Grundlagen der Organisation Aufbau-, Ablauf- und Prozess- sowie Projektorganisation



Ähnliche Dokumente
Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften. Kapitel 6

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Aufgabe zerlegbar - von Dauer

Vorlesung vom Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung

Projekt kontrollieren. Projekt steuern

Betriebsorganisation / Krankenhausorganisation

Ziel einer Organisationsanalyse

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Firmenorganisation. Jean - Pierre Noel

Informationswirtschaft 2: Überblick

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Produktion & Organisation

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Marketing - Organisation

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen.

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Was ist ein Projekt?

Aufgabenanalyse und Stellenbildung

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten

HR - Personalmanagement

I. B Eine geeignete Organisation sicherstellen

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Geschäftsleitung. Im Einliniensystem erhält jede Stelle (Mitarbeiter) von genau einer übergeordneten Instanz Weisungen.

Intelligente Updateverwaltung Inventarisierung von Softwareprodukten Remoteunterstützung, mobile Endgeräte u.v.m.

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 9

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Situationsanalyse (Modul 1M)

Frank Hammer. Projektmanagement Kompetenz. Definition: Projekt (DIN 69901)

LÖSUNGEN FÜR IHREN STAHLBEDARF. Qualitätspolitik

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

XT Großhandelsangebote

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Informationswirtschaft II

Tutorium zur Vorlesung Organisation I im WS 2009 / 2010

Organisation des Qualitätsmanagements

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Für Ausbilder. Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten. /

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Jeder Test ist ein Tropfen Öl auf das Schwungrad der Innovation!

Aufgabe zerlegbar - von Dauer

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Softwareentwicklung Schrittweise Verfeinerung, Programmieren üben: Tic-Tac-Toe in Raten

Übung - Datenmigration in Windows 7

Grundlagen des Software Engineering

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Software- Qualitätssicherung

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessanalyse und -optimierung. Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG

Projektcontrolling in der Praxis

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design

Personal und Führungsorganisation. Organisatorische Gestaltung

Java Einführung Packages

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen:

Integrierte IT Portfolioplanung

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Bürokunde und Organisation

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen Administration Aufruf Das Kontextmenü Vorlagen...

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Content Management System mit INTREXX 2002.

Betriebliche Gestaltungsfelder

Zusammenarbeit im Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation.

Nachhaltigkeitsstandards für Agrarrohstoffe eine Herausforderung für Wirtschaft und Politik. Bewertung von Nachhaltigkeitsstandards und Produktlabeln

SharePoint Demonstration

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

Projektmanagement. Bern, 15. März Hans Peter Gächter

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Die Projektprüfung. Der Versuch einer Sachstandsdarstellung am

Anforderungen an die Eignerstrategie aus Sicht von kantonalen EVU

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Angebot & Rechnung, Umsatzsteuer, Mein Büro Einrichtung automatischer Datensicherungen

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

4.1 Download der App über den Play Store

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

sga Die selbstgestellte Aufgabe

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen.

Software-Engineering

Der Projektzeitenplan

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Transkript:

Grundlagen der Organisation Aufbau-, Ablauf- und Prozess- sowie Projektorganisation Informationswirtschaft 2 Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Institut für Informationswirtschaft, Wirtschaftsuniversität Wien

Literatur Janko, W.H.: Informationswirtschaft 2 - Informationswirtschaft im Unternehmen, Wirtschaftsuniversität Wien, 2001. Steinbuch, P.A.: Organisation, Kiel 1990. Steinbuch, P.A.: Prozessorganisation-Business-Reengineering - Beispiel R/3, Ludwigshafen 1998. Steinbuch, P.A.: Projektorganisation und Projektmanagement, Kiel 1998. Scheer, A. W.: ARIS-Vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem (3. Aufl.), Springer 1998. Ferstl, O. K./Sinz, E. J.: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (3. Auf.), Oldenburg 1998. Gadatsch, A., Management von Geschäftsprozessen, Vieweg- Verlag, 2001. Seite 2

Inhalt - Aufgabenanalyse - Aufgabensynthese - Stellen (Merkmale, Strukturierung, Arten) - Idealtypische Organisationsformen - Dokumentation der II. Ablauf- und Prozessorganisation - Prozessanalyse - Prozessredesign - Prozesseinführung und sicherung III. Projektorganisation - Projektprozess - Personelle Organisation - Projektplanung Seite 3

- Grundlagen - Aufgabenanalyse - Aufgabensynthese - Stellen (Merkmale, Strukturierung, Arten) - Idealtypische Organisationsformen - Dokumentation der Seite 4

