Eröffnung und Begrüßung; Feststellen der Anwesenheit; Genehmigung der Tagesordnung:

Ähnliche Dokumente
7 Die Mitgliederversammlung

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Satzung. 2 Zweck des Vereins

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Freundeskreis der Stadtbibliothek Friedberg (Hessen) e.v.

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v.

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Satzung. Tengu Dojo Aufenau e.v.

Satzung. Tengu Dojo Aufenau e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Gründungsversammlung des Fördervereins der Haidwaldschule e. V.

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018

Satzung des TC Eintracht Duisburg e.v.

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Förderverein Freibad Breidenbacher Grund e.v. Breidenbach, den 17. Juni Satzung. Förderverein Freibad Breidenbacher Grund e.v.

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz-Drais e.v. c/o.: Ansgar Loibl; An der Markthalle 14; Mainz

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

Hauptversammlung 2018

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule

Einladung zur Jahreshauptversammlung

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Satzung für den LandFrauenVerein Breitenfelde und Umgebung

Satzung vom

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Satzung. 1 Name und Sitz

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Freundeskreis Kunstgussmuseum Lauchhammer e.v. Satzung (Tag der Errichtung: ) Name und Sitz

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TCL am 16. März 2018 im Clubraum der Tennishalle

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2016 des Tangstedter Sportvereins 1950 e.v. am Donnerstag, den 24.März 2016 in Sellhorn s Gasthof

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

Satzung. 2 Zweck des Vereins

LandFrauenVerein. Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Sportverein Blau - Weiss Espa 1981 e. V.

Protokoll der ordentlichen Jahresmitgliederversammlung am Freitag, den im Clubrestaurant

BSG Gemeinschaftswerk Hattingen e.v. Hattingen, 25. Februar 2005 S A T Z U N G. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Satzung. Der Verein führt den Namen "Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell".

Inhalt. Satzung des Sportvereins Simonswolde e.v.

Vereinssatzung des Sportvereins Steina 1885 e. V.

Satzung des Bürgerverein Dorumer Amtsgarten

SATZUNG. des Vereins. Verein für beatmete und intensivpflichtige Kinder und Jugendliche. Name und Sitz des Vereins. IntensivLeben

Satzung des Bocholter Bogenschützen Clubs e.v. in der Fassung vom

Satzung. Neues Wohnen in Werne e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen: Neues Wohnen in Werne.

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Satzung. Förderverein Ortskern Sickenhausen e.v.

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Satzung für den LandFrauenverein

VEREINSSATZUNG DES VEREINS GEVELSBERGER KIRMESGRUPPE VIE VAM KOPP 1937 e. V.

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach

Vereinssatzung. In der Fassung vom 2. März Der Verein führt den Namen Bogenclub Villingen-Schwenningen `81 e.v..

S A T Z U N G. des Vereins: Spielgemeinschaft Wehrheim/Obernhain

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Satzung. Historisches Vaihingen a.d.f. e.v.

Turn- und Sportverein

S A T Z U N G. Name und Sitz

TENNISVEREIN "ROT-WEIß" Rinteln e.v. im Niedersächsischen Tennisverband

Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel

Satzung. Der Verein ist weltanschaulich, parteipolitisch und konfessionell neutral.

1 Name und Sitz. 2 Zweck und Aufgabe. 3 Mitgliedschaft

TuS Busdorf. Mehr als nur ein Sportverein

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

2. Der Verein ist Mitglied im Betriebssport Kreisverband-Wuppertal e.v. und erkennt dessen Satzung an.

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v.

Bönnigheim 1895 e.v.

Vereinssatzung Call Center Essen

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

2.3 Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütung begünstigt werden.

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Satzung des Fördervereins am Gymnasium Löhne e. V.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

1. Änderungssatzung des Oschatzer Tennisverein e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

G R Ü N D U N G S P R O T O K O L L

im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig

Protokoll zur 3. Jahreshauptversammlung des WTV am im Tennishaus in Westerstede

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Satzung "Westfälische Orientierungslauffreunde e.v." (WOLF)

Satzung des Vereins Lebendig Lernen

gemeinsam leben - gemeinsam lernen Satzung

(1) Der am in Panitzsch gegründete Verein führt den Namen SV Panitzsch/ Borsdorf 1920

Transkript:

Turn- und Sportschützenverein Busdorf e. V. - Der Vorstand Protokoll der Mitgliederversammlung am 19.03. 2014, 19.30 Uhr im Mehrzweckraum der Grundschule Busdorf Anwesend sind 63 Mitglieder, Gäste: keine Beginn: 19.35 Uhr Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung; Feststellen der Anwesenheit; Genehmigung der Tagesordnung 2. Genehmigung des Protokolls der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 13.03.2013 3. Ehrungen 4. Bericht des Vorstandes 5. Hinweise zur Umstellung der Lastschrifteinzüge (SEPA) für den Vereinsbeitrag (siehe Rückseite der Einladung) 6. Beratung und Beschluss über Änderungen der Satzung gemäß Antrag des Vorstands (siehe Anlage der Einladung) 7. Planung und Bau einer Krananlage am Sportboothafen. 8. Kassenbericht 9. Bericht der Kassenprüfer und Entlastungserteilung 10. Wahlen gem. 11 der Vereinssatzung a) 1. Vorsitzender b) 2.Vorsitzender (für 1 Jahr) c) Schriftwart/in d) Schatzmeister e) Sportwart/in f) 1 Kassenprüfer/in g) Bestätigung der von der Jugendvollversammlung gewählten Jugendwarte 11. Haushaltsplan 2014 mit Festsetzung der Beiträge 12. Verschiedenes 13. Aussprache und Beschlussfassung über vorgelegte Anträge; diese waren dem Vorstand bis 10.03. 2014 schriftlich vorzulegen. Top.1 Eröffnung und Begrüßung; Feststellen der Anwesenheit; Genehmigung der Tagesordnung: a. Begrüßung durch den 1.Vors. H. - Günter Oex. b. Günter Oex stellt die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest. Die Einladungen wurden fristgerecht den Mitgliedern zugesandt. ( 10 der Satzung) c. Die Anwesenheit wurde durch die ausgelegte Anwesenheitsliste - als Anlage 1 dem Protokoll beigefügt - festgestellt. Es waren 63 Mitglieder anwesend. Die Mitgliederversammlung ist damit beschlussfähig. d. Ein Änderungswunsch zur Tagungsordnung liegt vor: Jürgen Exner beantragt folgende Änderung zu Top 7:

Sachstandsbericht und Genehmigung über einen Nachtragshaushalt für das schon genehmigte Projekt Bau einer Trägerbohlenwand und Erstellung eines Säulenschwenkkrans Die Tagesordnung wird von der Mitgliederversammlung in der vorgelegten Form genehmigt. Top 2 Genehmigung des Protokolls der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 13.03. 2013 Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 13.03.2013 wurde durch Günter Oex in Teilen wiedergegeben, außerdem lag es auf den Tischen aus. Es gab keine Einwände. Die Abstimmung ergab: Das Protokoll wurde durch die Mitgliederversammlung genehmigt. Top 3 Ehrungen Für 30 jährige Mitgliedschaft werden geehrt: - Klaus u Inge Lorentzen, seit 01.05. 83 im Verein - Wolfgang und Gunhild Rohde, seit 01.09.83 im Verein - Margret Frank, seit 01.10.83 im Verein Während des Festakts zu unserem Jubiläum wurden für 50 jährige Mitgliedschaft bereits die Gründungsmitglieder Dieter und Peter Hennigsen sowie unser Ehrenvorsitzender Paul Kaßmekat geehrt. Ihnen wurde ein Ehrenteller (bronze) überreicht. Hier muss noch erwähnt werden, dass Peter Seemann für seine 37 jährige Tätigkeit als Schatzmeister ebenfalls mit einem Ehrenteller (Holz) ausgezeichnet wurde. Für die unermüdliche Arbeit bezüglich der Bestandslisten (Austritte Eingänge Kontoveränderungen von LSV usw. angeforderte Statistiken etc. wurde ihm außerdem ein Essensgutschein für 2 Personen für das Restaurant ODIN überreicht. Top 4 Bericht des Vorstandes A. Bericht des 1. Vorsitzenden: a. Im vergangenen Jahr hatten wir insgesamt 9 Vorstandssitzungen davon sind jedes 2.mal die Spartenleiter zugegen, um auch ihre Forderungen anzumelden und Sparteninteressen zu wahren. Diese Sitzungen geben allen Anwesenden auch immer die Gelegenheit Informationen, auch über den Spartenrand, zu erhalten und Gesamtlösungen für den Verein mit zu gestalten Diese Sitzungen verlaufen trotz manchmal kontroverser Ansichten immer sehr harmonisch, lösen Probleme und zeitigen Ergebnisse. Ich wünsche mir, dass das auch in Zukunft so bleiben möge. b. Der Verein hat z. Z. ca. 690 Mitglieder, davon knapp 200 Kinder und Jugendliche. d. Wichtige Veranstaltungen und Ereignisse des letzten Geschäftsjahres:

