Klimapolitik der Schweiz nach 2020: Vernehmlassungsantwort der Erdöl-Vereinigung

Ähnliche Dokumente
Klimapolitik der Schweiz nach 2020:

Bundesamt für Umwelt. Zürich, 30. November Stellungnahme zur Klimapolitik der Schweiz nach Sehr geehrte Frau Bundesrätin Leuthard

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Bundesamt für Umwelt BAFU

Klimapolitik der Schweiz nach 2020:

Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern, Dezember 2017

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020

Klimapolitik der Schweiz nach 2020:

Klimapolitik der Schweiz nach 2020:

Klimapolitik der Schweiz nach 2020: Stellungnahme zur Vernehmlassung

Wirtschaftsfreundliche Umsetzung des CO2- Gesetzes und Rolle der Auslandreduktionen

Fragen an die Vernehmlassungsteilnehmenden

Rückerstattung von Abgaben

Klimapolitik der Schweiz nach 2020:

Totalrevision des CO 2 -Gesetzes für die Zeit nach 2020

CO 2 -Gesetz Chancen für die Bioenergie

Das Pariser Übereinkommen und die Schweizer Klimapolitik - Herausforderungen und Chancen für uns alle

Klimapolitik der Schweiz nach 2020

Klimapolitik der Schweiz nach 2020:

Klimapolitik der Schweiz nach 2020:

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche in der Amtlichen Sammlung veröffentlicht wird.

Klimapolitik der Schweiz nach 2020:

Erreichung der Reduktionsziele von Kyoto-Protokoll und CO 2 -Gesetz

Vorlage der Redaktionskommission für die Schlussabstimmung

Erreichung der Reduktionsziele von Kyoto-Protokoll und CO 2 -Gesetz

Internationaler Klimaschutz

Klimapolitik der Schweiz nach 2020:

CVP SCHWEIZ. Per Bern, 29. November 2016

Stellungnahme des AGVS. Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Kochergasse Bern. Bern, 30. November 2016 // MP

Diese Stellungnahme komplementiert die Antworten des sgv auf den Fragebogen zur Vorlage. Damit sind beide integral miteinander verbunden.

Die Klimapolitik der Schweiz

Zielvereinbarungen: Was steht zur Debatte?

NACHHALTIGKEIT UND DIE ROLLER DER ENERGIESTRATEGIE 2050

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Projektfinanzierung mit CO 2 -Kompensation/KliK

CO 2 -Gesetz Klimarappen Gebäudeprogramm

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Erreichung der Reduktionsziele von Kyoto-Protokoll und CO 2 -Gesetz

Kyoto-Protokoll in Kürze Annahme des Kyoto-Protokolls zur Klimakonvention durch die Staatengemeinschaft

Die Stiftung Klimaschutz und CO₂-Kompensation KliK, die branchenweite Kompensationsgemeinschaft für fossile Treibstoffe, investiert bis 2020 bis zu

Kompensationsprojekte: Rahmenbedingungen, Regeln und Prozesse

Klimarappen Sündenfall oder Seelenheil?

Klimapolitik der Schweiz

Klimapolitik der Schweiz nach 2020:

Erfahrungen aus der Schweiz - Holzenergie und Energiestrategie CO 2 -Abgabe in der Schweiz

der C0 2 Postfach 3003 Bern des Drucks müssen wurde dank onswirkung CO 2 -Abgabe auf bis zu anheben, falls -Abgabe auf ziel auf 40% zu erhöhen.

CO 2 -Kompensation in der Klimapolitik

Verordnung über die Reduktion der CO2-Emissionen

Verordnung über die Reduktion der CO2-Emissionen

Artikel Absatz Gesetzestext (aktuell) Artikel Absatz Gesetzestext (neu) Bemerkungen

Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2. -Emissionsrechten. MWST-Praxis-Info 02. Januar 2010

Gesetz. über die Abänderung des CO 2 Gesetzes

webbasierten Publikationen Ersetzt durch die Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2 -Emissionsrechten Stromsparfonds Basel MWST-Praxis-Info 02

Stellungnahme der Grünliberalen zur Klimapolitik der Schweiz nach 2020

CO 2 -Abgabe in der Schweiz

Verordnung über die Reduktion der CO 2 -Emissionen

Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2. -Emissionsrechten. MWST-Praxis-Info 02. Januar 2010

Initiative zur Begrenzung der Risiken und Gefahren der Klimaerhitzung (Gletscher-Initiative) , Georg Klingler, Greenpeace Schweiz

Klimapolitik des Bundes: Ziele und Massnahmen

Die Bürgerlich-Demokratische Partei bedankt sich für die Gelegenheit zur Stellungnahme in oben genannter Vernehmlassung.

