Bodo Ramelow Thüringer Ministerpräsident Grußwort. Dienstag, 27. Januar 2015, Uhr Thüringer Landtag, Erfurt

Ähnliche Dokumente
Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Montag, 27.

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

Teil I TäterInnen, Verfolgte, Ermordete, Überlebende (Opfer), Menschen im Widerstand, ZuschauerInnen

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort

Widerstand und Überleben

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen -

Sehr geehrte Damen und Herren! Heute vor 65 Jahren, am 27. Januar 1945, haben Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit.

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Trauerakt zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München

Ernst Grube Welzenbachstraße München

ARBEITSBLÄTTER 13/16 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Es gilt das gesprochene Wort.

Antikriegstag Am 1. September 1939 haben Soldaten der Deutschen Wehrmacht Polen überfallen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin ein Stern - Literaturblätter. Das komplette Material finden Sie hier:

Wo ist das Warschauer Ghetto? Eine Neuentdeckung von Jugendlichen aus Bonn und Warschau

verfolgung und deportation Fotos und Dokumente

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

2. Vorstellungen und Denkweisen in der rechten ^ Szene

Rede von Europa-Staatsminister Michael Roth

Rassismus in Deutschland Wie aktuell ist das Thema des Rassismus in Deutschland noch und wen betrifft es?

Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort!

Eröffnung Huttererpark Jakob Hutter ( ) Innsbruck Franz Greiter Promenade 16. Oktober 2015

Rahmenvereinbarung. zwischen. dem Senat der Freien Hansestadt Bremen. und

9. Sonntag nach Trinitatis

Joseph Goebbels: leitete die nationalsozialistische Propaganda.

Volkstrauertag 2013 Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Jägerdenkmal am Sonntag, , Uhr

AACHENER ERKLÄRUNG zu Migration und Integration

AUFGABENBLATT: ROMA (UND SINTI) IN ÖSTERREICH

Aufgabe 4. Wie war der holocaust möglich? Auf den Karten werden die einzelnen Phasen der Judenverfolgung im Dritten Reich geschildert.

Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Ja zur Einbürgerung Einbürgerungskampagne starten!

AusEINANDERSETZUNG MIT DER GESCHICHTE

Der nationalsozialistische Völkermord an den europäischen Juden

Rechtsanwalt und Notar in Marburg, zuletzt Berater aller Juden in Marburg.

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg

Sehr geehrter Herr Bab, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Die 1. Republik. erstellt von Alexandra Stadler für den Wiener Bildungsserver

Rede/Grußwort von Frau Ministerin Theresia Bauer. zum Besuch des Französischen Botschafters an der Universität Heidelberg. am 22.

Europäischer Bürgerrechtspreis der Sinti und Roma. Preisverleihung am 18. Dezember 2008 in Berlin an Professor Dr. Władysław Bartoszewski

Konzentrationslager und Vernichtungslager Auschwitz Lisa, Jonas. Auschwitz

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Erinnerung und Verantwortung: Vermächtnis für die nächste Generation

Rede anlässlich des Europäischen Gedenkaktes des 70. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald

Bad Laaspher. Freundeskreis für christlich - jüdische

Zentrale Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag Gedenkrede des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts. Prof. Dr.

Adolf Hitler *

Grußwort des. Bundesministers der Finanzen. Hans Eichel. anlässlich der. Ausstellungseröffnung. Legalisierter Raub. in Kassel

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr

Gebete für Verfolgte

Veranstaltungen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 70. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

an diejenigen, die ihren Weg einsam und unbehaust weitergehen mussten ohne ihre Familien und Freunde, ohne Trost und Hoffnung, gezeichnet von Gewalt u

Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich der Gedenkfeier zur Reichspogromnacht am 9. November 2012

Gutachten. über die unter der NS-Diktatur erzielten Einnahmen der. Deutschen Reichsbahn

Abgeordnete und Bürger in Bayern Eine Studie im Auftrag des Bayerischen Landtages

R e d e anlässlich der Feierstunde zum 71. Jahrestag des 20. Juli 1944 am 20. Juli 2015 in der Gedenkstätte Plötzensee

Einführung Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2016 im Rathaus

Schleifentexte. An jedem Ende steht ein Anfang. As Time Goes By. Aufrichtige Anteilnahme. Auf Deinem Stern gibt es keinen Schmerz

verlieren wir Ängste und fühlen uns miteinander verbunden.