50 jähriges Vereinsjubiläum 2013 Im Jubiläumsjahr hatten wir mehrere Aktivitäten geplant und durchgeführt: 1. 50 Stunden Jugendraum geöffnet. Darüber berichtet später die Jugendwartin. 2. SAHARA Cub und Vereinsmeisterschaft der Jugend im Tennis auf der Freizeitanlage am 17. August. Eine gut besuchte Veranstaltung bei schönstem Wetter. Dank an die Helfer. 3. Der Festakt begann am 18.August um 11:00 Uhr. Zu diesem Festempfang hatte der Vorstand alle Vereinsmitglieder durch Aushang eingeladen. Einige Vereinsmitglieder, die sich besonders verdient gemacht hatten, erhielten eine schriftliche Einladung. Weiterhin wurden Kreispräsident, Amtsvorsteher/Bürgermeister sowie alle Gemeindevertreter eingeladen. Ebenso freuten wir uns Vertreter des Ortskulturrings Busdorfs und Vertreter der Nachbarvereine begrüßen zu können. Auch Vertreter des KSV der freiw. Feuerwehr Busdorf, der Grundschule Busdorf und weiterer örtlicher Vereine waren anwesend. Der LSV ließ sich durch den KSV vertreten. Uns wurde der Ehrenschild des LSV überreicht. Geschenke der geladenen Gäste wurden an den Kassenwart sogleich weitergeleitet. Die Bewirtung durch die Cateringfirma hat uns und den Gästen gut gefallen. Einen gelungenen musikalischen Rahmen bildeten die Haddebyer Jugendbläser. Wie erwähnt, wurden Gründungsmitglieder und Peter Seemann im Rahmen des Festakts geehrt. Eine gute Presse durch Christina Weiß war gewährleistet. Herzlichen Dank. 4. Unmittelbar im Anschluss an den Festakt hatten die Turner ihren großen Auftritt. Der Spartenleiterin Karin Dethlefsen und dem Übungsleiter Uwe Gaetje war es gelungen die Zuschauer fast 2 Stunden in ihren Bann zu ziehen. Festgestellt werden kann auch, dass es allen Beteiligten viel Spaß gemacht hat. Nochmals allen Beteiligten Vielen Dank für das großartige Engagement. 5. Die Vorbereitungen zum gemeinsamen Aufstellen des Tannenbaums am Sportboothafen verliefen plötzlich Anfang November etwas verwirrend. Geplant war eine Veranstaltung an der alle Vereinsmitglieder hätten teilnehmen können. Die Sportbootsparte bat darum den Kreis der Teilnehmer einzuschränken. Dies geschah durch Nichtveröffentlichung der Veranstaltung. Dennoch eine gelungene Sache im kleinen Kreise im Vereinszelt bei Punsch und sonstigen Kleinigkeiten. Übrigens der Weihnachtsbaum wurde auch aufgestellt. Ich bin der Meinung: das sollte man weiter pflegen. B. Berichte aus den Sparten: 1. Turnen Karin Dethlefsen wurde im Dezember 2013 wieder gewählt. Sie ist weiterhin Spartenleiterin, und trug zu den Aktivitäten 2014 der Sparte wie folgt vor: Es finden folgende Zeiten im Kinderturnbereich statt: Montags: Vorschulklasse und 1. Klasse 15.00 16.00 Uhr / 2. 6. Klasse 16.00 17.00 Uhr. Nach der 6. Klasse haben die Kinder weiterhin Möglichkeiten im TuS Busdorf zu bleiben; z. B. Tennisabteilung Jugend, Tischtennis oder Volleyball-Jugend, ansonsten auch noch Fußball oder Segeln. Mittwochs : 3-5 J. (KiGa) 14.30 15.30Uhr und Eltern-Kind-Turnen 15.30 16.30Uhr. In allen Gruppen ist Uwe Gaethje der Übungsleiter, seine Sportstunden sind sehr gut besucht. Spielerische Erwärmung und Ausdauer werden gefördert sowie Stützkraft, Koordination, Balance und Gleichgewicht. Übrigens wird Uwe im Sommer 70 Jahre alt, aber super fit, die Kinder kommen sehr gerne und haben viel Spaß. Ich habe schon im November 2013 die neuen Ausbildungskurse ausgehängt um neue Übungsleiter zu gewinnen, aber leider keine Meldungen erhalten. Am letzten Mittwoch vor Weihnachten fand eine Weihnachtsfeier für die kleinen Turnkinder statt, der Weihnachtsmann hatte noch Zeit gefunden und kam vorbei, es gab kleine Geschenke und ein paar mutige Kinder trugen ein Gedicht vor.