Bundesgesetz über die Reduktion der CO 2-Emissionen

Klimapolitik der Schweiz nach 2020:

Faktenblatt Abgabebefreiung von WKK-Anlagen ohne Verminderungsverpflichtung

FDP.Die Liberalen Generalsekretariat Neuengasse 20 Postfach CH-3001 Bern

Biogene Treibstoffe nach 2020

Projektfinanzierung mit CO 2 - Kompensation/KliK/Chancen und Risiken für Städte und Gemeinden

Übersicht über Auslandmassnahmen

Sehr geehrte Frau Bundesrätin Leuthard. Wir danken Ihnen für die wohlwollende Prüfung unserer Anträge und Empfehlungen.

Kantonales Gewässerschutzgesetz (KGSchG) (Änderung)

Fokus Klimapolitik Erfordert der 1.5-Grad-Bericht des Weltklimarates ein ambitionierteres Schweizer Klimaziel?

Die Position der Schweizer Wirtschaft in der aktuellen Energie- und Klimapolitik. AVES Winterthur, , Beat Ruff

Vernehmlassung: Kantonsratsbeschluss über die Prämienverbilligung in der Krankenversicherung

Klimapolitik der Schweiz am Vorabend des Peak Oil

Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz

Kehrichtverbrennungsanlagen und der CO2-Handel

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Schweizerische Klimapolitik zwischen Isolation und Innovation

Energiestrategie 2050 Wie weiter?

SWISSMEM 19. UEZ. 201 L. Bundesamt für Bauten und Logistik Fachbereich Bauprodukte FeHerstrasse 21. Drekti0fl. Zürich, 18. Dezember 2012 And/UM

Revision der Energieverordnung (EnV): Erhöhung des Zuschlags nach Art. 15b des Energiegesetzes (Art. 3j Abs. 1 und 3 bis EnV)

Zuerst nehmen wir eine allgemeine Würdigung des indirekten Gegenvorschlages vor und formulieren danach unsere Änderungsanträge.

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft

Warum sollen überhaupt teure Massnahmen in der Schweiz verlangt werden, wenn Minderungen im Ausland günstiger zu erzielen

Steuergesetzrevision 2019 Fragebogen zum Vernehmlassungsverfahren

Entwurf für ein neues Bundesgesetz über elektronische Medien; Vernehmlassung

Vernehmlassung zum Entwurf einer Verfassungsbestimmung für ein Klimaund Energielenkungssystem

Mineralölsteuergesetz

Nationale Alleingänge sind in der Klimapolitik kontraproduktiv

Vernehmlassung zum Entwurf für eine Totalrevision des Gesetzes über das Gesundheitswesen des Kantons Graubünden (Gesundheitsgesetz)

Vernehmlassung Verordnungsänderungen zur Umsetzung von Art. 121a BV

Preisaufschläge auf Treibstoffe

Überblick. 1 Instrumente der Umweltpolitik. 2 Grundmodell. 3 Pigousteuer. 4 Beispiel: Klimapolitik in der Schweiz. Vorlesung 3: Pigou-Steuer 1/15

vom 23. Dezember 2011 (Stand am 1. Januar 2013)

Was läuft in der Schweiz politisch in Sachen Klimaschutz?

