Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften, USB Köln



Ähnliche Dokumente
Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

30 Jahre Europäische Gemeinschaft Kaross, Dietmar; Fischer, Heinz H.

BWL: Kontakte zu Professoren und persönliche Beratung Ramm, Michael; Multrus, Frank

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Vorsorge gegenüber Naturrisiken: Trends und Handlungsoptionen der Versicherungswirtschaft Berz, Gerhard

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Deutsch als Fremdsprache

Männer und Frauen im baden-württembergischen Strafvollzug Stoll, Ulrike

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Deutschland Archiv 27 (1994) 1, S

Die EU-Russland-Beziehungen am Scheideweg Meister, Stefan; Rahr, Alexander

Interpersonal attachment predicts identification with groups

Internetnutzung (Teil 1)

Thomas Petersen. ffentliche Meinung:

Gruschka, Andreas Eine Erinnerung an Hellmut Becker, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre

Unternehmensbesteuerung

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 1

Das Russlandbild der Deutschen

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Kommt nach der Wirtschaftskrise wieder die Fachkräftekrise? Pfeiffer, Sabine; Schütt, Petra; Wühr, Daniela

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway

Seiffert, Heiko Lernbarrieren beim Fachwortlernen zum Beispiel Mathematik

Öffentlicher Schuldenstand*

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Erklärung zur Präferenzberechtigung auf der Handelsrechnung

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Erkenntnisse aus dem Wissenschaftlichen Symposium Energieunion ohne Kernenergie Utopie oder Perspektive?

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Foto: Wikipedia/Peter Rammstein, Public Domain.

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Nicht über uns ohne uns

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

2.. 4 C D 21...

Freizeitgestaltung der Jugend unter den Bedingungen einer sozialistischen Großstadt : Leipzig - Grünau im Bild ; Fotomappe zum Bericht

ATOMSTROM: BEVÖLKERUNG ZEIGT SICH GUT INFORMIERT

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

TeilunterfreiemHimmellebenmüssen.SiegehöreneinemgrößerenKreis vonafrikanischenmigrantenan,die2011vordembürgerkriegunddemkrieg

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

effektweit VertriebsKlima

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Umfrage Semesterticket Bacher, Johann; Wenzig, Knut Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report

Task: Nmap Skripte ausführen

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Was ist clevere Altersvorsorge?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Lehrer: Einschreibemethoden

Industrie 4.0 in Deutschland

Bundesministerium für Inneres - Bundeskriminalamt

Softwarelizenzen und Open Source

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

!!!!! Antragsbuch. Kreiskongress Junge Liberale Segeberg. am 22. September 2015 im Tryp by Wyndham in Bad Bramstedt

Weltweite Wanderschaft

Rogger, Kerstin Ansprechende Lernatmosphäre im Schulbau schaffen. Raum, Farbe, Material, Licht und Akustik

Deutsche Energiewende eine Blaupause für die Welt? Weltenergierat Deutschland Berlin, Januar 2015


INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Energierelevante EU-Förderungen. Johannes Becker Duisburg, 9. Dezember 2015

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 31 (2008) 2, S

Unkonventionelles Erdgas und Erdöl: Geopolitische Implikationen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

SILVERBALL MAX. Technische Info V10 Update

Frau sein in jedem Alter

Button-Lösung. So gestalten Sie Ihre Bestellseite richtig. Inhalt. 1. Einführung Musterbestellseite Erläuterung...

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Umfrage: Die Rolle der Energiepolitik für die Bundestagswahl 2013

Energiewende in Deutschland und Investitionsbereitschaft Eine Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Solarwirtschaft

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Transkript:

www.ssoar.info Licht und Schatten auf dem EU-Frühjahrsgipfel 2007 : Gemeinsame Energie- und Energieaußenpolitik oder nationale Sonderbeziehungen mit Russland Umbach, Frank; Skiba, Alexander Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften, USB Köln Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Umbach, Frank ; Skiba, Alexander ; Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.v. (Ed.): Licht und Schatten auf dem EU-Frühjahrsgipfel 2007 : Gemeinsame Energie- und Energieaußenpolitik oder nationale Sonderbeziehungen mit Russland. Berlin, 2007 (DGAP-Standpunkt 3/2007). URN: http://nbn-resolving.de/ urn:nbn:de:0168-ssoar-130435 Nutzungsbedingungen: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Terms of use: This document is made available under Deposit Licence (No Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, nontransferable, individual and limited right to using this document. This document is solely intended for your personal, noncommercial use. All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.