Sport für die Erwachsenen findet Montagabend in der Turnhalle statt: 19 20 Uhr die Männer, 20 21.30 Uhr die Frauen. Die Übungsleiterin Karin Dethlefsen hält alle Sportler/innen mit ihrem sehr abwechslungsreichen Programm fit. Therabänder, Tubes, Seile, Tücher, Reifen, Stäbe, Langbänke, Steps usw. kommen zum Einsatz um Ausdauer und Kräftigung zu fördern. Am 18. August 2013 gab es eine Turnvorführung zum 50jährigem Jubiläum des TuS Busdorf. Uwe und Karin hatten ein besonderes Programm zusammengestellt. Die Kinder zeigten verschiedene Tänze, motorische Übungen auf der Langbank, Trampolinsprünge, Flugrolle durch Reifen und kleine einfache Pyramiden. Die Frauengruppe stellte eine Aerobic-Kombi, Kräftigung mit Therabänder und Sentao-Zumba (moderner Stuhltanz) vor. Mit Leitern, Stufenbarren, dicken Matten, eine Kiste Bier und in Verkleidung traten die Männerpiraten auf. Wochen vorher wurde geübt und geprobt, alle hatten sehr viel Spaß dabei und am Ende hat auch alles super geklappt. Karin war überglücklich. Eine Spartenversammlung fand am 16.12.13 im Vereinsheim statt. Sommerfest und Weihnachtsfeier werden gemeinsam gefeiert, unterstützende Mithilfe hat Karin mit dem Festausschuss, dies sind Karin Johnsen und Marga Tams. Ein herzliches Dankeschön an beide Damen, ebenfalls dem Grillmeister Willi Tams. Immer Unterstützung und Hilfe erhalte ich auch vom Vorstand und sage hiermit auch vielen, vielen Dank. 2. Sportbootsparte Hierzu trug der Spartenleiter Jürgen Exner vor: Im März und April wurde der Arbeitsdienst verrichtet. Es erfolgte das Ansegeln und zum Saisonende das Absegeln. Zum 50-jährigen Jubiläum wurde im Rahmen des Aufstellens des Weihnachtsbaumes der Aufbau des Zeltes vorgenommen. Es fand eine gute Jugendarbeit mit Paul Stach und Fiete Klinker statt. 3. Tennis Knud Hansen berichtete während der Spartenversammlung im Februar über das abgelaufene Jahr: Er dankte den Spartenmitgliedern, insbesondere Dieter Oehlert, für die Platzpflege im abgelaufenen Jahr. Die Betreuung der Kinder und Jugendlichen wurde mit großem Erfolg von Dieter Oehlert und Günter Oex geleistet. Auch hierfür wurde beiden herzlich gedankt. Im Sommer waren bis zu 25 Kinder und Jugendliche auf dem Platz, das Wintertraining fand in der Halle am Husumer Baum in 2 Altersgruppen statt. Im Sommer werden weitere Anfänger dazu kommen. Am Punktspielbetrieb der Sommerrunde 2012 nahm eine Damen 40 Mannschaft zusammen mit TSV Selk mit gutem Erfolg teil. Zum Arbeitseinsatz im Jahr 2014 werden alle Aktiven eingeteilt. Dieser findet wie folgt statt: 4. / 5. April 14:30 / 09:00 Uhr Des weiteren wurde der Zaun nach dem Sturm wieder aufgerichtet. Es wurde die Anschaffung eines Ballfangzaunes angeregt. Der Antrag hierzu wird schriftlich erfolgen. 4. Volleyball Hierzu trug der Spartenleiter Christian Dethlefsen und Trainer Sven Michaelsen vor: Die in der Mitgliederversammlung gezeigte und vorgetragene PowerPoint-Präsentation wurde als Anlage 2 diesem Protokoll beigefügt.

