Vernetzte Spiel- und Begegnungsräume im Frankfurter Nordend

Ähnliche Dokumente
Nahmobilität im Frankfurter Nordend

X Stadtquartiere für Jung und Alt. Stadtquartiere für Jung und Alt. Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere.

Innovations Quartier Friedberger Landstraße / Südlich Wasserpark. Stand:

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

GARTENSCHAU 2025 FREUDENSTADT BAIERSBRONN. wir sind uns grün. Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung und Ideenwerkstatt!

Demografischer Wandel Zukunft gestalten im Stadtteil

Bürgerforum Mitte Altona. 11. September 2012

Antrag TO I. Schulbezirk Valentin-Senger-Schule

ExWoSt: Aktive Mobilität in städtischen Quartieren- bespielbares Quartier in Kiel - Ellerbek/ Wellingdorf Ortsbeirat am

WOHNEN Am Dorf. kinderfreundlich modern ökologisch familiengerecht. BAUUNTERNEHMEN B. Straßer

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

WIEN WÄCHST. Öffentlicher Raum und gerechte Verteilung

Energetische Stadtsanierung im Förderung Kieler Quartier Zentrales der Umweltgerechtigkeit Soziale Stadt Gebieten

So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander

Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune. Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Auftaktveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung DORFMODERATION FREIMERSHEIM

Wohnumfeld und Migration in den Stadtteilen mit sozioökonomischen Defiziten Gemeinwesensarbeit Erfahrungsberichte

Pro-Wohnen Internationales Wohnen in Oberhausen-Tackenberg. Pendlerwohnungen im Quartier Lebensqualität im Alter

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter

Zukunftsorientierte Stadtentwicklung

Soziale Infrastruktur bieten - das Elbschloss an der Bille 28.Juni 2010 Fachtag Zukunftsfähige Wohn-Pflege-Formen und Sozialraumentwicklung

Grenzenloses Spiel Spielräume in Flüchtlingsunterkünften schaffen - Ein Erfahrungsbericht aus Bremen -

Konversion in Münster. Ein Erfahrungsbericht.

Auswertung der Beteiligungsformate zur Gestaltung des neuen Quartierspark Eberhardshof

Mehr Lebensqualität, attraktivere Sozialräume, besseres Klima

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Mitgestalten Mitbestimmen Alte für Frankfurt

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

BVDA Durchblick-Preis 2015 INNOVATION DIE BESTE IDEE DES JAHRES

Pressemitteilung. Wohnen im Viertel begrüßt zu Tagen der offenen Tür

Masterplan Innenstadt Delmenhorst

KOLONISIERUNG DER STADTMITTE - Europan 13 ADAPTABLE CITY - Gera. Seemann - Torras Architektur

Aktivitäten in Karlsruhe - Referenzebene Quartier -

Dokumentation und Ergebnisse der Bürgerversammlung

Stadt Altena (Westf.)

Mobilität ist lebenswichtig

Die Dortmunder Nord-West-Passage

Prüfliste für Fußgängerfreundlichkeit. (Walkability Checkliste) Wie gehfreundlich ist Ihr Quartier?

Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH. Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg Salzgitter

ExWoSt: Aktive Mobilität in städtischen Quartieren- bespielbares Quartier in Kiel - Ellerbek/ Wellingdorf Ortsbeirat am

Urbane Mobilität der Zukunft

Konzept Quartiersentwicklung ehemaliges US-Hospital HD

Zukunft Würzenbach Willkommen zur Zukunftswerkstatt I

Familiengerechter Landkreis

Regional arbeiten, bundesweit wirken

Ortsentwicklungsplan Bittenfeld 2020

Wiederentdecken des öffentlichen Raumes und urbane Trends

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte

Stadtentwicklung Stühlinger im Kontext einer möglichen Verwaltungskonzentration

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Bürgerforum

Wohnen ist Leben. Handlungsfelder und Beispiele zur Verbesserung des Wohnens im Alter. Dr. Ingrid Witzsche

»NEIN« ZUKUNFT! Nie war ein. Am NEIN. stimmen und Dietenbach. möglich machen.

