Shared-Service-Konzepte im Einkauf



Ähnliche Dokumente
Shared Service Center und Business Process Outsourcing im Einkauf

Shared-Service-Konzepte im Einkauf

Flexibilität in der Auftrags(einzel)fertigung

Shared Service Konzepte im Einkauf

Shared Service Konzepte im Einkauf

Shared-Service-Konzepte im Einkauf

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Shared-Service-Konzepte im Einkauf

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Porsche Consulting. Operative Exzellenz in indirekten Bereichen 10. Dezember 2014 Porsche Werk Leipzig

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Shared-Service-Konzepte im Einkauf

DW42: DWH-Strategie, Design und Technik

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

IN BERLIN

Mitarbeitergespräche führen

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Informationen - das vernachlässigte Vermögen der Unternehmen

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

Einkauf von Entsorgungsleistungen

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Informationen - das vernachlässigte Vermögen der Unternehmen

Prozessoptimierung in der Lagerlogistik

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und , Hamburg 04. und , Stuttgart

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Zum Veranstaltungsinhalt

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Interkulturelles Intensiv-Training China

Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Verwaltungscontrolling unter den Rahmenbedingungen des Neuen Rechnungswesens


Prozessmanagement konkret! Interne Veränderungen im ÖPNV-Betrieb erkennen und gestalten

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

Porsche Consulting. Lean Insurance Day 2014 Leipzig, Mittwoch, 21. Mai 2014

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Ideenmanagement / BVW

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Projektplanung und -steuerung

von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie?

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Möglichkeiten und Chancen des Mobile Advertising für Verlage

Business Process Management und Six Sigma

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA

1 Was ist Personal Online-Coaching?

Die Außenwelt nutzen: Open Innovation in das Ideenmanagement integrieren

Steuerforum. Tax Compliance heute und morgen: Gläserne Unternehmen im Brenn punkt von grenzüberschreitendem Informationsaustausch

Einladung Fachtag Rechnungslegung

Einladung. HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern. Towers Watson Business Breakfast

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

BME-Newsletter Personal und Karriere

Niederrhein eine Region mit Tempo!

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben

Roadshow. 05. Mai Datenextraktion auf Knopfdruck objektive Prozesstransparenz perfekte Basis zur Prozessoptimierung

Kommunikation und Gesprächsführung

Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz.

Arbeitsrecht für Führungskräfte

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Führung ohne Macht! Kollegen und Projektteams überzeugen und auf Augenhöhe steuern

IN BERLIN

Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

STRATEGISCHER EINKAUF HEUTE UND MORGEN BESSER BESCHAFFEN BESSER DASTEHEN!

21. Januar 2011, PMI Chaptermeeting HH. Rüdiger L. Thomas Director Research, ifano. Özgür Sengül Consultant, maxence

.. für Ihre Business-Lösung

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

AUSBILDUNG ZUM BETRIEBLICHEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN (FFS)

SP03: Datenmodellierung in SAP NetWeaver BI im Vergleich zum klassischen Data Warehousing

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Management School St.Gallen

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbh

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin

Der kompakte Weg zum ITIL Expert.

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich

Wege zur Service Orientierten Organisation. Prof. Dr. Eberhard Schott fh-aschaffenburg.de

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Kompakt-Seminar-Datenschutz: Die Novellierung des BDSG 2009/2010

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Der agile Projektleiter von morgen

Transkript:

www.bme.de/shared-service 3. BME-Forum Shared-Service-Konzepte im Einkauf 14. Oktober 2014 Köln Bei Buchung bis zum 31. August 2014 sparen Sie bis zu 200,- Bedarfe bündeln. Kosten optimieren. Performance steigern. shared Service Center versus Business Process Outsourcing? Was ist die richtige Lösung? shared Service Center im Einkauf Voraussetzungen, erste Schritte und Lessons Learned Prozessverbesserung, Standardisierung und Transparenz im Shared Service Center Kostenreduktion und Effizienzsteigerung durch die Auslagerung ausgewählter Einkaufsaktivitäten effektives Projektmanagement Outsourcing-Projekte erfolgreich gestalten 2 Getrennt buchbare Vertiefungs-Workshops: Vertiefungs-Workshop A 13. Oktober 2014 Shared Services im Einkauf Wege, Implementierung, Steuerung, Performance Vertiefungs-Workshop B 15. Oktober 2014 Procurement Outsourcing: Verlagerung von Einkaufsprozessen zu externen Dienstleistern

