Unsere Gesundheitseinrichtungen

Ähnliche Dokumente
pro mente Reha Ihr Partner im Bereich der medizinisch-psychiatrischen Rehabilitation

Psychosomatische Rehabilitation

Unsere Standorte. pro mente Reha. Ihr Partner im Bereich der medizinisch-psychiatrischen Rehabilitation

REGENERATION FÜR KÖRPER UND SEELE REGENERATIONS ZENTRUM GOLDEGG IHR WOHLBEFINDEN IST UNSER ANLIEGEN LEBENSENERGIE DURCH ERHOLUNG

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

)\tlantis ..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Gesund älter werden in Deutschland

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Gemeindepsychiatrisches Zentrum Bern West. Forum WOK vom

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Ausblick auf neue Lebensperspektiven!

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

ALKOHOLBEHANDLUNG. Alkoholbehandlung 1

Beispiele zur beitragsrechtlichen Behandlung nach 49 Abs. 3 Z 11 lit. b) ASVG

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Klinik Hohe Mark. Ganztägig ambulante Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen TagesReha. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin

Die geriatrische. Tagesklinik

Sozialmedizin-Aufbaukurs 1 (C) Begutachtung für die Rentenversicherung. 3. Brandenburger Krebskongress

Psychosomatik. des Kindes- und Jugendalters. Standort Grieskirchen

novarea RPK Aachen Nach psychischer Erkrankung zurück in den Beruf!

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg

Wir mobilisieren Kräfte KOLON- KARZINOM KRANKHEIT BEWÄLTIGEN

gute Gründe für Ihre Herz- oder Gefäß-Reha Patienteninformation

SOZIALPOLITISCHE STUDIENREIHE. Psychische Erkrankungen und Invalidität

Schmerz als organische und psychische Erkrankung Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

PSYCHIATRISCHE VERSORGUNG IN DER WOJEWODSCHAFT LUBUSKIE

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

Stationäre und ambulante Rehabilitation. Dreifaltigkeits-Krankenhaus. Köln-Braunsfeld GmbH

Herzlich Willkommen!

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal Erlangen

Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation

Reha aktiv. Zentrum für Physiotherapie und. medizinische Trainingstherapie Rudersberg Rathausstr. 5. Tel /

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Sp tal Wattwil. Alkoholkurzzeittherapie PSA Psychosomatische Abteilung

Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

groß geschrieben. Personenberatung Wien, Steiermark, Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Kärnten und Burgenland Mag.a Barbara Haider-Novak

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha

Keine Heilung, aber längere Selbständigkeit: Therapeutische Ansätze bei Demenz (nach Kanowsky und Stuhlmann)

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Das LWL-Rehabilitationszentrum Ruhrgebiet in Dortmund

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

Alterspsychiatrie und -psychotherapie. Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie

Sozialmedizinische Nachsorge

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Gesund bleiben Gesund werden PSYCHOSOMATISCHE REHABILITATION

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

kranken- und pflegeversicherung Ambulante Vorsorgeleistungen Kuren

Herzlich Willkommen im Psychiatrie-Zentrum Heerbrugg St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Rheintal Seite 1

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Presseinformation Linz,

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen.

Behandlung. Einrichtung: Träger: Telefon: Fax: Ansprechpartner/-in: Prof. Dr. med. H. Gutzmann Chefarzt ÖPNV: Zielgruppe:

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe

Der Sozialdienst Ein Brückenbauer. Sozialdienst

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Alternative Zugangswege in die Rehabilitation

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Burnout bei Lehrerinnen und Lehrern

Essstörungen Häufigste Essstörungen.

Fachklinik für Orthopädie

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Wir mobilisieren Kräfte CHANCEN NUTZEN: NEUE WEGE FINDEN

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick

Holger Adolph (DVSG)

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

SBT. Stressbewältigungstraining. Ein Gruppentrainingsprogramm für Menschen mit psychischer Erkrankung Dr. Matthias Hammer

Psychosoziale Beeinträchtigungen

PHYSIOTHERAPIE. Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut. Berufsbild

ALTERSFRAKTUREN UND OSTEOPOROSE. KAGO Kompetenzzentrum für Altersfrakturen und Geronto-Orthopädie. Spital Thun Klinik für Orthopädie und Traumatologie

REINTEGRATION. Stationäre Langzeittherapie für suchtkranke Männer. Schloss Weisspriach. Hochwolkersdorf Bucklige Welt - Niederösterreich

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtmedizin. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin.