5. Schützensparte Weiterhin ist Gerd Reimer Spartenleiter. Man schießt immer noch dienstags auf dem angemieteten Schießstand. 6. Jugendarbeit Bericht des bisherigen Jugendwarts Michael Dethlefsen und seiner Nachfolgerinnen Madita Voss und Jessica Ingwersen Im vergangenen Jahr waren 300 Kinder am Start. 50 bis 60 Kinder nehmen regelmäßig an Aktionen teil, wie z.b. Osterralley, Meldorf fand nicht statt, 50Stunden Jugendraum mit 40 Kindern, Jugenddisko zum Schulfest, Halloween, Warten aufs Christkind. Für 2014 ist folgendes geplant/fand bereits statt: 24Stunden Jugendraum am 23./24.Februar mit 60 Kindern; 19.4. Osterralley; 28.5.-1.6. Meldorf in den Mielepark mit 29 Betreuern (15 Jugendratsmitglieder), die Teilnehmerzahl beträgt hierfür 54; in den Hochseilgarten (ab 10 Jahre) soll es am 30. August gehen; Seifenkistenrennen mit der Feuerwehr; 1./2.11. Halloween; Warten auf das Christkind. Samstags ist der Jugendraum nicht mehr besetzt. Donnerstags hat er von 15 bis 18.00 Uhr geöffnet, dann ist die Fsjlerin anwesend. F. Bericht zum FC Haddeby 04 durch Günni Kruse: Es gibt 14 aktive Jugendmannschaften. Es fanden 48 Hallenturniere statt. Am Fußballferienspaß in Jagel über 4 Tage nahmen täglich 80 bis 100 Kinder teil. Anlässlich des diesjährigen 10-jährigen Bestehens findet ein Turnier statt. Der Ferienspaß in diesem Jahr ist vom 14-15. August 2014 vorgesehen. Top 5 Hinweise zur Umstellung der Lastschrifteinzüge (SEPA) für den Vereinsbeitrag) Günter Oex informiert die Mitgliederversammlung zur Umstellung auf SEPA gemäß Rückseite unserer Einladung zur JHV: Wir nutzen bei den mit allen Mitgliedern bestehenden Geschäftsbeziehungen für die Zahlung des Vereinsbeitrags das Lastschriftverfahren (Einzugsermächtigungsverfahren). Aufgrund der Schaffung des einheitlichen EURO- Zahlungsverkehrsraums (SEPA) stellen auch wir ab dem 1.2.2014 auf das europaweit einheitliche Lastschriftsystem um. Die uns bereits erteilte, vorliegende Einzugsermächtigung wird dabei von uns als SEPA- Lastschriftmandat weiter genutzt. Dieses Lastschriftmandat wird durch - die Mandatsreferenz, diese ist identisch mit ihrer Mitgliedsnummer und - unsere Gläubiger- Identifikationsnummer mit DE49ZZZ00000315509 gekennzeichnet. Diese wird von uns bei allen Lastschriftseinzügen angegeben.

Da diese Umstellung von uns erfolgt, brauchen Sie nichts weiter zu unternehmen Der Vereinsbeitrag wird erstmals am 10.04.2014 und danach jeweils zu den vereinbarten Terminen: 10.7., 10.10., und 10.1.eingezogen.Falls diese Tage auf einen Sonntag/Feiertag fallen erfolgt die Abbuchung später. Fragen wurden nicht gestellt. Top 6. Beratung und Beschluss über Änderungen der Satzung Zu Top 6 trägt der 2.Vorsitzende Sven Michaelsen vor: Über Satzungsänderungen wurde informiert diskutiert und abgestimmt. Der Vorschlag des Vorstands des TuS Busdorf über nachfolgende Änderungen wurde vorgetragen: 20 Datenverarbeitung und Internet (neu einzusetzen) (1) Zur Erfüllung der Zwecke und Aufgaben des TuS Busdorf werden unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmunen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) personenbezogene Daten über persönliche und sachliche Verhältnisse der Mitglieder im TuS Busdorf gespeichert, übermittelt und verändert. (2) Durch die Mitgliedschaft und die damit verbundene Anerkennung dieser Satzung stimmen die Mitglieder - der Speicherung, - Bearbeitung, - Verarbeitung, - Übermittlung, ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Erfüllung der Aufgaben und Zwecke des TuS Busdorf zu. Eine anderweitige Datenverarbeitung (beispielsweise Datenverkauf) ist nicht gestattet. (3) Jeder Betroffene hat das Recht auf: a. Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten. b. Berichtigung über die zu seiner Person gespeicherten Daten, wenn sie unrichtig sind. c. Sperrung der zu seiner Person gespeicherten Daten, wenn sich bei behaupteten Fehlern weder deren Richtigkeit noch deren Unrichtigkeit feststellen lässt. d. Löschung der zu seiner Person gespeicherten Daten, wenn die Speicherung unzulässig war. (4) Den Organen des TuS Busdorf und allen Mitarbeitern des TuS Busdorf oder wer sonst für den TuS Busdorf tätig ist, ist es untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu anderen Zwecken, als dem zur jeweiligen Aufgabenerfüllung gehörenden Zweck, zu verarbeiten, bekannt zu geben, Dritten zugänglich zu machen oder sonst zu nutzen. Diese Pflicht besteht auch über das Ausscheiden der oben genannten Personen aus dem TuS Busdorf hinaus. (5) Im Zusammenhang mit seinem Sportbetrieb sowie sonstigen satzungsgemäßen Veranstaltungen veröffentlicht der TuS Busdorf personenbezogene Daten und Fotos seiner Mitglieder in seiner Vereinszeitung sowie auf seiner Homepage und übermittelt Daten und Fotos zur Veröffentlichung an Print- und Telemedien sowie elektronische Medien. Dies betrifft insbesondere Start- und Teilnehmerlisten, Mannschaftsaufstellungen, Ergebnisse bei sportlichen oder sonstigen Veranstaltungen. Die Veröffentlichung/Übermittlung von Daten beschränkt sich hierbei auf Name, Vereins- und Spartenzugehörigkeit, Funktion im TuS Busdorf und - soweit aus sportlichen Gründen ( z.b. Einteilung in Wettkampfklassen ) erforderlich - Alter und Geburtsjahrgang. (6) Ein Mitglied kann jederzeit gegenüber dem Vorstand der Veröffentlichung von Fotos seiner Person widersprechen. Ab Zugang des Widerspruchs unterbleibt die Veröffentlichung/Übermittlung und der TuS Busdorf entfernt vorhandene Fotos von seiner Homepage. 20 Inkrafttreten - alt (zu streichen) (1) Diese Satzung wurde anlässlich der Mitgliederversammlung am 19.09.1979 beschlossen. Diese Fassung berücksichtigt auch die in den Mitgliederversammlungen am 06.11.1980, 12.03.1981, 13.3. 1986, 18.3.1987, 27.3.1992, 18.3.1999, 21.3.2012 und am 13.3.2013 beschlossenen Änderungen. Die Satzung und die Satzungsänderungen werden mit der Eintragung in das Vereinsregister wirksam. (2) Mit dem 19.09.1979 trat die bisherige Satzung des Turn- und Sportschützenvereins Busdorf e.v. vom 05.1978 außer Kraft. Die Satzung wurde unter VR. 98 SL in das Vereinsregister beim zuständigen Amtsgericht eingetragen.