DGAPstandpunkt Forschungsinstitut der DGAP e. V. April 2007 N 3 Licht und Schatten auf dem EU-Frühjahrsgipfel 2007 Gemeinsame Energie- und Energieaußenpolitik oder nationale Sonderbeziehungen mit Russland von Frank Umbach und Alexander Skiba Nach dem EU-Frühjahrsgipfel 2007 steht fest: die Europäische Union ist in den Bereichen Klimaschutz, Energie und Energieaußenpolitik nur vordergründig so geeint, wie es die Ratsbeschlüsse nahe legen. Sie muss (1) gegenüber Russland künftig mit»einer Stimme«sprechen, (2) energiepolitische Entscheidungen zielgerichteter planen und (3) Pipelineprojekte außenpolitisch stärker flankieren. Nur so kann sich die EU zu einem strategischen Akteur in internationalen Energiefragen entwickeln. Die innereuropäische Uneinigkeit gegenüber dem Hauptenergielieferanten Russland bleibt indes als größtes Problem der angestrebten Energieaußenpolitik bestehen. Auch beim Klimaschutz steht die konkrete Lastenteilung der ehrgeizigen Ziele zwischen den 27 Mitgliedstaaten noch aus. Der Frühjahrsgipfel der Europäischen Union ist traditionell wirtschaftlichen Fragen gewidmet. Im Mittelpunkt des diesjährigen Gipfels am 8. und 9. März 2007 stand die Grundsteinlegung für eine»nachhaltige integrierte europäische Klimaschutz- und Energiepolitik«. Die Ausgangslage ist klar: der globale Wettbewerb verschärft sich, die Energiepreise steigen, die Instabilitäten insbesondere im Nahen Osten nehmen zu und die Instrumentalisierung von Energieressourcen und Abhängigkeiten durch Russland wird zunehmend als Problem erkannt. Vor diesem Hintergrund bilden Energiesicherheit und Klimaschutz zwei der Hauptthemen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Die Diskussion über eine europäische Politik in diesen Bereichen wurde bereits auf dem EU-Frühjahrsrat 2006 angestoßen, der die Europäische Kommission aufforderte, einen Aktionsplan zur Energiesicherheit und Energieaußenpolitik auszuarbeiten. Konflikte zwischen den 27 EU-Mitgliedern im Frühjahr 2007 bestanden vor allem bei der Erhaltung der nationalen Souveränität in Bezug auf den Energiemix (insbesondere bei der Frage nach der Zukunft der Kernenergie), der Einigung auf eine verbindliche Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien, der Entflechtung von Netzbetrieb und Produktion bzw. Vertrieb sowie der Festlegung auf eine gemeinsame europäische Energieaußenpolitik gegenüber Russland. Die Ergebnisse des Gipfels Insgesamt sind die Ergebnisse des Frühjahrsgipfels beeindruckend. Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft erreichte die Verabschiedung des weltweit größten Aktionsplans für Klimaschutz und Energieversorgung mit insgesamt 17 Einzelmaßnahmen und setzte die eigenen Zielvorgaben überwiegend durch. Dabei folgten die Beschlüsse weitestgehend den Empfehlungen der Europäischen Kommission. Die Energiepolitik soll zukünftig an einem Gleichgewicht im Zieldreieck aus Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und Umweltverträglichkeit ausgerichtet werden. Noch vor dem Gipfel konnten sich die EU-Mitgliedstaaten auf eine Reihe von Zielsetzungen einigen: Die Energieeffizienz der EU soll um insgesamt 20 Prozent verbessert werden; die Bestimmungen des Kyoto-Protokolls zur Einsparung von CO 2 -Gasen sollen übertroffen und die Emissionen innerhalb der EU bis zum Jahr 2020 um ein Fünftel gesenkt werden (bzw. um 30 Prozent, sollten sich andere Industrieländer, insbesondere

