Konservierende Bodenbearbeitungssysteme - Versuche in Niederösterreich

Ähnliche Dokumente
Konservierende Bodenbearbeitungssysteme - Versuche in Niederösterreich

Boden- Klima- und Umweltschutz durch Minimalbodenbearbeitung Kompostierung in der Fläche am Beispiel der NÖ Landesgüter

Moderne odenbearbeitungsmethoden und Erosionsschutz

Zeitgemäße Bodenbearbeitung Boden und Erosionsschutz Versuchsergebnisse 2011 Rosner J.:, Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Landwirtschaftliche Bildung

Versuche zu Minimalbodenbeartbeitung und Eosionsschutz

Minimalbodenbearbeitung und Erosionsschutz. Josef Rosner, Amt der NÖ Landesregierung Abt. Landwirtschaftliche Bildung Frauentorgasse Tulln

Moderne Bodenbearbeitungsverfahren Erosionsschutz und Pflanzenschutz Modern tillage systems prevention of soil erosion and plant protection

Zeitgemäße Bodenbearbeitung

Erfahrungen mit der Minimalbodenbearbeitung in Österreich

Zeitgemäße Bodenbearbeitung

Bodenbearbeitungsverfahren im Vergleich Versuchsergebnisse Hollabrunn

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Bodenbearbeitungsversuch LFS Pyhra 2013 Kulturart Winterraps Inhaltsverzeichnis

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Minimalbodenbearbeitung, NoTillage und Erosionsschutz

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Bodenbearbeitungsversuche Mulch- und Direktsaat

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte

WARUM (NICHT) PFLÜGEN?

Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1

Vergleich unterschiedlicher Bodenbearbeitungssysteme

Einfluss differenzierter Bodenbearbeitung und des Zwischenfruchtanbaues im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2014

Mulchsaat von Weizen in die stehende Begrünung

Versuche zur Reduktion von Fusariosen und Mykotoxinen durch Fungizideinsatz in Mais

Versuchsergebnisse zur Intensivierung von Pflanzenschutz und Düngung in Winterweizen, Winterroggen, Mais

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Bodenbearbeitung im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2011 Versuchsergebnisse bei Speisekartoffel

Dammkultur 3 Flächenvorbereitung, Einarbeitung von organischer Masse und Herbstanbau

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Fachinformationsveranstaltung Siebenlehn Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Systemvergleich Bodenbearbeitung

Derzeitige Lösungsansätze für den Erosionsschutz

Hacken von Getreide Ertragsauswertung

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat

Ergebnisse aus dem LfL-Bodenbearbeitungsversuch Puch, Bayern

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013

Auswirkung differenzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsund Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2014 bei Körnermais

Erosionsminderung durch konservierende Bodenbearbeitung Potenziale und Perspektiven

Energie Stammtisch. Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung. Aichkirchen, 13. Nov.

Humusaufbau am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma vulgo Schirlhof

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

Wie effektiv sind konservierende Bodenbearbeitungstechniken? Ein Feldversuch

Grubber-Pflug-Bodenbearbeitung

Herzlich Willkommen. Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis

Untersuchungsvorhaben Fusarium an Weizen nach Mais

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2018 Kulturart Winterweizen

Chemische Bekämpfung von Maiszünsler

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich!

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat

Kosten präventiver Maßnahmen zur Mykotoxin- Verminderung bei Weizen

Mulch- und Direktsaat von Soja, Feldversuche

Technik im Zwischenfruchtanbau

Krankheits- und Schädlingsauftreten bei Konservierender Bodenbearbeitung Rosner J., Deix, W., H.Bartmann, H.Summerer u. F.

