Navid Kermani: Zu Religionswissenschaft und jüdischen Studien

Ähnliche Dokumente
eine orientierung der theologischen Fakultät Theologie + Religion

Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Das Kopftuch in Deutschland und Frankreich

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen. und Kultur an der Universität Potsdam. Vom 11. April 2012

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Frühchristliche Pilgerwege ins»heilige Land«

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG... 15

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Deutschlandfunk (DLF): Länderzeit / Beitrag vom aus der muslimischen Kindertagesstätte Tulpengarten in Mannheim

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

In: Widerspruch Nr. 37 Jüdisches Denken Jüdische Philosophie (2001), S Autor: Friedrich Niewöhner Artikel

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft

Campus-Universität mit einzigartigem Profil

Die Religionssoziologie Max Webers

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Gemeinsames Zeugnis für Gott durch die abrahamitischen Religionen?

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Selbst- und Fremdzuschreibungen zwischen Europa und "dem Orient"

Evangelische Theologie

Vom Konflikt zur Begegnung?. Studien zu Islambildern im pädagogischen Jahrhundert Deutschlands Zugl.: Potsdam, Univ. Diss. 2008

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Weltreligionen kinderleicht verstehen

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Frauenrechte im Islam

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Vernunft und Glaube Der Weg zur Weisheit zwischen antiken und christlichen Ursprüngen.

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen

Hohe Feiertage der verschiedenen Religionen

"Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Einrichtung von Islamischen Studien in Deutschland"

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Der Kanton Solothurn vor 100 Jahren Donnerstag, 27. November 2014, Uhr Museum Blumenstein, Solothurn. Kurzansprache Regierungsrat Dr.

Ökumenische Rundschau

Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. Gökçen Sara Tamer Uzun M. A., Islamische Theologie / Religionspädagogik PH Ludwigsburg 1

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen

Das neue Erweiterungsfach: Islamischer Religionsunterricht an der Pädagogischen Hochschule Freiburg

L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften

Gotteshäuser Christentum Judentum Islam. Heilige Schriften

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

geändert durch Satzung vom 5. November 2010

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Franz Rosenzweigs Sprachdenken und seine Erneuerung humanistischer und jüdischer Lerntraditionen

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Diana, Ex-Mormone, USA

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

Bachelorstudiengang Kultur und Gesellschaft Modulhandbuch. Fach Islamwissenschaft

Matthias Junge. Georg Simmel. kultur- und sozialwissenschaften

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Zentrum für Islamische Studien an der Universität Tübingen

Liebe Kolleginnen und Kollegen aus dem Landtag, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Deutschland und die Geflüchteten Theologische Überlegungen, spirituelle Handlungsprinzipien, Impulse für religiöse Bildung

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Kindererziehung im Islam

Rückfragen und Kontakt: Deutsch Iranischer Verein e.v., oder an

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Hinzu kommt das Studium einer weiteren Quellensprache (12 LP), ein Praktikum und die M.A.-Arbeit.

kultur- und sozialwissenschaften

Curriculum für das Fach Ethik

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII

Terminvorschau des Exzellenzclusters Religion und Politik

Der islamistische Totalitarismus

Gesamtschein für das Grundstudium

65. Geburtstag der Vizepräsidentin der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Frau Prof. Dr. Dorothee Wierling, , 19:00 Uhr, FZH

LaG im Fach Kathlische Religion

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Beziehungen, zu Freunden, Verwandten, zur

Studienordnung für den Masterstudiengang Arabistik

Lösungen zu Fragen zu Leseverstehen und Wortschatz

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Die Entwicklung der Frauenrechte in der Türkei und die Stellung der Frau in der patriarchalischen Gesellschaft Ostanatoliens

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Geschlechtsspezifische Kommunikation

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Masterstudium Kirchenrecht

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003,

Bericht zur Lesung von Michael Göring

Religionsmonitor 2013

Scham - angeboren oder anerzogen?