USA, Indien und China hierzu ebenfalls bereit erklären); außerdem soll der Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch bis 2020 auf 20 Prozent angehoben werden. Dieses Ziel erreichen Lettland, Schweden, Finnland und Österreich bereits heute, wobei die Erfolge Schwedens und Finnlands auf die Nutzung von Kernenergie zurückzuführen sind. Uneinigkeit bestand bei den ehrgeizigeren Klimazielen, wie der Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien. Es war vor allem umstritten, ob bei der Ermittlung des Wertes von 20 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs die Nutzung der Kernenergie berücksichtigt werden sollte. Die deutsche Ratspräsidentschaft war in dieser Frage weitgehend isoliert und konnte sich lediglich auf die ausdrückliche Unterstützung Österreichs gegen die Anrechnung von Kernenergie als kohlenstofffreie Energiequelle stützen. Frankreich, Polen, Tschechien und die Slowakei stimmten für die Anrechnung und setzten sich mit dieser Position durch. Energieaußenpolitik und Versorgungssicherheit Die Verabschiedung des energiepolitischen Aktionsplans, welcher die Entwicklung der europäischen Energieaußenpolitik (EAP) beschleunigen und ihr eine strategischere Ausrichtung geben soll, fand in der Öffentlichkeit nur wenig Beachtung. Die EAP soll durch die folgenden Komponenten gestärkt werden: Aushandlung und Abschluss eines Nachfolgers zum Partnerschafts- und Kooperationsabkommen mit Russland insbesondere in Bezug auf Energiefragen; Intensivierung der Beziehungen zu Zentralasien und zu den Regionen am Kaspischen und am Schwarzen Meer, um Bezugsquellen und Transportrouten zu diversifizieren; Ausbau von Partnerschaften und Kooperationen im Rahmen der bilateralen Energiedialoge mit den USA sowie mit China, Indien, Brasilien und anderen Schwellenländern; Umsetzung des Vertrags über die Energiegemeinschaft, mit dem Ziel, ihn weiterzuentwickeln und möglicherweise auf Norwegen, die Türkei, die Ukraine und die Republik Moldau auszudehnen; stärkere Nutzung der Instrumente der Europäischen Nachbarschaftspolitik; Ausbau der Beziehungen im Energiebereich zu Algerien, Ägypten und anderen Produzenten in der Maschrik/Maghreb-Region; Aufbau eines besonderen energiepolitischen Dialogs mit afrikanischen Ländern. Zur Stärkung der Energie- und Versorgungssicherheit wurden außerdem vier»vorrangige Vorhaben von europäischem Interesse«benannt. Dazu gehören: eine Stromleitung zwischen Deutschland, Polen und Litauen; die Anbindung der Offshore-Windanlagen in Nordeuropa; der Elektrizitätsverbund zwischen Frankreich und Spanien; und die Nabucco-Erdgaspipeline vom Kaspischen Meer nach Mitteleuropa. Das deutsch-russische Projekt der Nordstream-Gaspipeline in der Ostsee wird nicht zu diesen vorrangigen Projekten gezählt. Bewertung und Ausblick Die»historische Einigung beim Klimaschutz«fand in der öffentlichen Debatte über die Ergebnisse des Frühjahrsgipfels hohe Aufmerksamkeit. Die wegweisenden energiepolitischen Entscheidungen wurden in ihrer Bedeutung aber eher verkannt. Es steht zu befürchten, dass das Gleichgewicht im energiepolitischen Zieldreieck zugunsten einer einseitigen Ausrichtung auf den Klimaschutz verloren geht und den Faktoren der Wettbewerbsfähigkeit und vor allem der Versorgungssicherheit zu wenig Beachtung gewidmet wird. 2 DGAPstandpunkt 2007/3