Revision des Verordnungsrechts zum neuen Lebensmittelgesetz (Projekt Largo); Anhörung

Klimapolitik der Schweiz nach 2020:

Bundesgesetz über die Verminderung von Treibhausgasemissionen (CO2-Gesetz)

Vernehmlassung zum Entwurf einer Änderung des Steuergesetzes (Teilrevision 2019)

Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft. Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema. Ernährungssicherung

Informationsanlass Kompensationsprojekte und -programme im Inland

Transkript:

Spitalgasse 5 8001 Zürich Tel. 044 218 5010 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK 3003 Bern Per e-mail: climate@bafu.admin.ch Bern, 30. November 2016 Klimapolitik der Schweiz nach 2020: Vernehmlassungsantwort der Erdöl-Vereinigung Sehr geehrte Damen und Herren Wir danken Ihnen für die Möglichkeit, im Rahmen der Vernehmlassung zur Klimapolitik der Schweiz nach 2020 Stellung nehmen zu können. Namens der schweizerischen Mineralölwirtschaft nehmen wir im Folgenden gerne Stellung. 1. Allgemeine Bemerkungen Die Erdöl-Vereinigung (EV) anerkennt die Notwendigkeit, Massnahmen zur Reduktion des globalen CO2- Ausstosses zu ergreifen. In den Fachkreisen besteht Konsens darüber, dass die Massnahmen möglichst rasche Wirkung erzielen sollten. Aus unserer Sicht muss deshalb das Ziel sämtlicher Klimaschutzmassnahmen darin bestehen, möglichst viel CO 2 -Ausstoss zu möglichst tiefen Preisen zu vermeiden. Klimaschutz darf zudem keinen Wettbewerbsnachteil für die Schweizer Wirtschaft ergeben, denn nur eine prosperierende Wirtschaft kann die Mittel generieren, die es zur Bewältigung der anstehenden Herausforderungen braucht. Vor allem aber darf Klimaschutz keine teure Sonderlösung made in Switzerland sein. Auch lehnt die EV Technologieverbote aus Prinzip ab und verweist darauf, dass Erdöl die tragende Säule sowohl unserer Energieversorgung wie auch unserer hohen Versorgungssicherheit bildet. Der vorliegende Gesetzesentwurf erfüllt diese Ansprüche in mehrfacher Hinsicht nicht. Die Zielvorstellungen im Bereich der Brennstoffe liegen ausserhalb des technisch Erreichbaren und beabsichtigen letztlich ein Technologieverbot. Im Bereich der Treibstoffe werden Vorschläge präsentiert, die zu einer im Vergleich zum Ausland deutlichen Verteuerung der Treibstoffpreise führen würden, mit den bekannten negativen Folgen für den Inlandabsatz und somit auch die Einnahmen des Bundes aus der Mineralölsteuer (Stichwort Tanktourismus). Unseres Erachtens liegt der Kern dieser Probleme in erster Linie darin, dass ein grosser Teil der CO2-Reduktionsmassnahmen im Inland erzielt werden sollen. Dies führt aufgrund des limitierten verbleibenden Reduktionspotentials zu ausgesprochen ineffizienten Prozessen, wo mit viel Geld wenig CO2 eingespart wird. Absolut betrachtet ist die Schweiz nur für ca. 1 Promille des globalen CO2-Ausstosses verantwortlich. Auch beim relativen CO2-Ausstoss, d.h. pro Kopf der Bevölkerung sowie bezogen auf das BIP, befindet sich die Schweiz unter den besten vergleichbaren Industrienationen. Allerdings deckt die offizielle Klimarechnung

