Kostenrechnung JL4. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Klaus Olfert FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Ähnliche Dokumente
Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert. kiehl. 16. Auflage

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 17. Auflage 6 Abkürzungsverzeichnis 19 Symbolverzeichnis 20

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis...

Kostenrechnung. kiehl. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dipl.-Kfm.

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dipl.-Kfm.

Kosten- und Leistungsrechnung

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

Kostenrechnung. 1. Auflage 0. Buch. Paperback ISBN Zu Leseprobe. schnell und portofrei erhältlich bei

Aufgaben Kapitel

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Kostenrechnung 1. Grundlagen. NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Kosten- und Leistungsrechnung

Einführung in die Kostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung für Industrie und Handel

Kosten- und Leistungsrechnung

Internes Rechnungswesen

Heinz Rittich. Kosten- und Leistungsrechnung. im Überblick

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung

1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Industrielle Kostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung, Band II

VII. Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

KOSTENRECHNUNG. Eine Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung - mit Erweiterung Plankostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Hülshoff. Kosten- und Leistungsrechnung industrieller Betriebe

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Jürgen Stieß. Kostenrechnung. Unter besonderer Berücksichtigung. von kleinen und mittelständischen. Unternehmen. Verlag W.

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Kostenrechnung II Bereiche der Kostenrechnung Abbildungsverzeichnis... XI

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

J ost Kosten- und Leistungsrechnung

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Prof. Rudolf Peto. Kosten- und Leistungsrechnung. 20. Auflage

Kosten- und Leistungsrechnung

Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 17. Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens 23

Kostenund. Leistungsrechnung. Eine Einführung. Dipl.-Kfm. Manfred K. Götzinger, Sinsheim, Dipl.-Kfm. Dr. Horst Michael, Bergisch Gladbach

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder.

Grundlagen der Kostenrechnung

Kostenrechnung. Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements. Dr. Patrick Veite

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 Grundbegriffe und Grundüberlegungen in der Kosten- und Leistungsrechnung...

SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis...

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung

Betriebliches Rechnungswesen

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung

Literatur. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 L. Buchholz und R. Gerhards, Internes Rechnungswesen, BA KOMPAKT, DOI /

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung und Kostenmanagement

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

Kostenträgerrechnung

Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung

Wofür Kostenrechnung? 5. Zum Einstieg ein paar wichtige Begriffserklärungen 15. Wie Sie Kosten erfassen und aufteilen 23

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis Vorwort 13

Einführung in die Kostenrechnung

RECHNUNGSWESEN. Versus Zürich. Dr. Aldo C. Schellenberg, LL.M. GRUNDLAGEN ZUSAMMENHÄNGE INTERPRETATIONEN. 4., überarbeitete Auflage

Günter Fandel Andrea Fey Birgit Heuft Thomas Pitz. Kostenrechnung. Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19

item- un Professor Dr. Johann Steg er Oldenbourg Verlag München 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage von

Kostenrechnung und Controlling

Einführung. Kosten- und Leistungsrechnung

Intensivkurs Kostenrechnung

Auf einen Blick. Über den Autor... 7 Einführung Teil I: Die Basics Teil II: Gegenwart: Die Istkosten- und Leistungsrechnung...

Internes Rechnungswesen Tutorium

Rechnungswesen. Basiswissen. Beck-Wi rtschaftsberater. Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling. Von Dr.

Kosten- und Leistungsrechnung

Basiswissen Rechnungswesen

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Transkript:

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber: Klaus Olfert Kostenrechnung von Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Fachhochschule der Stiftung Rehabilitation Heidelberg 4., unveränderte Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTAD Fachbereich 1 Ges am t b ib I iothek Betriebswirtschaftslehre Abstell-Nr. \..W Sachgebiete: JL4. FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 A. Grundlagen der Kostenrechnung 21 1. Rechnungswesen 21 1. 1 Einordnung 21 1. 2 Aufgaben 22 1. 3 Teilgebiete 23 1.3.1 Buchhaltung 23 1.3.1.1 Buchführungspflichtige 23 1.3.1.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 24 - Materielle Ordnungsmäßigkeit 25 - Formelle Ordnungsmäßigkeit 25 1.3.1.3 Aufbau fll - Gemeinschaftskontenrahmen 28 - Industriekontenrahmen 30 1.3.1.4 Bereiche /. 32,' - Finanzbuchhaltung 32 - Betriebsbuchhaltung" 33 1.3.1.5 Organisation / 34 - Einkreissystem 34 - Zweikreissystem 35 1.3.2 Kurzfristige Erfolgsrechnung 36 1.3.3 Planungsrechnung 36 1.3.4 Statistik 38 1.4 Grundbegriffe 38 1.4.1 Auszahlungen und Einzahlungen 39 1.4.2 Ausgaben und Einnahmen 39 1.4.3 Aufwendungen und Erträge 41 1.4.3.1 Aufwendungen 41 1.4.3.2 Erträge 42

10 Inhaltsverzeichnis 1.4.4 Kosten und Leistungen 44 1.4.4.1 Kosten 44 1.4.4.2 Leistungen 46 1.4.5 Abgrenzungen 47 1.4.5.1 Ausgaben, Aufwendungen, Kosten... 47 - Ausgaben und Kosten 47 - Ausgaben und Aufwendungen 48 - Aufwendungen und Kosten 49 1.4.5.2 Einnahmen, Erträge, Leistungen... 50 - Einnahmen und Leistungen 51 - Einnahmen und Erträge 52? Erträge und Leistungen 53 1.5 Kennzahlen 54 1.5.1 Gewinn 54. 1.5.2 Wirtschaftlichkeit 56 1.5.3 Produktivität 58 1.5.4 Rentabilität 59 2. Kostenrechnung 61 2. 1 Aufgaben 61 2.2 Aufbau, t 61 2.2.1 Kostenartenrechnung.' 63 2.2.2 Kostenstellenrechnung 64 2.2.3 Kostenträgerrechnung 64 2.3 Systeme 64 2.3.1 Zeitbezogene Systeme 65 2.3.1.1 Istkostenrechnung 65 2.3.1.2 Normalkostenrechnung 65 2.3.1.3 Plankostenrechnung 66 2.3.2 Erfassungsbezogene Systeme 66 2.3.2.1 Vollkostenrechnung 67 2.3.2.2 Teilkostenrechnung 67 Fragenkatalog 68 B. Kostenartenrechnung 72 1. Aufgaben 72 2. Kostenarten 72

Inhaltsverzeichnis 11_ 2.1 Produktionsfaktorbezogene Kostenarten 72 2.2 Funktionsbezogene Kostenarten 73 2.3 Verrechnungsbezogene Kostenarten 73 2.3.1 Einzelkosten 74 2.3.2 Gemeinkosten 75 2.4 Beschäftigungsbezogene Kostenarten 76 2.4.1 Fixe Kosten 77 2.4.2 Variable Kosten 79 2.5 Erfassungsbezogene Kostenarten 80 2.6 Herkunftsbezogene Kostenarten 81 3. Kostenartenplan 82 4. Kostenermittlung 82 4.1 Materialkosten 83 4.1.1 Ermittlung der Verbrauchsmengen 84 4.1.1.1 Skontrationsmethode 84 4.1.1.2 Inventurmethode 86 4.1.1.3 Retrograde Methode 87 4.1.2 Bewertung der Verbrauchsmengen 88 4.1.2.1 Anschaffungswert 88 4.1.2.2 Tageswert 89 4.1.2.3 Ersatzwert 90 4.1.2.4 Verrechnungswert 90 4.1.2.5 Standardwert 91 4.1.3 Behandlung von Preisdifferenzen 92 4.2 Personalkosten 93 4.2.1 Löhne 93 4.2.1.1 Löhne unterschiedlicher Zurechnung. 94 4.2.1.2 Löhne unterschiedlicher Ermittlung. 94 - Zeitlohn-95 - Akkordlohn 96 - Prämienlohn 98 4.2.2 Gehälter 98 4.2.3 Sozialkosten 99 4.2.4 Sonstige Personalkosten 1OO 4.2.5 Probleme der Erfassung 1OO 4.3 Dienstleistungskosten 102 4.4 Abgaben an die Öffentliche Hand 102

