Praktische Anwendungsbeispiele von digitalen Orthophotos in der Unfallrekonstruktion. InfoVerm

Ähnliche Dokumente
Institut für Unfallanalysen

Büros Dipl.-Ing.(FH) Konrad Hell * ZEITWERTGUTACHTEN. Nr.: Zeitwert (incl. MwSt) ,00

Bayerische Vermessungsverwaltung

Polizeiliche Verkehrsunfallaufnahme

Verkehrsunfallforschung in Dresden im Rahmen der German In-Depth Accident Study (GIDAS)

I W R. Ingenieurbüro f. Holz- u. Kunststofftechnik GbR Labor für IR-Spektroskopie und Thermoanalytik Wagemann. Werkstoffprüfungen Kunststoff Rosenheim

Unfälle mit Fußgängern

Abbiegeunfälle gibt es den "Toten Winkel" noch? ADFC FA Radverkehr

Verkehrsunfall mit dem Zweirad Schlechte Karten!?

Entschließung des Bundesrates - Mehr Sicherheit beim Abbiegevorgang von Nutzfahrzeugen durch Abbiegeassistenzsysteme

Unfall-Ratgeber. Was Sie zuhause veranlassen sollten bzw. müssen Im Notfall bitte verständigen:

I W R. Ingenieurbüro f. Holz- u. Kunststofftechnik GbR Labor für IR-Spektroskopie und Thermoanalytik Wagemann. Werkstoffprüfungen Kunststoff Rosenheim

Beweissicherung bei Schäden. Überflutung oder Rückstau

Resümee& Medizinische Sachverständigengutachten &8 Verkehrsgerichtstag&Goslar&2017

"Eisenbahnrecht für Ingenieure. Unfallaufklärung und Beweissicherung durch Eisenbahnbetriebsleiter und Sachverständige

FRAGEBOGEN FÜR ANSPRUCHSTELLER ZUR PRIVAT-HAFTPFLICHTVERSICHERUNG

Hausverwaltungsleistungen

Sicherheit zuerst Stadtgestaltung für mehr Sicherheit im Radverkehr

"Mehr Sicherheit beim Abbiegevorgang von Nutzfahrzeugen durch Abbiegeassistenzsysteme - Entschließungsantrag der Länder Berlin und Bremen

Tempo 30: Was bringt das?

Unfallrekonstruktion Status Quo

Erfolg durch Kompetenz

DAT-Schätzungsurkunde

Ihr Unfallratgeber. Autohaus Muster

1. Bäumler H., Ungerer H.: "Die Erstellung von Energierastern für die

Neue Mobilität - alte Gefahr? Ältere Menschen als Fußgänger und Radfahrer

Verkehrssicherheit in Hannover

Fußgängerunfälle Probleme und Potenziale

Arbeitssicherheit auf Kläranlagen DAR Deutsche Abwasser-Reinigungs-Gesellschaft mbh Ingenieurbüro für Umweltfragen

Sicheres Queren. Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur. Sicheres Wege sicheres Queren Stuttgart, 07. Mai 2018

Antrag der Länder Berlin, Brandenburg, Bremen, Hessen, Thüringen

I ng. - Büro R. Blenskens Kraftfahrzeug - Sachverständiger

Kurzfassung zur Masterarbeit

B A U G U T A C H T E N N R. - GA.82.12B. zum Zwecke der Beweissicherung. erstellt am : XX.XX.2017

Unfallaufnahme & Spurenerfassung per UAS Randy Stiegler

Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr

Verkehrssicherheit und infrastrukturgestützte Fahrerassistenzsysteme

Rundschreiben an Gerichte und Rechtsanwälte Stand August/2010

Beitrag zum Störfallmanagement. Neue Lokalisierungstafeln - Modellversuch Hamburg -

3D-Infrastrukturplanungen deutlicher Mehrwert schon in der dritten Dimension!