Ein Projekt, das bewegt

Gelingende Nachbarschaften in alten und neuen Siedlungen

Forum Aktiv im Alter 16. Juni 2009

Soziale Dorfentwicklung

Die SeWo in 10 Minuten: Herausforderungen der Zukunft - Schwerpunkt Quartier

Wohnen - Bildung - Arbeit. Ansprüche an neue Stadtquartiere in Zeiten des Wandels

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

GROSSE KREISSTADT HERRENBERG

Informationen & Ideen für die Planer Auswertung der Ideensammlung

Steckbrief Beteiligungsbeispiele Workshop 3: Lokale Initiativen und Eigenvorsorge stärken. Projekt KiezKlima Berlin

Grenzenlos aktiv Altern?!

ExWoSt-Forschungsfeld Unternehmen und Stiftungen für die soziale Quartiersentwicklung. Ergebnisse der Online-Befragung von Unternehmen und Stiftungen

Aktuelle Trends der urbanen Mobilität am Beispiel München Georg Dunkel

Alte Landstraße, Röthis

25 Jahre Stadterneuerung Dresden im Wandel. Bürgergarten Columbusstraße. Pieschener Melodien. Vision 2020 Nördliche Johannstadt

Wohnen und Mobilität: Zukunftsvisionen

Demographischer Wandel in Altena (Westf.)

Beckum. Städtebauliches Entwicklungskonzept Innenstadt Neubeckum. Planungswerkstatt am

Innovative Planungsprozesse für eine nachhaltige Stadt- und Immobilienentwicklung am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main

Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte. Workshop im Gymnasium Dörpsweg am 16. Februar Ergebnisdokumentation

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Vom 13. bis 15. Oktober informieren sich Interessierte an fünf Standorten von Wohnen im Viertel über das Wohn- und Versorgungskonzept der GEWOFAG.

Bürgerbusse im ländlichen Raum

Bundesministerium für Familie,

Rückblick. Städtebau und Soziale Infrastruktur. Sport- und. Wohnen. Mobilität. Wissenschaft. Wirtschaft. Freiraum. Kultur.

Ausblick Antworten der Erwachsenenbildung: Lehre und Lernen Gewünschte Inhalte

Wie wollen wir wohnen? ViWoWolfsburg 2030+

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen.

Urbane Mitte. Vorstellung eines Werkstattverfahrens im Ausschuss für Stadtentwicklung Friedrichshain-Kreuzberg - Zwischenstand - Stand 21.

SUMP Limburg an der Lahn 2030 mobileshessen-2020.de/fz-num

Agenda Wien Landstraße

Quartiersbezogene Gestaltung von Nachbarschaften: Ideen Modelle - Projekte. Beispiel NachbarschaftsBörse am Ackermannbogen/München

Freiräume in Quartier und Gemeinde ein wertvolles Gut

Bürgerpark Hülzweiler. Der Park der guten Gemeinschaft

Integrierte Nachbarschaften und neue Wohnformen

Städtebauförderung für öffentliche Räume

Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld. Ein Förderaufruf für Impulse im Quartier. Hendrik Nolde Kongress Armut und Gesundheit 2017

Stadträume sind Lebensräume

Ergebnisprotokoll des 1. Sektorenübergreifender Runder Tisch Gallus am 23. Januar 2013

Wie. definieren Sie. Freiheit ...

