BGH zur Speicherung von IP-Adressen

Ähnliche Dokumente
Die Rechtsprechung zum Auskunftsanspruch Privater gegen Access-Provider. RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus DFN-CERT Services GmbH

Updates Rundfunkgebühr, Jugendschutz, Rechtsprechung. RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus DFN-CERT Services GmbH

Vorratsdatenspeicherung Auf dem Prüfstand des EuGH

123 Tage DSGVO Wo drückt bei Hochschulen und Forschungseinrichtungen noch am meisten der Schuh?

Rückspiegel Ein Blick zurück auf Themen vergangener Betriebstagungen

Das IT-Sicherheitsgesetz

Ergebnisbericht zum Workshop DS-GVO an Hochschulen vom 6./ Teil II

Aktuelles aus Rechtsprechung und Praxis

Neue Pflicht zu technischorganisatorischen. Vorkehrungen durch 13 Abs. 7 TMG

Neue Regelungen zum Beschäftigtendatenschutz Ein Überblick. RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus DFN-CERT Services GmbH

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL III ZR 391/13

Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung auf Länderebene Rechtsforum 68. DFN-Betriebstagung

Rechtliche Aspekte der Online-Durchsuchung. RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus DFN-CERT Services GmbH

Vorlesung Datenschutzrecht. Bereichsspezifisches Datenschutzrecht I Telekommunikationsrecht

Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hoeren. DFN-Betriebstagung, Berlin, 16.

Datenschutzgrundverordnung und Privacy Shield Auswirkungen auf Cloud- Anwendungen

DFN Deutsches Forschungsnetz

Datenschutzerklärung

43. DFN-Betriebstagung

Datenschutz Zwischen Anforderung und Wirklichkeit. RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus, Datenschutzbeauftragter, Datenschutzauditor (TÜV)

Ass. jur. Jan K. Koecher, Forschungsstelle Recht im DFN. 41. DFN-Betriebstagung Forum Rechtsfragen

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Datenschutz und öffentliche Sicherheit II

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung: Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Aktuelles aus der Rechtsprechung

Datenschutzerklärung nach Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Datenschutzhinweise gemäß Artikel 13 DSGVO auf Webseiten

Persönlichkeitsrechtsverletzungen und die Haftung des Host-Providers

Fluch oder Segen Autocomplete-Funktion bei Suchmaschinen

Aktuelles aus der Rechtsprechung

Informations- und Datenschutzrecht. Modul 5 Infrastrukturrecht

Welche Daten dürfen bzw. müssen Access-Provider speichern?

Datenschutzerklärung

Telekommunikationsüberwachung. und Vorratsdatenspeicherung

Mal eben ausgespäht - ganz normal? Die Dresdner Handydatenerfassung rund um den 19. Februar -Ausmaßund Konsequenzen

Die Reform des Computerstrafrechts

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Speicherrechte nach dem Telemediengesetz (TMG) und dem Telekommunikationsgesetz (TKG)

LG Berlin zum Personenbezug dynamischer IP-Adressen

STELLUNGNAHME. Berlin, 07. Juni 2012

Seminar: Rechtsfragen des Cyberspace. Tibor Schütt und Michael Burkard betreut von Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard)

Update Recht 2012 Entwicklung des Rechts offener Netze Wireless Community Weekend 2012

Datenschutzerklärung nach der DSGVO

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid LL.M. Informations- und Datenschutzrecht I Abschlussklausur WS 2006/

WEB.DE - PRIVACY POLICY

Datenschutzerklärung gem. DS-GVO der tec4u-solutions GmbH

Verpflichtung von Access-Providern zur Einrichtung von Netzsperren nach aktueller Rechtsprechung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS II Z R 3 4 / 1 3. vom. 3. Juni in dem Rechtsstreit

E-Privacy-Verordnung, E-Privacy-Verordnung, Telekommunikationsgesetz und Telemediengesetz

Datenschutzbestimmungen

DATENSCHUTZERKLAERUNG DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR DEN DIENST PTV MAP&GUIDE INTERNET

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 16. Februar in dem Rechtsstreit

Admincamp Der Admin und das BDSG. - was kann, darf, muss ich mit IP-Daten machen?!?

it-recht kanzlei münchen

Unsere Datenschutzerklärung für die Website von general media nach den Vorgaben der DSGVO

Wettbewerbszentrale. Rechtsanwältin Christiane Köber. Aktuelle wettbewerbsrechtliche Entscheidungen im Apothekenmarkt. BVDVA-Kongress. 1.