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung

Auswirkung von Bodenbearbeitungsmaßnahmen auf Kohlendioxidemissionen

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge

Pflanzenbauliche und landtechnische Maßnahmen zur Erosionsbekämpfung im Maisbau. Dr.Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau

Intensivierungsversuch Winterweizen mit kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2014

LfL Feldtag Engergiepflanzen. Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit bei sich häufenden Wetterextremen. Annette Deubel Hochschule Anhalt, Bernburg

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Fusarium- und Toxin-Probleme in Maisfruchtfolgen: Einfluss von Anbau und Bearbeitungsverfahren

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Tulln, V e r s u c h s b e r i c h t

Vergleich der Wirksamkeit von Insektiziden im Frühjahrsanbau von Chinakohl im pannonischen Trockengebiet Versuchsergebnisse 2012 bei Chinakohl

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln

EIP-Projekt BIOBO Ertragsentwicklung und Humusaufbau über reduzierte Bodenbearbeitung und organische Düngungsmaßnahmen

Bodenschutz aus Sicht eines Versuchsanstellers und Landwirtes

Tulln, V e r s u c h s b e r i c h t

Pflanzenschutz bei dauerhaft konservierender Bodenbearbeitung

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat als Bodenschutzmaßnahmen

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle; Versuchsberichte

Einfluss einer Fruchtfolge bezogenen NPK-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Hauptfrüchten Sommergerste 2012, LFS Hollabrunn

Begrünung - Anbauverfahren. Boden.Wasser.Schutz.Beratung (LK OÖ) DI Robert Schütz

Regionale Ertragsschwankungen

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

EINFACH CLEVER WIRTSCHAFTEN! KOSTEN OPTIMIEREN! ERTRAGVISIONEN ERREICHEN!

Versuchsbericht

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Intensivierungsversuch Winterweizen mit kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2016

Zwischenfrüchte zum Erosions- und Gewässerschutz im Sojaanbau

Konservierende Bodenbearbeitung (auch) im Gemüsebau? Möglichkeiten und Grenzen des Pflugverzichts im Feldgemüsebau Versuchsergebnisse

Versuchsergebnisse Ungarn / Österreich / Serbien

Strip Till vor winterharten Begrünungen

Erfahrungen aus der Praxis. Ing. Lorenz Mayr Landwirt

Minderung des Fusariumbefalls in Getreide durch acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen

Transkript:

1 Konservierende Bodenbearbeitungssysteme - Versuche in Niederösterreich Rosner J. und E. Zwatz: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abt. Landwirtschaftliche Bildung, Frauentorgasse 72, A - 3430 Tulln A. Klik: Universität für Bodenkultur, Institut für Hydraulik und Landeskulturelle Wasserwirtschaft, Muthgasse 18, A - 1190 Wien C. Gyuricza: Szent Istvan University, Faculty of Agricultural and Environmental Science, Pater Karoly str. 1- H 2103 Gödöllö Gründe für eine geänderte Bodenbearbeitung: In Österreich sind 450.000 ha potentiell erosionsgefährdet, was auf die Topografie zurückzuführen ist. Dieses Problem und das Österreichische Programm zur Förderung einer umweltgerechten extensiven und den natürlichen Lebensraum schützenden Landwirtschaft (ÖPUL) haben zu einer Änderung der Denkweise bei den Landwirten geführt. Neben den ökologischen Aspekten treten aber immer mehr ökonomisch Überlegungen in den Vordergrund. Bodenschonende Bearbeitungsmethoden setzen sich zunehmend durch, werden aber von vielen Bauern noch immer skeptisch betrachtet. Als Gründe für die neuen Bodenbearbeitungstrends können angegeben werden: Senkung der Produktionskosten Weniger Befahrhäufigkeit weniger Arbeitszeit weniger Bodenverdichtung Mehr Schlagkraft Bewirtschaftung von mehr Fläche möglich Reduzierung des Treibstoffverbrauchs Geringere Maschinenbeanspruchung Verhinderung von Wind Wasser Tillageerosion (Erosion durch Bodenbearbeitung) Erhöhung des Humusgehaltes Verbessertes Wasserspeichervermögen Bessere Erträge mittel - langfristig Geringere CO 2 Freisetzung aus dem Bodenpool (Klima und Bodenbündnis, Kyoto - Abkommen) Umweltleistung der Landwirtschaft Eine deutliche Verringerung der Arbeitszeit pro ha für die Bodenbearbeitung kann nachweislich erreicht werden, gleichzeitig werden die ökologischen Vorteile voll genutzt. Die Kosten können durch die minimierten Bodebearbeitung von den Landwirten reduziert werden, die Aufwendungen für das Gründeckenmanagement sind jedoch zu kalkulieren, die Gündecken und somit das System des immergrünen Ackers stellen aber eine wesentliche nicht weg zu diskutierende Umweltleistung der Landwirte dar. Zu berechnen sind auch der Wert der abgeschwemmten Nährstoffe und zuzüglich die besseren Fördemaßnahmen für überwinternde Begrünungsvarianten und der Mulchsaatzuschlag. Verschiedene Bodenbearbeitungssysteme wurden an 3 Standorten an den Lehr und Versuchsbetrieben der Landwirtschaftlichen Fachschulen in Niederösterreich im trockenen pannonischen Klimaraum und im gemäßigten Übergangsklima geprüft.