Grundlagen Der Begriff Organisation Systemtheoretische Grundlagen Gliederung der Organisation Organisationsmittel Seite 5

Organisationsbegriff Grochla: Organisation ist die Strukturierung von Systemen zur Erfüllung von Daueraufgaben Blohm: Organisation ist die methodische Zuordnung von Menschen und Sachen, um deren bestmögliches Zusammenwirken im Sinne einer dauerhaften Erreichung gesetzter Ziele zu ermöglichen Schwarz: Organisation ist ein System dauerhaft angelegter betrieblicher Regelungen, das einen möglichst kontinuierlichen und zweckmäßigen Betriebsablauf sowie den Wirkungszusammenhang betrieblicher Entscheidungsprozesse gewährleisten soll Seite 6

Drei Dimensionen von Organisation 1. Org. als Tätigkeit, Arbeit, Aufgabe (Aktion) 2. Org. als Regelung, Anweisung, Vorschrift (Vorgabe) 3. Org. als Ergebnis dieser Tätigkeit (Unternehmensstruktur) Janko: Organisation ist die dauerhafte Bindung eines Systems aus Komponenten zur Erledigung von Aufgaben durch Individuen mit Sachobjekten und Information Seite 7

Organisationselemente Basiselemente einer Organisation: Individuen Sachobjekte Aufgaben Informationen System = Menge von Elementen die miteinander in Beziehung stehen a) Funktionssystem (Aufgaben und Abhängigkeiten) b) Prozesssystem (Arbeitsabläufe und Verknüpfungen) c) Datensystem (Strukturierung der Daten und ihrer Beziehungen) Seite 8

Systemhierarchie Darstellungsweise von Abstraktionsebenen Top-down Analyserichtung: 1 1.1 1.2 1.3 Systemebene 1 Systemebene 2 11.1 11.2 11.3 12.1 12.2 13.1 13.2 13.3 Bottom-Up Mid-out 112.1 112.2 122.1 122.2 122.3 133.1 133.2 Systemebene 3 Systemebene 4 Seite 9

Organisationsverwendung Häufig ist eine starre Vorgabe für Ablauforganisation bzw. Prozessorganisation. Für Optimierung ist jedoch eine simultane Betrachtungsweise notwendig und keine statische (Prozess!). Adaptive Organisation - lernende Organisation Seite 10

Organisationsmittel Organisationsmittel Verfahren immateriell materiell Sachmittel Methoden Techniken Projektmittel Systemmittel Maßnahmen Tools Modelle Vorgaben Seite 11

Sachmittel a) Projektmittel b) Systemmittel Beispielgruppen: - Büroräume und -ausstattung - Hard- und Software - Kommunikationsmittel - Büromaschinen Seite 12

Verfahren, Methoden, Techniken Verfahren Methoden Techniken Maßnahmen Tools Modelle Vorgaben Verfahren: Systematische Vorgangsweise in der Organisation (organisatorische Hilfsmittel) Methoden Techniken Schrittweises Vorgehen (setzen Techniken ein) - Prozessgestaltungsmethoden - Entscheidungsmethoden - Benchmarking Handlungsweise zur Lösung org. Teilaufgaben z. B.: Datenflussplan, Petri-Netze Entscheidungstabellen Seite 13

Modelle Verfahren Methoden Techniken Maßnahmen Tools Modelle Vorgaben Allgemein gültige vereinfachte Organisationslösung (Steinbuch) a) Vorgehensmodelle: Verbreitet bei Prozess- und Projektorganisation (Phasenmodell, Wasserfallmodell, Spiralmodell, SAP-Vorgehensmodell etc.) b) Referenzmodelle: Darstellung des bwl. Leistungsumfanges eines Softwareanwendungssystems z. B.: Becker, Referenzmodelle f. Handelsbetr. Scheer, Referenzmodelle f. industr. Gesch.proz. c) Informationsmodelle: Stellen die Informationsversorgung sicher. z. B. in betr. Standardsoftware (BAAN, SAP etc.) d) Kommunikationsmodelle: z. B.: ISO/OSI-Kommunikationsmodell (Regelsystem f. Aufbau und Durchführung d. Datenübertragung) Seite 14

Vorgaben Verfahren Methoden Techniken Maßnahmen Tools Modelle Vorgaben Prinzipien z. B. Kundenfokussierung, schlanke Org., Prozessdominanz Normen Deutsches Institut für Normung (DIN), American National Standards Institute (ANSI) International Standards Organisation (ISO) Österr. Normungsinstitut (ÖNORM) z. B.: Datenflussplan DIN 66001 Entscheidungstabellen DIN 66241 Qualitätsmanagement DIN/ISO Quasinormen (Standards) Allgemein durchgesetzte Gestaltungsarten und Vorgehensweisen z. B.: MS Windows ISO/OSI Referenzmodell bei Datenkommunikation Seite 15