Bei den Beschlüssen zum Klimaschutz stehen die eigentlichen schmerzhaften Entscheidungen noch an. Die Umsetzung und Verteilung auf die 27 EU-Mitgliedstaaten der klimapolitischen Mindestziele ist weitaus wichtiger als ihre Ausformulierung. Deutschland übernimmt bislang 75 Prozent der CO 2 -Reduktionen, welche die Europäische Union im Rahmen des Kyoto- Protokolls bis 2012 erbringen soll. Eine derartige EUweite Verpflichtung Deutschlands wird sich bei den geplanten Einsparungen bis 2020 nicht weiter durchhalten lassen, da die Stilllegung von emissionsstarken Industrieanlagen in den neuen Bundesländern bereits abgeschlossen ist. Die Ankündigung der EU, im Falle der Unterstützung durch andere Industrieländer bis 2020 gar 30 Prozent der CO 2 -Emmissionen einzusparen, erscheint wenig realistisch. Es ist derzeit mehr als fraglich, ob die Vorreiterrolle der Europäer von den USA und vor allem von China, Indien und den anderen Schwellenländern honoriert wird und ob sie dem europäischen Beispiel beim Klimaschutz folgen. Bei der Frage der Kernenergie hat sich Deutschland weitgehend isoliert und seine Position einmal mehr (wie beim letzten G8-Gipfel) nicht durchsetzen können. Der Frühjahrsgipfel 2007 hat offiziell anerkannt, dass die Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken die CO 2 -Bilanz verbessern kann. Die gefundene Regelung läuft auf einen Formelkompromiss hinaus und lässt eine gemeinsame Antwort zur Zukunft der Kernenergie in Europa vermissen. So erlaubt die Lösung etwa Frankreich, das 40 Prozent seines gesamten primären Energiebedarfs (und 77% der Stromverbrauchs) durch Kernkraftwerke abdeckt, die Erreichung des geforderten Anteils erneuerbarer Energien auch ohne die Implementierung weiterer Maßnahmen. Der Kompromiss hat die Position der Bundeskanzlerin, der CDU/CSU-Fraktion und der deutschen Energiekonzerne in der deutschen innenpolitischen Debatte über die Kernenergie gestärkt. Der»Ausstieg aus dem Ausstieg«im Sinne einer Laufzeitverlängerung von Kernkraftwerken könnte nun forciert werden, um die Klimaschutzziele unter wirtschaftlich vertretbaren Belastungen zu verwirklichen und um die Versorgungssicherheit zu steigern. Der EU ist es bisher nicht gelungen, sich auf eine gemeinsame Position im Hinblick auf Russland, dem bedeutendsten Energielieferanten Europas, festzulegen. Russland setzt weiterhin auf die»bilateralisierung«energiepolitischer Kooperationen und macht sich dabei den Mangel an Kohärenz in der europäischen Energieaußenpolitik zu Nutzen. Moskau spielt die einzelnen europäischen Staaten und Energiekonzerne mittels seiner traditionellen Politik des»teile und herrsche!«gegeneinander aus. Zuletzt wurde diese Politik Anfang April bei den Verhandlungen über die Bildung eines Gemeinschaftsunternehmens zwischen den italienischen Energieversorgern ENI und ENEL sowie dem russischen Energiegiganten Gasprom deutlich. Die Spaltungspolitik zeigt sich gegenwärtig insbesondere im Moskauer Bemühen, eine gemeinsame Zentralasien-Politik der EU zu unterlaufen. Russland versucht aktiv, das Nabucco-Pipelineprojekt zu torpedieren, durch das die EU erstmals eine von Russland unabhängige Gasleitung aus Zentralasien nach Zentraleuropa erhalten würde. Für die EU stellt dieses Projekt derzeit (neben der zukünftigen Forcierung von Flüssiggasimporten) die wichtigste Option für die Diversifizierung von Gasimporten dar. Gleiches gilt auch für die Ölleitung von Odessa über Brodi nach Plock. Berlin nimmt hierbei auf die russischen Befindlichkeiten zu viel politische Rücksicht. Die angestrebte Verflechtungs- und Integrationspolitik gegenüber Russland erscheint als langfristige Strategie zwar sinnvoll. Sie ist gegenwärtig und für die nahe Zukunft allerdings wenig realistisch. Noch immer unterstützt die Bundesregierung das Nabucco-Projekt nur halbherzig und nicht mit der notwendigen außenpolitischen Flankierung. Diese ist jedoch für die Realisierung der Pipeline DGAPstandpunkt 2007/3 3