2 Das Klima ist durch eine jährliche Niederschlagsmenge von 500 mm im Pannonikum, 650 mm im Übergangsklima und durch eine Jahresdurchschnittstemperatur von 8,5 C 9,8 C charakterisiert. Neben der konventionellen Bearbeitung mit Grubber und Pflug mit Saatbettbereitung wurden verschieden Gründeckenpflanzen wie Gelbsenf, Phacelia, Ölrettich, Kleearten, Grünroggen, Buchweizen mit anschließender Mulch und Direktsaat getestet. Zwei Versuchsglieder mit Minimalbodenbearbeitung ausschließlich mit Scheibeneggeneinsatz und einer NoTill (No Tillage..keine Bodenbearbeitung) Variante wurden auf die Ertragsleistung und den Mykotoxingehalt untersucht. Die Konventionelle Saat wurde nach Pflug und Grubbereinsatz mit einer Saatbettvorbereitung durchgeführt. Die Mulchsaat wurde nach einem zweimaligen Grubbereinsatz mit anschließender Gründeckeneinsaat nach einer mulchenden Bodenbearbeitung mit einer Kreiselegge oder Saatbettkombination getätigt, bei der Direktsaat war das Gründeckenmanagement wie bei der Mulchsaat, es wurde aber vor dem Anbau der Kulturpflanze eine Saatbettvorbereitung unterlassen (= Zero/No Tillage). Alle 3 angeführten Systeme wurden mit einer Direktsämaschine angebaut. Versuchsergebnisse Erosionsversuch In der folgenden Tabelle 1 sind die Ergebnisse der 3 Standorte Mistelbach, Tulln und Pyhra bei St. Pölten zusammengefasst. Angeführt sind die 3 Gründecken und Bodenbearbeitungsprüfglieder, bei denen auch Erosionsmessungen durchgeführt wurden. Neben dem Bodenabtrag in t/ha/jahr sind auch die Nährstoffverluste bei N und P neben den Herbizidverlagerungen nachzulesen. Die ermittelten Erträge aus der Getreide Maisfruchtfolge (Mistelbach 1 mal Zuckerrüben, 1 x Sonnenblumen, Tulln 1x Zuckerrüben statt Mais in der Fruchtfolge) sind ebenfalls in Tabelle 1 dargestellt. Bei der Konventionellen Saat wurde auf eine Herbstbegrünung verzichtet, bei Mulchsaat wurden 7.5 kg Platterbesen, 11 kg Sommerwicke, 3.7 kg Buchweizen, 1.1 kg Alexandrinerklee, 1.1 kg Perserklee und 0.4 kg Gelbsenf als Herbstbegrünung Mitte August angebaut. Bei der Direktsaat wurden 3 kg Gelbsenf und 7 kg Phacelia zum vorgenannten Termin ausgesät. Tabelle 1: Gemessene jährliche Abträge und Erträge 1994 2006 Mistelbach, Tulln, Pyhra (Klik 2006) Bearbeitungsmethode Konventionell Mulchsaat Direktsaat Bodenabtrag t/ha/jahr 6.5 2.1 1.1 Reduktion 68 % 83 % N Abtrag kg/ha/jahr Reduktion 9.9 3.9 61 % 2.7 73 % P Abtrag kg/h/jahr Reduktion 5.2 1.5 71 % 0.9 83 % Herbizidabtrag % 2.2 1.0 0.57 ausgebrachte Wirkstoffmenge Reduktion 55 % 74 % Ertrag in % Konventionell 100 100 99