Die Bedeutung von urbanen Gärten (nicht nur) im Klimawandel. Juliane Wagner Berlin, 24. März 2017

BewohnerInnen- Feedback zu zwei Gestaltungs- Konzepten. Ergebnisse der Online- Umfrage und Vor- Ort- Befragung

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

Frankfurt University of Applied Sciences Grußwort Präsident Dievernich Auftaktveranstaltung Studierenden-Wettbewerb CAMPUSMEILE

Projektbericht Alter leben Erwartungen an Unternehmen, Dienstleister und Finanziers

Transkript:

Vernetzte Spiel- und Begegnungsräume im Frankfurter Nordend Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung! 23. April 2007 Modellprojekt im ExWoSt-Forschungsfeld des Bundesbauministeriums: Innovationen für familien- und altengrechte Stadtquartiere: B: Gestaltung urbaner Freiräume Überblick Einführung und Zielsetzung des Projektes Frau Mona Winkelmann, Stadt Frankfurt; Referat Mobilitäts- und Verkehrsplanung Analysen und inhaltliche Eckpunkte des Projektes Herr Dr. Michael Frehn/Herr Jörg Thiemann-Linden Planersocietät Stadtplanung, Verkehrsplanung, Forschung Diskussionsrunde Ideenbörse im Anschluss

Das ExWoSt-Forschungsfeld Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere Experimenteller Wohnungsund Städtebau Forschungsfeld des BMVBS Modellvorhaben Gemeinschaftseinrichtungen Freiräume Wohnen / Nachbarschaft Fallstudien Gemeinschaftseinrichtungen Freiräume Wohnen / Nachbarschaft Ein Rückblick: Pilotprojekt Nahmobilität im Nordend Ziel: Bewegungsfreiheit zu Fuß für alle im Nordend Planungs- und Konzeptionsphase 2006 Offener Prozess mit breiter Partizipation der Einwohnerschaft Starke Unterstützung im Ortsbeirat, ebenso durch Organisationen und Vereine Ergebnis: ein Programm bündelt ca. 200 Maßnahmen Sukzessive Umsetzung durch Zusammenwirkung mehrerer städtischen Ämter Umsetzungsworkshop Nahmobilität im Nordend geplant für den Herbst 2007

Das Projekt Vernetzte Spiel- und Begegnungsräume im Nordend... aufbauend auf den Erfahrungen und Ergebnissen des Projektes Nahmobilität im Nordend Gemeinsamkeiten beider Projekte: Kooperationsprojekt zusammen mit Bürgern, Vereinen und Infrastruktureinrichtungen Konkrete bauliche Maßnahmen Neu bei diesem Projekt: Vernetzung der Freiräume zwischen den großen Stadtteilparks Experimentierprojekt, auch für technische Innovationen Stärkere Verantwortung der Bürgerschaft für den öffentlichen Raum Das Projekt Vernetzte Spiel- und Begegnungsräume im Nordend Das Nordend im Forschungsfeld Bundesprogramm ExWoSt Als einziges Projekt im bundesweiten Programm einen kompletten Stadtteil mit 54.000 Einwohnern umfassend 790.000 Unterstützung aus Bundesmitteln für konkrete Verbesserungen im öffentlichen Raum Laufzeit des Modellvorhabens 2007 2009 2007: Planungs- und Konzeptionsphase 2008/2009: Umsetzung und Erprobung von Maßnahmen Kooperationspartner: Ortsbeirat, Kinderschutzbund, Kinderbüro, Initiative Alte für Frankfurt ; offen für weitere Partnerschaften

Vernetzte Spiel- und Begegnungsräume im Frankfurter Nordend Analysen, Inhalte und Ablauf des Projektes Dr. Michael Frehn/Jörg Thiemann-Linden Planersocietät Stadtplanung, Verkehrsplanung, Forschung Modellprojekt im ExWoSt-Forschungsfeld des Bundesbauministeriums: Innovationen für familien- und altengrechte Stadtquartiere: B: Gestaltung urbaner Freiräume