Transkript:

Unsere Gesundheitseinrichtungen Sonnenpark Bad Hall - Zentrum für psychosoziale Gesundheit Parkstraße 14, 4540 Bad Hall T +43 7258 29 592 F +43 7258 29 592-55 badhall@promente-reha.at Sonnenpark Neusiedlersee - Zentrum für psychosoziale Gesundheit Mörbischer Straße 5, 7071 Rust T +43 2685 21 500 F +43 2685 21 500-599 neusiedlersee@promente-reha.at Sonnenpark Lans - Zentrum für psychosoziale Gesundheit Am Winkl 247, 6072 Lans T +43 512 37 99 99 F +43 512 37 99 99-100 lans@promente-reha.at Psychiatrische Rehabilitation St. Veit St. Veiterstraße 53, 5621 St. Veit im Pongau T +43 6415 7201-42501 F +43 6415 7201-42506 psyreha@salk.at www.salk.at APR - Ambulante Psychosoziale Rehabilitation Salzburg Imbergstraße 31A, 5020 Salzburg T +43 662 876 333 F +43 662 876 333-55 salzburg@promente-reha.at APR - Ambulante Psychosoziale Rehabilitation Graz Klosterwiesgasse 105a, 8010 Graz T +43 316 258 600 F +43 316 258 600-99 graz@promente-reha.at MIA - Miteinander Auszeit Ein präventives Angebot zur Stärkung der psychischen Gesundheit Parkstraße 5, 4540 Bad Hall T +43 7258 50 940 F +43 7258 50 940-55 mia@promente-reha.at Impressum pro mente Reha GmbH, Lonstorferplatz 1, 4020 Linz Design & Satz: Dr. Reither & Partner Fotos Maria Hollunder Copyright 2016 by pro mente Reha GmbH

Vorwort APR - Ambulante Psychosoziale Rehabilitation bietet medizinisch-psychiatrische Rehabilitation ohne stationären Aufenthalt. Wir freuen uns über Ihr Interesse. Unsere Ziele sind Ihre Gesundheit und Lebensqualität. Wir bieten eine Alternative zu einem stationären Rehabilitations-Aufenthalt. Dies wird durch ein multidisziplinäres Team und ein breites Spektrum an Rehabilitations-Maßnahmen ermöglicht. Trotz der Notwendigkeit und dem Bedürfnis nach Unterstützung bei psychischen Erkrankungen, können viele Menschen aus diversen Gründen noch immer keine stationäre Rehabilitation in Anspruch nehmen. Dem wirkt die APR - Ambulante Psychosoziale Rehabilitation mit ihrem ambulanten medizinisch-psychiatrischen Angebot entgegen. Die Entwicklung chronischer Krankheitsverläufe, durch verschiedene Einflussfaktoren bedingt, kann die Arbeitsfähigkeit der Betroffenen anhaltend beeinträchtigen. Das kann zum Verlust des Arbeitsplatzes oder zu Frühpensionierung führen. Für jeden betroffenen Menschen sind die negativen Folgen daraus vielfältig. Durch ambulante medizinisch-psychiatrische Rehabilitation soll dazu beigetragen werden, die Situation der Betroffenen nachhaltig zu verbessern. Im Jahr 2014 wurde 5.620 Personen die Berufsunfähigkeits- und Invaliditätspension anerkannt, das sind 30% an Neuzugängen aufgrund von psychiatrischen Erkrankungen (Quelle: Statistisches Handbuch der österr. Sozialversicherung 2015). Seit geraumer Zeit ist auch ein Anstieg der Krankenstandstage aufgrund von psychischen Erkrankungen zu beobachten. Im Jahr 2012 lag die Zahl der Krankenstandsfälle aufgrund einer psychischen Erkrankung bei 87.293 (Quelle: Statistisches Handbuch der österr. Sozialversicherung 2013). Ein herzliches Dankeschön an das gesamte Team der APR Graz für das Mitwirken und die Teilnahme an den Fotoaufnahmen. Ziele der Rehabilitation Übergeordnete Ziele sind die Förderung bzw. Sicherung der Teilhabe am sozialen Leben sowie die Verbesserung der Krankheitsbewältigung mit einem Schwerpunkt auf der Erwerbsfähigkeit. Weitere Ziele sind, sich wieder der eigenen Fähigkeiten und Ressourcen bewusst zu werden. Allgemeine Ziele können zum Beispiel sein: Beziehungen zu verbessern Konflikte besser zu lösen eigene Grenzen zu erkennen und zu wahren ExpertIn für die Krankheit und deren Behandlung zu werden Zukunftsperspektiven entwickeln und deren Umsetzung vorbereiten, etc. 2