Montag, 13. Oktober 2014 Vertiefungs-Workshop A Vertiefungs-Workshop A: Shared Services im Einkauf Wege, implementierung, Steuerung, Performance Workshopziel Lernen Sie im Rahmen dieses Workshops, wie Sie Shared Services im Einkauf sinnvoll nutzen können und welche wesentlichen Voraussetzungen gegeben sein müssen. Es sollen nicht nur Gestaltungsvarianten, sondern auch mögliche Grenzen diskutiert werden. Erfahren Sie, wie Sie Shared Services als Organisationsentwicklungskonzept in der Praxis umsetzen und richtig steuern. Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an Einkaufsleiter sowie alle, die an der Weiterentwicklung des Einkaufs aktiv mitarbeiten. Inhalte Shared Service Center Begriff und Organisation Was ist ein Shared Service Center? Welche Organisations- und Steuerungsformen werden üblicherweise eingesetzt? Was sind typische Geschäftsfelder/-prozesse von Shared Service Centern? Shared Service Center im Einkauf Was sind typische Shared-Service-Prozesse im Einkauf? Welche Arten von Wertschöpfung verfolgen Shared Service Center im Einkauf? Wie sehen die Procure-to-Pay-Prozesse aus? Was ist bei der Implementierung hinsichtlich Mitarbeiter, Infrastruktur und Rollout-Konzept zu berücksichtigen? Steuerung von Shared Service Centern Governance und Service Level Agreements Was ist bei der Governance für Shared Service Center im Einkauf zu beachten? Wie erfolgt die Steuerung über Service Level agreements? Wie sollten diese strukturiert sein? Aufbau von Shared Service Centern struktureller rahmen und Implementierung Shared Service Center als Coster Center oder Profit Center Methodik Vorträge, Diskussion, Gruppenarbeit, aktiver Austausch, Dokumentation der Ergebnisse Ihr Workshopleiter Nicolas Mossler verfügt über langjährige Fach- und Führungserfahrung im Einkauf der IT- und Energiewirtschaft. Er hat sowohl operative Einheiten als auch den strategischen Einkauf in der Konzernsteuerung geleitet. In seiner Verantwortung wurde ein Shared Service Center für den Einkauf indirekter Bedarfe aufgebaut und fortlaufend optimiert. Zusammen mit seinen umfangreichen Erfahrungen im IT- und BPO-Outsourcing verfügt Nicolas Mossler über tiefgreifende Kenntnisse in der Implementierung und Steuerung von Shared-Service-Organisationen. Workshopzeiten 09.30 17.00 Uhr Die Pausenzeiten werden individuell zwischen den Teilnehmern und dem Workshopleiter festgelegt. Shared-Service-Konzepte im Einkauf www.bme.de/shared-service