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt am Main

Missio Dei. Mission aus dem Wesen Gottes

Afghanen in Deutschland

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Hohe Feiertage der verschiedenen Religionen

20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Bescheinigung für Frau/Herrn: Matrikelnummer Fach Sprachen und Kulturen der islamischen Welt 1-Fach-Bachelor (BA) (Fachwissenschaft/Nichtlehramt)

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe

Transkript:

Navid Kermani: Zu Religionswissenschaft und jüdischen Studien Sehr verehrte Damen und Herren, vielleicht finden Sie es sonderbar, daß ich als Islamwissenschaftler gerade auf diesem Panel zu Ihnen spreche, das sich der allgemeinen Religionswissenschaft und den jüdischen Studien widmet. Ich tue dies ganz bewußt und freue mich über die Gelegenheit, weil ich einen Aspekt in die Diskussion einbringen möchte, der mir in den Empfehlungen des Wissenschaftsrats, so sehr ich sie grundsätzlich begrüße, zu fehlen scheint. Diese Leerstelle sticht gerade aus der Perspektive meines eigenen Fachs besonders ins Auge. Sie ist gewiß nicht auf die Ignoranz der beteiligten Wissenschaftler zurückzuführen, sondern Ausdruck der Organisation, in der sich unser Wissen von den außereuropäischen Kulturen und speziell den Kulturen des östlichen Mittelmeerraums herausbildet. Ich möchte die Problematik zunächst mit einer Anekdote veranschaulichen: Ein Kollege, der heute als Redakteur einer bekannten deutschen Tageszeitung arbeitet, erzählte, wie er einst Judaistik studieren wollte. Weil sich Hauptstränge beider Traditionen durch den gleichen, arabisch geprägten Kulturraum ziehen, hielt er es für sinnvoll, im Nebenfach Islamwissenschaft zu studieren. In der Studienberatung erzählte er von seinem Vorhaben. "Sie wollen beides studieren?" fragte die verdutzte 1

Dozentin. "Also da müssen Sie sich schon entscheiden, ob sie für die Araber oder die Juden sind. Die Dozentin war jung, das Beispiel nicht typisch, und doch erzählt es viel darüber, wie Europa die eigenen, modernen Grenzlinien auf die Geschichte des Orients (zu dem doch auch das Judentum und das Christentum gehören) projiziert. An vielen großen Universitäten in Deutschland gibt es Seminare für Islamwissenschaft, für Judaistik und einige wenige für die Wissenschaft vom christlichen Orient. Eine Verbindung zwischen diesen Seminaren besteht in der Regel nicht eine Folge auch des Nationalsozialismus, der die Tradition herausragender jüdischer Orientalisten in Deutschland und die häufig mit ihnen korrespondierende Wissenschaft des Judentums abgebrochen hat. Heute lernen nur wenige Studenten, die sich mit der islamischen Theologie, Philosophie oder Mystik beschäftigen, die Werke jüdischer oder christlicher Autoren kennen, obwohl diese zur gleichen Zeit, in der gleichen Stadt, ja, in der gleichen Gasse entstanden sein könnten wie der Traktat, über den sie sich gerade beugen. Umgekehrt lernen nur wenige Studenten der Judaistik die arabische Sprache, obwohl wesentliche Werke der jüdischen Philosophie, Poesie oder Mystik von Autoren verfaßt worden sind, die Arabisch sprachen, schrieben und sich an eine arabischsprachige Öffentlichkeit wandten. 2

Die Literaturen, die Künste und die religiösen Traditionen des arabisch geprägten Kulturraums sind historisch so eng miteinander verflochten oft bis zur Ununterscheidbarkeit -, daß sie nur im Zusammenhang studiert und dargestellt werden können. Ein Studium arabischer, hebräischer oder persischer Texte jener Jahrhunderte aus einem ausschließlich judaistischen beziehungsweise islamwissenschaftlichen Blickwinkel führt zu einer Beschränkung der Sinnebenen, zu einem Übergewicht religiös-konfessioneller Momente in der Deutung: So werden Autoren, die sich ursprünglich längst nicht so eindeutig auf eine einzelne Identität bezogen, sondern allgemeine theologische, poetische oder philosophische Themen behandelten, nachträglich auf ihre Konfession hin gelesen. Texte, Autoren und historische Entwicklungen, die sich ihrem Ursprung nach keineswegs eindeutig auf eine klar umrissene religiöse Identität beziehen, werden nachträglich in einen konfessionellen Rahmen gepresst. Daß die deutsche Bildungslandschaft durch ihre Fächeraufteilung bis ins Räumliche die modernen, ideologisch motovierten, historisch hingegen nicht zu rechtfertigenden Grenzziehungen übernimmt, ist mehr als nur ein bedauerlicher, aber mit Blick auf die spärlichen Studentenzahlen nicht weiter folgenreicher Aspekt des deutschen und europäischen Bildungswesens. Es führt dazu, daß die Ideologisierung seit dem 19. Jahrhundert stets neu reproduziert wird. 3