Maßnahmen Verfahren Methoden Techniken Maßnahmen Tools Modelle Vorgaben Motivationsmaßnahmen (Projektkonferenzen, Geschäftsleitungserklärungen, Exkursionen zum Erfahrungsaustausch, Ideenwettbewerb, Projekteinbindung von Mitarbeitern) Informationsmaßnahmen mündlich (Besprechungen, Vorträge etc.) schriftlich (Zeitschriften, Broschüren, Intranet etc.) Schulungsmaßnahmen (Projektmitarbeiter, Prozessmanager, versetzte Mitarbeiter) Seite 16

Tools Verfahren Methoden Techniken Maßnahmen Tools Modelle Vorgaben Software-gestützte Organisationsverfahren: Darstellungstools (Geschäftsprozesse, Ablauflogik, Aufbaustruktur, Präsentation, Dokumentation etc.) Prozessorganisationstools (Analyse, Modell., Dokumentation) CASE-Tools (Softwareerstellung) Workflow-Tools Workgroupsoftware (Groupware) Seite 17

und Aufgaben Aufgabe: Verpflichtung zur Vornahme (Durchführung) bestimmter Tätigkeiten Aufgabenanalyse: Schrittweise Zerlegung einer Gesamtaufgabe in ihre Bestandteile (Teilaufgaben) Aufgabensynthese: Kombination der Teilaufgaben zu Aufgabenbündeln (Stellen) Seite 18

Aufgabenanalyse 1 Schrittweise Verfeinerung der Analyse: Unternehmensziel (Gewinnerreichung) Gesamtaufgabe (Umsatzerzielung) Hauptaufgabe (Vertrieb) Teilaufgabe (Abschluß von Kaufverträgen)... Elementaraufgabe (Erlangung der Kundenunterschrift) Aufgabengliederungsplan: Ergebnis der Aufgabenanalyse (Struktur- oder Baumdiagramm) Seite 19

Aufgabenanalyse 2 Darstellung als Aufgabengliederungsplan: Umsatzerzielung Beschaffung Fertigung Vertrieb Werbung Vertr.abschluß Kundenunterschrift Seite 20

Aufgabenanalyse 3 Aufgabenzerlegung nach sachliche Merkmale Verrichtungsanalyse (nach Tätigkeitsarten) Objektanalyse (nach Produkt, Kunde, ) formale Merkmale Ranganalyse (Entscheidung - Ausführung) Phasenanalyse (Planung - Durchführung - Kontrolle) Zweckbeziehungsanalyse (Zweckaufgabe oder Verwaltung) Seite 21

Aufgabenanalyse 4 Verrichtungsanalyse: Entwurf SW-Programm schreiben Codierung Testen Brief schreiben Textverarbeitung starten Tippen Ausdrucken Seite 22

Aufgabenanalyse 5 Objektanalyse: Verrichtungen werden an Objekten (materiell/immateriell) vorgenommen Brief schreiben PC Bildschirm Tastatur Drucker Brief schreiben Briefkopf Adressteil Textteil Grußteil Seite 23

Aufgabenanalyse 6 Ranganalyse: Entscheidungs- und Ausführungsaufgaben Brief schreiben Entscheidung über Schreiben des Briefes Schreiben des Briefes Seite 24

Aufgabenanalyse 7 Phasenanalyse: Planung - Durchführung - Kontrolle Brief schreiben Planung des Briefes Schreiben des Briefes Kontrolle des Briefes Seite 25

Aufgabenanalyse 8 Zweckbeziehungsanalyse: Zweckaufgaben oder Verwaltungsaufgaben Brief schreiben In einem Schreibbüro: Zweckaufgabe In einem Industrieunternehmen: Verwaltungsaufgabe Seite 26

Aufgabensynthese 1 Die in der Aufgabenanalyse ermittelten Elementaraufgaben werden zu Stellen zusammengefügt. Stelle: kleinste organisatorische Einheit zur Erfüllung von Aufgaben, Kombination von Aufgaben Seite 27

Aufgabensynthese 2 Ziel: Zentralisierung gleichartiger Aufgaben nach bestimmten Merkmalen Verrichtungszentralisation Objektzentralisation Entscheidungszentralisation Phasenzentralistion Sachmittelorientierte Zentralisation Regionale Zentralisation... Seite 28