Dienstag, 14. Oktober 2014 Forum Vorsitz und fachliche Leitung: Prof. Dr. Günther R. Reinelt, Operations und Supply Management, Hochschule Niederrhein 09.20 Begrüßung der Teilnehmer und Einführung shared Services und Business Process Outsourcing Eine Kurzdarstellung zweier Organisationsformen Erfolgspotenziale Einkaufsorganisation und -prozesse Shared Services Optimierung der eigenen Stärken Business Process Outsourcing gezielte Nutzung externer Potenziale Prof. Dr. Günther R. Reinelt 09.45 Building an International Shared Services Center for Procurement Strategy, scope and business case how to design for success? How to reach maturity and strive for benchmark operation? Strategic direction for the future how to unlock value generation capabilities? Zoltan Roka, Director Procurement, Alcoa GmbH, Frickenhausen 10.30 Kaffee- und Teepause 11.00 Mehr als nur ein Shared Service Optimierte Purchase-to-Pay-Prozesse in der Praxis P2P als integraler Bestandteil der Supply-Chain-Prozesskette Mehr als Bestellabwicklung und Kreditorenbuchhaltung P2P-Prozess bei Siemens prozessual und/oder funktional Purchasing Control Framework als Unterstützung des Compliance Programms P2P bei Siemens und anderen Unternehmen ein Benchmark Joachim Scholz, Leiter Supply Chain Management Services, Siemens AG, München 11.45 Spend Analytics Transparenz und Datenqualität im Fokus Procurement Shared Service Center bei Sappi Fine Paper Europe Global Spend Reporting: Auswahl und Implementierung eines Spend Analytics Systems Nachhaltige Pflege der Stammdaten durch das SSC als Grundlage für Ausgabenanalyse und maximale Kostentransparenz Michael Url, Manager Procurement Process & Technologies, Sappi Papier Holding GmbH, Gratkorn, Österreich 12.30 Gemeinsames Mittagessen 13.45 Going Beyond Operational Excellence Taking a Shared Service Center to the Next Level of Performance Transformation of finance through shared services function Globalizing procurement mono-functional, multifunctional, global Shared service center evolution: moving procurement to next level cloud Martin Vajdl, Managing Director SAP BSCE, Head of Procurement Solutions Excellence Team, Global Procurement Organization, SAP AG, Walldorf 14.30 Effiziente Steuerung und Kontrolle des Business-Providers Governance Erfolgsfaktoren der Partnerschaft Transformational Outsourcing mehr als nur Outsourcing Methoden zur Sicherstellung der Service-Qualität Variable Kosten durch volumensabhängige Bezahlung Marcus Stemberger, Vendor Account Manager, Nokia Solutions and Networks Operations, München 15.15 Kaffee- und Teepause 15.30 Kostenreduktion und Effizienzsteigerung durch die Auslagerung ausgewählter Einkaufsaktivitäten zu einem zentralen Dienstleister Vom reinen Wareneinkauf zum individuell zugeschnittenen Full-Service-Beschaffungsmanagement (Volumen)Bündelung von Einkaufsaktivitäten erzielen attraktiver Preismodelle Effizienzsteigerung durch die stetige Standardisierung von Prozessen Lieferantenportfolio und angepasste Service-Level-Strukturen Georg Wilhelm Kühn, Leiter Einkauf, SEG Sparkassen-Einkaufsgesellschaft mbh, Wiesbaden 16.15 Spin Off eines Einkaufsbereichs Erfahrungsbericht einer Auslagerung in eine unabhängige Gesellschaft Die Beweggründe einen Einkaufsbereich auszulagern Ziele und Erwartungen Der Weg zum Spin Off Phasen und Herausforderungen Konsortialeinkauf als Zukunftsmodel des Einkaufs Heinz Dille, CEO Switzerland, Head Category Management, Chain IQ Group AG, Zürich, Schweiz 17.00 Zusammenfassung und abschließende Diskussion 17.30 Ende des Forums anmeldung@bme-akademie.de 069 30838-200 069 30838-299

Mittwoch, 15. Oktober 2014 Vertiefungs-Workshop B Vertiefungs-Workshop B: Procurement Outsourcing: Verlagerung von einkaufsprozessen zu externen Dienstleistern Workshopziel Lernen Sie im Rahmen dieses Workshops, welche Möglichkeiten Outsourcing Ihnen im Einkauf bietet. Als erstes werden die grundsätzlichen organisatorischen und prozessualen Grundlagen geklärt. Wie in einem typischen Projektverlauf werden anschließend die weiteren Schritte der Durchführung geplant und Kontrollpunkte/-kennzahlen besprochen. In praktischen Übungen werden diese Inhalte direkt vertieft und der Austausch mit anderen Teilnehmern gefördert. Ideal für Teilnehmer, die für sich ein Raster mitnehmen möchten, wie Sie die Make-or-Buy-Entscheidung im Einkauf selbst für bestimmte Prozesse treffen können. Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an Einkaufsleiter sowie an Fach- und Führungskräfte der folgenden Bereiche: Strategischer Einkauf, Indirekter Einkauf, Einkaufssteuerung und -controlling sowie Business Development. Inhalte Procurement Outsourcing Hintergrund und Vorteile Wirtschaftliche Relevanz Ein erster Blick auf die potenziellen Vorteile Praktische Beispiele Fundament und Grundideen des Outsourcing Welche Prozesse innerhalb des Einkaufs kommen generell in Frage? Welche organisatorischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Die Phase der Projektplanung Klärung des Scopes Klärung des Budgets Festlegen der Projektbeteiligten Rollen und Verantwortlichkeiten Festlegen des zeitlichen Verlaufs Projektdurchführung und Providerauswahl Überblick Provider-Landschaft, Leistungsangebot Was vor der Providerauswahl zu klären ist Ausschreibung, Auswahl und Vergabe Do s and Don ts Lieferanten- und Vertragsmanagement Die Einrichtung von Kontrollpunkten/-kennzahlen (KPIs) Was wird festgelegt? Wie und wann wird es festgelegt? (Erfolgs-)Messung, Auswertung und Feedback Methodik Vorträge, Diskussion, Gruppenarbeit, aktiver Austausch, Dokumentation der Ergebnisse Ihre Workshopleiterin Prof. Dr. Lydia Bals ist Professorin für Supply Chain & Operations Management an der FH Mainz und zeitgleich Visiting Scholar an der Copenhagen Business School. Vormals war sie als Leiterin der Abteilung Global Procurement Solutions bei der Bayer CropScience AG im globalen Einkauf tätig. In dieser Funktion war auch das Thema der Verlagerung von Einkaufsprozessen zu Einkaufsdienstleistern angesiedelt. Seit ca. 10 Jahren beschäftigt sie sich sowohl praktisch als auch aus Forschungssicht mit der erfolgreichen Verlagerung von Prozessen in Outsourcing und Shared-Services-Szenarien. Workshopzeiten 09.00 16.30 Uhr Die Pausenzeiten werden individuell zwischen den Teilnehmern und der Workshopleiterin festgelegt. Shared-Service-Konzepte im Einkauf www.bme.de/shared-service