12 Inhaltsverzeichnis 4.5 Kalkulatorische Kosten 103 4.5.1 Kalkulatorische Abschreibungen 104 4.5.1.1 Ursachen 104 4.5.1.2 Arten 105 - Abschreibungen unterschiedlicher Verrechnung 105 - Abschreibungen unterschiedlicher Zielsetzung 106 4.5.1.3 Verfahren 106 - Lineare Abschreibung 107 - Degressive Abschreibung 1O9 - Geometrisch-degressive Abschreibung 110 - Arithmetisch-degressive Abschreibung 111 - Progressive Abschreibung 112 - Leistungsbezogene Abschreibung 113 4.5.1.4 Buchhalterische Behandlung 114 4.5.2 Kalkulatorische Zinsen 115 4.5.2.1 Erfassung des betriebsnotwendigen Kapitals 115 4.5.2.2 Ermittlung der kalkulatorischen Zinsen 117 4.5.2.3 Buchhalterische Behandlung 118 4.5.3 Kalkulatorische Wagnisse 119 4.5.3.1 Arten " 119 - Allgemeines Unternehmerwagnis 120 - Einzelwagnisse 120 4.5.3.2 Buchhalterische Behandlung 122 4.5.4 Kalkulatorischer Unternehmerlohn 123 4.5.4.1 Aufgabe 123 4.5.4.2 Buchhalterische Behandlung 124 4.5.5 Kalkulatorische Miete 124 4.5.5.1 Aufgabe 124 4.5.5.2 Buchhalterische Behandlung 125 Fragenkatalog 126

Inhaltsverzeichnis 13 C. Kostenstellenrechnung 131 1. Aufgaben 131 2. Betriebsabrechnungsbogen 133 2.1 Aufbau 133 2.1.1 Kostenarten 133 2.1.2 Kostenstellen 134 2.1.2.1 Arten 134 2.1.2.2 Bildung 135 - Funktionsorientierte Kostenstellen 136 - Allgemeine Kostenstellen 136 - Materialstelle 137 - Fertigungsstelle 138 - Verwaltungsstelle 140 - Vertriebsstelle 141 - Raumorientierte Kostenstellen 141 - Organisationsorientierte Kostenstellen 142 - Rechnungs- orientierte Kostenstellen 142 2.1.2.3 Kostenstellenplan 143 2. 2 Erstellung 146 2.2.1 Aufnahme der Einzelkosten 148 2.2.2 Aufnahme primärer Gemeinkosten 148 2.2.3 Verteilung primärer Gemeinkosten 149 2.2.4 Verteilung sekundärer Gemeinkosten 152 2.2.5 Bildung von Ist-Gemeinkostenzuschlägen... 153 2.2.6 Übernahme von Normal-Gemeinköstenzuschlägen 155 2.2.7 Ermittlung der Normal-Gemeinkosten 156 2.2.8 Vergleich von Ist- und Normal-Gemeinkosten. 157 2.3 Kritik 159 3. Innerbetriebliche Leistungsverrechnüng 160 3.1 Verfahren einseitiger Leistungsverrechnung 161 3.1.1 Kostenartenverfahren 162 3.1.2 Kostenstellenumlageverfahren 164 3.1.2; 1 Divisionsmethode 165 3.1.2.2 Äquivalenzziffernmethode 166 3.1.2.3 Schlüsselmethode 166 3.1.3 Kostenstellenausgleichsverfahren 168 3.1.4 Kostenträgerverfahren 171 3.2 Verfahren gegenseitiger Leistungsverrechnung... 172 3.2.1 Verrechnungspreisverfahren 172 3.2.2 Mathematisches Verfahren 173 Fragenkatalog 176