Aufgabensynthese 3 Verrichtungszentralisation Programmierabteilung Analyse Design Implementierung Vorteile: Spezialisierungsvorteile Einsatz spezialisierter Sachmittel Erfahrungskonzentration Seite 29

Aufgabensynthese 4 Objektzentralisation Programmierabteilung Betriebssysteme Compiler Anwendungen Vorteile: Erfolgszurechenbarkeit geringere Kommunikationserfordernisse wenig Monotonie Seite 30

Aufgabensynthese 5 Regionale Zentralisation Programmierabteilung USA Europa Asien Vorteile: höhere Flexibilität und Anpassung an regionale Gegebenheiten geringere Kommunikationserfordernisse Verringerung von Transportwegen Seite 31

Aufgabensynthese 6 Bei der Stellenbildung zu berücksichtigen: Aufgabenumfang Aufgabenkomplexität Organisationsziele Zweckmäßigkeit Wirtschaftlichkeit Stabilität Seite 32

Stellen 1 Definition: - kleinste organisatorische Einheit zur Erfüllung von Aufgaben - Kombination von Aufgaben Eigenschaften - Elemente einer Stelle - Hierarchische Strukturierung von Stellen (Abteilungen) - Stellenarten Seite 33

Stellen 2 Elemente einer Stelle - Immaterielle Aufgaben (Verpflichtung zur Vornahme bestimmter Verrichtungen) Befugnisse (zugeteilte Rechte - Entscheidung, Anordnung, Verpflichtung, Verfügung) Verantwortung (Umfang dokumentiert in Stellenbeschreibung) Gesetz der Einheit - Materielle Sachmittel (Allein- bzw. Mitverfügung, Büro, EDV, Energie, ) Seite 34

Stellen 4 Strukturierung von Stellen - Abteilungsaufbau Zusammenfassung mehrerer Stellen in hierarchischer Struktur Stellenverbund, der eine Leitungsstelle einschließt, ist eine Abteilung Hauptabteilungsgliederung wiederum nach: Verrichtungsorientierung (funktionale Organisation) Objektorientierung (divisionale, Spartenorganisation) Seite 35

Stellen 5 Stellenarten Nach Kompetenzen: Vollkompetenz - Linienstelle Teilkompetenz - Stabsstelle Bei Stellen mit Vollkompetenz nach Leitungsaufgaben: Nur Leitungsaufgaben - Instanzen Auch Ausführungsaufgaben - Abteilungen Seite 36

Stellen 6 Stellenarten - Instanzen weist Elemente von Leitungsstellen auf: Initiative, Entscheidung, Anordnung, Überwachung, Koordination Bildung von Instanzen nach räumliche Überschaubarkeit Leitungsspanne zeitliche Leistungsfähigkeit des Stellenleiters (Normaleignung, Normalleistung) Unterscheidung zwischen Singular- und Pluralinstanz bei Pluralinstanzen Willensbildung im Direktorial- oder Kollegialsystem Seite 37

Stellen 7 Stellenarten - Teilkompetenz Leitungsgehilfen der Unternehmensorganisation Assistenten Stab Stellen mit begrenzter funktionaler Autorität Ausschüsse und Kollegien (nebenamtlich) Projektgruppen (für Sonderaufgaben) Seite 38

Stellen 8 Stellenarten - Assistenten Leitungsgehilfen auf den oberen Instanzenebenen (Assistent der Geschäftsführung) Extrakt aus den Aufgaben des Vorgesetzten primär für Detailprobleme keine Weisungsrechte Seite 39

Stellen 9 Stellenarten - Stab fachbezogene Hilfsstellen für oberste und mittlere Instanzen immer einer Instanz zugeordnet fest vorgegebenes Aufgabenspektrum Verfügbarmachung von Fachkenntnissen Entlastung der Instanz meist Vorschlagsrecht Verhältnis zu Linienstellen manchmal schwierig Seite 40

Stellen 10 Stellenarten - Projektgruppen Personen mit unterschiedlichen Kenntnissen und aus unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen führt Sonderaufgaben durch wird dafür gegründet, zusammengestellt und dann aufgelöst Tätigkeit zeitlich befristet fest vorgegebenes Aufgabenspektrum Seite 41

Organisationsformen 1 Idealtypen von organisatorischen Strukturen eines Unternehmens als System mit Elementen (Abteilungen, Stäbe,...) Beziehungen zwischen Elementen bestimmen die Organisationsform Seite 42

Organisationsformen 2 Unterscheidungen - Merkmale von Systembeziehungen Zentralisierung Verrichtung Objekt Region Unterstellung Einfachunterstellung Mehrfachunterstellung Kompetenz Vollkompetenz - Linienorganisation Teilkompetenz - Stablinienorganisation Seite 43