Anonymität contra Straftatverfolgung im Internet

(Beschlussvom17.Oktober2008,VG27A232.08)derBundesnetzagentur vorläufiguntersagt,maßnahmengegeneinentelekommunikationsbetreiber

Nach der DSGVO ist vor der eprivacy-verordnung - Update und Ausblick

DFN. Der Umgang mit Daten ehemaliger Hochschulmitglieder. Deutsches Forschungsnetz. Ass. jur. Marten Tiessen

Löschen von Benutzerdaten

Die wichtigsten Neuerungen durch die DS-GVO für die Online-Werbung

Dr. Michael Kilchling Kriminologie II 2

Datenschutz in Vereinen eine Darstellung mit Praxisbeispielen

Fachtag Betreuungsrecht Workshop Zwangsmedikation

DSGVO EU-Datenschutzgrundverordnung (in Kraft ab )

Unternehmensverantwortung im praktischen Spannungsfeld

Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Personenbezogene Daten ( 2 BDSG und Artikel 4 DSGVO)

Social Media: Was müssen Unternehmen beim Internetauftritt beachten. Meike Kamp (BlnBDI) Wolfram Felber (ULD)

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 30. November in dem Rechtsstreit

Der Syndikusanwalt und das besondere elektronische Anwaltspostfach. RA Martin W. Huff

Datenschutzrichtlinien Kundendaten

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Remote Support Datenschutz-

Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

Harter Brexit und PrivacyShield Neues zur Übermittlung in Drittstaaten

IuK-Betreiber im Hochschulbereich

A. Datenschutzerklärung nach der DSGVO

Informationspflichten der GWFF nach 13 und 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Oliver Meixner Fachanwalt für Versicherungsrecht.

Elektronische Leseplätze [an der ULB Darmstadt]

-Filter: Fluch oder Segen? LG Bonn urteilt über Pflicht zur Überprüfung des -Spam-Ordners

Transparenzbericht 2014

Datenschutzerklärung. Verantwortlicher. Arten der verarbeiteten Daten: Kategorien betroffener Personen. Zweck der Verarbeitung. Verwendete Begriffe

Keine Konsolidation bei Erwerb des belasteten Grundstücks durch einen von meheren Gesamtgläubigern einer Grundschuld

(Dritt-)Auskunftsanspruch - Bestandsaufnahme und Ausblick. Hamburg,

INNENAUSGLEICH ZWISCHEN MUTTER- UND TOCHTERGESELLSCHAFT BEI GESAMTSCHULDNERISCH VERHÄNGTER GELDBUßE

Datenschutzerklärung und Einwilligungen

> AUFTRAG ZUR PORTIERUNG VON FESTNETZ-RUFNUMMERN

V orw ort... Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI. Einführung B. Gang der Darstellung Teil: Grundlagen...

1.2. Soweit nachfolgend nicht ausdrücklich anderweitig beschrieben, gilt im Rahmen des Betriebs und der Nutzung dieser Webseite Folgendes:

Datenschutz und IT-Sicherheit

Datenzugriff im Bereich der Telekommunikation Recht und Praxis

EU-D atenschutz-g rundverordnung 2018 NRW. Wir gestalten Zukunft. (vgl, BGBI, 12017, 2097ff)

Quelle: Zitiervorschlag:

s im Zivilprozess

Produktspezifische Hinweise zu den congstar services ( congstar ) Mobilfunktarifen der Marke ja!mobil

Transkript:

BGH zur Speicherung von IP-Adressen RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus, Datenschutzbeauftragter DFN-CERT Services GmbH koecher@dfn-cert.de

Hintergrund Sachverhalt: Kläger vs. DTAG Full-Flat Dynamische IP-Adresse Speicherung DTAG: 2007: 90 Tage Jetzt: 7 Tage Speicherungsgründe: Erkennung und Beseitigung von Störungen Früher auch: Entgeltermittlung und Abrechnung Folie 2

Hintergrund Vorgeschichte: LG Darmstadt, 6.6.2007 10 O 562/03 OLG Frankfurt, 16.6.2010 (Berufung) BGH, 13.1.2011 III ZR 146/10 (Revision) OLG Frankfurt, 28.8.2013 13 U 105/07 (Berufung) BGH, 3.7.2014 III ZR 391/13 (Revision) BVerfG, EuGH? Folie 3

