Kalkulation von Baupreisen

Ähnliche Dokumente
Kalkulation von Baupreisen

Kalkulation von Baupreisen. /Bauwerk. Prof. Dr.-Ing. Gerhard Drees Dr.-Ing. Wolfgang Paul

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt A: Grundlagen der Kalkulation. 1 Stellung der Kalkulation im baubetrieblichen Rechnungswesen 17

Kalkulation von Baupreisen

Herzlichen Dank für die zahlreichen Komplimente sowohl von Professoren als auch von Studierenden, aber auch von Bau-Juristen für unser Standardwerk.

Kalkulation. von Baupreisen. Schlüsselfertiges Bauen. Berechnungsbeispielen. Dr.-Ing. Dr. E. h. Gerhard Drees Dr.-Ing.

KOSTEN- RECHNUNG FÜR BAUINGENIEURE

Grundlagen der Baubetriebslehre 1

Kosten- und Leistungsrechnung der Bauunternehmen KLR Bau

INHALTSVERZEICHNIS... I VERZEICHNIS ABBILDUNGEN... VII VERZEICHNIS ABKÜRZUNGEN... XI VERZEICHNIS FORMELZEICHEN... XVII 1 BAUBETRIEBSWIRTSCHAFT...

Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen

Projekt: Sanierung Heinrich-Lades-Halle 2018, BA 4.2./4.3. Leistung: 4020_DIN Heizungsanlage/Kaltwasserverrohrung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Einleitung Teil A Angebots- und Vertragskalkulation...

Proporowitz, Armin (Hrsg.) Baubetrieb Bauwirtschaft Fachbuchverlag Leipzig 2008 ISBN

Baukalkulation und Projektcontrolling

Vorlesungsinhalte heutige Vorlesung. Master-Studiengang. Baubetrieb und Management. Bauwirtschaft. Kalkulationsrelevante Kosten

S C H N E L L E I N S T I E G F I X P R E I S K A L K U L AT I O N

Baukalkulation und Projektcontrolling

KLAUSUR BAUBETRIEB A 1 Aufgabe 1: Terminplanung (20 Min.)

Seminarteil 1 Übung Lösung

S C H N E L L E I N S T I E G K A L K U L AT I O N M I T V O R B E S T I M M T E N Z U S C H L Ä G E N

Kostenermittlung im Schlüsselfertigbau

S C H N E L L E I N S T I E G E N D S U M M E N K A L K U L AT I O N

Die Bauzeit aus baubetrieblicher Sicht

Kalkulation und Preisbildung in Bauunternehmen

Zusatzfragen Baupreisermittlung

Umrechnung der Zuschläge AGK, W + G für Eigenleistungen auf Herstellkosten

Ausgleichsberechnung nach VOB/B. Das Phantom

Anlagen D), die ausgefüllt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind (siehe Formblatt 211)

Baubetrieb - Bauwirtschaft Herausgegeben von Armin Proporowitz

Baubetrieb - Bauwirtschaft

Die Einheitspreise der folgenden Positionen müssen dabei noch ermittelt werden:

KLAUSUR BAUBETRIEB A1 Aufgabe 1: Baustelleneinrichtung und Krandimensionierung (25 Min.)

S C H N E L L E I N S T I E G D E C K U N G S B E I T R A G S K A L K U L A T I O N

Vorwort 1. Auflage... V. Vorwort 2. Auflage... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI

Für den Mittellohn AP, APS, APSL werden die Poliergehälter auf die Lohnstunden umgelegt:

alexander bubenik h_da

Wegweiser: Angebot bearbeiten

1.1 Grundbegriffe, Einordnung der Kalkulation in das Rechnungswesen

Hilfestellung zur Hausübung im Fach Baubetriebslehre

3 Der Weg zum Auftrag

Die Einheitlichen Formblätter Preis (früher EFB Preis) Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen

Kalkulation und Nachträge Unternehmergespräch der Kanzlei RWWD am

Offenlegung der Kalkulation

KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR.