3 Wie der Tabelle 1 entnommen werden kann, sind deutliche Reduktionen bei Boden Nährstoff und Herbizidabtrag festzustellen. Die Erträge unterscheiden sich nicht signifikant. Bei Betrachtung von den nicht dargestellten Detailergebnissen sind lediglich Ertragsreduktionen von 15-20 % bei Direktsaat von Zuckerrüben zu registrieren. Alle anderen Kulturpflanzen reagieren auf die geänderte Bewirtschaftung ertragsneutral, sofern der Säschlitz im Zuge des Anbaus geschlossen werden kann, was bei zu feuchtem oder zu trockenem Boden ein Problem darstellen kann. Vorwerkzeuge wie Sternradklutenräumer oder 2 schräg gestellte, möglichst gewellte Scheiben sind unumgänglich, damit das Saatgut nach dem Anbau mit Erde abgedeckt werden kann. Nach dem Sävorgang sollten 2 Scheiben in Kombination mit einer Anpresswalze den Schlitz schließen und den Bodenschluss der Saat gewährleisten Auf Grund der Erfahrungen wird zu einer Minimalbodenbearbeitung bei Zuckerrüben abgeraten, hier ist eine Mulchsaat vorzuziehen und sichert die Erträge, auf eine Tiefenlockerung auf 25 30cm vor dem Gründeckenanbau sollte bei Zuckerrübe nicht verzichtet werden. Bodenbearbeitungsversuche Tullnerfeld An 2 Standorten im Raum Tulln wurden 5 Bodenbearbeitungsvarianten angelegt, die in Tabelle 2 aufgelistet sind. Neben der Konventionellen Bearbeitung mit Grubber und Pflug wurde eine ohne wendende Bodenbearbeitung mit zweimaligem Grubbereinsatz getestet. Ein Prüfglied war Minimalbodenbearbeitung mit einmaligem Scheibeneggeneinsatz. Während bei den beiden erstgenanten Systemen eine Saatbettvorbereitung mit einer Kreiselegge oder Saatbettkombination erfolgte, wurde bei der Scheibeneggen- und NoTill - Variante auf jede Bodenbearbeitung verzichtet (Zero Tillage). Hier wurde nur vor der Drillsaat mit einem Scheibeneggenvorsatz bei den Sämaschinen einige cm tief gemulcht, bei der Einzelkorn - Direktsaat wurde auf eine Bodenbearbeitung zur Gänze verzichtet. Als 5. System wurde die Dammbauweise (Ridge Tillage) ähnlich dem Kartoffelbau gewählt. Hier wird konventionell bearbeitet, vor dem Maisanbau werden aber Dämme gezogen, die auch eine höhere Bodenerwärmung von 1 C aber keinen Ertragsvorteil bewirken. Des weiteren ist es in Hanglagen kaum möglich, auf den Dämmen zu säen, weil die Sämaschine nicht gänzlich starr angehängt ist. Hier wäre nur eine Kombination Dammziehen Saat in einem Arbeitsgang denkbar, die Ertragsauswertungen rechtfertigen aber diesen Mehraufwand nicht. In der Tabelle 2 ist neben den Erträgen in kg/ha 1999 2006 auch die Analysen der Mykotoxine Deoxynivalenol (DON) und Zearalenon (ZON) in μg pro kg Korn bei den Kulturen Mais und Getreide der beiden Versuche im Raum Tulln zusammengefasst (Grafik 1). Als Fruchtfolge wurde Getreide Mais bzw. einmal 2002 - Sojabohnen gewählt. Mykotoxine sind toxische (hochgiftige) Stoffwechselprodukte von Pilzen und verursachen gesundheitliche Probleme in der Tierhaltung und natürlich auch beim Menschen. Für Nahrungs und Futtermittelproduzenten kann es natürlich nur von größtem Interesse sein, unbedenkliche Produkte zu produzieren, deshalb ist auf die Grenzwerte genau zu achten.