Seite 2 nicht einmal die Hälfte des konsumbedingten (grauen) CO2-Verbrauchs der Schweiz ab; ein gewichtiger Grund, weshalb sich die Schweiz nicht darauf versteifen sollte, CO2-Reduktionen schwergewichtig im Inland zu erzielen. Die Erdöl-Vereinigung befasst sich in ihrer Stellungnahme vertieft mit den folgenden Punkten: CO2-Reduktionsziele, CO2-Abgabe auf Brennstoffen, CO2-Kompensation bei Treibstoffen, Biotreibstoffe, Emissionshandelssystem. In weiteren Punkten verweisen wir auf die Position unseres Dachverbandes economiesuisse. 2. Anträge zu den einzelnen Artikeln Zu den einzelnen Artikeln nehmen wir wie folgt Stellung: Artikel 1: Zweck Es besteht kein Grund, die Brenn- und Treibstoffe hier besonders zu erwähnen resp. den Brenn- und Treibstoffen einen besonderen Status im Vergleich zu bspw. der Landwirtschaft oder der Abfallwirtschaft zu verleihen. Mit diesem Gesetz sollen die Treibhausgasemissionen, insbesondere die CO2-Emissionen, die auf die energetische Nutzung fossiler Brenn- und Treibstoffe zurückzuführen sind, vermindert werden mit dem Ziel, einen Beitrag zu leisten, den globalen Temperaturanstieg auf weniger als 2 Grad Celsius zu beschränken. Artikel 3: Verminderungsziele Die Erdöl-Vereinigung ist mit dem Gesamtverminderungsziel von 50 Prozent einverstanden unter der Bedingung dass keine Unterziele (Inlandziel und Auslandziel) definiert werden (siehe Absatz 2). Ein 50-Prozent-Ziel ist sehr ambitioniert und kann aus Sicht der Mineralölwirtschaft nur dann erreicht werden, wenn keine Unterziele festgelegt werden. Nur unter der Bedingung, dass der in Absatz 2 folgend formulierte Flexibilitätsmechanismus zur Anwendung kommt, was heisst, dass Emissionseinsparungen zur Erreichung des 50-Prozent-Zieles flexibel und uneingeschränkt sowohl im Inland wie auch im Ausland erzielt werden können, ist die Erdöl-Vereinigung mit dem ambitionierten 50-Prozent-Ziel einverstanden. Ein Inlandziel wird mit den internationalen Abkommen nicht verlangt. Daher sollte die Schweiz für sich keine potentiellen Sachzwänge schaffen. Absatz 2: Ein nationales Gesamtreduktionsziel für die Schweiz ist ausreichend. Das nationale Einsparziel darf die Schweiz im internationalen Wettbewerb nicht schwächen. Anstelle eines In- und Auslandzieles für die Schweiz soll ein Flexibilitätsmechanismus eingeführt und angewandt werden. Ziel der Schweiz muss es sein, möglichst viele Emissionen im Inland einzusparen, doch sollte dieser Wert nicht vorgängig definiert werden. Einerseits ist der Mitteleinsatz im Ausland aus klimapolitischer Sicht effizienter und andererseits sollen für die Schweiz keine unnötigen Sachzwänge im Voraus geschaffen werden. Der Flexibilitätsmechanismus lässt Emissionseinsparungen im In- und Ausland zu, ohne dass vorgängig Einschränkungen definiert werden. Bei Anwendung des Flexibilitätsmechanismus ist die Erdöl-Vereinigung mit dem Gesamtreduktionsziel des Bundesrates (50 Prozent Reduktion bis 2030 gegenüber 1990) einverstanden. Aufgrund der Aufhebung der Unterziele wird die Begrenzung für Verminderungen im Ausland im Durchschnitt der Jahre obsolet.