Die Änderungen wurden ebenso dort eingetragen. 21 Inkrafttreten ( neu einzusetzen) (1) Vorstehende Satzungsinhalte wurden von der Mitgliederversammlung am 19.09.1979 beschlossen. Diese Fassung berücksichtigt auch die in den Mitgliederversammlungen am 06.11.1980, 12.03.1981, 13.3. 1986, 18.3.1987, 27.3.1992, 18.3.1999, 21.3.2012, 13.3.2013 und am 19.03.2014 beschlossenen Änderungen. (2) Diese Satzung tritt mit ihrer Eintragung in das Vereinsregister in Kraft. Mit diesem Tag verlieren alle früheren Satzungen mit deren Ergänzungen und Änderungen ihre Gültigkeit. 83) Die Satzung wurde unter VR. 98 SL in das Vereinsregister beim zuständigen Amtsgericht eingetragen. Die Änderungen wurden ebenso dort eingetragen. Die Abstimmung ergab: einstimmig angenommen, keine Gegenstimmen, keine Enthaltungen. Damit sind vorstehende Satzungsänderungen einstimmig beschlossen: Top 7. Planung und Bau einer Krananlage am Sportboothafen gemäß 8 (4 )der Vereinssatzung. Antrag Jürgen Exner: Sachstandsbericht und Genehmigung über einen Nachtragshaushalt für das schon genehmigte Projekt Bau einer Trägerbohlenwand und Erstellung eines Säulenschwenkkrans Ab Top 7 übernimmt wieder der 1.Vorsitzende Günter Oex die Leitung. Er informierte die Versammlung über den 8 (4) der Vereinssatzung in dem festgelegt ist, dass der Vorstand bei Rechtsgeschäften den Vereinsbeirat anzuhören hat. Dies ist geschehen. Weiter informiert Günter Oex über den Inhalt des letztjährigen Beschlusses: Sportbootsparte wird genehmigt alle Maßnahmen zur Errichtung eines Säulenschwenkarmkranes mit zugehöriger Bodengründung und Erstellung der Uferbefestigung, wie vom Spartenleiter Jürgen Exner und vom stv. Spartenleiter Wilko Schoormanns beschrieben und im o. a. Antrag verdeutlicht, zu veranlassen. Nachdem das Flurstück in den Besitz des TuS Busdorf übergegangen ist, alle Planungen abgeschlossen sind und die Baugenehmigung vorliegt, soll unverzüglich mit den Baumaßnahmen begonnen werden. Das schließt eine Uferbefestigung auf der Seite der Jugendbrücke über die gesamte Länge von ca. 25 m, wie beschrieben, ein. Die Gesamtkosten werden mit ca. 60.000.- veranschlagt. Sollten diese Kosten absehbar überschritten werden ist ein erneuter Beschluss der Mitgliederversammlung abzuwarten. Ein entsprechender Beschluss ist nun zu fassen: Günter Oex stellte das Problem wie folgt dar: Dieser im Vorjahr gefasste Beschluss begrenzte die finanziellen Möglichkeiten und soll nun unter Einschluss der notwendigen Befestigung auf 26 Meter Länge am Südufer unseres Hafens neu beschlossen werden, um den Weiterbau in dieser Form möglich zu machen. Nach Abschluss der Planungsarbeiten wurde festgestellt, dass der finanzielle Rahmen für die Gesamtmaßnahme nicht ausreichen wird. Die Summe aller zu erwartenden Einzelkosten überstieg den Finanzrahmen von 60.000,- deutlich. Aus diesem Grunde wurde der Auftrag zunächst storniert. Das Genehmigungsverfahren einschließlich aller Planungsmaßnahmen wurde nicht gestoppt. Hierfür wurden bis dahin bereits 7.799,54 ausgegeben. Inzwischen liegt eine weitere Rechnung für die Bepflanzung vor dem geplanten Kran vor

