Studienseminar r Koblenz



Ähnliche Dokumente
Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Materialien zum Lernen aufbereiten

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Alle gehören dazu. Vorwort

Studienseminar Koblenz

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Persönliches Coaching

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Team. das ist ein gutes Team. Landesschulamt Führungsakademie

Weiterbildungen 2014/15

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Healthcare Consulting & Management

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

micura Pflegedienste Köln

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Arten und Formen der Weiterbildung

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

erfahren unabhängig weitsichtig

Das Leitbild vom Verein WIR

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

- Unsere Zusammenarbeit

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

SPEZIALSEMINARE SELBSTPRÄSENTATION

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Forschen - Schreiben - Lehren

Statuten in leichter Sprache

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse

Intro. Seminar. Didaktik. Thema: Unterrichtsgespräche führen. Fachtagung für Thüringer Seminar- und Fachleiter am 15./16. Juni 2010 in Bad Blankenburg

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Fazit. Was hat mich weitergebracht?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Nicht über uns ohne uns

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

1. Weniger Steuern zahlen

Schlüsselqualifikationen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Auftrag zum Fondswechsel

Besser leben in Sachsen

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Lehrer: Einschreibemethoden

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Outdoor-Trainings als Prozessverstärker in der. Teamentwicklung

Neun Strategien der Partnerarbeit

Werden Sie Chef Ihres Hobbys. 10 Argumente für Ihren beruflichen Erfolg

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung

1 Was ist Personal Online-Coaching?

Existenzgründer Rating

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Die Gesellschaftsformen

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Was wir gut und wichtig finden

MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Transkript:

Studienseminar r Koblenz Stand: 6.8.10 Das Lehr-Lern-Modell in der Ausbildung des Allgemeinen Seminars Das Lehr-Lern-Modell Das Lehr-Lern-Modell fungiert in der Ausbildung des Allgemeinen Seminars als Referenzund Strukturierungsrahmen. Es ist darüber hinaus Erkenntnismittel (Differenzierung von Lernerperspektive und Lehrerrolle), Planungsinstrument (für Entwürfe und Stundenraster), Kommunikationsmittel (Bezugsmodell für Begrifflichkeiten) und Reflexionsmittel (Kriterien der Unterrichtsbewertung). Lehrende brauchen Modelle für Lehr-Lern-Prozesse; Lehrende haben Modelle für Lehr-Lern- Prozesse, denn niemand unterrichtet modelllos. Die Frage ist, wie implizit oder explizit diese Modelle das jeweilige Lehren bestimmen und wie öffentlich und transparent die Modelle und Vorstellungen sind. In der Ausbildung des Allgemeinen Seminars haben wir uns für ein Modell des Lehr-Lern-Prozesses entschieden, das der Ausbildung als Referenz- und Strukturierungsrahmen zugrunde liegt. Viele gängige Lehr-Lern-Modelle sind bei genauerem Hinsehen bloße Lehr-Modelle, d.h. sie fokussieren auf das Lehren, auf das, was die Lehrkraft tut. Ein Lehr-Lern-Modell muss aber auf das Lernen fokussieren. Gute Lehrprozesse allein bringen nicht zwingend gute Lernprozesse hervor. Das ist eine Warnung vor dem Lehr-Lern-Kurzschluss: Was gelehrt wird, wird auch gelernt.