Zielgruppe & Aufnahme Sogenannte Früherfassung: Vom Krankenversicherer wegen langer oder gehäufter Krankenstände gemeldete Personen Personen mit chronischen psychischen Erkrankungen, bei denen die Behandlung im Akutkrankenhaus nicht sinnvoll erscheint, aber doch erheblicher Leidensdruck und Einschränkungen der Leistungsfähigkeit vorliegen Personen, die nach akuten psychiatrischen Erkrankungen zur Förderung der Genesung eine intensive Nachbehandlung benötigen Anschlussheilverfahren: Personen, die nach einem Krankenhausaufenthalt noch nicht ausreichend stabilisiert sind Für Personen, die von vorzeitiger Pensionierung aufgrund psychiatrischer Krankheiten bedroht sind Die Behandlungsangebote der APR - Ambulante Psychosoziale Rehabilitation sind für Personen mit psychischen Erkrankungen nach folgenden ICD-10 Klassifikationen offen: F2 F3 F4 F5 F6 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen Affektive Störungen Neurotische-, Belastungs- und somatoforme Störungen Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen oder Faktoren Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Eine medizinische Abklärung vorweg ist erforderlich. Ein wichtiges Kriterium für die Aufnahme ist, dass ein Behandlungserfolg innerhalb der vorgesehenen Behandlungsdauer von sechs Wochen realisierbar erscheint. Die Zuweisung erfolgt über AllgemeinmedizinerInnen, FachärztInnen und stationäre Einrichtungen mit dem Rehabilitationsantrag (siehe Seite 11). Auch Ihre Versicherung kann Ihnen eine ambulante Rehabilitation empfehlen. Nicht zielführend ist die Rehabilitationsmaßnahme bei Vorliegen einer akuten psychischen Erkrankung, wie zum Beispiel einer akuten schizophrenen Psychose oder Suizidalität, weiters Bettlägerigkeit, Pflegebedürftigkeit oder fehlender Orientierung. Aber auch mangelnde Motivation zur Inanspruchnahme des Therapieangebotes ist ein Grund, der einer Teilnahme widerspricht. Personen für deren Behandlung spezialisierte Institutionen besser geeignet sind, wie beispielsweise PatientInnen mit manifester Alkohol- oder Drogenabhängigkeit, werden nicht eingeschlossen. 3 4