erforderlich und wird auch von Ungarn sowie anderen Transitstaaten eingefordert. Russische Politiker lassen aufgrund des vorherrschenden Nullsummendenkens keinen Zweifel daran, dass Energielieferungen aus Zentralasien nach Europa unter Umgehung russischer Pipelines aus ihrer Sicht mit»verlust von Geld und strategischem Einfluss«einhergehen. Eine»geopolitische Krise«wäre aus russischer Perspektive die Folge. Die EU und Deutschland übersehen in diesem Zusammenhang: Unabhängige Gaspipelines aus der Kaspischen Region nach Zentraleuropa würden Moskau zwingen, vermehrt in die Exploration eigener Gasfelder zu investieren. Damit würde die russische wie auch die europäische Gasversorgung langfristig gesichert. Die geopolitisch begründete russische Fokussierung auf Gasimporte aus Zentralasien hat die Verschärfung der inneren Gaskrise in Russland erst hervorgerufen und Moskaus Position als sicherer Energielieferant für die EU unterminiert. Moskau hat in den letzten Wochen den Druck auf Budapest massiv erhöht und so die Zustimmung der ungarischen Regierung zur Verlängerung der russischtürkischen Blue-Stream-Pipeline von der Türkei nach Ungarn sichergestellt. Der Kreml hat gleichzeitig mit Griechenland und Bulgarien eine Transbalkan-Pipeline vom bulgarischen Hafen Burgas zur nordgriechischen Hafenstadt Alexandroupolis bis 2011 vertraglich vereinbart. Moskau hat Athen auch für weitere Pipelineprojekte umworben. Durch die bilateralere Kooperation scheint Griechenland eher den Aufbau eines geopolitischen Gegengewichts zur Türkei anzustreben als eine gemeinsame EU-Energieaußenpolitik gegenüber Russland zu unterstützen. Einzelne europäische Energiekonzerne haben auch nach dem EU-Frühjahrsgipfel mit politischer Rückendeckung ihrer Regierungen die Sonderbeziehungen mit Moskau intensiviert. Die Beschlüsse des Frühjahrsgipfels laufen angesichts dieser bilateralen Energiegeschäfte Gefahr, nur politische Absichtserklärungen zu bleiben. Einzelne EU-Mitgliedsstaaten haben noch immer nicht verstanden, dass Russland»hard ball«spielt, während die Europa glaubt, sich ein»soft ball«- Spiel leisten zu können. Die Nabucco-Pipeline muss durch die EU und Deutschland wesentlich stärker außenpolitisch flankiert werden (nach dem Vorbild der der USA bei den Baku-Ceyhan- und Baku-Erzurum- Pipelines). Moskau wird sonst in der Lage sein, die Diversifizierung von Gasimporten der EU zu blockieren, noch bevor sie offiziell einen Beauftragten für das Projekt berufen kann und erste Ansätze einer gemeinsamen Energieaußenpolitik implementiert hat. Dies ist aus strategischer Sicht unverständlich, da die gesamte Gasexportkapazität der kaspischen Region mit rund 200 Milliarden m 3 jene Russlands von derzeit 150 m 3 in die EU deutlich übersteigt. Kurzsichtige nationale Sonderinteressen drohen erneut die Oberhand über eine langfristig angelegte, gemeinsame EU-Politik zu gewinnen. Dr. Frank Umbach <umbach@dgap.org> Alexander Skiba <skiba@dgap.org> Die hier geäußerten Meinungen sind die der Autoren. DGAPstandpunkt 2007/3