Das Lehr-Lern-Modell trennt deutlich zwischen Lehrprozessen und Lernprozessen unter Beachtung der gegenseitigen Wechselwirkung. Es weist die Aufgaben und Rollen zu: Die Lerner lernen, die Lehrkraft steuert, moderiert, und fördert die Lernprozesse. Sie übernimmt die volle Verantwortung für die professionelle Gestaltung der Lernumgebungen und für die Ermöglichung vieler optimaler Lernprozesse. Wenn das Lernen im Fokus des Modells steht, dann muss es zunächst die Lernschritte und die Aktivitäten der Lerner modellieren. Die Schrittfolge im Lernprozess Das Modell des Lehr-Lern-Prozesses setzt einerseits die Lernvorgänge der Lerner zentral in den Unterricht und modelliert die Lehrleistungen der Lehrer als Teil der Lernumgebung. Lerner treten mit Vorwissen, Vorerfahrungen und mit einem Bestand an Kompetenzen in die Lernumgebung des Unterrichts ein und verlassen diese Lernumgebung mit mehr Wissen, mehr Können und ausgeprägteren Kompetenzen. Das Lernen findet in einer Folge von Lernschritten in der Zeit statt. Die Lernschritte können fach-, themen- und kompetenzspezifisch sein. (Präzisierungen finden sich in den Ausführungen der Fachseminare.) Jedoch findet in jeder Lerneinheit an passender Stelle eine Arbeit an den Lernmaterialien statt, denn Lerner bearbeiten Aufgabenstellungen, werten Informationen aus, setzen sich mit den fachlichen Inhalten auseinander und entwickeln dabei Kompetenzen. Meistens entsteht dabei ein Lernprodukt materieller Art (z.b. Tabelle, Mindmap, Text, Skizze, Bild, Diagramm, Experiment, ) oder auch immaterieller (geistiger) Art in Form von Erkenntnissen. Dieser Lernschritt ist der zentrale, alle vorgängigen führen hin, alle nachfolgenden bauen darauf auf. Die erstellten Lernprodukte werden oft im Plenum diskutiert und verhandelt. Ein Lernschritt, in dem vernetzt und transferiert wird, schließt die Lernsequenz häufig ab. Die Steuerungen des Lernprozesses Die Lehrerleistungen bestehen in den Steuerungen des Lernprozesses. Steuerung 1: Aufgabenstellungen Gute Aufgabenstellungen sind der Motor förderlicher Lernumgebungen. Aufgabenstellungen beinhalten Arbeitsaufträge, Lernmaterialien und Methoden. Letztere steuern maßgeblich den Lernvorgang und materialisieren die Lernumgebungen. Steuerung 2: Lernmaterialien und Medien In der Mitte des Lernens bearbeiten die Lernenden Lernmaterialien, stellen Lernprodukte her und diskutieren dieselben. Mit den Lernmaterialien (z.b. Gegenstände, Experimentiermaterialien, Bilder, Zeichnungen, Texte, Hörtexte, Filme, Comics, Sprechblasen, Berichte, ), die von Methoden und Medien (z.b. Lehrervortrag, Experiment, Film, Sachtext, Unterrichtsgespräch, multimediale Lernumgebung, Internetrecherche, Podcast, Experteninterview, ) begleitet sind, steuert die Lehrkraft die Lernprozesse material. Die Steuerungen 1 und 2 sind meistens Schreibtischprodukte der Lehrkraft, sind vorbereitet und haben materialen Charakter. Die Steuerungen 3 und 4 sind immer situativ und haben personalen Charakter. Steuerung 3: Moderation Der Lernprozess wird von der Lehrkraft verbal begleitet und personal gesteuert. Ihrem professionellen Geschick obliegt es, die Lernmaterialien moderierend in den Lernprozess einzubinden und im Diskurs zu verhandeln. Die Moderation ist immer persönlich geprägt, muss aber unabhängig von der Lehrerpersönlichkeit professionellen Standards genügen. Steuerung 4: Rückmeldung und Reflexion Von der Lehrkraft angeleitete Reflexionen über die Lernvorgänge (Metareflexionen) und individuelle qualifizierte Rückmeldungen durch die Lehrkraft sind im Lernprozess wichtig, um Könnensbewusstsein, Lernerpersönlichkeit und Selbstvertrauen zu entwickeln.