_1_4 Inhaltsverzeichnis D. Kostenträgerrechnung 180 1. Aufgaben 180 2. Prinzipien 182 2.1 Kostenverursachungsprinzip 183 2.2 Durchschnittsprinzip 183 2.3 Kostentragfähigkeitsprinzip 184 3. Arten 184 3.1 Kostenträgerstückrechnung 184 3.1.1. Arten 185 3. 1. 1.1 Vorkalkulation 185 3.1.1.2 Zwischenkalkulation 186 3.1.1.3 Nachkalkulation 186 3.1.2 Verfahren 187 3.1.2.1 Divisionskalkulation 187 - Einstufige Divisionskalkulation 188 - - Summarische Divisionskalkulation 188 - Differenzierende Divisionskalkulation 189 - Zweistufige Divisionskalkulation 190 - Mehlstufige Divisionskalkulation 191 3.1.2.2 Äquivalenzziffernkalkulation 193 - Einstufige Äquivalenzziffernkalkulation 194 - Mehrstufige Äquivalenzziffernkalkulation 196 3.1.2.3 Zuschlagskalkulation 198 - Summarische Zuschlagskalkulation 198 - Differenzierende Zuschiagskalkulation 199 3.1.2.4 Maschinenstundensatzkalkulation.. 201 - Ermittlung der jährlichen Maschinenlaufzeit 203 - Ermittlung des Maschinenstundensatzes 204 - Ermittlung der Fertigungskosten 207 3.1.2.5 Kuppelkalkulation 207 - Marktpreismethode 2O8 - Restwertmethode 209 - Verteilungsmethode 210 3.2 Kostenträgerzeitrechnung 211 3.2.1 Gesamtkostenverfahren.. 211 3.2.1.1 Kostenträgerzeitblatt 212

Inhaltsverzeichnis 15 3.2.1.2 Mathematische Ermittlung 214 3.2.1.3 Buchhalterische Ermittlung 215 3.2.1.4 Kritik 217 3.2.2 Umsatzkostenverfahren 217 3.2.2.1 Mathematische Ermittlung 218 3.2.2.2 Buchhalterische Ermittlung 218 3.2.2.3 Kritik 220 Fragenkatalog 221 E. Kostenrechnungssysteme auf Vollkostenbasis 1. Istkostenrechnung 226 1. 1 Grundform 226 1.1.1 Wesen 226 1.1.2 Kritik 228 1.2 Istkostenrechnung mit Verrechnungspreisen 229 1.2.1 Wesen 229 1.2.2 Beispiel 229 1.2.3 Kritik 230 1.3 Istkostenrechnung mit Planwerten 230 1.3.1 Wesen 230 1.3.2 Kritik 231 2. Normalkostenrechnung 232 2.1 Inhalt 232 2.2 Verfahren 233 2.2.1 Starre Normalkostenrechnung 233 2.2.1.1 Wesen 234 2.2.1.2 Beispiel, 234 2.2.1.3 Kritik 235 2.2.2 Flexible Normalkostenrechnung 236 2.2.2.1 Wesen 236 2.2.2.2 Kostenauflösung 236 - Verfahren 237 - Mathematisches Verfahren 238 - Buchtechnisches Verfahren 239 2.2.2.3 Inhalt 239 2.2.2.4 Beispiel 241 2.2.2.5 Kritik 243

16 Inhaltsverzeichnis 3. Plankostenrechnung 243 3. 1 Wesen 244 3.2 Aufgaben 244 3.3 Verfahren, 245 3.3.1 Starre Plankostenrechnung 246 3.3.1.1 Wesen 246 3.3.1.2 Beispiel 246 3.3.1.3 Kritik 246 3.3.2 Flexible Plankostenrechnung 247 3.3.2.1 Wesen 247 3.3.2.2 Inhalt 247 3.3.2.3 Beispiel 249 3.3.2.4 Kritik 250 3.4 Kostenartenrechnung 250 3.4.1 Planung der Materialkosten '. 251 3.4.2 Planung der Personalkosten.. 251 3.4.3 Planung der Maschinenkosten 252 3.4.4 Planung der Werkzeugkosten 253 3. 5 Kostenstellenrechnung V253 3.5.1 Gliederung der Kostenstellen 254 3.5.2 Bildung von Bezugsgrößen 254 3.5.3 Planung von Bezugsgrößen 255 3.5.4 Berücksichtigung von Beschäftigungsänderungen 256 3.5.4.1 Stufenmethode 256 3.5.4.2 Variatormethode 257 3.5.5 Gemeinkostenplan '. 260 3.6 Soll-Ist-Vergleich '... 261 3.6.1 Preisabweichungen ( 262 3.6.2 Verbrauchsabweichungen :......... 263 3.6.3 Beschäftigungsabweichungen 264 3.6.4 Betriebsabrechnung einer Kostenstelle-'.''."... 266 3.7 Kostenträgerrechnung 267 3.7.1 Kostenträgerzeitrechnung 267 3.7.2 Kostenträgerstückrechnung 267 Fragenkatalog 269