Grußwort. des Amtschefs. des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz. Prof. Dr. Frank Arloth. zur Verleihung des. Max-Friedlaender-Preises

Keine Ausweitung von Massen-Gentests - Recht der Bürger auf Datenschutz garantieren Antrag der Fraktion FDP gehalten im 114. Plenum am 10.

1. Kondolenz Schreiben einer Kondolenz Aufbau einer Kondolenz Muster einer Kondolenz Formulierungsbeispiele 5

Presseinformation. Durch die Hölle von Auschwitz und Dachau. Ich bin ein Jude. Dreimal schon sollte der Tod mich ereilt haben.

Integration & Vorurteil Einwanderer, Flüchtlinge, rechter Populismus

Seit dem Beschluss der Gemeindevertretung wurden in unserer Waldgartenkulturgemeinde folgende Stolpersteine durch Gunter Demnig verlegt:

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Die Rede im Internet: Seite 1 von 5. Bundespräsidialamt Berlin /-1926

Gedenkworte zum 50. Todestag von Hanns Seidel

Menschenrechte. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Ein Projekttag in der Gedenkstätte Buchenwald

UNTERRICHTSPAKEKETE A) ONLINE. Arbeit mit Fotos

Geschichtsjournal der Regine-Hildebrandt-Schule Birkenwerder

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. bei der. Volkstrauertag-Landesfeier. am 15. November 2014.

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

Predigt beim Friedensgottesdienst am Sonntag, 3. Jänner 2016 im Stephansdom (anlässlich des kath. Weltfriedenstages am 1.

Liebe Mit-Menschen, meine Damen und Herren,

Warschauer Ghetto. Arbeiten mit Fotos von Yad Vashem. Zusammengestellt von Martina Führer, Wien

Gedenkrede zum Volkstrauertag 2008 am 15. November 2008 im Dom zu Paderborn

Marie Supiková ˇ geb. Dolezalová ˇ aus dem tschechischen Dorf Lidice geb. 1932

Shaping and experiencing cultural memory Dealing with the Nazi- and GDR dictatorships in Berlin 4. bis 8. Mai 2015 in Berlin (auf Englisch)

Rede Volkstrauertag 2013

Konzentrationslager Auschwitz

939. PLENARSITZUNG DES RATES

Deutsch-jüdische Geschichte und Gegenwart in Erfurt Ein Projekt der Alten Synagoge und des Erinnerungsortes Topf & Söhne

Bundespräsident Joachim Gauck zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2015 in Berlin

Österreich - Tschechien Gemischte Beziehungen und alte Spannungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Probleme unserer Zeit aus christlicher Sicht für die 9. /10.

Zeichensaal im Versand- und Bürogebäude der Firma Topf & Söhne, Juni Arbeit und Verantwortung Die Firma Topf & Söhne

Rede von Bürgermeister Franz Huhn aus Anlass des Appells zum 55- jährigen Bestehen des Wachbataillons am 30. Juni 2012

Primo Levi, der italienische Schriftsteller und Überlebende von Auschwitz schreibt am 10. Januar 1946 das folgende Mahngedicht:

Arbeitskreis Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus. Überblick

Textsammlung zum Verhältnis der evangelischen Kirchen Europas zum Judentum

Newsletter Dezember 2012

Transkript»Reden und Schweigen«Wie spreche ich über meine Geschichte? NEUE HEIMAT ISRAEL

Transkript:

Bodo Ramelow Thüringer Ministerpräsident Grußwort GEDENKSTUNDE FÜR DIE OPFER DES NATIONALSOZIALISMUS Dienstag, 27. Januar 2015, 10.00 Uhr Thüringer Landtag, Erfurt Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren Abgeordnete, sehr geehrter Herr Kohn, verehrte Zeitzeugen, liebe Gäste, ein jüdisches Sprichwort besagt: Das Geheimnis der Versöhnung heißt Erinnerung. Es sind die Erinnerung und der Wille zur Versöhnung, die uns heute zusammenführen. Ich danke allen, die sich hier im Plenarsaal des Thüringer Landtags eingefunden haben, um der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken. Ich danke insbesondere unseren Zeitzeugen und unserem Ehrengast, Herrn Pavel Kohn, dass Sie Ihre persönlichen Erinnerungen mit uns teilen. Ihr Zeugnis über die Erfahrungen Ihrer Generation ist kostbar und bedeutsam. Ihr Leben und Überleben sind ein Triumph der Humanität, den Ihre Peiniger mit allen Mitteln unterbinden

