Geschiebe: Geschiebehaushalt

Ähnliche Dokumente
Ufer: Länge der Grenzlinie zwischen Wasser und Land

Sohle: Durchlässigkeit des Flussbettes

Vegetation: Sukzession und Verjüngung

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie

Gewässerbetreuung und Gewässergestaltung

Flussmorphologie und naturnaher Wasserbau. Flussmorphologie und naturnaher Wasserbau

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Entscheidungshilfen für den Ausbau kleiner Fliessgewässer

Rolf Weingartner: Hydrologie der Alpen und ihre Bedeutung für das Rheineinzugsgebiet. Rolf Weingartner

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Hindernisfreier Verkehrsraum

Region Mittelland Arbeitsblätter

REGIERUNGSRAT. Aarau, Juni 2014 HINTERGRUNDINFORMATION. Schlanke und effiziente Verwaltung im Kanton Aargau. 1. Zusammenfassung

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

Soziale Nachhaltigkeit von Projekten Erneuerbarer Energie bewerten

Talsperren als Trinkwasserressource. Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See

Strategische Planungen (GSchG SR und BGF SR 923.0)

Lachse auf dem Weg zurück in die Schweiz

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164

INTERPRAEVENT 2008 Conference Proceedings, Vol. 1

Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes

Geschiebemanagement an schiffbaren Flüssen - Grundlagen und Anforderungen -

Praxisbeispiele zu Institutionen mit integrierter Versorgung

Flussaufweitungen: Möglichkeiten und Grenzen

Hindernisfreier Verkehrsraum

Das Softwaresystem BASEMENT

Schulung Handkarte Umgang mit Risiken

Gewässerentwicklung unter Berücksichtigung morphodynamischer Prozesse. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Dittrich Dr.-Ing.

Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer

Rückläufige Tendenz beim freiwilligen Engagement in der Schweiz

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Lohntendenzen für das Jahr 2008

Veränderungen in der Zukunft Der Kanton handelt

Lernkontrolle Aufgabenblatt

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT

FLIESSGEWÄSSER- REVITALISIERUNG

Ordnung im Schweizer Gewässernetz?!

Leitfragen zur Erhaltung. Verfahren zur Bestimmung des Erhaltungsbedarfs in kommunalen Strassennetzen. Welchen Zustand haben unsere Strassen?

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Empfehlung der Beurteilung der Gefahr der Ufererosion an Fliessgewässern

Netzwerkarbeit als Qualitätskriterium

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

Mess- und Beurteilungsmethoden Seen

Methoden für Einsatz und Umgang in der Raumplanung

Nachhaltige Quartier für die Agglomeration Lausanne

Veröffentlichungs- und Vortragsliste der Mitarbeiter

Übersicht Stand Umsetzung der Revitalisierung. Aperçu de l état d avancement de la mise en oeuvre de la revitalisation

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis

Der Kanton Thurgau im Überblick

Tabelle 2a: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Psychologie UH Total Übertritt ins Masterstudium 91 87

Kontaktliste der Ärztenetze mit einer vertraglichen Zusammenarbeit mit der Helsana-Gruppe

Kostengünstige Bausteine zur ökologischen Aufwertung von Fliessgewässern: Instream-Restaurieren. Matthias Mende IUB Engineering AG, Bern

Abschlussprüfung. Sommer nach 37 BBiG und POVmT. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Nutzen + Betreiben

Mehrwertabgabe Basel-Stadt

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Fliessgewässertypisierung der Schweiz Eine Grundlage für Gewässerbeurteilung und -entwicklung

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern:

Revitalisierungen strategisch planen Beispiele aus der Schweiz. Revitalisierungen strategisch planen. Beispiele aus der Schweiz

KVA-Koordination Überblick und Herausforderungen

Humanitäre Stiftung SRK

Sohlenmorphologie in Flussaufweitungen

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung

SEEBALANCE Sozio-Ökoeffizienz Analyse

Handbuch für die Erfolgskontrolle bei Fliessgewässerrevitalisierungen. Eine Publikation des Rhone-Thur Projektes Dezember 2005

Horizontale Zusammenarbeit als Lösung des Problems der Kleinräumigkeit im Schweizer Föderalismus? Eine quantitative Perspektive

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt.