Die Problematik, die etwa dem Fach Islamwissenschaft ähnlich wie anderen Regionalwissenschaften, die allerdings in der Regel nicht zusätzlich mit dem Ballast beschwert sind, den Bezug zur Religion im Namen zu führen eingeschrieben ist, dürfte innerhalb unseres Fachs von kaum jemanden noch bestritten werden und wurde vom Arbeitskreis Moderne und Islam als einer der Gründe hervorgehoben, sich 1996 am Wissenschaftskolleg zu konstituieren. Anerkannt worden ist auch und vor allem, wie fatal sich das religiös-theologische Vorzeichen, unter dem das Fach betrieben wird, auf das öffentliche Bild der Kulturen, die vom Islam mitgeprägt worden sind. Seit die frühe Orientalistik den Islam als autonome anthropologische Größe behandelte, welcher der Muslim willenlos ergeben sei, und die Religion der Muslime zur Ursache ihrer Unterlegenheit und strukturellen Reformunfähigkeit erklärte, wurde die muslimische Urgeschichte zum Deutungsmuster auch der Gegenwart. In verblüffender Analogie zu islamistischen Auffassungen nahm man einen islamischen Urzustand an und betrachtet die Geschichte und die Kultur vorrangig unter der Frage, inwiefern sie der frühislamischen Norm entspreche beziehungsweise zu einem Abweichen von ihr geführt habe. Nicht religiös determinierte Phänomene, Diskurse und Strömungen wurden so fast automatisch als heterodox gedeutet, anstatt in jener Autonomie wahrgenommen zu werden, die etwa Shakespeare, 4

dem Zweiten Weltkrieg oder der Phänomenologie des Geistes zukäme, die eine religiöse Dimension wohl haben, jedoch unmöglich auf diese zu reduzieren sind. Dieser essentialistische Blick ist zwar innerhalb der Islamwissenschaft längst in Frage gestellt, beherrscht aber noch immer weite Teile der öffentlichen Darstellung. Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats die ich für fundiert und insgesamt für außerordentlich begrüßenswert halte sind mit Blick auf das geschilderte Dilemma zugleich Gefahr und Chance. Einerseits besteht die Gefahr, daß die fraglos notwendige - Entstehung eines theologisch orientierten Studiums des Islams die Gräben zwischen den einzelnen Fächern, die sich teilweise oder sogar größtenteils mit dem gleichen Kulturraum beschäftigen, noch vertiefen. Es besteht auch die Gefahr, daß der nahöstliche Kulturraum sogar noch stärker als ohnehin bereits nur mit Blick auf den Islam wahrgenommen wird. Andererseits bietet die Stärkung von einzelnen Standorten, die über mindestens drei der hier behandelten religionsbezogenen Disziplinen verfügen, die Chance, fächerübergreifende Kooperationen zu fördern und gemeinsame Zentren theologischer und religionsbezogener Forschung einzurichten. Diese Perspektive wird erfreulicherweise in den Empfehlungen ausdrücklich hervorgehoben. 5

Vor allem aber, und das scheint mir in den Empfehlungen die eigentliche Leerstelle zu sein, müßten die Empfehlungen nicht nur neue Disziplinen schaffen, sondern auch die bestehenden Disziplinen verändern. Die Erforschung des Islams als Religion hat ihren systematischen Ort im Kontext der Religionswissenschaften, genauso wie die Erforschung der anderen Religionen. Die Erforschung des Nahen und Mittleren Ostens aber als eines gemeinsamen Kulturraums geht nicht in den drei Fächern Islamwissenschaft, Judaistik und der Wissenschaft des christlichen Orients auf. Hier muß sich die Orientalistik als eine Kulturwissenschaft neu aufstellen und zugleich mit dem notwendigen kritischen Bewußtsein an jene deutschsprachige Tradition anknüpfen, die nicht zuletzt mit der Wissenschaft des Judentums in Verbindung steht. Gewiß bedürfte jedes einzelne der von hier angesprochenen Themen einer vertieften Auseinandersetzung, geht es doch um nichts weniger als eine grundsätzliche Neuausrichtung der akademischen Beschäftigung mit dem Kulturraum, den wir die islamische Welt nennen. Ich hoffe, daß ich mit meinen Schlaglichter dennoch einige zusätzliche Anregungen für unsere Diskussion geben konnte, und danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. 6