Susanne Worbs Antonia Scholz

Ähnliche Dokumente
Das Optionsmodell auf dem Prüfstand und Erkenntnisse zu Einbürgerungen in Deutschland

Einbürgerungsverhalten von Ausländerinnen und Ausländern in Deutschland sowie Erkenntnisse zu Optionspflichtigen

"Optionskinder" Deutsche Staatsangehörigkeit ja oder nein?

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Leitfaden zur Einbürgerung einer Filipina. erstellt von Rainer Philips

Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes (StAG); Neuregelung Optionspflicht

Migrantin - arbeitslos Reinigungskraft

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Angekommen oder auf dem Sprung?

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1312. Gesetzentwurf. 18. Wahlperiode der Bundesregierung

Weiterbildung im Metallhandwerk in Niedersachsen Rahmenbedingungen und Handlungsfelder

Fachkräftepotenziale von internationalen Studierenden

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

QOL-E V. 3 GESUNDHEITSBEZOGENE LEBENSQUALITÄT BEI MYELODYSPLASTISCHEN SYNDROMEN

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

DIVSI Milieu-Studie zu Vertrauen und Sicherheit im Internet

FORUM Zugang zu beruflicher Bildung für Zuwandernde: Chancen und Barrieren

POLITISCHE EINSTELLUNGEN VON TÜRKISCHSTÄMMIGEN MIGRANTEN IN HAMBURG

Demografie und Lebenslagen

Junge Erwachsene und Gleichstellung 2015

Anfrage. In diesem Zusammenhang stellen die unterzeichneten Abgeordneten folgende. Anfrage

Kreisverwaltungsrefera

Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn

Wie geht die deutsche Gesellschaft mit Vielfalt um?

Ein Beispiel erfolgreicher Willkommenskultur

ZQP-Umfrage: Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit Demenz

Position des Landesjugendring Berlin e.v.

BMI-Tagung Fachkräftestrategien Ostdeutschland am 9. April 2013 in Berlin

Ergebnisse der Studie Arbeitsbedingungen in den Gesundheits- und Sozialberufen

Catering. für Kinder und Jugendliche beim Jugendmigrationsdienst

Zwischen Aufnahme- und Herkunftsland

Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien - ZIS e.v. Zur Situation älterer Migrantinnen und Migranten in Bremen - Ergebnisse einer Befragung

Fachtagung. Kindeswohl als Kooperationsgrundlage von Ausländerbehörden und Jugendämtern. Ausländerrecht und Jugendhilfe aktuelle Entwicklungen

Migrantenökonomie als stadtpolitisches Interventionsfeld

Menschen mit Migrationshintergrund in der Hospiz- und Palliativarbeit

Könntet ihr zwei Süßen jetzt bitte mit dem Interview anfangen?

Duales System für Flüchtlinge - Hemmnisse und Chancen bei der Integration in ein Ausbildungsverhältnis

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma

Statistischer Monatsbericht für August 2014

Alltag Migration. Ein Kommentar aus der Praxis

Optimizing Probing Procedures for Cross-National Web Surveys (CICOM 2)

Fertilität, Morbidität und Mortalität von Migrantinnen und Migranten in Deutschland

PRO ASYL. Bundesweite Arbeitsgemeinschaft für Flüchtlinge e.v. Die Optionspflicht im Staatsangehörigkeitsrecht: Daten und Fakten

Projektarbeiten zum Thema Integration in Deutschland

Die Optionsregelung im Staatsangehörigkeitsrecht aus der Sicht von Betroffenen

Willkommenskultur - eine kommunale Strategie im Wettbewerb um hochqualifizierte Migranten

Interview mit Nurcan Hofmann und Peter Hofmann Izmir

Mein Jahr bei MusaweNkosi in Empangeni, Südafrika by Angelika Dreier. Dieses Bild zeigt die Sonne,

Wie geht s Euch, Mütter? Mütter-Umfrage repräsentative Umfrage unter 1000 Müttern mit Kindern unter 18 Jahren im Zeitraum vom