Seite 3 Die Verminderung der Treibhausgasemissionen darf im Jahr 2030 zu höchstens 40 Prozent mit im Ausland durchgeführten Massnahmen darf mit Massnahmen im In- und Ausland uneingeschränkt erfolgen. Im Durchschnitt der Jahre 2021 bis 2030 darf die Verminderung von Treibhausgasemissionen mit im Ausland durchgeführten Massnahmen höchstens 28 Prozent betragen. Absatz 4: Bei der Festlegung von Zielen und Zwischenzielen für einzelne Sektoren soll der Bundesrat die betroffenen Kreise vorgängig anhören. Bei der Festlegung der Ziele und Zwischenziele sind die Vorleistungen und das vorhandene Potential zu berücksichtigen, damit einzelne Wirtschaftszweige nicht benachteiligt werden. Der Flexibilitätsmechanismus bezüglich Inland- und Auslandanteil soll auch hier zur Anwendung kommen, indem die Wirtschaftszweige oder Unternehmensgruppen entscheiden, was zielführend ist resp. wie gross der Inland- und der Auslandanteil an den festgelegten Zielen ist. Der Bundesrat kann Ziele und Zwischenziele festlegen für: a. einzelne Sektoren; b. Emissionen aus Brennstoffen Bei der Festlegung der Ziele und Zwischenziele für einzelne Sektoren werden die Vorleistungen und das vorhandene Potential berücksichtigt. Die einzelnen Wirtschaftszweige oder einzelnen Unternehmensgruppen bestimmen, wie gross der Inlandanteil an den festgelegten Zielen ist. Artikel 4: Massnahmen Beim Wegfall der Unterziele (Inlandziel und Auslandziel) ist es hier nötig, explizit zu erwähnen, dass es sich zur Erreichung des Verminderungsziels um Massnahmen im In- und Ausland handelt. Die Verminderungsziele sollen in erster Linie durch Massnahmen nach diesem Gesetz im In- und Ausland erreicht werden. Artikel 6: Anforderungen an Emissionsminderungszertifikate Die Schweiz soll sich bei den Emissionszertifikaten an dieselben Anrechenbarkeiten und Anforderungen wie die internationale Staatengemeinschaft halten. Alle international anerkannten Zertifikate sollen auch in der Schweiz anerkannt und angerechnet werden. Emissionsverminderungen, die durch im Ausland durchgeführte Massnahmen erbracht werden, werden in der Schweiz als Emissionsverminderungen berücksichtigt Emissionsminderungszertifikate anerkannt, wenn sie die vom Bundesrat international oder multilateral festgelegten Anforderungen erfüllen. Absatz 2: Vollständig streichen. Dieser Absatz wird überflüssig. Die international festgelegten Anforderungen der Additionalität müssen erfüllt sein (siehe Absatz 1). Es bedarf keiner weiteren Spezifikationen. Artikel 8 und 9: Von Gebäuden Die Erdöl-Vereinigung ist gegen den Zielwert von 51 Prozent für die Jahre 2026/27, von dessen Erreichung das Technologieverbot für fossil betriebene Heizungen abhängig gemacht wird. Dieser Zielwert ist in diesem

Seite 4 Zeithorizont völlig unrealistisch und sollte daher gestrichen werden. Zudem ist es nicht nachvollziehbar, warum der Gebäudebereich einen quantitativen Zwischenzielwert erhalten soll, was in den anderen Bereichen nicht der Fall ist. Zudem ist die Erdöl-Vereinigung klar gegen ein Technologieverbot für fossil betriebene Heizungen, welches einen Eingriff in die Eigentumsgarantie wie auch in die kantonale Gesetzgebung darstellen würde. Artikel 8: Dieser Artikel ist vollständig zu streichen. Artikel 9: Dieser Artikel ist vollständig zu streichen. Anstelle eines (Technologie-)Verbotes sollte in den Ausführungsbestimmungen auf Verordnungsstufe die Möglichkeit der Auslandkompensation geschaffen werden, sowie Optionen mit beispielsweise synthetischen oder biogenen Brennstoffen in Erwägung gezogen werden. Betroffene mit bestehenden Bauten sollen anstelle des Verbotes zumindest die Möglichkeit erhalten, die Emissionen ihrer fossil betriebenen Ersatz-Heizanlage im Ausland mit Zertifikaten zu kompensieren. Artikel 16 24: Emissionshandelssystem Die Erdöl-Vereinigung hält die Verknüpfung des CH-EHS mit dem EU-ETS für zwingend notwendig. Den einzelnen Unternehmen sowie den Unternehmen insgesamt soll aber die Möglichkeit eines Opt-outs aus dem EHS gegeben werden. Im Falle des Opt-outs sollen ausländische Emissionsminderungszertifikate uneingeschränkt anrechenbar sein. Nur so kann die nötige Flexibilität für CH-EHS-Unternehmen gewährleistet werden. Einerseits ist ein Opt-out für Einzelunternehmen wichtig, falls bspw. der Schwellenwert für EHS-Unternehmen in der EU angehoben wird. Schweizer Unternehmen sollten dann im Gleichschritt zur EU von einem Opt-out Gebrauch machen können. Andererseits ist die Möglichkeit eines Opt-outs auch wichtig, falls die Verknüpfung mit dem EU-ETS nicht (rechtzeitig) zustande kommt. Diese Möglichkeit muss zwingend auf Gesetzesstufe geschaffen werden, damit die Unternehmen die nötige Rechtssicherheit erhalten. Zudem ist die Opt-out-Möglichkeit auch für den Fall einer erfolgreichen Verknüpfung mit dem EU-ETS zu schaffen, da man sich damit für allfällig ungewollte Entwicklungen in der EU (bzw. im EU-ETS) wappnen kann und die Möglichkeit eines allfälligen Austritts aus dem EU-ETS sichert. Da Schweizer Unternehmen im Vergleich zu Unternehmen in der EU in der Regel kleiner sind und dies ein entscheidender negativer wirtschaftlicher Faktor ist, sollte diesem Rechnung getragen werden. Für Schweizer Unternehmen ist es auf Grund ihrer Grösse grundsätzlich schwieriger mit den Benchmarks von Grosskonzernen in der EU mitzuhalten (economy of scales). Daher sollen die EU-Benchmarks mit einem für die Schweizer Verhältnisse adäquaten Faktor nach unten angepasst werden. Zudem muss produktspezifischen und verfahrensspezifischen Eigenheiten von Schweizer Unternehmen Rechnung getragen werden. Produktepaletten, welche es in der EU nicht gibt, sollen künftig nicht mehr von EU-Produktebenchmarks abgeleitet und damit Schweizer Unternehmen benachteiligt werden.