Warum das Projekt Vernetzte Spiel- und Begegnungsräume im Nordend? Das Nordend hat trotz der hohen Dichte, der begrenzten öffentlichen Flächen und des Parkdrucks auch im bundesweiten Vergleich außergewöhnlich gute Bedingungen für ein Modellvorhaben, welches zeigt, wie der öffentliche Raum für alle Generationen nutzbar ist: Beliebter Stadtteil mit kurzen Wegen: alles was man braucht, liegt in der Nähe, was auch für Familien mit Kindern Vorteile hat Viele Kontaktmöglichkeiten und Angebote für die Älteren Aktive Bürgerschaft mit vielfältigem Vereinsleben im Nordend Warum das Projekt Vernetzte Spiel- und Begegnungsräume im Nordend? Aber bei der Qualität der öffentlichen Räume gibt es noch viel zu tun: Für Eltern sind Orte, wo sich kleine Kinder frei bewegen können, auf die Spielplätze beschränkt. Für ältere Kinder sind die Flächen knapp, wo sie sich austoben können, Fußballspielen oder skateboarden können, ohne dass sich andere gestört fühlen. Für Jugendliche fehlen Orte, wo sie sich ohne Konsumzwang treffen können. Für Alte sind ruhige Orte und Sitzgelegenheiten auf den täglichen Wegen zu Fuß rar. Geeignete Orte für das Zusammensein der Generationen werden nur selten genannt.

Das Projekt Vernetzte Spiel- und Begegnungsräume im Nordend Freiraumstrukturen im Nordend Große Stadtteilparks Aber was ist mit den kleinen Plätzen und Straßenkreuzungen? Im Fokus: Rechts und Links der Friedberger Straße Globale Aktivitätsorte bei Nacht

Lokale Aktivitätsorte im Nordend Energieverbrauch im Nordend? Wo sind die aktiven Orte? einige Kristallisationspunkte im Nordend, hier auf diesen Plätzen und Parks konzentrieren sich die Aktivitäten einzelne Scharniere im Raum In den Zwischenräumen und Achsen passiert weniger Ruheorte & verlärmte Orte Wo sind Ruheinseln im Nordend? Nordend sehr stark vom Lärm geprägt (Alleenring, Friedberger Landstraße, Eckenheimer Landstraße etc.) Auch viele Parks sind von Aktivitäten und Menschen geprägt, Ausnahmen z.b. Friedhof, Bethmannpark oder Wasserpark Aber es gibt auch einzelne kleine Ruheinseln, die zum Verweilen und zum Genießen der Idylle einladen

Orte mit Generationenpräferenz Welche Altersgruppen nutzen welche Räume? Viele Orte besitzen eine besondere Attraktivität für eine bestimmte Altersgruppe (z.b. Bethmannpark für Senioren und Holzhausenpark für Familien mit Kindern) Es gibt auch generationsübergreifend genutzte Orte (z.b. Friedberger Platz) Denkbare Kernzone Spielraumvernetzung Glauburgplatz/Nordendplatz? Nordendstraße Schwarzburgstraße Glauburgstraße Nordendplatz Schwarzburgschule Glauburgplatz Glauburgschule

Denkbare Kernzone Martin-Luther-Platz-Merianplatz? Martin-Luther-Platz Luisenstraße Luisenplatz Merianplatz Frei.Räume im Mittelpunkt Welche Frei.Räume stehen im Fokus: - Zwischen.Räume Achsen zwischen den Plätzen und Parks - Vor.Räume Räume vor Infrastruktureinrichtungen/ Umfeld und Eingänge von Parks/Spielplätze etc. - Transit.Räume Spielmöglichkeiten im Straßenraum - Eck.Räume Orte der Kommunikation/Umgang mit Tempo-30-Provisorien - Kommunikations.Räume Kommunikation im Quartier - offene Grenz.Räume Öffnung von privaten und halböffentlichen Flächen

Neue Ideen für Frei.Räume Vor.Räume Neue Ideen für Frei.Räume Transit.Räume

Neue Ideen für Frei.Räume Eck.Räume Neue Ideen für Frei.Räume Kommunikations.Räume