Abschätzung der mittleren jährlichen Geschiebelieferung in Vorfluter

Netzentkoppelte Löschwasserbereitstellung

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

echte Fotografie Basel - Mittlere Rheinbrücke echte Fotografie Basel - Münster mit Rhein Basel - Helvetia BS 7 Basel - Drachenbrunnen

Pressekonferenz. Thema: Vorstellung des Geburtenbarometers - Eine neue Methode zur Messung der Geburtenentwicklung

Deutschland im demografischen Wandel.

IHKMonitor Dr. Frank Bodmer. Ostschweiz mit überdurchschnittlicher Dynamik

Faktenblatt zur Ernährungssicherheit

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ

Anmerkungen zum Wasserversorgungskonzept ( 38 Abs. 3 LWG E )

Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom

SÄUGETIERE BESTIMMUNG

Exemplar für Prüfer/innen

Gartenrotschwanz-Hotspot Basel: Ökologie und laufende Förderprojekte. Hintermann & Weber AG

Die Modernisierung von Wasserkraftanlagen aus Sicht des BEE

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass

Evaluation in der Personalentwicklung - Umgang mit Komplexität in der Praxis

Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt. Statistisches Amt. Februar Mietpreisraster. Herausgeber: Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286

Gewinnung und Nutzung von Braunkohle im Spiegel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Ausbildungskonzept für die Durchführung der Kontrollen von Feuerungsanlagen. UB Luft GmbH / Roland Rüfenacht

Transkript:

12 Geschiebe: Geschiebehaushalt Autor: Lukas Hunzinger, Schälchli, Abegg + Hunzinger i Hintergrund Viele Flüsse im Alpenraum und im Schweizerischen Mittelland haben einen stark beeinträchtigten Geschiebehaushalt. Mancherorts ist die Geschiebelieferung aus dem Einzugsgebiet durch Bachverbauungen, Geschiebesammler oder Kiesentnahmen stark reduziert. Gleichzeitig weisen die Vorfluter in ihrem kanalisierten Gerinne einen Überschuss an Transportkapazität auf. Die Folge dieses Ungleichgewichtes ist eine Tendenz zur Sohlenerosion. Aus ökologischer Sicht ist ein Geschiebehaushalt anzustreben, welcher der geomorphologischen Charakteristik des Gewässers entspricht. Die meisten Renaturierungsprojekte betreffen Fliessgewässer in alluvialen Ebenen und Umlagerungsstrecken, welche im natürlichen Zustand einer Auflandungstendenz unterliegen bzw. sich im dynamischen Gleichgewicht befinden würden. Der Indikator Geschiebehaushalt bezieht sich auf diese beiden Gewässertypen. Für geschiebefreie Strecken im Unterwasser eines Sees ist er nicht relevant. Der Indikator ist für die Beurteilung der in Tabelle 1 gekennzeichneten Projektziele geeignet. Tabelle 1: Eignung des Indikators für die Beurteilung der Projektziele. Nutzen für Gesellschaft Umwelt und Ökologie Wirtschaft Umsetzung nachhaltige morphologische und Budgeteinhaltung politische Akzeptanz Trinkwasserversorgung hydraulische Variabilität hoher Erholungswert naturnaher Stakeholder- Geschiebehaushalt Partizipation naturnahes Temperaturregime longitudinale Vernetzung laterale Vernetzung vertikale Vernetzung naturnahe Diversität und Abundanz Flora naturnahe Diversität und Abundanz Fauna funktionierende organische Kreisläufe = direkte Messgrössen: Indikatoren, welche das Projektziel direkt messen. = indirekte Messgrössen: Indikatoren, die eine Gegebenheit messen, die sekundär vom Projektziel beeinflusst wird. Nr. 12: Geschiebe: Geschiebehaushalt 1