4 Tabelle 2: Ergebnisse Bodenbearbeitungsversuch Tulln 1999 2006 Bodenbearbeitungsmethode Ertrag in % ZON DON Konventionell 1999 2001 1999 2001 2004 2005 2006 KM KM KM KM KM KM So Kultur Durum Konventionell Grubber-Pflug 100 28 79 505 2477 824 2400 600 CT Grubber 2 x CP 98 12 514 323 2170 1257 5550 1200 Scheibenegge 1 x RT 92 12 20 302 1542 1080 730 1800 No Till NT (keine 95 25 nn 600 519 374 850 1200 Bodenbearbeitung Konventionell Dämme bei Mais (Ridge Tillage) RiTi 92 24 64 419 3229 387 4100 540 2002 und 2003 waren die Mykotoxinwerte im vorliegenden Versuch unter der Nachweisgrenze. EU Grenzwerte ab 2006 Unverarbeitetes Getreide, Mais DON 1250 µg/kg ZON 100 µg/kg (=ppm) Durum, Hafer DON 1750 µg/kg ZON 100 µg/kg Getreidemehl, Grieß DON 750 µg/kg ZON 75 µg/kg Maismehl-Grieß-Grütze DON 750 µg/kg ZON 200 µg/kg Brot, Backwaren DON 500 µg/kg ZON 50 µg/kg Teigwaren trocken DON 750 µg/kg Kindernahrung DON 200 μg/kg ZON 20 µg/kg Mais Fumonisine 2000 μg/kg Lebensmittel, Kindernahrung Fumonisine 400 μg/kg Fumonisine..Fusarium polyphaeratum nur bei heißer Witterung auftretend DON Deoxynivalenol ZON.Zearalenon Die Erträge sind kaum signifikant niedriger bei minimierter Bearbeitung. Die Ertragsreduktion ist auf den Anbau von Zuckerrüben zurückzuführen. Dabei traten Probleme bei der Schließung der Säschlitze bei NoTill auf, was zu einer verringerten Pflanzenzahl bei Zuckerrüben führte; des weiteren war es nicht möglich, die auftretende Ackerwinde mit dem Wirkstoff Glyphosate (Produktname Round up und andere) im Frühjahr zu bekämpfen dies ist erst im Spätsommer beim Einziehen der Unkrautpflanzen möglich (Saftstrom zu den Wurzeln) Ähnliche Schwierigkeiten mit der Schließung der Säschlitze können auch beim Maisanbau bei ungünstige Bodenverhältnissen auftreten. Werden die Erntergebnisse von Zuckerrüben nicht berücksichtigt, ergeben sich aber kaum Ertragsunterschiede.

5 Grafik 1: DON µg/kg Tulln 1999-2006 Konventionell - Damm bei Mais No Tillage Scheibenegge 1 x 2006 So Durum 2005 KM 2003 WW 2003 Durum 2001 KM 2000 KM 1999 KM Grubber 2 x Konventionell 0 5000 10000 15000 20000 25000 30000

6 Grafik 2: Bodenbearbeitungsversuch Tulln 2006 DON ppm Gehalte mit und ohne Fungizideinsatz Swing Gold + Caramba 1000 No Tillage - keine Bodenbearbeitung Pronto Plus ohne Fungizid 750 1200 500 Swing Gold + Caramba Reduziert Scheibenegge 1 mal Pronto Plus ohne Fungizid 400 1800 390 Swing Gold + Caramba Reduziert Grubber 2 mal 260 ohne Fungizid Pronto Plus 1200 150 Swing Gold + Caramba Konventionell Grubber - Pflug 240 Pronto Plus ohne Fungizid 600 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 DON µg/kg Grafik 2 stellt einen Fungizidversuch, der im Bodenbearbeitungsversuch Tulln 2006 in Sommerdurumweizen angelegt wurde, Vorfrucht war Körnermais, dar. Um ein Fusariumauftreten im Versuch sicherzustellen (zu provozieren), wurde in die Weizenblüte beregnet (worst case szenario: Maisstroh + Regen zum Blühzeitpunkt des empfindlichen Durumweizen) und unmittelbar danach die Fungizide zum