Die eng mit der Krananlage verbundenen Maßnahme zum Bau von 26 laufenden Metern Trägerbohlenwand an der Südseite des Sportboothafens auf dem Flurstück 74/5 Flur 1 der Gemarkung Busdorf wurde ebenso nicht gestoppt, sondern weiter geführt. Am 26.01.14 ging ein entsprechender Auftrag an die Firma Werner Weihs. Bis hierher bleiben wir im genehmigten Finanzrahmen von zugebilligten 60.000,-. Somit könnte eine Fortsetzung der Baumaßnahmen mit einem erhöhten Kostenrahmen nur nach heutiger Genehmigung durch die Mitgliederversammlung erfolgen. Weitere Einzelheiten einschließlich der bereits entstandenen und zu erwartenden Kosten werden durch den Spartenleiter Segelsparte Jürgen Exner und Wilko Schoormanns vorgetragen. Erläuterung der Einzelheiten durch Wilko Schoormanns und Jürgen Exner: Jürgen Exner trägt den chronologischen Ablauf vor. Seine hierzu gefertigt PowerPoint-Präsentation wird als Anlage 3 zu diesem Protokoll beigefügt. Peter Seemann erklärt die Möglichkeit der Kreditaufnahme. Frage zur Abdeckung der Kosten über Privatgelder wurde gestellt. Ablehnung vom Vorstand erfolgte. Frage: 20.000,-- Sanierung bezieht sich nur auf den Kra. Es beinhaltet auch Umbaumaßnahmen, Überholung der Elektrik, liegt in Schriftform vor. Frage: Wie verhält es sich mit den Liegegebühren 28.000,-- Einnahmen zu 25.000,-- Ausgaben. Bei den Ausgaben sind schon die Investitionen berücksichtigt, wie Entwässerung, Bodenproben, Ausgaben Statik. Die normalen Ausgaben belaufen sich zwischen 6.000,-- bis 8.000,--. Die laufenden Kosten des Krans im Jahr betragen 1.000,--. Mit Kran könne zu fast jeder Zeit ab- und aufgeslippt werden, ohne nur zweimal im Jahr. Es wurde weiter angeregt diskutiert und Fragen gestellt. Der Spartenvorstand der Sportbootsparte (Unterschrift Jürgen Exner) stellt einen Antrag an die Mitgliederversammlung des TuS Busdorf der wie folgt lautet: Für das 2013 bereits beschlossene Bauprojekt Trägerbohlenwand (Spundwand) und Kran in Höhe von 60.000.- bedarf es einen Nachtrag. Wie auf der Spartenversammlung und Teilen vom TuS Vorstandes gegenüber schon erläutert reicht die veranschlagte Summe nicht aus, daher beantrage ich im Namen des Spartenvorstandes einen Nachtrag von 35000.-, in dieser Summe ist ein Spielraum enthalten. Die von unserem Projektleiter Wilko Schoormans eingeholten Kosten belaufen sich auf. 90.000.- Günter Oex gibt noch einmal die Konsequenzen aus dem Abstimmungsverhalten bekannt: Die Ablehnung der Erhöhung würde bedeuten: Der Bau der Trägerbohlwand auf dem Flurstück 74/5 wird fortgesetzt. Die Möglichkeit zum Weiterbau zur Errichtung eines Krans ist zumindest vorerst nicht möglich. Bei einer Erhöhung der Summe würde schon sehr bald der Weiterbau einschließlich Errichtung des Krans sofort möglich werden.

