Änderung der Landnutzung Risiko für Biodiversität und Klimaschutz? NABU-Bundesgeschäftsstelle Berlin

Ähnliche Dokumente
Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung

Auswirkungen des zunehmenden Energiepflanzenanbaus auf die biologische Vielfalt

Welche Ziele sollte eine am Umwelt- und Gewässerschutz orientierte Agrarpolitik erfüllen? Anforderungen der Umweltverbände an die GAP-Reform

Nachwachsende Rohstoffe im Einklang mit der Natur (!?) Handlungsempfehlungen und Forderungen. Dietmar Oeliger, NABU-Bundesgeschäftsstelle Berlin

Biomasseanbau: Schlussfolgerungen und Forderungen aus Sicht des NABU

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Aktuelle agrarpolitische Entwicklungen und ihre Konsequenzen für den Naturschutz


Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Biomasseanbau NATUR-verträglich? - Neue Konflikte & ungenutzte Chancen - Gliederung. 1. Einführung. 2. Status Quo. 3. Konflikte. 4.

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Grünlandnutzung und Klimaschutz

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Biodiversität

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Biomasseanbau Anforderungen aus Sicht eines Umweltverbandes

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

DIE NATIONALE STRATEGIE ZUR BIOLOGISCHEN VIELFALT -Visionen, Ziele und Maßnahmen zur nachhaltigen Energiegewinnung

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

[ P R E S S E - I N F O ]

Bundesweite Übersicht zu Rentenerwartungen aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in Bundesländern und Regionen

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Die Umfrageergebnisse im Überblick

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Daten und Fakten Bioenergie 2011

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Nachhaltige Biogaserzeugung in Baden-Württemberg

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

Waldzustandsbericht 2008

UMSETZUNGSKONZEPT ZUR SCHAFFUNG EINES REGIONALEN NETZWERKES ZUR ENERGETISCHEN VERWERTUNG VON BIOMASSE AUS DER LANDSCHAFTSPFLEGE IM ERZGEBIRGSKREIS

Fruchtfolgen zur Rohstoffgewinnung für Biogasanlagen und mögliche Auswirkungen auf die Jagd"

Deutschland. neu entdeckt. Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches

Arbeitsmarkt Bayern August 2017

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

Thüringer Landesamt für Statistik

Biogas und Naturschutz

Arbeitsmarkt Bayern September 2018

Erste Auswertungen des Eutergesundheitsmonitorings aus der MLP in Thüringen

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch

Gastgewerbe Thüringen im Vergleich. Bilderquelle: Eigene.

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

Schüler*innen in Förderschulen der Bundesländer

Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

Wie heizt Deutschland?

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

school finals 2015 in Osterburg

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt.

Entwicklung der Aquakultur in Deutschland

Landwirtschaft und Biodiversität

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

Bautätigkeitsstatistik

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

Biomasse und Biodiversität!

Marktüberwachung nach EnVKG Ergebnisse der DUH-Umfrage vom 26. Mai 2014 (Stand 12. August 2014) auf der Basis der LUIG

Die Deutschen und das Jahr 2009

KENO-SONDERAUSLOSUNG. 14 Tage vom bis x MINI Countryman / 7 x BMW 2er Cabrio. Geldgewinn à 100 Euro

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Tarifbereich. Kündigungstermin

Papier verarbeitende Industrie

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro

KENO-SONDERAUSLOSUNG. 14 Tage vom bis x MINI Countryman / 7 x BMW 2er Cabrio. Geldgewinn à 100 Euro

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%)

KENO-Ziehung So., : Geldgewinn à 100 Euro

!"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%%

ArgumentefürdieWeidehaltungvonKühen:DauergrünlandstellteineentscheidendelandwirtschaftlicheCO

Transkript:

Änderung der Landnutzung Risiko für Biodiversität und Klimaschutz? Florian Schöne NABU-Bundesgeschäftsstelle Berlin

Ausgangssituation Umwelt Kürzungen in 2. Säule gefährden Agrarumweltprogramme Agrarpreisentwicklung könnte neue Intensivierungswelle auslösen Vertragsnaturschutz ist kaum mehr konkurrenzfähig (AUP- Berechnung: 8 /dz Getreide Preis heute: 25 /dz) Energiepflanzenförderung verengt Fruchtfolgen und benachteiligt andere Kulturen und Anbaumethoden. Ersatzlose Abschaffung der Stilllegung bedeutet Verlust für Biodiversität.