Sie finden Ihren Weg mit unserer Unterstützung Durch ein qualitativ hochwertiges und nachhaltig ausgerichtetes Therapiekonzept bieten wir (Re)Integration und (Wieder)Eingliederung sowie nachhaltige Veränderungen in den verschiedenen Lebensbereichen und wir werden gemeinsam mit dem Patienten/der Patientin: Ängste abbauen Lebensperspektiven eröffnen die Konfliktfähigkeit und Frustrationstoleranz verbessern Überlastungen am Arbeitsplatz entgegenwirken die (Re)Integration in das soziale Netzwerk fördern die Selbständigkeit und Eigenverantwortung fördern, um den Patienten/die Patientin zu befähigen, seine/ ihre Rolle in Familie, Beruf und Gesellschaft wieder aktiv einzunehmen Folgeerscheinungen und Spätauswirkungen psychiatrischer Erkrankungen verhindern im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt den dort erzielten Behandlungserfolg sichern oder festigen Krankenstände, Krankenhausaufenthalte und ÄrztInnenbesuche reduzieren den Gesundheitszustand wiederherstellen, so dass der Platz in der Gemeinschaft möglichst ohne Betreuung und Hilfe eingenommen werden kann Voraussetzung für eine Behandlung in unseren Rehabilitationszentren ist die Bereitschaft und Fähigkeit, an Gruppentherapien teilzunehmen Rehabilitationsprogramm Gemeinsam mit dem Patienten/der Patientin werden Rehabilitationsziele definiert und ein angemessenes, individuelles Behandlungsangebot erstellt. Abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse der PatientInnen, werden Methoden aus den nachfolgenden Therapieformen angewandt: psychotherapeutische psychopharmakologische ergotherapeutische physiotherapeutische Methoden Ein Schwerpunkt in der letzten Phase der Rehabilitation ist auch die Planung der weiterführenden Behandlung. Die Behandlung im Rahmen des Rehabilitationsprogrammes bewirkt, dass Menschen den eigenen Gesundungsprozess aktiv mitgestalten. 5 6

Therapieformen (in alphabetischer Reihenfolge) Ärztliche Behandlung Neben Erstellung der Diagnose und Medikation, im Rahmen der ärztlichen Visite, ist der Arzt/die Ärztin BegleiterIn des therapeutischen Prozesses. Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege Der Bereich Pflege ist in alle medizinische Abläufe involviert und so kommt ihm eine besondere Bedeutung zu: Der Wiederaufbau von Beziehungsprozessen wird unterstützt, individuelle Themen können bearbeitet werden und Pflegekräfte unterstützen medizinische, psychologische und kreative Angebote. Psychotherapie Psychotherapie findet im Gruppen- und Einzelsetting statt. Einerseits werden in Themen-Gruppen allgemein gesundheitsfördernde Fertigkeiten angeboten und geschult, andererseits auf die individuellen Bedürfnisse der PatientInnen in offenen Gruppen und regelmäßigen Einzelgesprächen eingegangen. Entspannungsmethoden Jede/r Patient/Patientin sollte während des Aufenthaltes die Anwendung einer Entspannungsmethode, wie Autogenes Training oder progressive Muskelentspannung nach Jacobson, erlernen. Ergotherapie Der Erwerb und die Verbesserung von Arbeitsgrundfertigkeiten und Alltagsfertigkeiten stehen im Vordergrund. Trainiert werden zum Beispiel die Planung und Umsetzung von Tätigkeiten, Ausdauer und Genauigkeit, aber auch kreative Fähigkeiten. Diätologie Neben einer ausgewogenen Ernährung und bei Notwendigkeit entsprechender Diäten, erhalten Sie individuelle Beratung zu Ihrer Ernährung. Klinisch-Psychologische Behandlung Neben diagnostischen Leistungen, bieten PsychologInnen Entspannungsgruppen, Biofeedback, RaucherInnenberatung, etc. an. Kreative Therapieangebote Kunsttherapie, Musiktherapie, Schreibwerkstatt, Tanztherapie, Trommeln, etc. können, je nach individuellen Interessen und entsprechender Verfügbarkeit, in Anspruch genommen werden. 7 8