Praktiken der Ertragssteigerung und notwendige Gegenmaßnahmen der Auftraggeberseite

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

14 Grundwissen zur Angebotskalkulation

Leseprobe zum Download

Kosten- und Leistungsrechnung

Baukalkulation und Projektcontrolling

Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau

Egon Leimböck Ulf Rüdiger Klaus Oliver Hölkermann. Baukalkulation und Projektcontrolling

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

EFB-Blätter. Merlin 17. Version 17.0 vom

^ Springer Vieweg. Kalkulation, Preisbildung. und Controlling. in der Bauwirtschaft. Produktionsprozessorientierte

Baubetrieb - Bauwirtschaft

S C H N E L L E I N S T I E G B E T R I E B L I C H E G R U N D E I N S T E L L U N G E N

Literaturverzeichnis. Heine, S.: Controlling bei Generalunternehmereinsatz;

Zuschlagssätze und Verrechnungslohn im Bau

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Ordinarius. Hausübung Baubetriebslehre I WS 2009 /

Kostenrechnung. Unterrichtsskript im Fach Baubetrieb. Julian Breitenstein, 2017

Literaturverzeichnis. Düsseldorf 2011

Bewertung gestörter Bauabläufe der Höhe nach. Frank Kumlehn

Angebots-, Auftrags- und Arbeitskalkulation

KALKULATION > frivol <

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung, Band II

Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau

Durch Auswahl der Datei Mittellohn...xls wird ein Arbeitsblatt zur Mittellohnberechnung geladen.

Leseprobe zum Download

KLAUSUR BAUBETRIEB A1 Aufgabe 1: Terminplanung (20 Min.)

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Grundkurs Bauprozessmanagement Projektabwicklungsformen, Produktions- und Kostenplanung

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Ordinarius. Hausübung Baubetriebslehre II (Bachelor) / Baubetriebslehre I (Diplom) SS 2010

Einführung in die Kostenrechnung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Kosten- und Leistungsrechnung

Ablauforganisation von Baustellen

itwo Erste Schritte 1 Vorbereitung rechter Fensterinhalt Registerkarten linker Fensterinhalt Baumstruktur

Egon Leimböck Ulf Rüdiger Klaus Oliver Hölkermann. Baukalkulation und Projektcontrolling

m³ Ortbeton der Wände einbauen B25, d = cm 0,80 66, t Bewehrung der Wände einbauen 16,0 435,0 - -

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

Inhaltsverzeichnis Seite

DIS-X Angebotswesen: EFB-Preis Blätter

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

ISBN / 2. Auflage ISBN / 1. Auflage 2009 (korrigierter Nachdruck 2010)

Baustellengemeinkosten (BGK)

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

S C H N E L L E I N S T I E G VOB- S I C H E R E N A C H T R Ä G E

Dr.-Ing. Ralf Brüning 22. November 2011

Fritz Berner, Bernd Kochendörfer, Rainer Schach Grundlagen der Baubetriebslehre 1

Das EFB-Modul. Merlin 19. Version: 19.0 Stand:

Vergabe und Bauausführung: Projektrisiken erkennen und bewerten. Prof. Dr. Ralf-Peter Oepen

Transkript:

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Drees Dr.-Ing. Anton Bahner Kalkulation von Baupreisen 2., völlig neubearbeitete Auflage BAUVERLAG GMBH WIESBADEN UND BERLIN