2 wollten. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir der Opfer gedenken und ihnen durch die Erinnerung unser Mitleiden und unsere Achtung erweisen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wie wir gedenken Menschen weltweit in diesen Stunden der Opfer des Nationalsozialismus. Anlass bildet die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz heute vor 70 Jahren, ein historisches Ereignis von besonderer Tragweite. Damit war die Herrschaft der Nationalsozialisten zwar noch nicht zu Ende. Aber Auschwitz war nicht mehr in den Händen jener Herrenmenschen, die sich zu Herrschern über Leben und Tod in Europa aufgeschwungen hatten. Die Befreiung von Auschwitz durch die Rote Armee gilt uns deshalb als Triumph der Menschlichkeit über den Rassenwahn des Nationalsozialismus. Allein in Auschwitz fielen rund anderthalb Millionen Menschen der rassistischen Ideologie der Nationalsozialisten zum Opfer. Wir gedenken der in den Vernichtungslagern ermordeten europäischen Juden, Sinti und Roma und aller Menschen, - die von den Nationalsozialisten entrechtet, ausgrenzt und versklavt wurden, - die in Konzentrationslager interniert, in Ghettos gesperrt und deportiert wurden, - die Zwangsarbeit leisten mussten, - die systematisch durch Auszehrung und die Vernichtung durch Arbeit zu Tode geschunden wurden, - die Folter erdulden mussten und qualvoll in den Gaskammern, an den Folgen des Hungers oder bei Hinrichtungen starben.

3 Mit den Worten von Primo Levi, einem der wenigen Überlebenden von Auschwitz, erinnern wir uns an das System aus Erniedrigung, Versklavung, Mord und Kontrolle über Leben und Tod, auf dem die Lager der Nationalsozialisten basierten. Ich zitiere Primo Levi: Mensch ist, wer tötet. Mensch ist, wer Unrecht zufügt oder leidet; kein Mensch ist, wer jede Zurückhaltung verloren hat und sein Bett mit einem Leichnam geteilt hat. Und wer darauf gewartet hat, bis sein Nachbar mit Sterben zu Ende ist, damit er ihm ein Viertel Brot abnehmen kann. So unpathetisch und schonungslos schilderte Levi die von den SS-Schergen angestrebte völlige Entmenschlichung der Gefangenen in den Konzentrationslagern. Diese Entmenschlichung begann, in dem die SS den KZ-Häftlingen die Würde ihres Namens nahm und sie zu einer Zahl oder Häftlingsnummer degradierte. Die selbst ernannte Herrenrasse stellte sich so selbst auf die niedrigste Stufe der Menschheit. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir alle wissen, dass das Terrorregime der Nationalsozialisten nicht das Werk einiger weniger war. Es gab zu viele in der deutschen Gesellschaft, - die nicht hinsehen wollten, - die wegschauten, - die mitmachten - oder sogar mithalfen und damit das Räderwerk von Deportation, Vernichtung und Völkermord am Laufen hielten.