Entwicklung der Feldvögel 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 Grauammer Emberiza calandra alte Bundesländer neue Bundesländer außerhalb von Schutzgebieten Brandenburger Großschutzgebiete 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 1991 1992 1993 Index (1991 = 100 %) 140 120 100 80 60 40 20 0 Feldlerche Alauda arvensis Alte Bundesländer Neue Bundesländer Index (1999 = 100 %) 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Konsequenzen aus Klima- und Umweltsicht Verengung der Fruchtfolgen bringt neue ökologische und pflanzenbauliche Probleme (Bodenfruchtbarkeit, Resistenzen, GVO). Durch Ernte der gesamten Biomasse ist Humusreproduktion beeinträchtigt. Durch Umbruch von 5% Fläche mit großen C-Vorräten (Grünland, Moore) wird genauso viel C freigesetzt, wie jährlich bei der Verbrennung fossiler Energieträger emittiert wird. Eine Kompensation der durch Grünland-Umbruch verursachten CO2-Emissionen benötigt Jahrzehnte.

Konsequenzen aus Naturschutzsicht Grünlandumbruch - trotz Cross Compliance Grünlandintensivierung auf Extensivgrünland Vorgezogene Erntetermine mit hohem Verlust bei Bodenbrütern und Ackerwildkräutern Vermehrte Nutzung von Stilllegungsflächen ökologische Ausgleichsfunktion geht verloren Verengung von Fruchtfolgen mit neuen ökologischen und pflanzenbaulichen Problemen => Steht uns eine neue Welle des Verlusts an Biodiversität bevor??

Grünlandumbruch im FFH- Gebiet Obere Kyll und Kalkmulden der Nordeifel

Sommerhochwasser auf umgebrochenem Auen- Grünland im FFH-Gebiet Obere Kyll und Kalkmulden der Nordeifel

Zerstörung der Grünlandnarbe in einem FFH-Gebiet bei Lissingen (Eifel)

Grünlandumbruch in Kleinseggenried des FFH- Gebiets Gerolsteiner Kalkeifel

Mais auf Niedermoor (Niederung der Jörlau, Mittlere Treene)

Maisernte auf Moorboden im Landkreis Stade

Maisanbau und Bodendegradierung im Teufelsmoor (Landkreis Rotenburg/W.)

DATEN ZUM GRÜNLANDUMBRUCH Verlust davon Bundesland 2003-07 seit 2006 Baden-Württemberg -1,2% -1,1% Bayern -0,7% -0,4% Brandenburg & Berlin -2,6% -0,3% Hessen +1,7% +0,3% Mecklenburg-Vorp. -4,8% -1,0% Niedersachsen/HB -3,5% -1,8% Nordrhein-Westfalen -4,2% -0,5% Rheinland-Pfalz -3,2% -0,8% Saarland -1,1%* k.a. Sachsen -1,1% -0,3% Sachsen-Anhalt -3,2% -0,6% Schleswig-Holst./HH -4,6% -2,1% Thüringen -0,8% +0,2%

Kritische Stimmen Bioenergie Gutachten des Wiss. Beirats des BMELV: Ausdehnung der Bioenergie hat ein Ausmaß erreicht, bei dem eine weitere Expansion immer größere Risiken für Umwelt- und Klimaschutz birgt. Der Politik kann weder aus Gründen des Klimaschutzes, noch der Versorgungssicherheit oder der Beschäftigung empfohlen werden, die Bioenergie-Förderung auf Ackerflächen weiter auszubauen. Politik sollte nur Bioenergielinien fördern, die nicht auf Agrarflächen zugreifen bzw. keine Konkurrenz verursachen (Gülle, Reststoffe, Klärschlamm, Waldrestholz).

Schlussfolgerungen Die Landnutzung muss natur- und klimaverträglich erfolgen! Erhalt von CO2-Senken durch Verbot von Grünlandumbruch, Verbesserung der Fruchtfolgevorgaben und Förderung des Humusaufbaus (Zwischenfrüchte, Untersaaten), Nachweis ökologischer Vorrangflächen (5-10% der LF) auf jedem Betrieb, Reduzierung der N-Bilanzüberschüsse auf 50 kg/ha und Förderung emissionsmindernder Technik bei der Düngung,

Schlussfolgerungen Minderung der Lachgas-Emissionen durch optimiertes N- Management (Gülleverwertung in Biogasanlagen), Konzentration der Förderung auf Bioenergien mit hoher CO2-Vermeidungsleistung und geringer Umweltbelastung Förderung von Bioenergie nur in integrierten Systemen mit Zusatznutzen für Klima und Natur (Bsp. Kurzumtrieb, Mischkultur, Fruchtfolge).

Vielen Dank Florian.Schoene@NABU.de