Ältere im Straßenverkehr

Zentrales Behörden-Seminar November 2016 Stefanie Ritter, DEKRA Unfallforschung. Smombies im Strassenverkehr

Technikbewertung: Vom Radhelm zur Pkw-Notbremse

Fahrerassistenzsysteme aus Sicht der Allianz und Einflüsse auf die Versicherungswirtschaft

Aktiver Fußgängerschutz:

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2012

Zentraler Verkehrsdienst Verkehrsunfalldienst

I W R. Ingenieurbüro f. Holz- u. Kunststofftechnik GbR Labor für IR-Spektroskopie und Thermoanalytik Wagemann. Werkstoffprüfungen Kunststoff Rosenheim

Verkehrsunfall- aufnahme

Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen

Ermittlungen und Beurteilungen im Rahmen der Luftreinhaltung

Pkw-Fußgänger Kollisionen - Ursachen und Maßnahmen

1. Name... Vorname Geboren am:... in: Genaue Bezeichnung des Sachgebiets, für das Sie öffentlich bestellt werden wollen:

Ladungssicherung Wolfgang Neumann Neumann / EUROSAFE GmbH 1

Stellenwert von Unfallanalyse und Biomechanik für die Rechtsprechung

BAB A 9 Nürnberg-München Seitenstreifenfreigabe AD Holledau - AK Neufahrn BA 3 Allershausen AK Neufahrn. aus Sicht der Bauindustrie.

Verbesserte Straßenarchitektur bei Lkw Abbiegeunfällen. Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur. 4. GMTTB Jahrestagung

DIPLOMARBEIT. im Fachbereich Angewandte Informatik Studienschwerpunkt Medieninformatik. Herrnweg Grebenhain.

KRAFTFAHRZEUG - SACHVERSTÄNDIGENBÜRO. Dipl.-Ing. Hugo Feldberg

Eisenbahn-Bundesamt Verfahren und Vorgehensweise bei der Erfassung und Auswertung von Transportunfällen auf der Schiene

Altlastensanierung. Genauere Kostenschätzung mit Historischen Luftbildern. InfoVerm Dr. Thomas Scherzer

BEWEISSICHERUNGSDOKUMENTATION

Biomechanische Begutachtung Traumabiomechanik. GMTTB e.v. Gründungskonferenz April 2011 Hochschule Konstanz

Wie sicher sind Fahrrad und Pedelec?

Leistungsmerkmale Unfallanalytischer Gutachten

Fachbereichsgespräch Immobilienbewertung IHK Akademie in München

Sattler-Altlast Schonungen. Beweissicherungskonzept Sattler-Altlast Schonungen, 1. Bauabschnitt Architekt Siegmar Mahlmeister

Sind Brummis eine echte Gefahr?

Videomapping im OpenStreetMap Umfeld

3D RealityMaps. 3D-Stadtmodelle. 3D-Stadtmodelle aus Luftbild- und Laserbefliegungen. 3D Gebäuderekonstruktion aus UAV-Befliegungen

Messprotokoll. Bundeswehrkrankenhaus Hamburg

Was kann das Auto zum Fußgängerschutz beitragen?

Drohnen in der Bauwirtschaft

Diplomarbeiten Trogbrücke Magdeburg. Untersuchungen zum Einsatz von Trimble GX und Trimble VX Spatial Station bei der Bauwerksinspektion

BIM in der Planungs- und Bauphase - Nutzen für den späteren Betrieb Karsten Bartels

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner

Rahmenplanung Augustenfeld Nord. Untersuchung zu den verkehrlichen Wirkungen

S C H Ä T Z G U T A C H T E N

Möglichkeiten und Grenzen der 3D-Rekonstruktion von Unfälle

Lichttechnik und optische Wahrnehmungssicherheit im Straßenverkehr

Berührungsloser Unfall und Unfall bei dem Betrieb eines Fahrzeugs im Sinne des 7 Abs. 1 StVG

Willkommen in der Organisation mit Sachverstand

DER ERSTE GESCHÄTZTE WERTANSATZ FÜR IHRE IMMOBILIE

Diplomarbeit. mit dem Thema

1. Unternehmensorganisation

DIPLOMARBEIT Z U M TH E M A. Entwicklung eines Knochenersatzwerkstoffes für den Einsatz in einem biofidelen Dummy

Fahrradhelm. Dr.-Ing. Matthias Kühn Unfallforschung der Versicherer (UDV) Leiter Fahrzeugsicherheit. Berlin,

Bestimmung der Kollisionsgeschwindigkeit bei Fußgängerunfällen

BETONSANIERUNG IN TIEFGARAGEN und DIE NEUE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE. Fluch oder Segen?