Neue Ideen für Frei.Räume offene Grenz.Räume Auf die Plätze...fertig...los: Ideenbörse als Auftakt Auftaktveranstaltung als Ideenbörse Ideen für den öffentlichen Raum im Nordend Wo genau drückt der Schuh im Nordend, wenn es um Spiel-, Bewegungs- und Aufenthaltsräume im Nordend geht? Auf welche Räume soll sich das Modellvorhaben konzentrieren? Entwickeln Sie mit uns Spiel- und Begegnungsorte für das Nordend... Welche Ideen und Initiativen bestehen bereits oder können gemeinsam entwickelt werden? Wir sammeln heute Ideen! Planungsspaziergänge der nächste Schritt Welche Interessenten finden sich für die Entwicklung von Lösungen im Detail? Wie können die Ideen weiterentwickelt werden?

Auf die Plätze...fertig...los: Planungsspaziergänge Geplante Planungsspaziergänge A. Thema: Trittsteine für Spiel- und Familienorte im Nordend Treffpunkt: Montag, 21. Mai 2007 um 17.30 Uhr Glauburgplatz B. Thema: Aktivräume und kreative Sitzmöglichkeiten für ältere Menschen Treffpunkt: Montag, 21. Mai 2007 um 17.30 Martin-Luther-Kirche C. Thema: Begegnungsräume- und Kommunikationsorte rechts und links der Friedberger Landstraße; Treffpunkt: Donnerstag, 24. Mai um 17.30 Uhr Friedberger Platz (vor dem Spielplatz) Ziel: Diskussion vor Ort mit Problemen und Lösungsansätzen! Bitte zur Anmeldung in die Listen eintragen! Die weiteren Schritte:... Konkretisierung der Ideen zu umsetzungsorientierten Maßnahmen Bürgerforum zur Diskussion von Maßnahmen geplant im September 2007 => Erste Umsetzung von Maßnahmen im Herbst geplant... auch künstlerische und experimentelle Maßnahmen... temporärer Ansatz vorgesehen... Öffentlicher Raum wird zum Thema gemacht... Aktionen und Veranstaltungen mit Gruppen... gesucht werden innovative Lösungen (technisch, verkehrsordnungsrechtlich)... Philosophie: quick und simple

Neue Ideen für Frei.Räume Lernen von den Erfahrungen in anderen Städten Zum Beispiel Berlin: viele Sitzbänke vor den Läden Zum Beispiel Madrid: Fitnessplätze für Ältere Zum Beispiel Wien: bewegliche Sitzmöbel Zum Beispiel Lyon: Straßengartenfestival Neue Ideen für Frei.Räume

Frei.Räume: Bunte Ideen aus den ersten Gesprächen im Nordend Trimm-Dich-Pfad für jung und alt Toilettenbenutzung in Cafes Bewegliche Sitzmöbel Ruheinseln Spielcontainer Mädchenspielplatz Seniorenspielplatz/ Senioren-Aktiv-Räume Sitzgelegenheiten statt Poller Bürger-Litfasssäulen Bank vor den Geschäften Neue Medien im öffentlichen Raum Kühlung für heiße Sommer Kleinstplätze mit einem Motto versehen Temporäre Spielstraßen (Montags-Spielstraßen...) Medienprojekt Spurensuche mit Schule Machen Sie mit!...ihre Ideen sind gefragt Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Michael Frehn/Jörg Thiemann-Linden Planersocietät Stadtplanung, Verkehrsplanung, Forschung Modellprojekt im ExWoSt-Forschungsfeld des Bundesbauministeriums: Innovationen für familien- und altengrechte Stadtquartiere: B: Gestaltung urbaner Freiräume

Ablauf der weiteren Veranstaltung Sammlung und Strukturierung von Diskussionsbeiträgen und Ideen! Im Anschluss Abgabe von Ideen und Vorschlägen auf der Ideenbörse Frei.Räume: Bunte Ideen aus den ersten Gesprächen im Nordend Anmeldung und Vorschläge für die Planungsspaziergänge Erstellung eines Katasters der angenehmen und unangenehmen Orte