7 Infektionszeitpunkt appliziert. Mit dieser sehr genau angelegten Spritzung konnte der DON Gehalt signifikant unter die Grenzwerte reduziert werden. Trotz der aufgezeigten Probleme scheint es jedoch in der Praxis möglich, bei Beachtung gewisser Grundsätze, Minimalbodenbearbeitungsmethoden anzuwenden und die nachgewiesenen ökologischen Vorteile zu nutzen. Ertragseinbußen stellen sich nach Angaben von Praktikern nur in den ersten Umstellungsjahren ein, später wird wieder ein normales Niveau erreicht, wobei dann die angeführten Vorteile genutzt werden können. Diese Aussagen bestätigen die oben angeführten Ergebnisse der Exaktversuche. Auch das Gründeckenmanagement stellt hohe Ansprüche. Ein Gelingen einer Gründecke setzt einen frühen Anbau im August voraus. Tiefwurzelnde Gründeckenpflanzen sollten ausgewählt werden, um Nährstoffe aus tiefer liegenden Bodenschichten zu mobilisieren. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Grüne Brücken durch Ausfallgetreide zu vermeiden sind. Diese Brücken übertragen mit auftretenden Blattläusen Gelbverzwergungsviren auf zu früh gebaute Wintergersten und Weizen bzw. diverse bodenbürtige Krankheiten. Besonders in Getreide Maisfruchtfolgen sind Strohrückstände vor dem Gründeckenanbau sorgfältig einzuarbeiten (sorgfältiges Zerkleinern Scheibenegge oder Grubber + seichtes Pflügen um eine Strohmatte zu verhindern und eine Förderung der Rotte zu gewährleisten) um so eine Infektion mit Fusariosen zu verhindern. Wird das nicht durchgeführt, muss bei feuchten Bedingungen während der Kulturpflanzenblüte mit einem sehr hohen Fusariumbefall gerechnet werden, der chemisch nur zu kontrollieren ist, wenn punktgenau zum Infektionszeitpunkt während der Blüte eine Fungizidapplikation erfolgt (siehe Grafik 2). Eine stark erhöhte Mykotoxinbelastung im Erntegut ist sonst die Folge. Werden die Richtwerte überschritten, kann das Erntegut weder verfüttert noch in den Verkehr gebracht werden, ein Kompostieren oder eine thermische Verwertung sind dann die einzige Verwendungsmöglichkeit. Der Wasserverbrauch der Herbstbegrünungen wird oftmals gefürchtet. Mehrjährige Messungen in Hollabrunn im Trockengebiet Niederösterreichs haben jedoch bewiesen, dass das im Herbst von den Gründecken verbrauchte Wasser im Frühjahr wieder durch die erhöhte organische Substanz im Boden gespeichert werden kann, dies führt in der Wasserbilanz zu einer Nullsumme. Das gespeicherte Wasser steht der Kulturpflanze in Trockenperioden aber wieder zur Verfügung Mehrerträge sind dann nicht selten die Folge, das hat sich besonders im heißen Trockenjahr 2003 manifestiert. In der folgenden Grafiken 2 und 4 ist deutlich erkennbar, dass sich der Boden- Wassergehalt in den 5 Versuchgliedern im Juni nicht wesentlich unterscheidet. Größere Differenzen treten jedoch im August auf je weniger Bodenbearbeitung, desto mehr Wasser war im Boden feststellbar. Dies führte in diesem extrem trockenen Jahr auch zu signifikanten Ertragssteigerungen bei minimierter Bodenbearbeitung. CT..Conventional Tillage...konvetionelle Bearbeitung Grubber - Pflug CP..Chisel Plough...Gubber 2 mal eingesett RT...Reduced Tillage (Disc Harrow) Scheibenegge einmal zum Stoppelsturz NT..No Tillage...keine Bodenbearbeitung RiTi Ridge Tillage...konventionelle Bearbeitung, Dammformung bei Mais