Inhaltsverzeichnis Abschnitt A: Grundlagen der Kalkulation 1 Stellung der Kalkulation im baubetrieblichen Rechnungswesen...15 2 Bauauftragsrechnung und Kalkulation 16 2.1 Gliederung der Bauauftragsrechnung 16 2.1.1 Vorkalkulation 17 2.1.2 Nachkalkulation 18 2.2 Wichtige Begriffe der Bauauftragsrechnung 18 2.2.1 Kosten Aufwendungen Ausgaben 18 2.2.2 Leistungen Erträge Einnahmen 19 2.3 Kostenverläufe in der Kalkulation..-.*. :-:....:... 20 2.3.1 Fixe Kosten.....'.:'.. '.< 20 2.3.2 Variable Kosten 21 2.3.3 Fixe und variable Kosten ':... /.. 23 2.4 Leistungsbeschreibung '. 24 2.4.1 Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis (LV) 24 2.4.2 Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm 27 2.5 Zurechnungsgrundsätze der Kalkulation 27 2.6 Kosten- und Mengenansätze in der Kalkulation 28 2.6.1 Aufwandswerte' 28 2.6.2 Leistungswerte 30 3 Verfahren der Kalkulation 30 3.1 Divisionskalkulation 30 3.2 Zuschlagskalkulation 31 4 j Aufbau der Kalkulation 32 4.1 / Kostenartengliederung 33 4.1.1 Allgemeines 33 4.1.2 Zwei Kostenarten 34 4.1.3 Drei Kostenarten ' 34 4.1.4 Vier Kostenarten 34 4.1.5 Fünf Kostenarten 35 4.1.6 Sechs Kostenarten 35 4.1.7 Mehr als sechs Kostenarten 35 4.1.8 Kostenart Arbeitskosten" 35 4.1.9 Kostenartengliederung für den Erd-und Straßenbau 36 4.1.10 Kostenartengliederung der KLR Bau 36 4.1.11 Einfluß der Leistungsverzeichnisse auf die Kostenartengliederung 36 4.2 Kalkulationsgliederung 37

Abschnitt B: Durchführung der Kalkulation 1 Einzelkosten der Teilleistungen 38 1.1 Lohnkosten 38 1.1.1 Mittellohn 38 1.1.2 Arbeiterlöhne 38 1.1.3 Sozialkosten 39 1.1.4 Lohnnebenkosten 40 1.1.5 Mittellohn unter Einschluß der Aufsichtsgehälter 40 1.1.6 Beispiele zur Mittellohnberechnung 41 1.2 Sonstige Kosten 45 1.2.1 Baustoffkosten 45 1.2.2 Kosten der Rüst-, Schal- und Verbaustoffe (RSV) 48 1.2.3 Betriebsstoff kosten 51 1.3 Gerätekosten 52 1.3.1 Zuordnung der Gerätekosten im Leistungsverzeichnis 53 1.3.1.1 Gerätekosten als Bestandteil einer Teilleistung 53 1.3.1.2 Gerätekosten als eigene Teilleistung 53 1.3.1.3 Gerätekosten als Gemeinkosten der Baustelle 54 1.3.2 Baugeräteliste 1981 (BGL) 54 1.3.2.1 Gliederung und Numerierung der BGL 55 1.3.2.2 Technische Daten 55 1.3.3 Zeitbegriffe,zur Gerätekostenermittlung 57 1.3.4 Kostenbegriffe zur Gerätekostenermittlung 59 p 1.3.5 Gerätekostenermittlung in Abhängigkeit von Zeitarten 62 1.3.5.1 Gerätekostenermittlung über die Vorhaltezeit 63 1.3.5.2 Gerätekostenermittlung über die Einsatz-oder Betriebszeit 64 1.3.5.3 Gerätekostenermittlung für Stilliegezeiten 65 1.3.6 Unternehmensinterne Verrechnungssätze für die Gerätevorhaltung 66 1.4 Kostender Fremdleistungen 67 1.4.1 Fremdarbeitskosten 67 1.4.2 Kostender Nachunternehmerleistungen 68 2 Gemeinkosten der Baustelle 68 2.1 Zeitunabhängige Kosten 70 2.1.1 Kostender Baustelleneinrichtung ' 70 2.1.2 Kostender Baustellenausstattung 76 2.1.3 Technische Bearbeitung und Kontrolle 77 2.1.4 Bauwagnisse 79 2.1.5 Sonderkosten 80 2.2 Zeitabhängige Kosten 85 2.2.1 Vorhaltekosten \. 85 2.2.2 Betriebskosten 87 2.2.3 Kosten der örtlichen Bauleitung 89 2.2.4 Allgemeine Baukosten 90