3. BME-Forum: Shared-Service-Konzepte im Einkauf 3. BME-Forum Shared-Service-Konzepte im Einkauf Zum Veranstaltungsinhalt Längst ist der Einkauf mehr als nur Bestellabwickler. Um sich als Business Partner noch stärker auf wertschöpfende Kernaufgaben konzentrieren zu können und organisatorisch schlank und somit flexibel aufgestellt zu sein, spielen immer mehr Unternehmen mit dem Gedanken, bestimmte Funktionen und Prozesse zentral zu bündeln bzw. auszulagern. Diese Auslagerung kann verschiedene Formen annehmen. So besteht die Möglichkeit, ein internes Shared Service Center zu schaffen, mit Dritten eine Einkaufskooperation zu bilden oder bestimmte Einkaufsvorgänge an einen externen Dienstleister abzugeben. Diese unterschiedlichen Konstruktionen bringen verschiedene Fragestellungen und Herausforderungen mit sich. Deshalb wollen wir gemeinsam mit Ihnen folgende Themen diskutieren: Shared Service Center versus Business Process Outsourcing? Was ist die richtige Lösung? Anforderungen bündeln, Kosten senken wie gehe ich es richtig an? Prozessverbesserung, Standardisierung und Transparenz im Shared Service Center Effektives Projektmanagement Outsourcing-Projekte erfolgreich gestalten Steuerung und Kontrolle des Outsourcing-Providers Zielgruppe Einkaufsleiter und Leiter/führende Angestellte Shared Services (Procurement/Purchasing) sowie alle, die an der Weiterentwicklung des Einkaufs aktiv mitarbeiten. Aufgrund seiner strategischen Bedeutung ist das Thema auch für Geschäftsführer und Vorstände interessant. ihre Ansprechpartner beim BME Für inhaltliche Fragen: Bianca Bruder Tel.: 069 30838-218 E-Mail: bianca.bruder@bme.de Für Anmeldungen: Jacqueline Berger Tel.: 069 30838-200 E-Mail: jacqueline.berger@bme.de Für Partner/Aussteller: Svea Kramer Tel.: 069 30838-125 E-Mail: svea.kramer@bme.de anmeldung@bme-akademie.de 069 30838-200 069 30838-299