Das Team der ambulanten Rehabilitation * setzt sich aus folgenden Berufsgruppen zusammen: ÄrztInnen für Allgemeinmedizin Sozialarbeit Sozialarbeit arbeitet mit Menschen im sozialen Umfeld. Oftmals können Probleme und daraus folgende gesellschaftliche Exklusion nicht alleine bewältigt werden. SozialarbeiterInnen versuchen Kommunikation zu ermöglichen, neue Perspektiven zu eröffnen und Zugang zu Unterstützung bzw. Hilfestellung herzustellen. Physiotherapie und Sport Im Rahmen der Physiotherapie wird neben Heil- und Krankengymnastik auch Gesundheitsförderung, zum Beispiel Ausdauer- und Krafttraining, angeboten. Durch alle Angebote werden körperliche Bewegung und Aktivierung angestrebt und von PhysiotherapeutInnen und SportwissenschaftlerInnen angeleitet und begleitet. DiätologInnen Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerInnen ErgotherapeutInnen FachärztInnen für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin KreativtherapeutInnen PhysiotherapeutInnen und SportwissenschaftlerInnen PsychotherapeutInnen/PsychologInnen verschiedener Ausrichtung Reinigungspersonal Servicepersonal und Haustechnik SozialarbeiterInnen Verwaltungspersonal *(in alphabetischer Reihenfolge) 9 10

Rehabilitationsantrag Wenn Ihr Antrag vom Pensionsversicherungsträger bewilligt wurde, erhalten Sie von uns in schriftlicher Form den ehest möglichen Termin für Ihren Rehabilitationsaufenthalt. In unklaren Situationen bieten wir vor Antragsstellung auch ein Vorgespräch an, um abzuklären, ob unser Therapieangebot für Sie geeignet ist. Kontakt Sozialversicherung Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Kundmanngasse 21, 1030 Wien T +43 1 71132-0 F +43 1 71132-3777 posteingang.allgemein@hvb.sozvers.at www.sozialversicherung.at Kosten Die Kosten für den Rehabilitationsaufenthalt übernimmt der Versicherungsträger. PatientInnen, die in der Pensionsversicherung nicht anspruchsberechtigt sind, wie zum Beispiel mitversicherte Angehörige oder WaisenpensionistInnen, können beim Krankenversicherungsträger einen Antrag auf Kostenübernahme stellen. Es gibt keinen Selbstbehalt und keine Fahrtkostenvergütung. Selbstfinanzierte Aufenthalte sind möglich. 12

Im Rahmen der ambulanten medizinisch-psychiatrischen Rehabilitation, wird diese Medikation überwacht und die medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten gegebenenfalls optimiert. Das Rauchen ist nur in speziell dafür gekennzeichneten Außenbereichen gestattet. APR - Ambulante Psychosoziale Rehabilitation ist Therapie im gewohnten Umfeld Das Therapieangebot erfolgt wochentags zu jeweils vereinbarten Terminen in der Zeit zwischen 08.00 und 18.00 Uhr. Am Abend kehren die PatientInnen in die eigenen vier Wände zurück. Ambulante Therapie wird dadurch für PatientInnen ermöglicht, die aus unterschiedlichen Gründen täglich nach Hause wollen oder müssen. Angehörige können eine wichtige Rolle in der medizinisch-psychiatrischen Rehabilitation des Patienten/der Patientin einnehmen. Eng mit dem Angebot der ambulanten Rehabilitation geht eine verstärkte Einbeziehung von Angehörigen einher. Die Einbindung in den Rehabilitations-Prozess, und somit die Kommunikation zwischen PatientInnen, Angehörigen und fachlichen ExpertInnen, bewirkt sowohl eine gesundheitliche Verbesserung, als auch ein besseres Verständnis für die Erkrankung. Miteinander können die Ziele der PatientInnen besser erreicht werden. APR - Ambulante Psychosoziale Rehabilitation Graz Klosterwiesgasse 105a, 8010 Graz T +43 316 258 600 F +43 316 258 600-99 graz@promente-reha.at Eine Gesundheitseinrichtung der pro mente Reha GmbH Dies setzt ein gewisses Maß an Selbstorganisation voraus und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, im gewohnten Umfeld zu bleiben. Die tägliche Anfahrt zum Zentrum wird vom Kostenträger nicht bezahlt. Das Wochenende und Feiertage sind therapiefrei. Die Dauer der ambulanten medizinisch-psychiatrischen Rehabilitation beträgt sechs Wochen. Bereits bestehende Medikamente werden weiterhin von dem/der Fach- oder HausärztIn (AllgemeinmedizinerInnen) verordnet und sind mitzubringen. 13