Allgemeine Geschäftskosten 91 4 Wagnis und Gewinn.. 93 4.1 Wagnis 93 4.2 Gewinn 94 5 Ablauf der Kalkulation 94 5.1 Vorarbeiten für die Kalkulation 95 5.2 Kalkulation über die Angebotssumme 96 5.2.1 Formblätter für die Kalkulation über die Angebotssumme 97 5.2.2 Einzelschritte bei der Kalkulation über die Angebotssumme 97 5.2.2.1 Ermittlung der Herstellkosten 97 5.2.2.2 Ermittlung der Angebotssumme 101 5.2.2.3 Ermittlung der Einzelkostenzuschläge 103 5.2.2.4 Ermittlung der Einheitspreise 105 5.3 Kalkulation mit vorberechneten Zuschlägen 106 5.4 Beispiele zur Kalkulation 107 5.4.1 Beispiel zur Kalkulation über die Angebotssumme 107 5.4.1.1 Baubeschreibung 107 5.4.1.2 Leistungsverzeichnis 107 5.4.1.3 Kalkulationsansätze 109 5.4.1.4 Ermittlung der Angebotssumme und der Einheitspreise 113 5.4.1.5 Einheitspreise beleinheitlicher Verteilung des Umlagebetrages 113 5.4.2 Beispiel zur Kalkulation mit vorberechneten Zuschlägen 117 5.5 Auswirkungen des Aufbaus des Leistungsverzeichnisses auf die Kalkulation mit vorberechneten Zuschlägen 117 5.5.1 Erfassung der Kosten für Einrichten und Räumen der Baustelle in einer besonderen Position 117 5.5.2 Erfassung der Kosten für Einrichten und Räumen sowie Vorhalten der Baustelleneinrichtung in einer besonderen Position 120 Abschnitt C: Ausgewählte Kalkulationsbeispiele 1 Beispiel Hochbauarbeiten" 121 1.1 Leistungsbeschreibung 121 1.2 Kostenermittlung 121 1.2.1 Baustoff preise 121 1.2.2 Geräte-, Fracht-und Ladekosten 127 1.2.3 Ermittlung der Einzelkosten der Teilleistungen 129 1.2.4 Ermittlung der Gemeinkostender Baustelle 136 1.2.5 Ermittlung der Angebotssumme und der Einheitspreise 138

2 Beispiel Erdbauarbeiten" 141 2.1 Leistungsbeschreibung 141 2.2 Kostenermittlung für das Lösen, Laden und Fördern 144 2.2.1 Bodenkennwerte und Angaben zur Transportstrecke 144 2.2.2 Angaben zu den Geräten 144 2.2.3 Ermittlung der Geräteleistungen 145 2.2.3.1 Bestimmung der Fahrgeschwindigkeiten 145 2.2.3.2 Berechnung der Fahrzeiten 145 2.2.3.3 Berechnung der Umlaufzeit 146 2.2.3.4 Leistungsermittlung für die Gerätekombination 146 2.2.3.5 Ermittlung der Vorhalte-, Betriebsstoff- und Lohnkosten auf der Basis einer Geräte-Einsatzstunde 146 2.2.3.6 Kostenermittlung 146 2.3 Kostenermittlung für das Einbauen und Verdichten 150 2.4 Ermittlung der Einheitspreise 152 3 Beispiel Straßendeckenbauarbeiten" 152 3.1 Leistungsbeschreibung 152 3.2 Kostenermittlung 153 3.2.1 Baustoffpreise 153 3.2.2 Transportkosten für das bituminöse Mischgut 154 3.2.3 Ermittlung der Einbaukosten (Lohnkosten, Betriebsstoffkosten, Gerätekosten) 155 3.3 Ermittlung der Einheitspreise 159 Abschnitt D: Sonderprobleme der Kalkulation 1 Veränderung der Einheitspreise bei unterschiedlicher Umlage....161 2 Kalkulation von Sonderpositionen 167 2.1 Eventualpositionen 168 2.2 Alternativpositionen 169 (2.3 Zulagepositionen >*"'' 2.4 Positionen mit vorgeschriebenen Höchstzuschlägen ^'.. 174 3 Stofflieferung durch den Auftraggeber 178 4 Behandlung von Fremdleistungen in der Kalkulation 182 4.1 Austausch von Eigenleistungen durch Leistungen eines Nachunternehmers; Bestimmung des Weitervergabepreises 183 4.2 Veränderung der Einheitspreise bei Austausch von Fremd-und Eigenleistungen 185 5 Änderungen des Bauvertrages und der Kalkulationsgrundlagen...188 5.1 Spätere Übernahme von Leistungen durch den Auftraggeber 189 5.2 Mengenänderung 190 8