Seite 5 Artikel 17, Betreiber von Anlagen bestimmter Kategorien mit hohen Treibhausgasemissionen sind zur Teilnahme am EHS verpflichtet. Betreibern steht das Recht einer Befreiung einer Unterstellung unter das EHS zu, falls die Verknüpfung des CH-EHS mit dem EU-ETS bis 2021 nicht vollzogen wird oder wenn sich bei einer Verknüpfung die Rahmenbedingungen im EU-ETS stark verändern. Artikel 17, Absatz 2: Sie müssen dem Bund jährlich im Umfang der von diesen Anlagen verursachten Emissionen Emissionsrechte für Anlagen abgeben. Bei der Bestimmung des Umfangs der von diesen Anlagen verursachten Emissionen berücksichtigt der Bundesrat produkte- oder prozessspezifische Eigenheiten von Schweizer Unternehmen sowie einen Korrekturfaktor für Schweizer Unternehmen aufgrund ihrer Grösse, ferner die im Ausland geltenden Freigrenzen. Artikel 25, 27: Kompensation bei Treibstoffen Der Kompensationsmechanismus hat sich seit Einführung des Klimarappens bewährt, seine Fortführung wird im Grundsatz ausdrücklich begrüsst. Bei der Kompensationspflicht für Treibstoffimporteure soll ebenfalls der Flexibilitätsmechanismus zur Anwendung kommen. Da die Erdöl-Vereinigung keine Unterziele (Inland- und Auslandziel) akzeptiert (siehe Verminderungsziele Art. 3), ist der minimale Inlandkompensationssatz zu streichen. Andererseits ist nicht nachvollziehbar, weshalb in diesem Bereich ein Höchstwert für das Gesamtziel definiert wird. Wo die Emissionseinsparungen zur Erreichung des Gesamtsatzes konkret erfolgen (im In- oder im Ausland), soll Sache der Treibstoffimporteure sein. Zudem ist die Ersatzleistung im Art. 27, Abs. 1 zu hoch angesetzt. Es ist nicht nachvollziehbar, warum die Ersatzleistung in diesem Fall höher zu liegen kommt als bei anderen Instrumenten. Angesichts der tieferen CO 2 -Preise im Ausland müsste die Ersatzleistung eigentlich massiv gesenkt werden, auch um Preis-treibende Effekte im Inland zu verhindern. Die Ersatzleistung sollte im Maximum den heutigen Wert von CHF 160 pro Tonne CO 2 nicht überschreiten. Um die erfolgreiche und klimapolitisch erwünschte Einführung von Biotreibstoffen weiterzuführen, muss bis zum Inkrafttreten des revidierten CO2-Gesetzes die Steuererleichterung für biogene Treibstoffe gemäss MinöStG gewährleistet sein, das heisst gegebenenfalls mit einer Übergangslösung ab 1. Juli 2020 bis zum Inkrafttreten des revidierten CO2-Gesetzes. Artikel 25, Abs. 2: Die Informationspflicht über die für die Kompensation aufgewendeten Kosten ist ein neuer administrativer Aufwand für die kompensationspflichtigen Unternehmen und damit ein zusätzlicher Kostentreiber für den Kompensationsmechanismus. Der Absatz ist zu streichen. Artikel 25, Abs. 3: Der Bundesrat legt den Anteil der CO2-Emissionen, der kompensiert werden muss, nach Anhörung der Branche fest., nach Massgabe der Erreichung der Verminderungsziele nach Artikel 3 fest; dieser darf höchstens 80 Prozent betragen. Der Bundesrat bestimmt den Anteil der in der Schweiz durchzuführenden Kompensationsmassnahmen; dieser beträgt mindestens 10 Prozent. Artikel 27, Abs. 1: Wer seine Kompensationspflicht nicht erfüllt, muss dem Bund pro nicht kompensierte Tonne CO2 einen Betrag von 320160 Franken entrichten.