Inhaltsverzeichnis 17 F. Kostenrechnungssysteme auf Teilkostenbasis 272 \ 1. Überblick 272 2. Direct Costing 274 2. 1 Wesen 274 2.2 Inhalt 275 2.2.1 Kostenartenrechnung 275 2.2.2 Kostenstellenrechnung 276 2.2.3 Kostenträgerrechnung 279 2.2.3.1 Kostenträgerzeitrechnung 279 2.2.3.2 Kostenträgerstückrechnung 282 - Kalkulation mit absoluten Brutto-Deckungszuschlägen 283 - Kalkulation mit prozentualen Brutto-Deckungszuschlägen 284 2.3 Weiterentwicklung 286 '2.4 Kritik 287 2.4.1 Vorteile 287 2.4.2 Nachteile... 288 3. Fixkostendeckungsrechnung 289 3.1 Wesen 289 3.2 Voraussetzungen 289 3.3 Inhalt 290 3.3.1 Kostenartenrechnung 290 3.3.1.1 Kostengliederung nach Zurechenbarkeit 291 3.3.1.2 Kostenunterteilung nach Liquiditätsgesichtspunkten 293-3.3.2 Kostenstellenrechnung 293 3.3.3 Kostenträgerrechnung 295 3.3.3.1 Kostenträgerzeitrechnung 295 - Retrograde Rechnung 295 - Progressive..Rechnung 298 3.3.3.2 Kostenträgerstückrechnung 299 - Retrograde Kalkulation 299 - Progressive Kalkulation 300 3.4 Kritik 301 3.4.1 Vorteile 301 3.4.2 Nachteile ' 304

18 Inhaltsverzeichnis 4. Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Einzelkosten. 306 4.1 Wesen 3O6 4. 2 Grundlagen 306 4.2.1 Einzelkosten und Gemeinkosten 3O6 4.2.2 Beschäftigungsfixe und beschäftigungsproportionale Kosten 309 4.2.3 Ausgabewirksame und nicht ausgabewirksame Kosten 311 4.2.4 Kosteneinflußgrößen 311 4.3 Inhalt 312 4.3.1 Grundrechnung 312 4.3.1.1 Schema der Grundrechnung 313 4.3.1.2 Beispiel 313 4.3.2 Betriebsergebnisrechnung 315 4.3.2.1 Grundschema 316 4.3.2.2 Betriebsergebnis mit Deckungsbeiträgen über die gesamten Erzeugnis- Einzelkosten 317 4.3.2.3 Betriebsergebnis mit Deckungsbeiträgen über die variablen Kosten 317 4.3.2.4 Betriebsergebnis mit Deckungsbeiträgen über die mit kurzfristigen Ausgaben verbundenen Kosten 319 4.3.3 Kalkulation 319 4.3.3.1 Retrograde Kalkulation 319 4.3.3.2 Progressive Kalkulation 32O 4.4 Kritik 321 4.4. 1 Vorteile 321 4.4.2 Nachteile 323 5. Grenzplankostenrechnung 324 5. 1 Wesen 324 5.2 Inhalt 324 5.2.1 Kostenartenrechnung 324 5.2.2 Kostenstellenrechnung 325 5.2.2.1 Grundlagen 325 5.2.2.2 Soll-Ist-Vergleich 325 5.2.2.3 Fixkosten-Analyse 327 5.2.2.4 Beispiele 329 5.2.3 Kostenträgerrechnung 331 5.2.3.1 Kostenträgerzeitrechnung 331

Inhaltsverzeichnis 19_ 5.2.3.2 Kostenträgerstückrechnung 331 5.3 Kritik 331 6. Eignung von Kostenrechnungssystemen 332 Fragenkatalog 334 Gemeinschaftskontenrahmen 341 Industriekontenrahmen 345 Abkürzungsverzeichnis 350 Gesamtliteraturverzeichnis 351 Stichwortverzeichnis 363 Aufgaben (mit Lösungen) 371