Kurz-Zusammenfassung mit ausgewählten Daten und Aussagen des 8. Berichts über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland

Erforschung und Weiterentwicklung literaler Kompetenzen bei Bachelor-Studierenden. Prof. Dr. Walter Erhart, Dr. Nadja Sennewald

Ausländische Jugendliche in Deutschland - Zahlen, Statistiken

Unterstützungsstrukturen für die Personalentwicklung in KMU: Ergebnisse aus dem Projekt BUILD UP Skills QUALITRAIN

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

Forschungstag BAMF Forum: Integration jenseits des Arbeitsmarktes

Mit dem Doppel-Pass zur Integration

Integration benötigt die Geschlechterperspektive Workshop: Wege in den Arbeitsmarkt für Frauen

HOCHSCHULE MÜNCHEN - GISELA GALLIST - ANNIKA SEIF ABLAUF

Nachweis der Sprachkenntnisse und der staatsbürgerlichen Kenntnisse. Fachtagung Einbürgerung fördern am 10. Juni 2013

Umfrage: DEIN Recht auf Spiel! - Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerks zur Spielraumsituation in Deutschland-

Multiprofessionelle Kooperationen mit Akteur_innen des Gesundheitswesens im Kontext Früher Hilfen Ein Forschungsbericht

Asyl- und Ausländerrecht an der Schnittstelle Jugendhilfe Die Rolle des Kindeswohls

Risikomanagement Ein neues Schlagwort?

Christliche Lager für Kinder und Jugendliche weiterhin gefragt

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Vortrag: Auswertung und Darstellung der Ergebnisse Aktivierende Befragung im Stadtteil Heidelberg-Emmertsgrund

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

Österreich gibt heuer 4,3 Milliarden für Urlaub aus. INTEGRAL-Umfrage im Auftrag von Erste Bank und Sparkassen Juli 2014

1.003 Befragte im Alter von 18 bis

Wahlprüfstein DIE LINKE

SOLVIT. - unterstützt Sie, wenn eine nationale, regionale oder lokale Behörde in einem anderen Land Ihre EU-Rechte nicht respektiert

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Entwurf eines Gesetzes über die Zulassung der Mehrstaatigkeit und die Aufhebung der Optionsregelung im Staatsangehörig- keitsrecht

Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen

Die Zukunft von stefaniusde

Kulturelle Integration

Wichtige Informationen zur deutschen Staatsangehörigkeit

Integrationsprofil. Gelsenkirchen.

Freiwilliges Engagement in der Schweiz

Berliner Gespräche zur Digitalen Integration

Düsseldorf, 27. Oktober 2016

Antworten für Kinder mit autoinflammatorischen Krankheiten

Zuwanderer in Deutschland

Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Patientenbefragung zu AOK-Curaplan Diabetes

Zentrale Ergebnisse der Expertise. GuG Gesundheitsforschung und Gesundheitsförderung

Aus Sicht der Therapie

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Lebenswelt Pflegeheim

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

BSFF bringt Ihr Leben ins Gleichgewicht

Steckbrief. Local Hero. Almuth von Trotha. Gemeinde Moosthenning. Geburtsdatum: Mitmenschlichkeit zeigen, Hilfe ist eine Pflicht!

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

GRÖßENVERHÄLTNISSE DER SCHWEIGENDEN MEHRHEIT

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Transkript:

Die Optionsregelung aus der Sicht von Betroffenen. Ergebnisse der qualitativen und der quantitativen Studie des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge Susanne Worbs Antonia Scholz 02.07.2012

Gliederung des Vortrags I. Hintergrund der Studien II. Empirische Basis III. Ausgewählte Resultate IV. Zusammenfassung

I. Hintergrund der Studien Seit 01.01.2008: Optionsverfahren bei den deutschen Staatsangehörigkeitsbehörden Koalitionsvertrag der Bundesregierung für die 17. Legislaturperiode: Überprüfung der Erfahrungen mit den ersten Optionsfällen Auftrag an die BAMF-Forschungsgruppe zu zwei empirischen Studien