5.2.1 Mengenunterschreitung 191 5.2.2 Ausgleich der Mindermengen durch Mehrmengen 192 5.3 Behinderung der Bauausführung 195 5.3.1 Ursachen der Behinderung 195 5.3.2 Angesprochene Vertragsbedingungen 196 5.3.3 Auswirkungen auf die Kosten 197 5.3.4 Berechnungsbeispiel für Stoff kosten 198 5.3.5 Gerätemehrkosten 199 5.3.5.1 Berechnungsvorschlag von Dähne 200 5.3.5.2 Berechnungsbeispiel der Gerätemehrkosten auf der Grundlage des Neuwerts 204 5.4 Beispiel zur Bauzeitverlängerung infolge Behinderung 204 5.4.1 Annahmen zum Beispiel 204 5.4.2 Angaben zur Angebotskalkulation 206 5.4.3 Berechnung der Positionen 1 und 2 206 5.4.4 Gemeinkostender Baustelle 207 5.4.5 Ermittlung der Mehrkosten aus Bauzeitverlängerung 211 5.4.5.1 Mehrkosten aus zusätzlichem Lohnaufwand 211 5.4.5.2 Mehrkosten aus der Vorhaltung des Lehrgerüstes 212 5.4.5.3 Mehrkosten aus den zeitabhängigen Gemeinkostender Baustelle 212 5.4.5.4 Zusammenstellung der Mehrkosten 216 6 Auswahl von Bauverfahren 216 6.1 Grundsätzliches zum kalkulatorischen Verfahrensvergleich 216 6.2 Durchführung des kalkulatorischen Verfahrensvergleichs 217 6.2.1 Ermittlung der Kostendifferenz 217 6.2.2 Ermittlung der Wirischaftlichkeitsgrenze 218 6.3 Kalkulatorischer'Verfahrensvergleich zweier Schalsysteme 219 6.3.1 Ausgangssituation 219 6.3.2 Angaben zur Kalkulation und zu den Verfahren 219 6.3.3 Durchführung des Kostenvergleichs 220 6.3.3.1 Kosten des Schalsystems A 220 6.3.3.2 Kosten des Schalsystems B 220 6.3.3.3 Kostengleichungen 220 7 Kalkulation im Fertigteilwerk 222 7.1 I Allgemeines 222 7.2 / Gliederung eines Fertigteilwerkes nach Kostenstellen 222 7.3 Kalkulation ohne Trennung der Fertigungsgemeinkosten nach Kostenstellen 223 7.4 Kalkulation bei Trennung der Fertigungsgemeinkosten nach Kostenstellen 224 7.5 Kalkulationsbeispiele.<^T 224 7.5.1 Ausgangswerte.<. 224 7.5.2 Durchführung der Kalkulation 226 7.5.2.1 Ermittlung der Kosten für Technische Bearbeitung, Transport und Montage 226 7.5.2.2 Ermittlung der Zuschlagssätze 227 8 Deckungsbeitragsrechnung in der Kalkulation 231 8.1 Wesen der Deckungsbeitragsrechnung 231 8.2 Anwendbarkeit der Deckungsbeitragsrechnung in der Kalkulation 231