IP-Adressen Dynamische IP-Adressen: Verkehrsdaten gem. 96 Abs. 1 TKG Grundsatz: Löschung nach Beendigung der Verbindung Regel: Weitere Speicherung, wenn dies von einer Rechtsgrundlage in den 96 ff. TKG gedeckt ist 96 Abs. 1 TKG: Soweit für die Erbringung des Dienstes erforderlich 97 TKG: Abrechnungszwecke 100 Abs 1 TKG: Erkennung und Beseitigung von Störungen 100 Abs. 3 TKG: Bekämpfung von Missbrauch Folie 4

Speicherung 97 TKG 97 TKG: Entgeltermittlung und Abrechnung Setzt die Erforderlichkeit der weiteren Speicherung und Verarbeitung der IP- Adresse zu Abrechnungszwecken voraus! Hier (-), Full Flat Folie 5

Speicherung 100 Abs. 1 TKG 100 Abs. 1 TKG: Erkennen und Eingrenzen von Störungen Bisherige Rechtslage: Speicherung bis zu 7 Tage auch ohne konkrete Anhaltspunkte für eine Störung Speicherung über 7 Tage hinaus: Vorliegen einer konkreten Störung Nur die für die Erkennung und Eingrenzung der konkreten Störung erforderlichen Daten Löschung auch dieser Daten sobald die konkrete Erforderlichkeit entfällt Folie 6

Erforderlichkeit Speicherung Kläger: Speicherung nicht erforderlich! BGH: Geeignet, Erforderlich und Angemessen Erhebliche Gefährdungen durch moderne Angriffsmethoden Identität lässt sich erst mit Zusammenführung mit weiteren Angaben ermitteln Zusammenführung nur bei konkretem Verdacht Kurzer Speicherzeitraum: 7 Tage Folie 7

Störung (1) Was ist unter Störung zu verstehen? Kläger: Nur eine technische Störung! System im Sinne der Definition der Telekommunikationsanlage gem. 3 Nr. 23 TKG nur ein technisches System BGH: Viel weiter gehend: SPAM: Wenn durch den Versand von SPAM aus dem Adressraum der DTAG ein anderer Provider zu einer Sperrung des Adressraums veranlasst wird. Störung nicht nur dann, wenn die physikalische Beschaffenheit der verwendeten Geräte verändert wird. Nach dem Zweck der Vorschrift liegt eine Störung auch dann vor, wenn die eingesetzte Technik die ihr zugedachte Funktionen nicht mehr richtig oder vollständig erfüllen kann. Folie 8

Störung (2) Funktionseinschränkung: Durch Sperrung IP-Adressbereiche durch andere Anbieter, sind die bei diesem betriebenen Dienste für die Kunden des Anbieters nicht mehr erreichbar. Damit können die Systeme ihre Aufgabe nicht mehr in vollem Umfang erfüllen. Entscheidung des anderen Anbieters resultiert aus der technischen Sphäre des von der Sperrung betroffenen Anbieters Gilt dies dann auch für die Auswirkungen von SPAM auf die Maildienste? Versendung SPAM, Schad- und Spionageprogramme, Denial-of-Service-Attacken stellen einen Missbrauch des Internets dar Recht zum Erkennen, Eingrenzen oder Beseitigen von hieraus resultierenden Störungen Folie 9

Milderes Mittel? Pseudonymisierung Zuordnung des Pseudonyms nur durch eine vertrauenswürdige dritte Stelle. Vorteil: Erschwerung der Verknüpfung der Kundendaten zu einem Nutzungsvorgang durch den Provider Nachteile: Bei einer Vielzahl von Fällen nicht praktikabel Vertrauenswürdige Stelle? Pseudonymisierung nur für den Kläger? Folie 10

Urteil EuGH zur VDS EuGH vom 8.4.2014 C-293/12 BGH? Keine Auswirkungen auf die Entscheidung: Nur 7 Tage und keine 6 Monate Speicherung erfolgt nicht für Zwecke der Strafverfolgungsbehörden sondern im Interesse des Netzbetreibers Keine Vorlage an den EuGH Erwägungen zum europäischen Recht ergeben sich aus eindeutigem Wortlaut Richtlinie, Erwägungsgründe und Urteil des EuGH zur VDS Folie 11

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit RA Dr. Jan K. Köcher https://www.dfn-cert.de/ koecher@dfn-cert.de