II. Empirische Basis Qualitative Untersuchung: Die Optionsregelung im Staatsangehörigkeitsrecht aus der Sicht von Betroffenen 27 Leitfadeninterviews und eine Gruppendiskussion mit Optionspflichtigen im Großraum Nürnberg (ab Alter 16), September 2010 bis Mai 2011 Inhaltliche Schwerpunkte: Erleben des Optionsverfahrens, Entscheidungsverhalten, Behördenkontakt, Rolle des sozialen Umfelds, Zukunftsplanung Zielsetzung: Test der Zugänglichkeit und Exploration des Forschungsfeldes, Unterstützung der Fragebogenentwicklung für das quantitative Projekt

II. Empirische Basis Quantitative Untersuchung: Einbürgerungsverhalten von Ausländerinnen und Ausländern in Deutschland sowie Erkenntnisse zu Optionspflichtigen Standardisierte, persönlich-mündliche Befragung von 401 Optionspflichtigen in 23 Städten bundesweit (ab Alter 16), April bis Juni 2011 Inhaltliche Schwerpunkte: Ähnlich wie qualitativ + Erhebung von Integrationsindikatoren (kulturell, strukturell, sozial, identifikativ) Zielsetzung: Quantifizierung von Erkenntnissen zum Optionsverfahren und zum Entscheidungsverhalten der Optionspflichtigen

II. Empirische Basis In beiden Studien wurden ausschließlich Optionspflichtige mit Einbürgerung nach Paragraph 40b StAG befragt. Nur diese hatten schon entsprechendes Alter Besondere Gruppe: Einbürgerungsentscheidung der Eltern Herkunftsländer der Eltern: Schwerpunkt Türkei und früheres Jugoslawien, daneben eine Reihe weiterer HKL Grundlage jeweils Daten der Melde- bzw. Staatsangehörigkeitsbehörden der Städte

Entscheidungstendenz Also für mich ist es eigentlich von vornherein klar, dass ich bei der deutschen Staatsbürgerschaft bleibe. [B04] Naja, eigentlich hätt ich halt nur diesen Wunsch, dass ich auch alles beides behalten darf, aber wird wahrscheinlich nicht so sein [ ] Höchstwahrscheinlich muss ich den deutschen nehmen. [B07] ich bin wirklich planlos bis jetzt. [B25]

Entscheidungstendenz Antworter 1,3% 9,8% 0,9% für die deutsche für die ausländische Beibehaltungsantrag gestellt keine Angabe 88,0% Basis: Optionspflichtige ab 18 Jahren, die mindestens ein Schreiben erhalten und der Staatsangehörigkeitsbehörde bereits eine Antwort mitgeteilt haben (N=99)

Entscheidungstendenz Noch-nicht-Antworter 20,1% optiere für die deutsche 10,5% werde Beibehaltungsantrag stellen bin noch unentschlossen 69,4% Basis: Optionspflichtige ab 18 Jahren, die mindestens ein Schreiben erhalten, der Staatsangehörigkeitsbehörde aber noch keine Antwort mitgeteilt haben (N=73)

Wissensstand und Inanspruchnahme von Beratung Irgendwie wurde mir manchmal gesagt, ich müsste mich mit 18 entscheiden und irgendwann mit 21 und mal mit 24 oder 23 [B09] und dann ähm, weiß ich nicht, halt wenn ich 'nen Termin bekomme zur Entscheidung, da geh ich hin und entscheid mich für die deutsche Staatsangehörigkeit. [B14]

Wissensstand und Inanspruchnahme von Beratung 0% 20% 40% 60% 80% 100% Ich hoffe, dass das Gesetz geändert wird und ich beide/alle Staatsangehörigkeiten behalten kann 64,2 35,0 Man muss erst mal viele andere Dinge regeln, wenn man volljährig ist 44,1 52,1 Es hat keine rechtlichen Konsequenzen, wenn ich nicht antworte 33,9 56,9 Ja Nein keine Angabe

Wissensstand und Inanspruchnahme von Beratung Weniger als ein Fünftel (17,1 %) aller befragten Optionspflichtigen in der quantitativen Studie hat sich - unabhängig vom Schreiben der Behörde - schon einmal über die Optionspflicht informiert. Dabei spielen vor allem die Familie (Eltern), Freunde und Bekannte sowie das Internet eine Rolle. 92,1 % der Befragten haben bisher keine Beratung in Anspruch genommen. Die wenigen, es getan haben, haben dazu größtenteils die lokale Staatsangehörigkeitsbehörde aufgesucht.

