Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Ähnliche Dokumente
Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Modulnummer: DLRWPR. Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar. Modulnummer: DLGWGO. Semester: -- Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: BPER. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Modulnummer: IWMB. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Worload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Leadership. Modulbezeichnu ng: Modulnummer: MBLS. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Fremdsprachen: Englisch. Modulbezeichnun g: Modulnummer: DLSPEN. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1.

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Modulnummer: DLSPIT. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1. Semester wählbar. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Worload: 300 h ECTS Punkte: 10

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Worload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6

Gesamtstunden: 150 h. Kurs Nr.: DLBMSM02. Kursname: Social Media Marketing. ECTS Punkte: 5 ECTS. Kurstyp: Pflicht, Wahlpflicht

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Bachelorprogramm: Logistikmanagement 180 ECTS

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Aufgabensammlung. Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik. Termin:

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Bachelorprogramm: Soziale Arbeit 180 ECTS

Kontaktstudium. davon Anteil Theorie. und Übung Praktikum (P) (Kleingruppen) Begleitetes Selbststudium Projekt-Arbeiten 64 Stunden

Bachelorprogramm: Finanzmanagement

Bachelorprogramm: Marketing

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Transkript:

Modulbezeichnung: Modulnummer: BMAK Makroökonomie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Unterrichtssprache: Deutsch Kurse im Modul: Makroökonomie I (Einführung) (BMAK01) Makroökonomie II (Vertiefung) (BMAK02) Workload: Selbststudium: 90h Selbstüberprüfung: 30h Tutorien: 30h Kurskoordinatoren/Tutoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Hans-Jörg Beilharz Bezüge zu anderen Programmen: Bachelor Finanzmanagement Bachelor Personalmanagement Bachelor Marketing Bachelor Wirtschaftsrecht Bachelor Betriebswirtschaftslehre Bachelor Gesundheitsmanagement Bezüge zu anderen Modulen im Programm: Mikroökonomie I + II Wirtschaftspolitik Qualifikations- und Lernziele des Moduls: Anders als in der Mikroökonomie befasst sich das Modul Makroökonomie mit wirtschaftlichen Gegebenheiten und Zusammenhänge auf aggregierter Ebene. Nicht mehr das Verhalten des Einzelnen steht im Blickpunkt des Interesses sondern vielmehr ökonomische Zusammenhänge in gesamtwirtschaftlicher Sicht. Zu diesem Zweck lernen die Studierenden zunächst die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung kennen, mit Hilfe welcher die ökonomischen Geschehnisse in Volkswirtschaften aufgezeichnet werden. Die Studierenden erhalten sowohl einen Einblick in das gesamtwirtschaftliche Kontensystem als auch die Befähigung, vorliegende Ergebnisse zu analysieren. Darauf aufbauend werden Studierenden die ökonomischen Wirkungszusammenhänge auf gesamtwirtschaftlicher Ebene nahe gebracht und diese in die Lage versetzt, aktuelle makroökonomische Phänomene zu verstehen und zu bewerten, so wirtschaftspolitische Eingriffe vor dem Hintergrund unterschiedlicher makroökonomischer Denkschulen zu beurteilen Lehrinhalt des Moduls: Gegenstand und Methodik der Makroökonomie Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung ex-post-analyse Makroökonomische ex-ante-analyse Klassische Makroökonomie Keynesianische Makroökonomie Gütermarkt Geldmarkt Arbeitsmarkt Gleichgewicht auf Güter- und Geldmarkt Makroökonomisches Totalmodell Lehrmethoden: Siehe Kursbeschreibungen

Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen Anteil der Modulnote an der Gesamtabschlussnote des Programms: -- Prüfungszulassungsvoraus setzung: Siehe Kursbeschreibungen Abschlussprüfungen: Präsenzmodulklausur 90 Min. (100%)

Kurs Nr.: BMAK01 Kursname: Makroökonomie I (Einführung) Gesamtstunden: 90 h ECTS Punkte: 3 ECTS Kurstyp: Pflicht Kursangebot: Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester Zugangsvoraussetzungen: keine Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses: Die Makroökonomik befasst sich mit ökonomischen Zusammenhängen auf aggregierter Ebene. Nicht mehr das Verhalten einzelner Wirtschaftssubjekte, sondern die Entwicklung gesamtwirtschaftlicher Größen steht im Mittelpunkt der Betrachtung. Dabei stellt die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung eine ex-post-betrachtung des Geschehens dar. Sie zeichnet ökonomisch beobachtbare Entwicklungen auf und liefert so die Grundlage für Analysen und wirtschaftspolitische Entscheidungen. Im Rahmen der makroökonomischen ex-ante-analyse werden Güter-, Geld und Arbeitsmarkt einer ausführlichen Analyse unterzogen und auf ihren Beitrag zur Erklärung gesamtwirtschaftlicher Entwicklungsphänomena hin analysiert. Kursziele: Studierende erkennen die Komplexität wirtschaftlicher Zusammenhänge, lernen die Spezifika der makro- gegenüber der mikroökonomischen Sichtweise kennen und verstehen, lernen den Aussagewert ökonomischer Daten kennen und verstehen, und erhalten eine umfassende Einführung in die gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge. Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online- )Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Gegenstand und Methodik der Makroökonomie 1.1 Fragestellung der Makroökonomie 1.2 Ex-post- und ex-ante-analyse 2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Ex-post-Analyse 2.1 Wirtschaftskreislauf und System der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 2.2 Das Kontensystem der VGR 2.3 Inlands- vs. Inländerkonzept 2.3 Zahlungsbilanz 2.4 Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung 2.5 Ex-post-Identitäten 2.6 Kritik und Erweiterung der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 3 Makroökonomische ex-ante-analyse 3.1 Grundzüge der (neo-)klassischen Theorie 3.2 Teilmärkte in der Klassik 3.3 Das klassisch-neoklassische Wirtschaftsmodell 3.4 Wirtschaftspolitische Implikationen 3.5 Keynesianische Theorie als neoklassische Synthese 3.6 Gütermarkt 3.7 Determinanten des Angebots 3.8 Bestimmungsfaktoren der Nachfrage 3.9 Multiplikator-Konzept 3.10 Geldmarkt 3.11 Funktion des Geldes 3.12 Geldangebot 3.13 Geldnachfrage 3.14 Geldmarktgleichgewicht 3.15 Arbeitsmarkt 3.16 Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage 3.17 Besonderheiten des Arbeitsmarktes