4 Und weil wir dies wissen, dürfen wir nicht nachlassen, die Erinnerung an die nach Millionen zählenden Opfer des Nationalsozialismus zu pflegen. Hier im Altbau des Thüringer Landtages waren die Büros der Logistiker des Todes. Ich danke Frau Diezel und den Abgeordneten der vergangenen Legislatur, dass nun die Gestapozelle auch zum Gedenkort gestaltet wurde. Wir tun dies in dem Bewusstsein: Der aufrichtigen Erinnerung wohnt eine transformierende Kraft inne. Sie verändert, sie erneuert Gesellschaften, wenn das Bekenntnis zur historischen Wahrheit von einer breiten Mehrheit getragen und gelebt wird. In Deutschland ist dies geschehen. Das Gedenken an die Menschheitsverbrechen der Nationalsozialisten ist ein wichtiger Teil unserer Erinnerungskultur und unseres politischen Handelns geworden. Museen und Gedenkstätten, Schulen und Hochschulen, Literatur und Film, Vereine und Bürgeraktionen, Stolpersteine und Denknadeln Staat und Zivilgesellschaft haben Vorsorge getroffen, dass sich die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus nicht allmählich in Vergessen auflöst oder mit dem Wechsel der Generation erlischt. Durch aktuelle Umfragen können und müssen wir erkennen, wie unklar die Erinnerung über das grausame Geschehen wird. Und wir müssen beklagen, dass es bis heute unter uns Menschen gibt, die nationalistisch, rassistisch und ausländerfeindlich denken und handeln. Viele der Rechten verstecken sich in Vereinen oder Fangruppen. Manche agieren und agitieren ganz offen. Einige haben sogar aus dem Untergrund gemordet. Deshalb

5 müssen wir die schändlichen Morde des NSU schonungslos aufklären und aufarbeiten. Ich danke deshalb auch Frau Lieberknecht, dem vorherigen Kabinett und Parlament, dass wir zusammen gestanden sind, mein Gesicht zeigen gegen braunen Ungeist. Wir brauchen mehr Klarheit und ein Zusammenstehen der Demokraten, denn nicht alle, die in Suhl oder Dresden aufmarschieren, sind rechtsextrem und dennoch anfällig für braune Parolen. Gerade in den vergangenen Wochen haben sie lautstark die öffentliche Debatte über Integration und Zuwanderung mit bestimmt. Diese Vermischungen sind für unsere Gesellschaft unerträglich und für die Überlebenden des Nationalsozialismus peinigend. Vor dem Hintergrund der präzedenzlosen Menschheitsverbrechen, die von Deutschen im Namen des deutschen Volkes begangen wurden, sagen alle Demokraten: In unserem Land darf kein Platz sein für Rassismus und Ausländerfeindlichkeit, für Ausgrenzung und Verachtung. An was können wir uns als Gesellschaft orientieren? Woher können wir Klarheit bekommen für unser heutiges und zukünftiges Handeln? Ich will ein Beispiel nennen: Besa! Das albanische Wort für Versprechen. Die Bevölkerung dieses kleinen und armen Landes hatte 1934 zweihundert jüdische Bewohner. 1945 wurde die Anzahl der jüdischen Mitmenschen geschätzt auf 1.800. Jüdische Flüchtlinge vertrieben aus ihrer Heimat durch den deutschen Rassenwahn, bekamen Heimat und Schutz in Albanien. Besa, das Versprechen, ist bei der muslimischen Bevölkerung ein heiliges Prinzip. Die albanischen Familien, muslimischen Glaubens, haben die jüdischen Flüchtlinge vor der deutschen Vernichtung unter Einsatz des eigenen Lebens beschützt. Wir müssen durch unser alltägliches Tun beweisen: Die Bürgerinnen und Bürger in Thüringen und Deutschland sind tolerant und weltoffen. Wir sind wachsam

6 gegenüber allen Versuchen, die Grundwerte unserer demokratischen Gesellschaft auszuhöhlen und wir müssen für uns erkennen, was für uns heute Besa bedeutet. In dieser von Schmerz und Trauer geprägten Stunde legen wir unser demokratisches Bekenntnis ab; wir bekennen: Gemeinsam wollen wir weiter an einer freiheitlichen, einer inklusiven Gesellschaft arbeiten, in der Flüchtlinge und Zuwanderer respektiert werden. Minderheiten sollen sich bei uns gleichberechtigt entfalten können, ohne dass sie ihre Kultur aufgeben oder ihre Wurzeln leugnen müssen. Dies ist unsere Verantwortung gegenüber der Geschichte. Diese Verantwortung speist sich aus der Erinnerung an die barbarischen Verbrechen, die im Namen unseres Volkes geschehen sind. Erinnerung ist Hoffnung - und Hoffnung ist Erinnerung, schrieb Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel. In diesem Sinne erinnern und gedenken wir voller Trauer und Anteilnahme der Opfer des Nationalsozialismus. ***