8 Die Grafiken 3 und 4 zeigen den Wassergehalt während der Vegetationsperiode in Tulln und Pixendorf, die Angaben erfolgen in Gewichtsprozent. Gemessen wurde von 0 30 cm und 30 60 cm. Grafik 3 und 4 Bodenwassergehalt Gewichts % Tulln 2003-2006 Bodenwasser Gewichts % 80 70 60 50 40 30 20 10 25 06 03 26 08 03 19 04 04 12 06 04 31 08 04 28 07 05 18 10 05 04 05 06 04 10 06 0-30 cm 30-50 cm 0 CT CP RT NT RiTi CT CP RT NT RiTi

9 Bodenwassergehalt Gewichts % Pixendorf 2003-2006 Bodenwasser Gewichts % 35 30 25 20 15 10 25 06 03 26 08 03 19 04 04 12 06 04 31 08 04 28 07 05 18 10 05 04 05 06 04 10 06 5 0 CT CP RT NT RiTi CT CP RT NT RiTi

10 Abbidung 1 4: Gründeckenwalze eingesetzt Ende November 2006 Die Abbildungen 1 4 zeigen die 2006 vom Autor entwickelte und an der Landwirtschaftlichen Fachschule Hollabrunn (Hr. Ecker, Hr. Wagner) gebauten Gründeckenwalze. Diese ermöglicht ein Quetschen der Stängel speziell bei Gelbsenf, damit im Herbst bei üppigem Wachstum nicht zu viel Wasser verbraucht wird. Wurden im Sommer Saatgutmischungen wie etwa mit Phacelia angebaut, kann sich die schwächer wachsende Phacelia nach dem Knicken der Senfstängel noch gut etablieren. Mit dieser Walze kann Treibstoff schonend mit kleinen Traktoren sowie auch Boden schonend ein ähnlicher Effekt erzielt werden wie durch aufwändiges Häckseln, die Gründecke wird dabei auch nicht eingearbeitet. Die Walze wurde aus Glattwalzen, wie sie im Grünland eingesetzt werden, gebaut. Die Werkzeughöhe beträgt 8 cm, der Abstand zwischen den Werkzeugen 20cm, damit ist ein Schoppen der Pflanzenrückstände verhindert. Wichtig ist, dass die Herbstbegrünungen noch im August angebaut werden, sollen sie sich gut entwickeln und entsprechend organische Substanz bilden. 20 t Grünmasse und mehr können bei mäßig feuchten Herbstbedingungen durchaus gebildet werden. Eine Einackerung von solchen Mengen verursacht nicht nur hohe Kosten sondern hat auch sehr nachteilige Effekte im Boden führt ein Wenden in die Pflugsohle doch zu einem anaeroben Zustand (sauerstofffreie Zone) mit einem

11 Silageeffekt. Im darauf folgenden Jahr meiden die Wurzeln der Kulturpflanze dann diese Zone, wachsen horizontal weiter und der Bestand zeigt in Trockenperioden sehr früh Schäden. In Grafik 4 sind die Zahl und die Gewichte der Regenwürmer on 0 30 cm pro m² dargestellt. Regenwürmer Tulln und Pixendorf 5 Messungen 2004-2006 No Till - keine Bodenbearbeitung 19,2 35,8 Minimalbodenbearbeitung einmal Scheibenegge 10,6 15,4 Regenwürmer 2004-2006 Tulln - Pixendorf Gesamtdurchschnitt 2004 und 2005 je 2 Messungen, 2006 1 Messung Gewicht/m² Regenwürmer 2004-2006 Tulln - Pixendorf Gesamtdurchschnitt 2004 und 2005 je 2 Messungen, 2006 1 Messung Zahl/m² Konventionell Grubber + Pflug 6 8,2 0 5 10 15 20 25 30 35 40

