Herwig MADL

IMS Lanzendorf - Freigegenstände und unverbindliche Übungen Klasse 1 Klasse Klasse 3 Klasse 4 Freigegenstand Französisch 0 0 1 1 Leistungskurse in Deutsch, Englisch und Mathematik Besuch nur nach Einladung möglich. 0 1 1 1 Mathematik für weiterführende Schulen 0 0 0 1 Legasthenie 1 1 0 0 Unverbindliche Übung Fit4Fun 0 0 1 1 Volleyball 1 1 1 1 Karate 1 1 0 0 Krippenbau Von Oktober bis Dezember in geblockter Form. 0 1 1 1 Hobbygruppe 0 1 0 0 Praxis Hauswirtschaft 0 1 0 0 Freigegenstände werden benotet. Bei unverbindlichen Übungen wird die Teilnahme angegeben. Freigenstände und unverbindliche Übungen können nur ab einer Mindestzahl an Anmeldungen abgehalten werden. Nach erfolgter Anmeldung ist der Besuch verpflichtend. In Abhängigkeit der einzelnen Stundentafeln und je nach Anmeldezahl können sich Verschiebungen in andere Schulstufen ergeben. IMS-Lanzendorf - Obere Hauptstraße 48-36 Lanzendorf Tel.: 035/48 - Email: office@imslanzendorf.at - Homepage: www.imslanzendorf.at Herwig MADL Lerndesigner der IMS (madlh@imslanzendorf.at) 4. November 016 Herwig MADL