Literatur: Baßeler, U./Heinrich, J./Utecht, B. (2002): Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft. 17. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791020488. Blanchard, O./Illing, G. (2009): Makroökonomie. 5. Auflage, Pearson, München. ISBN-13: 978-3827373632. Burda, M. C./Wyplosz, C. (2009): Makroökonomie. Eine europäische Perspektive. 3. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800636129. Görgens, E./Ruckriegel, K. (2007): Makroökonomik. 10. Auflage, Lucius & Lucius, Stuttgart. ISBN-13: 978-3825283506. Heertje, A./Wenzel, H.-D. (2001): Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. 6. Auflage, Springer, Berlin/Heidelberg/New York. ISBN- 13: 978-3540424369. Mankiw, N. G. (2003): Makroökonomik. 3. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791020266. Prüfungsleistung: Klausur, 45 Min. Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 90 Selbststudium (in Std.): 54 Selbstüberprüfung (in Std.) 18 Tutorien (in Std.): 18

Kurs Nr.: BMAK02 Kursname: Makroökonomie II (Vertiefung) Gesamtstunden: 60 h ECTS Punkte: 2 ECTS Kurstyp: Pflicht Kursangebot: Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester Zugangsvoraussetzungen: BMAK01 Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung Beschreibung des Kurses: Aufbauend auf den Analysen in den makroökonomischen Teilmärkten fasst dieser Kurs die Teilmärkte zusammen und analysiert die Zusammenhänge zwischen den Teilmärkten sowie das gesamtwirtschaftliche Totalmodell. In diesem Zusammenhang werden verschiedene makroökonomische Grundüberzeugungen (Keynesianismus und Monetarismus) dargestellt und hinsichtlich ihrer wirtschaftspolitischen Konsequenzen analysiert und bewertet. Kursziele: Studierende sollen die gesamtwirtschaftlichen Interdependenzen zwischen den verschiedenen Teilmärkten erkennen und analysieren lernen, wirtschaftspolitische Problemsituationen erklären und daraus Handlungs-Empfehlungen ableiten können, und lernen widerstreitende Ansätze zur Lösung wirtschaftlicher Probleme zu kennen und kritisch zu reflektieren. Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online- )Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Gleichgewicht auf Güter- und Geldmarkt 1.1 IS-Kurve 1.2 LM-Kurve 1.3 IS-LM-Gleichgewicht 1.4 Wirtschaftspolitische Implikationen (Monetarismus-Keynesianismus-Kontroverse) 2 Makroökonomisches Totalmodell 2.1 Arbeitsmarktgleichgewicht 2.2 Gesamtwirtschaftliches Totalmodell 2.3 Gesamtwirtschaftliche Probleme 2.4 Arbeitslosigkeit 2.5 Inflation 2.6 Wirtschaftspolitische Konsequenzen Literatur: Baßeler, U./Heinrich, J./Utecht, B. (2002): Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft. 17. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791020488. Blanchard, O./Illing, G. (2009): Makroökonomie. 5. Auflage, Pearson, München. ISBN-13: 978-3827373632. Burda, M. C./Wyplosz, C. (2009): Makroökonomie. Eine europäische Perspektive. 3. Auflage, Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800636129. Görgens, E./Ruckriegel, K. (2007): Makroökonomik. 10. Auflage, Lucius & Lucius, Stuttgart. ISBN-13: 978-3825283506. Heertje, A./Wenzel, H.-D. (2001): Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. 6. Auflage, Springer, Berlin/Heidelberg/New York. ISBN- 13: 978-3540424369. Mankiw, N. G. (2003): Makroökonomik. 3. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart. ISBN-13: 978-3791020266. Prüfungsleistung: Klausur, 45 Min.

Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 60 Selbststudium (in Std.): 36 Selbstüberprüfung (in Std.) 12 Tutorien (in Std.): 12