Erhebung Messgrösse: Qualitative und/ oder semi-quantitative Beschreibung des Geschiebehaushaltes: Geschiebeaufkommen im Einzugsgebiet bestehende Eingriffe (Stauhaltungen, Geschiebesammler, Kiesentnahmen) Transportkapazität im Projektabschnitt potenzielle Geschiebequellen im Projektabschnitt Veränderung der Sohlenlage: mittlere Sohlenlagen auf dem Projektabschnitt und im Unterwasser 5 bis 15 Jahre nach der Realisierung Aufnahmevorgehen: Kleine Gewässer Grobbeurteilung des Geschiebehaushalts anhand einer Begehung des Einzugsgebietes Mittlere und grosse Gewässer Übergeordnete Studie mit Feldaufnahmen (auch Querprofilen) und geschiebemechanischen Berechnungen Zeitlicher und personeller Aufwand: kleines Gewässer: Aufwandstufe C (Tabellle 2) mittleres Gewässer (z. B. Wigger): Aufwandstufe C (Tabelle 3) grosses Gewässer (z. B. Reuss): ): Aufwandstufe C (Tabelle 4) Tabelle 2: Geschätzter zeitlicher und personeller Aufwand der Erhebung (kleines Gewässer). Total Personenstunden (P-h) 8-40 Tabelle 3: Geschätzter zeitlicher und personeller Aufwand der Erhebung (mittleres Gewässer). Total Personenstunden (P-h) 30-120 10-40 Bemerkungen: Bei mittleren und grossen Gewässern ist der Bearbeitungsaufwand massgebend abhängig von bestehenden Studien. Nr. 12: Geschiebe: Geschiebehaushalt 2

Tabelle 4: Geschätzter zeitlicher und personeller Aufwand der Erhebung (grosses Gewässer). Total Personenstunden (P-h) 100 1000 h 60-600 Bemerkungen: Bei mittleren und grossen Gewässern ist der Bearbeitungsaufwand massgebend abhängig von bestehenden Studien. Materialeinsatz: Topographische und geologische Karten, Luftbilder, alte Verbauungsprojekte, Statistik über Kiesentnahmen aus Gewässern, Vermessungsausrüstung, numerische Simulationsprogramme Zeitpunkt und Häufigkeit der Erhebung: Eine Aufnahme vor Umsetzung der Revitalisierungsmassnahme. Eine oder mehr Aufnahmen nach Abschluss der Massnahme. Aufnahme von Querprofilen: Für die Dauer der Erfolgskontrolle alle 2 Jahre. Besonderes: Der Geschiebehaushalt muss von einem ausgewiesenen beurteilt werden. Alternative Datenquelle: In grösseren Gewässern werden vom Bundesamt für Wasser und Geologie Querprofile in regelmässigen Zeitabständen aufgenommen. 4 5 6 1 2 3 + 0 Analyse der Resultate Die Bewertung bzw. Standardisierung des Indikators setzt sich zusammen aus einer Bewertung des Geschiebeaufkommens im Einzugsgebiet sowie einer Beurteilung der Projektstrecke in Bezug auf Sohlenveränderung und potenzielle Geschiebequellen. a) Geschiebeaufkommen im Einzugsgebiet (Tabelle 5) Tabelle 5: Bewertungsklassen für Geschiebeaufkommen im Einzugsgebiet. Beschreibung Das Geschiebeaufkommen im Einzugsgebiet ist anthropogen wenig beeinflusst. Das Geschiebeaufkommen im Einzugsgebiet ist beeinflusst (einzelne Sohlensicherungen in Runsen, Geschiebesammler in Teileinzugsgebieten oder Kiesentnahmen reduzieren das Geschiebeaufkommen um 20-50 % gegenüber dem potenziellen natürlichen Geschiebeaufkommen) Das Geschiebeaufkommen entspricht einem Bruchteil des potenziellen natürlichen Geschiebeaufkommens im Einzugsgebiet Abstufungen dazwischen sind möglich. AEZG 0.50 0.25 0.00 Nr. 12: Geschiebe: Geschiebehaushalt 3