Motive der Optionsentscheidung man muss es schon einsehen, die deutsche ist echt besser, wenn man auch hier lebt, hier was erreichen will... [B05] weil ich schließlich hier lebe und meine Eltern haben auch die deutsche Staatsbürgerschaft ( ) ich fühle mich wohler, wenn ich auch die Staatsbürgerschaft habe, von dem Land, in dem ich auch lebe. [B04]

Pragmatische Motive 0% 20% 40% 60% 80% 100% Weil ich alle Rechte eines Deutschen behalten will 86,4 12,9 Weil ich die Vorteile eines EU-Bürgers behalten wollte/will (z.b. in anderen EU-Ländern leben/ arbeiten oder bei Reisen) 85,3 13,0 Weil meine beruflichen Chancen mit deutscher Staatsangehörigkeit besser sind 82,3 16,6 wichtig nicht wichtig keine Angabe

Emotionale Motive 0% 20% 40% 60% 80% 100% Weil ich schon immer hier lebe 83,4 16,6 Weil ich in Deutschland geboren bin 76,4 23,0 Weil ich mich in Deutschland verwurzelt fühle 69,1 30,7 wichtig nicht wichtig keine Angabe

Rolle des sozialen Umfelds Auch die Eltern haben gesagt: Ach das ist doch klar, natürlich wirst du dich für die deutsche entscheiden. ( ) wir haben s ja nicht umsonst gemacht, sonst hättest du jetzt die türkische. Wir wollten, dass ihr die deutsche habt und jetzt wollen wir auch natürlich, also ohne euch zu beeinflussen, dass ihr die deutsche behaltet. [B19]

Rolle des sozialen Umfelds 0% 20% 40% 60% 80% 100% Eltern 82,7 3,6 12,8 Freunde 53,0 9,2 31,6 3,4 2,0 Partner/in 43,5 30,1 7,8 18,1 Unterstützung Ablehnung teilweise Unterstützung/Ablehnung weder noch weiß nicht keine Angabe

Konfliktbelastung Ich bin sozusagen Deutsche und Türkin, ich bin beides zugleich [ ] Und dann als Deutsche und Türkin muss ich mich jetzt entscheiden für eine Staatsbürgerschaft, also Deutsche oder Türkin. Also dieses und fällt dann weg. [B13]

Konfliktbelastung 0% 20% 40% 60% 80% 100% Sich zu jung für die Entscheidung fühlen 20,7 14,6 64,1 Sich mit der Entscheidung überfordert fühlen, weil man die Auswirkungen nicht abschätzen kann 24,1 14,5 59,8 Entscheidung für deutsche unter Verlust der anderen Staatsangehörigkeit fällt schwer 22,1 15,8 59,9 Zustimmung teils/teils Ablehnung

Konfliktbelastung 0% 20% 40% 60% 80% 100% Gewissenskonflikte im Zusammenhang mit der Aufgabe der anderen Staatsangehörigkeit 12,9 15,5 70,6 Zustimmung teils/teils Ablehnung

IV. Zusammenfassung Klare Tendenz zur deutschen Staatsangehörigkeit Wissenstand: Fehleinschätzungen und geringe Inanspruchnahme von Beratung Motive der Entscheidung: Pragmatismus überwiegt, Lebensmittelpunkt in Deutschland Breite Unterstützung seitens der Eltern, gemischteres Meinungsbild bei den Gleichaltrigen Mehrheitlich konfliktarmer Entscheidungsprozess

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!