12 In Grafik 4 ist der Einfluss der Bodenbearbeitung auf die Regenwurmpopulation zu beobachten. Je intensiver die Bodenbearbeitung ist, desto weniger Regenwürmer finden sich in der bearbeiteten Krume, dies hat generell einen nicht zu vernachlässigenden Effekt auf die biologische Aktivität im Boden, was auch das antiphytopathogene Potential (natürliche Krankheitsabwehr) betrifft. Je aktiver ein Boden ist, desto größer ist die Abbaurate von organischer Substanz, wenn diese oberflächlich seicht eingearbeitet wird, das bedeutet aber auch, dass die auf den Ernterückständen befindlichen Krankheiten weniger übertragen werden. Zusammenfassung Mulch und Direktsaatmethoden sind ausgereift und funktionieren in der Praxis. Bei intelligenter Ausnutzung von ÖPUL können optimal Ausgleichszahlungen lukriert werden, die gemeinsam mit den Einsparungen bei der Bodenbearbeitung etwaige Ertragseinbußen mehr als kompensieren. Bei den ökonomischen Betrachtungen dürfen Nährstoff Pestizid und Bodenverlust nicht unterschätzt werden. Getreide Maisfruchtfolgen erfordern ein seichtes Einarbeiten der Ernterückstände zur Rotteförderung phytosanitäre Zwänge. Nach der Ernte muss der Kulturpflanzenaufwuchs GRÜNE BRÜCKE für Schädlinge und Krankheite wie Fusariosen, Gelbverzwergungsvirus - Blattläuse, Kohlerdflöhe.. rasch eliminiert werden. Rascher Gründeckenanbau im Sommer bis Ende August Nichtabfrostende Gründecken unterdrücken Unkräuter, erfordern aber ein Totalherbizid im Frühjahr. Mykotoxinbildung durch Fusariosen ist durch seichte mischende Bodenbearbeitung in bestimmten Fruchtfolgen zu vermeiden. Eine Verringerung der Produktionskosten (Kosten, Arbeitszeit) ist möglich und hinkünftig sicher vermehrt anzustreben. Ein Patentrezept für eine Bodenbearbeitung kann nicht erstellt werden, weil die zu setzenden Maßnahmen von der Fruchtfolge und der Bodenart abhängen. Je leichter der Boden ist, desto weniger Ton ist im Boden; im Winter jedoch quillt der Ton unter Wasseraufnahme der Boden friert auf und zeigt eine gute Frostgare, Sandböden zeigen das nicht und neigen zur Dichtlagerung. Daher funktioniert auf leichten Böden das System der Minimalbodenbearbeitung nur eingeschränkt. Trotz der aufgezeigten Probleme scheint es jedoch in der Praxis möglich, bei Beachtung gewisser Grundsätze, Minimalbodenbearbeitungsmethoden anzuwenden und die nachgewiesenen ökologischen Vorteile mit den ökonomischen zu nutzen. Ertragseinbußen stellen sich nach Angaben von Praktikern, nur in den ersten Umstellungsjahren ein, später wird wieder ein normales Niveau erreicht, wobei dann die angeführten Vorteile genutzt werden können. Diese Aussagen bestätigen die oben angeführten Ergebnisse der Exaktversuche. Die angeführten Versuchsergebnisse können unter www.lako.at/versuche nachgelesen werden.

13 Autor: Dipl.-Ing. Dr. Josef Rosner Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Landwirtschaftliche Bildung Frauentorgasse 72 3430 Tulln Tel.: 02272 9005 16635, 0664/4025477 E mail: josef.rosner@ noel.gv.at Bildanhang Direkt Einzelkornsämaschine Canada Gründeckenanbau Horsch Pronto 3 DC Gründeckenanbau mit Pöttinger Terrasxem

14 Gründeckananbau mit Horsch Pronto Kuhn Fastliner 300 Kuhn Planter 2 Einzelkornsämaschine Kuhn Planter 2 Matermac - Rabe

15 Matermac Rabe Matermac Rabe Direktsaat Sonnenblumen Direktsaat Körnermais

16 No Till Sonnenblumen No Till Winterweizen gedrillt in Sonnenblumenstoppeln links Zuckerrüberndirektsaat rechts Zuckerübenmulchsaat Zuckerrübendirektsaat