Die Modellannahmen des Lehr-Lern-Modells Dem Lehr-Lern-Modell liegen folgende Modellannahmen zugrunde: Lernen ist ein individueller konstruktiver Vorgang im lernenden Subjekt. Lern- und Erkenntnisleistungen sind individuelle Leistungen, die im kollektiven Diskurs befruchtend gefördert werden. Schulisches Lernen ist ein organisiertes und strukturiertes Lernen in einer passenden zeitlichen Lernschrittfolge. Ziel schulischen Lernens ist die Kompetenzentwicklung im Sinne eines handelnden Umgangs mit Wissen (Kompetenz = Wissen + Wollen + Handeln), sowie die Persönlichkeitsentwicklung der Lerner. Schulisches Lehren ist die professionelle Gestaltung von Lernumgebungen, in denen Lernen material und personal professionell gesteuert und moderiert wird. In der Mitte des Unterrichts steht die intensive Arbeit an Lernmaterialen mit der Herstellung von Lernprodukten und der Diskussion derselben. Das Lehr-Lern-Modell in der Ausbildung des Allgemeinen Seminars Das Ausbildungsprogramm beschreibt, wie Referendarinnen und Referendare ihre beruflichen Kompetenzen erwerben. Es verbindet die Handlungssituationen unter Bezugnahme auf die Standards passend mit den Inhalten/Themen und strukturiert gleichzeitig die Ausbildung zeitlich. Unserem Ausbildungsprogramm des Allgemeinen Seminars liegen fünf Ausbildungsprinzipien zugrunde: 1. Es wird von Anfang an in allen Handlungsfeldern gleichzeitig und einander Bezug nehmend ausgebildet (Komplexität von Anfang an). 2. Die Ausbildung erfolgt gestuft nach Kompetenzständen und nicht portioniert, z.b. nach Themen (Stufung statt Portionierung). 3. Die Themen/Inhalte werden den Handlungssituationen zugeordnet und nicht umgekehrt (Primat der Handlungssituationen vor den Themen). 4. Kompetenzstand und Ausbildungsstand werden fortlaufend miteinander verglichen, um Stützungsmaßnahmen zu gestalten (Abgleich von Kompetenz- und Ausbildungsstand). 5. Der Ausbildung liegt ein Lehr-Lern-Modell als Referenz- und Strukturierungsrahmen zugrunde (Lehr-Lern-Modell). Das Lehr-Lern-Modell fungiert in der Ausbildung des Allgemeinen Seminars als Referenzund Strukturierungsrahmen. Es ist darüber hinaus Erkenntnismittel (Differenzierung von Lernerperspektive und Lehrerrolle), Planungsinstrument (für Entwürfe und Stundenraster), Kommunikationsmittel (Bezugsmodell für Begrifflichkeiten) und Reflexionsmittel (Kriterien der Unterrichtsbewertung). Die Ausbildung fokussiert auf: das Lernen und die Professionalisierung in der Planung, Gestaltung und Organisation von Lernschritten, die Lehrleistungen und die Professionalisierung der Steuerungen von Lernprozessen, die Entwicklung der eigenen Lehrerpersönlichkeit. Dementsprechend werden in der Ausbildung Pflichtmodule und Wahlmodule angeboten. Die Pflichtmodule entwickeln berufliche Grundkompetenzen. Die gelb markierten Module entwickeln Kompetenzen in Bezug auf die Planung, Gestaltung und Organisation von Lernschritten. Die hellblau markierten Module entwickeln die Kompetenzen in der Steuerung von Lernprozessen.