Die nachfolgende Entscheidung erfolgte in geheimer Abstimmung. 5 waren dagegen. Es wurden 55 Stimmzettel abgegeben und als Anlage 4 zum Protokoll genommen. Für die Nichterhöhung der bisher festgelegten Summe von insgesamt 65.000 stimmen 17 Mitglieder. (NEIN) Für die Erhöhung des bisherigen Betrags um 35.000,- auf insgesamt maximal 95.000,- stimmen 32 Mitglieder. (JA) Ferner gab es 4 Enthaltungen und 2 ungültige Stimmzettel. Damit wurde dem Antrag der Sportbootsparte stattgegeben. Der Ankauf des Krans kann sofort erfolgen. Der Weiterbau kann unverzüglich erfolgen, entsprechende Verträge können abgeschlossen werden. Top 8 Kassenbericht Peter Seemann erläuterte den Anwesenden die Kassenlage des Vereins. (siehe Anlage). Lag auch in der Mitgliederversammlung aus. Top 9 Bericht der Kassenprüfer und Entlastungserteilung Der 1. Kassenprüfer Wilko Schoormanns erklärte, dass er gemeinsam mit Hans Zickermann die Kassenführung geprüft habe. Es gab keine Beanstandungen. Die Bücher wurden ordnungsgemäß geführt. Er beantragte Entlastung des Kassenwartes und des Vorstandes. Die Entlastung wurde bei 3 Enthaltungen erteilt. Top 10 Wahlen gem. 11 der Vereinssatzung Der bisherige erste Vorsitzende Günter Oex gibt seinen Entschluss, nicht wieder zu kandidieren, bekannt und begründet ihn kurz. Günter Oex wünscht dem nun anschließend zu wählenden neuen Vorstand viel Glück bei den sicher nicht leichter gewordenen Aufgaben rund um den Verein. Der Wahlleiter Knud Hansen übernimmt nun die Wahl des neu zu wählenden 1.Vorsitzenden : a. 1. Vorsitzender (Vorschlag Vorstand: Sven Michaelsen) Sven Michaelsen wird mit 63 Stimmen für 2 Jahre gewählt. b. 2.Vorsitzender (für 1 Jahr) (Vorschlag Vorstand Norbert Steffen)

Norbert Steffen wird mit 63 Stimmen für 1 Jahr gewählt. c. Schriftwart/in (Vorschlag Vorstand: Susanne Haverland) Susanne Haverland wurde mit ihrem Einverständnis bereits im Januar als Schriftführerin kommissarisch eingesetzt und wurde heute für 2 Jahre gewählt. d. Kassenwart (Vorschlag Vorstand: Wiederwahl Peter Seemann) Peter Seemann wurde für 2 Jahre wiedergewählt. e. Sportwart Trotz intensiver Suche gab es keinen Bewerber als Nachfolger für den zum 2.Vorsitzenden gewählten Norbert Steffen. Norbert Steffen willigte ein, die Geschäfte des Sportwarts weiterhin zu übernehmen. f. Kassenprüfer Der erste Kassenprüfer (bisher Wilko Schoormanns) scheidet turnusmäßig aus. Hans Zickermann verbleibt ein weiteres Jahr, dann als 1. Kassenprüfer, im Amt. Ein zweiter Kassenprüfer war zu wählen. Als zweiter Kassenprüfer wurde gewählt: Ingo Krüger. e) Bestätigung des/der von der Jugendvollversammlung gewählten Jugendwarts/Jugendwartin: Madita Voss und Jessica Ingwersen wurden von der Versammlung in ihrem Amt bestätigt. Top 11 Haushaltsplan 2014 mit Festsetzung der Beiträge Peter Seemann stellt den Haushaltsplan 2014 vor. Er wird einstimmig bestätigt. Es erfolgt eine Kreditaufnahme von 70.000,-- Euro. Die Beiträge bleiben auf dem Stand von 2008 bestehen. Top 12 Verschiedenes keine

Top 13 Aussprache und Beschlussfassung über vorgelegte Anträge; diese waren dem Vorstand bis 10.03. 2014 schriftlich vorzulegen. Es lagen keine Anträge vor Ein abschließender Hinweis: Unser Bürgermeister hat das Schietsammeln auf den 29. 03. terminiert. Viele Busdorfer sollten diesem Aufruf Sauberes Busdorf folgen und sich um 10:00 Uhr beim Feuerwehrgerätehaus versammeln. Ab 12:15 gibt es für alle Teilnehmer Getränke und eine schmackhafte Erbsensuppe gereicht. Außerdem begrüßte er den neuen Vorstand und wünschte alles Gute und viel Freude bei der zukünftigen Zusammenarbeit. An Günter Oex wurde ebenfalls das Wort gerichtet. Ende um 22:30 Uhr 1.Vorsitzender Schriftführerin 2.Vorsitzender