Seite 6 Artikel 29 und 30: Erhebung der CO 2 -Abgabe Die Erdöl-Vereinigung lehnt eine Erhöhung der CO 2 -Abgabe, wie in Art. 29, Abs. 2 vorgeschlagen, klar ab. Mit dem aktuellen Gesetzestext kann die CO 2 -Abgabe höchstens auf 120 Franken erhöht werden. Diese aktuell geltende Fassung gilt es beizubehalten und die Abgabe nicht noch weiter zu erhöhen. Mit der aktuell geltenden Maximalhöhe von 120 Franken kann davon ausgegangen werden, dass externe Effekte internalisiert sind und die Abgabe somit bereits auf angemessener Höhe ist. Ferner ist die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft zu berücksichtigen. Die Schweiz hat mit der aktuellen Gesetzgebung bereits die höchste resp. zweithöchste CO 2 -Abgabe der Welt. Jegliche weitere Erhöhung der Abgabe würde die Schweizer Unternehmen empfindlich treffen und sie gegen die Unternehmen in den Konkurrenzländern weiter schwächen. Anstelle einer weiteren Erhöhung der CO 2 -Abgabe soll in Kombination mit der Abgabe das System der Zielvereinbarungen gestärkt und ausgebaut werden (siehe Artikel 31). Damit lässt sich mehr Wirkung (der Abgabe) generieren und gleichzeitig ein Wettbewerbsnachteil eindämmen. Artikel 29, Absatz 2: Der Bundesrat setzt den Abgabesatz zwischen 84 Franken und 240 120 Franken pro Tonne CO2 fest. Er erhöht innerhalb dieses Rahmens den Abgabesatz, wenn die für Brennstoffe festgelegten Zwischenziele nach Artikel 3 Absatz 4 Buchstabe b nicht erreicht werden. Artikel 32, Abs. 1: Falls wie von der Erdöl-Vereinigung gefordert, der Abgabesatz pro Tonne CO2 maximal 120 Franken betragen kann (Art. 29, Abs. 2), ist dieser Wert (der Bezug nimmt auf einen maximalen Abgabesatz von 240 Franken) ebenfalls nach unten zu korrigieren. Unternehmen, die ihre Verminderungsverpflichtung nicht einhalten, müssen dem Bund pro zu viel ausgestossene Tonne CO2eq einen Betrag von 250 130 Franken entrichten. Artikel 37: Verminderung der CO2-Emissionen von Gebäuden Die Erdöl-Vereinigung lehnt die befristete Weiterführung des Gebäudeprogramms ab. Mit der Teilzweckbindung der CO 2 -Abgabe wird die als Lenkungsabgabe konzipierte Abgabe zu einer Steuer umfunktioniert. Daraus resultiert, dass die Einnahmen nicht vollständig rückverteilt werden und gleichzeitig die Wirkung der eigentlichen Lenkungsabgabe verzerrt wird. Unakzeptabel sind dabei die zu erwartenden hohen Mitnahmeeffekte, welche sich durch die Subventionierung ergeben. Die CO 2 -Lenkungsabgabe soll daher vollständig rückverteilt werden, wie es sich per definitionem für eine Lenkungsabgabe gehört. Daher beantragen wir die vollständige Streichung des Artikels 37. Wir bitten Sie, unsere Vorschläge zur Kenntnis zu nehmen und bei den weiteren Arbeiten an dieser Vorlage zu berücksichtigen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Freundliche Grüsse Erdöl-Vereinigung Daniel Hofer Präsident Roland Bilang Geschäftsführer