3. BME-Forum: Shared-Service-Konzepte im Einkauf Fax: 069 30838-299 BME Akademie GmbH Bolongarostraße 82 65929 Frankfurt am Main Ja, ich möchte am 3. BME-Forum Shared-Service-Konzepte im Einkauf teilnehmen Forum + 2 Vertiefungs-Workshops Forum + Vertiefungs-Workshop A Forum + Vertiefungs-Workshop B Bei Buchung bis zum 31. August 2014 sparen Forum Sie bis zu 200,- Vertiefungs-Workshop A Vertiefungs-Workshop B Ich kann nicht teilnehmen. Senden Sie mir bitte die Tagungsunterlagen (exklusive Workshops) zum Preis von 199,- für BME-Mitglieder und 249, - für Nicht-Mitglieder zzgl. MwSt. auf CD zu (lieferbar ca. 3 Wochen nach Veranstaltung). Ja, ich möchte diese Veranstaltung als Marketingplattform nutzen und bitte um Kontaktaufnahme. BME-Mitgliedsnummer Teilnehmer 1 Name Position Telefon Vorname Abteilung Fax 321014015 Informationen Termin und Ort Vertiefungs-Workshop A: Montag 13. Oktober 2014 09.30 17.00 Uhr Forum: Dienstag 14. Oktober 2014 09.20 17.30 Uhr Vertiefungs-Workshop B: Mittwoch 15. Oktober 2014 09.00 16.30 Uhr Maritim Hotel Köln Heumarkt 20 50667 Köln Tel.: 0211 2027-0 Fax: 0211 2027-826 EZ: 140,- inkl. Frühstück Bitte beachten Sie, dass das Zimmerkontingent nur bis zum 19.09.2014 gültig ist. Die Zimmerreservierung nehmen Sie bitte selbst unter dem Stichwort BME vor. Für Stornierungen oder Umbuchungen ist der Teilnehmer selbst verantwortlich. Teilnahmegebühren Forum + 2 Vertiefungs-Workshops Bis zum 31.08.2014 Frühbucherrabatt von 200,- 1.695,- statt 1.895,- (BME-Mitglieder) 1.795,- statt 1.995,- (Nicht-Mitglieder) Forum + 1 Vertiefungs-Workshop Bis zum 31.08.2014 Frühbucherrabatt von 200,- 1.195,- statt 1.395,- (BME-Mitglieder) 1.295,- statt 1.495,- (Nicht-Mitglieder) Forum Bis zum 31.08.2014 Frühbucherrabatt von 100,- 895,- statt 995,- (BME-Mitglieder) 995,- statt 1.095,- (Nicht-Mitglieder) 1 Vertiefungs-Workshop Bis zum 31.08.2014 Frühbucherrabatt von 100,- 795,- statt 895,- (BME-Mitglieder) 895,- statt 995,- (Nicht-Mitglieder) Die Teilnahmegebühr zzgl. Mehrwertsteuer ist fällig nach Erhalt der Rechnung, spätestens jedoch 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn. 10 % Rabatt für den zweiten und alle weiteren Teilnehmer werden nur bei Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Veranstaltungstermin und bei gleichzeitiger Buchung gewährt. Rabatte sind nicht kombinierbar. E-Mail Teilnehmer 2 Name Position Telefon E-Mail Firma Firma Straße/Postfach Branche Datum/Unterschrift Abweichende Rechnungsanschrift: Abteilung Straße/Postfach PLZ/Ort Vorname -10 % Abteilung Fax PLZ/Ort Mitarbeiter: bis 50 51-100 101-250 251-500 501-1000 über 1000 gleichzeitige Buchung FOR-SSK Anmeldebestätigung Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns umgehend eine Anmeldebestätigung. Bitte überprüfen Sie die korrekte Schreibweise Ihres Namens und Ihrer Firmierung. Der Anmeldebestätigung sind die Anschrift, Telefon-/Fax-Nummer des Tagungshotels sowie die Rechnung beigefügt. Referentenwechsel Fällt ein Dozent auf Grund von Krankheit oder sonstigen unvorhergesehenen Gründen kurzfristig aus, kann die BME Akademie GmbH, um eine Absage der Veranstaltung zu vermeiden, einen Wechsel des Dozenten vornehmen und/oder den Programmablauf einer Veranstaltung ändern, sofern dies nicht unzumutbar ist. Rücktritt/Stornierung Bei Rücktritt bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird eine bereits entrichtete Teilnehmergebühr abzüglich einer Verwaltungsgebühr von 150,- zurückerstattet. Bei späteren Absagen wird die gesamte Teilnahmegebühr berechnet, sofern nicht von Ihnen im Einzelfall der Nachweis einer abweichenden Schadens- oder Aufwandshöhe erbracht wird. Zur Fristwahrung muss der Rücktritt schriftlich per E-Mail, auf dem Postweg oder per Telefax erfolgen. Rücktrittsgebühren fallen nicht an, wenn ein Ersatz teil nehmer gestellt wird. Datenschutz Ihre Daten werden für die interne Weiterverarbeitung und eigene Werbezwecke, der BME Gruppe, von uns unter strikter Einhaltung des BDSG gespeichert. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der BME Akademie GmbH. Änderungen vorbehalten Einkauf anmeldung@bme-akademie.de von Gussteilen und massivumgeformten Bauteilen 069 30838-200 www.bme.de/guss_schmiedeteile 069 30838-299 www.bme.de/shared-service