8.3 Beispiel zur Kalkulation mit Deckungsbeiträgen 236 8.3.1 Ermittlung der Preisuntergrenze bei Verzicht auf Deckung der Fixkosten 236 8.3.2 Ermittlung der Preisuntergrenze bei Aufrechterhaltung der Liquidität 236 9 Baupreisrecht 237 9.1 Aufbau des Verordnungswerkes (PR Nr. 1/72) 237 9.2 Preistypen nach PR Nr. 1/72 237 9.2.1 Wettbewerbspreise ( 5) 238 9.2.2 Listenpreise ( 6) 238 9.2.3 Selbstkostenpreise ( 8-11) 238 9.2.4 Frei vereinbarte Preise ( 12) 239 9.3 Preisprüfung und Ahndung von Zuwiderhandlungen ( 18) 239 9.4 Preisvorbehalte 239 9.4.1 Allgemeines 239 9.4.2 Arten der Preisvorbehalte 240 9.4.2.1 Lohngleitklausel 240 9.4.2.2 Stoffpreisgleitklausel 243 9.5 Erläuterungen zu den Leitsätzen für die Ermittlung von Preisen für Bauleistungen aufgrund von Selbstkosten (LSP-Bau) 244 9.5.1 Preisermittlung von Selbstkostenfestpreisen 244 9.5.1.1 Ermittlung der Gerätekosten 245 9.5.1.2 Kalkulatorische Wagnisse 246 9.5.1.3 Kalkulatorischer Gewinn 246 9.5.2 Preisermittlung von Stundenlohnabrechnungspreisen 246 9.5.2.1 Beispiel Spezialbaufacharbeiterstunde" 253 9.5.2.2 Berechnung des Stundenlohnabrechnungspreises für einen Kompressor 253 10 Anwendung der elektronischen Datenverarbeitung für die Kalkulation 255 10.1 Kalkulationsprogramme, Anforderungen und Leistungsumfang 255 10.2 Programmsystem KABA als Beispiel eines Programmsystems für die Kalkulation über die Angebotssumme 256 10.3 Programmsystem KVZ als Beispiel eines Kalkulationsprogramms mittels standardisierter Software 263 10.3.1 Allgemeines 263^ 10.3.2 Kalkulationsprogramm KVZ 264 Abschnitt E: Nachkalkulation 1 Nachkalkulation als Teil des Rechnungswesens 266 2 Berichtswesen als Voraussetzung für die Nachkalkulation 266 2.1 Aufgliederung der Leistungen 266 2.2 Erfassung des Lohn- und Gerätestundenverbrauches 267 10

3 Beispiele. 270 3.1 Beispiel zur Nachkalkulation von Lohnkosten 270 3.2 Beispiel einer Nachkalkulation zur fertigungsbegleitenden Kontrolle der Lohn- und Gerätekosten bei Straßenbauarbeiten 271 3.3 Beispiel einer Nachkalkulation mit Hilfe der EDV 273 Anlage: Tarifverträge und Sozialkosten 1 Tarifverträge 275 1.1 Tarifverträge für gewerbliche Arbeitnehmer 275 1.1.1 Rahmentarifverträge 275 1.1.1.1 Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe 275 1.1.1.2 Rahmentarifvertrag für Leistungslohn 279 1.1.2 Lohntarifverträge 280 1.1.3 Besondere Tarifverträge 281 1.2 Tarifverträge für technische und kaufmännische Angestellte 282 1.2.1 Rahmentarifvertrag 282 1.2.2 Gehaltstarifvertrag 283 1.2.3 Besondere Tarifverträge 284 1.3 Tarifverträge für Poliere und Schachtmeister 284 1.3.1 Rahmentarifvertrag 284 1.3.2 Gehaltstarifvertrag 285 1.3.3 Besondere Tarifverträge 285 2 Sozialkosten 285 2.1 Ermittlung der Sozialkosten für gewerbliche Arbeitnehmer 286 2.1.1 Ermittlung der tatsächlichen Arbeitstage/Jahr 286 2.1.2 Berechnung des Zuschlags auf Löhne für gesetzliche und tarifliche Sozialkosten 287 2.2 Ermittlung der Sozialkosten für Angestellte 289 2.2.1 Basis Monatsgehalt" 289 2.2.1.1 Gehalt bis zur Krankenversicherungs-Pf lichtgrenze 290 2.2.1.2 Gehalt zwischen Kranken-und Rentenversicherungs-Pflichtgrenze 290 2.2.1.3) Gehalt über Rentenversicherungs-Pflichtgrenze 291. 2.2.2/ Basis tatsächliche Arbeitszeit"/. 291<= 2.2.2.1 Ermittlung der tatsächlichen Ärbeitstage/Jahr 292 2.2.2.2 Berechnung des Zuschlags auf Gehälter für gesetzliche und tarifliche Sozialkosten.... 292 Literaturverzeichnis 296 Stichwortverzeichnis 298 Hinweis zu den Literaturangaben Die in [ ] gesetzten Zahlen beziehen sich auf das Literaturverzeichnis 11