Organisationsformen 3 Funktionale Organisation/(Stab-)Linienorganisation Verrichtungszentralisation Einfachunterstellung Voll-/Teilkompetenz Einheitlicher Instanzenweg Klare Zuständigkeiten Überlastung der Führungskräfte Schwerfälligkeit Spezialisierung Absatzleitung Marktforschung Produktlung entwick- Werbung Verkauf Verkaufsförderung Distribution Seite 44

Organisationsformen 4 Divisionalorganisation (Sparten-) Objektzentralisation Einfachunterstellung Auseinanderentwicklung einzelner Sparten keine Spezialisierungsvorteile Unternehmensziele werden sekundär hohe Transparenz Eigenverantwortlichkeit Absatzleitung Produkt (gruppe) A Produkt (gruppe) B Produkt (gruppe) C Seite 45

Divisional-Org. Weitere Beispiele Absatzleitung Inland Sonstiges Europa USA Sonstige Übersee Absatzleitung Kundengruppe I Kundengruppe II Großkunden Kundengruppe III Seite 46

Divisional-Org. Bsp: Mischung Divisional/Funktional Absatzleitung Produkt (gruppe) A Produkt (gruppe) B Produkt (gruppe) C Produkt (gruppe) D PE MF W VF V D PE MF W VF V D M a M b M c D1 D2 D3 D4 Seite 47

Organisationsformen 5 Matrixorganisation gleichzeitig Objekt- und Verrichtungszentralisation Mehrfachunterstellung Vorteile aus anderen Typen Problem der Mehrfachunterstellung z.b. Produkt- und Projektmanagement Tensororganisation mehrdimensional, z.b. Matrix noch regional untergliedert Seite 48

Matrixorganisation Absatzleitung Werbung Produktentwicklung Marktforschung Verkaufsförderung Verkauf Distribution Produktgruppen A B C Seite 49

Matrixorganisation Absatzleitung Werbung Produktentwicklung Marktforschung Verkaufsförderung Verkauf Distribution Projekt I Projekt II Projekt III Seite 50

Tensororganisation Funktionen Absatzleitung Produkte Märkte Seite 51

Dokumentation Aufbauorg. Darstellungstechniken Organisationsplan (graphisch) - Stellenbeschreibung (Text) - Merkmale einer Stelle Stellenbesetzungsplan (Text) - personelle Besetzung Funktionendiagramm (graphisch) - Anteile der Stellen an der Erfüllung der Gesamtaufgabe Führungsanweisung (Text) Seite 52

Dokumentation Organisationsplan Darstellungstechniken Organisationsplan (Organigramm) Geschäftsleitung Beschaffung Fertigung Vertrieb Stellenleiter Mitarbeiterzahl Stäbe... Seite 53

Aufbauorg. WU 2000 Seite 54

Aufbauorg. WU 2005 / 1 Seite 55

Aufbauorg. WU 2005 / 2 Seite 56

Dokumentation Stellenbeschreibung Darstellungstechniken - Stellenbeschreibung Stellenbezeichnung Stelleneinordnung (Abteilungszugehörigkeit,...) Stellenaufgaben Stellenbefugnisse Stellenverantwortung Stellenziele Stellenanforderungen (Kenntnisse, Eigenschaften,...)... unabhängig vom Stelleninhaber Stellenbesetzungsplan manchmal unflexibel Seite 57

Dokumentation Funktionendiagramm Darstellungstechniken - Funktionendiagramm verknüpft Aufgaben und Befugnisse mit Stellen z.b. A...Ausführung, E...Entscheidung, K...Kontrolle Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Stelle A Stelle B Stelle C Stelle D A E K A E A E K Seite 58

Dokumentation Übung Erstellen Sie Organigramm Stellenbeschreibung und Funktionendiagramm Für ein Internet-Startup, das diverse Börsen (Wahlbörsen, Filme, Schauspieler,...) für andere Unternehmen erstellt und betreut. Achten Sie darauf, dass diese drei Dokumentationsmittel in sich konsistent sein sollen (d.h. eine Stellenbeschreibung für eine Stelle, die auch im Organigramm und im Funktionendiagramm vorkommt). Seite 59

Zusammenfassung Organisation ist ein dauerhaftes System zur Verrichtung von Aufgaben Aufgaben werden von Stellen (Stellenbeschreibung) erledigt (Funktionendiagramm) Stellen sind in der Organisation durch Unter- und Überordnung eingebunden (Organigramm) Seite 60