Die grau markierten Module (sind nicht in der nachfolgenden Abbildung) dienen der Entwicklung der Selbstreflexion, des Könnensbewusstseins und der Lehrerpersönlichkeit. Die Pflichtmodule des Allgemeinen Seminars im Lehr-Lern-Modell Die beruflichen Kompetenzen ebenso wie die Lehrerpersönlichkeit entwickeln sich individuell, langsam und nicht immer über die in den acht Standards beschriebenen Kompetenzbereichen kontinuierlich. Es lassen sich in der Regel vier Stufen ausmachen: 1. Stufe des Handelns Referendarinnen und Referendare haben Lernerfahrungen gesammelt in der Schule, der Universität, in den Praktika, im Selbststudium und andernorts. Diese Selbsterfahrungen prägen Ihre Auffassungen (subjektive Lehrertheorien) über das Lernen und das Lehren und sind leitend bei den ersten Unterrichtsversuchen. Sie haben unter Umständen auch schon im Vertretungsunterricht danach subjektiv erfolgreich unterrichtet. 2. Stufe des Erprobens Das Referendariat ist vom Bemühen gekennzeichnet, die didaktischen Theorien und Modelle sowie das Theorie- und Systemwissen in den beruflichen Anforderungssituationen anzuwenden. Die Referendarinnen und Referendare erfahren manchmal schmerzhaft, dass nicht das Theoriewissen handlungsleitend ist, sondern nach wie vor die tiefsitzenden subjektiven Lehrertheorien. Wir vermitteln nicht das Bild, dass die Praxis theoriegeleitet ist, sondern dass sie theoriebegleitet ist. 3. Stufe des Sicher-Werdens Erfahrungsgemäß, nach gelegentlichen Phasen temporärer Verunsicherung, gelangen die Referendarinnen und Referendare in die Phase des Sicher-Werdens bei der Bewältigung der beruflichen Anforderungssituationen. Das gelingt ihnen nur, wenn ihr Lernen von einer Selbstreflexion begleitet ist. Sie reflektieren ihr eigenes Lernverhalten,

entwickeln Selbstvertrauen und ein Könnensbewusstsein. Sie entwickeln ihre Persönlichkeit und werden sich selbst über ihre Rolle als Lehrperson klar. 4. Stufe der Souveränität Professionalität im Lehrberuf ist gekennzeichnet durch Berufsroutinen und durch gleichzeitig situativ flexibles Handeln in den beruflichen Anforderungssituationen. Das Referendariat reicht nicht aus, um diese Professionsstufe in allen Bereichen zu erreichen. Wohl aber sollten die Referendarinnen und Referendare den Zustand der bewussten Kompetenz erfahren. Ausbildung im Studienseminar spielt sich immer gleichzeitig auf drei Ebenen ab, auf der Erfahrungsebene, der Theorieebene und der Metareflexionsebene. Das Konzept des Allgemeinen Seminars bringt alle drei Ebenen zusammen: 1. Auf der Erfahrungsebene werden die Lernerfahrungen der Referendarinnen und Referendare aufgegriffen, bewusst gemacht, reflektiert und mit der Theorie kontrastiert. 2. Auf der Theorieebene lernen die Referendarinnen und Referendare explizites didaktisches Wissen, Systemwissen, didaktische Modelle und Konzepte. Sie vergleichen und kontrastieren das mit den impliziten subjektiven Theorien. Genau das zwingt sie zur Metareflexion auf der Metaebene. 3. Auf der Metaebene entwickeln Referendarinnen und Referendare in der Reflexion der eigenen Praxis ihr Könnensbewusstsein, damit ihre Persönlichkeit und gewinnen Klarheit und Sicherheit in ihrer Berufsentscheidung. Das Lehr-Lern-Modell in den Ausbildungsveranstaltungen Das Lehr-Lern-Modell ist Referenz- und Strukturierungsrahmen, aber auch selbst Gestaltungsgrundlage für die Ausbildungsveranstaltungen im Allgemeinen Seminar. Die Ausbildungsveranstaltungen sind gemäß der Lernschrittfolge im Lehr-Lern-Modell phasiert. Damit werden die Seminarveranstalter dem seminardidaktischen Imperativ gerecht: Gestalte deine Seminarveranstaltungen so, dass sie Modell für guten Unterricht sind. Erwachsenpädagogische Bedingungen und Unterschiede werden dabei selbstredend berücksichtigt.