b) Projektstrecke (Tabelle 6) Für den Parameter AProjektstrecke werden die Werte Ai aufsummiert, wenn die Bedingungen in der untenstehenden Tabelle erfüllt sind. Tabelle 6: Bewertungsklassen für die Projektstrecke. Beschreibung Die Durchgängigkeit für Geschiebe ist gewährleistet (kein Geschiebesammler, Stauwehr o.ä.) Entlang der Projektstrecke kann Geschiebe durch Seitenerosion oder Gerinneverlagerung mobilisiert werden Auf der Projektstrecke besteht eine Tendenz zur Umlagerung/ Ablagerung von Geschiebe. Auf der Projektstrecke besteht eine Tendenz zur Sohlenerosion. Die Ablagerung von Geschiebe im Projektabschnitt führt zu einem Geschiebedefizit im Unterwasser. AProjektstrecke 0.10 0.20 0.20-0.20-0.10 Die Parameter AEZG und AProjektstrecke werden addiert. Eine Summe < 0 wird auf 0 gesetzt. Eine lokale Revitalisierungsmassnahme hat in der Regel nur auf Parameter b einen direkten Einfluss. Erfolgt die erste nachher-aufnahme wenige Jahre nach Umsetzung der Massnahme und haben im Einzugsgebiet keine grösseren Eingriffe in den Geschiebehaushalt stattgefunden, so kann Wert a für die vorher- und nachher-aufnahmen als konstant angesehen werden. etc. Verbindung zu anderen Indikatoren Es besteht eine Verbindung zu den Indikatoren Nr. 34 Innere Kolmation der Gewässersohle und Nr. 43 Dynamik der Sohlenstruktur. z.b Anwendungsbeispiele Längsvernetzung Zulg: Abschätzung des Geschiebeaufkomens im Einzugsgebiet der Zulg und Beurteilung des Transportverhaltens auf dem Schwemmkegel mit Hilfe eines numerischen Modells. Vorschläge zur Wiederherstellung der Geschiebekontinuität und der biologischen Längsvernetzung zwischen Zulg und Aare (Schälchli, Abegg + Hunzinger, im Auftrag des Fischereiinspektorats des Kantons Bern und des Tiefbauamtes des Kantons Bern, 2004, Bericht unveröffentlicht). Reaktivierung des Geschiebehaushalts der Aare zwischen der Emme und dem Rhein. Hydraulische, geschiebemechanische und flussmorphologische Machbarkeitsstudie (Schälchli, Abegg + Hunzinger, im Auftrag der Kantone Solothurn, Bern und Aargau, 1996, Bericht unveröffentlicht). Geschiebehaushalt des Hochrheins. Historische Entwicklung, aktueller Zustand und Möglichkeiten zur Reaktivierung des Geschiebehaushalts zwischen dem Bodensee und Basel (Schälchli, Abegg + Hunzinger, im Auftrag Nr. 12: Geschiebe: Geschiebehaushalt 4

des Bundesamtes für Wasser und Geologie und des Regierungspräsidiums Freiburg, 2000, Bericht unveröffentlicht). Geschiebehaushalt Thur und Einzugsgebiet. Untersuchung des Geschiebeaufkommens im Einzugsgebiet, der bestehenden Eingriffe und des Geschiebehaushalts der Hauptgewässer im Istzustand sowie bei einer Erhöhung der Geschiebeführung (Schälchli, Abegg + Hunzinger, im Auftrag des Bundesamtes für Wasser und Geologie und der Kantone AI, AR, SG, TG, ZH, 2005, Bericht unveröffentlicht). askkasng rojnsdlkj gskljfgljd sflsgndfn Literatur Hunzinger, L. 2004. Flussaufweitungen: Möglichkeiten und Grenzen. Wasser, Energie, Luft 96 (9/10): 243-249. Nr. 12: Geschiebe: Geschiebehaushalt 5