Ellen Haase, PHKìn Kreispolizeibehörde Gütersloh Münster,

DEKRA Automobil GmbH Handwerkstraße Stuttgart Telefax IZMR,

Nauen. (Brandenburg) Visualisierung für acht Windenergieanlagen am Standort. Datum: Bericht Nr VM.

Verkehrsunfallsituation in Thüringen im Jahr 2014

Neue Fahrzeugtechnik

Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010

Richtlinie des BVSK zur Ermittlung des Restwertes

Pressekonferenz zur Vorstellung der bayerischen Verkehrsunfallstatistik 2017

Horst REISNER, MSc. KFZ FORENSIK Digitale Beweissicherung aus Fahrzeugen

Transkript:

Praktische Anwendungsbeispiele von digitalen Orthophotos in der Unfallrekonstruktion InfoVerm 2015 1

Zur Person: Dipl.-Ing. (FH) Peter Stolle 49 Jahre alt, seit 28 Jahren Sachverständiger für Kfz-Schäden und Bewertung und für die Rekonstruktion von Straßenverkehrsunfällen Studium von 1983 bis 1988 an der Fachhochschule München, Fachbereich 03 Fahrzeugtechnik Studienschwerpunkt Sachverständigenwesen Diplomarbeit: Massenunfälle auf der BAB A9 im Bereich Allershausen von 1988 bis 2002 SV im Ingenieurbüro Stolle und Thomas, München seit 2002 SV bei der gutax Unfallanalyse, München seit 1988 Mitglied des M-A.S. e.v seit 1996 Mitglied im Vorstand des M-A.S. e.v seit 2005 Vizepräsident des M-A.S. e.v von der ZAK-Zert GmbH und der IQ-Zert GmbH zertifizierter Sachverständiger für Kraftfahrzeugschäden und Bewertung von der Regierung von Oberbayern öffentlich bestellter und beeideter Sachverständiger für die Analyse von Straßenverkehrsunfällen einschließlich Beweissicherung und Kollisionsuntersuchung InfoVerm 2015 2

Zur Person: Dipl.-Ing. (FH) Peter Stolle von der Regierung von Oberbayern öffentlich bestellter und beeideter Sachverständiger für die Analyse von Straßenverkehrsunfällen einschließlich Beweissicherung und Kollisionsuntersuchung Tätigkeitsschwerpunkte: Erstellung von unfallanalytischen Gutachten für Gerichte in Zivilverfahren Gerichte und Staatsanwaltschaften in Strafverfahren seltener Versicherungen zur Einschätzung der Haftung Privatpersonen zur Beurteilung von Ansprüchen oder Unterstützung in Straf- und Owi- Verfahren und als Anwendungsgebiet für digitale Orthophotos besonders interessant: Unfallaufnahme von schweren (meist tödlichen) Verkehrsunfällen im Auftrag der Polizei bzw. der Staatsanwaltschaft InfoVerm 2015 3

Inhaltsverzeichnis 1. Begriffe, Definitionen, Systematische Abläufe der Gutachtenerstellung 2. Klassische Vermessung einer Unfallstelle 3. Anwendung eines DOP-20 Luftbilds in einer Unfallrekonstruktion 4. Grenzen der Anwendung von Luftbildern InfoVerm 2015 4

1. Begriffe, Definitionen, Systematische Abläufe der Gutachtenerstellung 2. Klassische Vermessung einer Unfallstelle 3. Anwendung eines DOP-20 Luftbilds in einer Unfallrekonstruktion 4. Grenzen der Anwendung von Luftbildern InfoVerm 2015 5

Begriffe und Definitionen Aus Wikipedia: Beim Konstruieren entstehen die Konstruktionsunterlagen, mit deren Hilfe ein technisches Produkt (Maschine, Anlage, Apparat, Gerät oder Bauwerk) angefertigt wird. Moderne Hilfsmittel beim Konstruieren sind Computerprogramme (z. B. CAD). Voraus geht dem Konstruieren die Entwicklung (FE-Vorentwicklung) des Produkts, wobei dessen Funktionieren durch Anwendung zumeist physikalischer Gesetze (in der Mehrheit mechanische und elektrische Gesetze) erarbeitet und mit Hilfe von Funktionsmustern erprobt wird. Rekonstruktion ist der Vorgang des neuerlichen Erstellens oder Nachvollziehens von etwas mehr oder weniger nicht mehr Existierendem oder Unbekanntem, beispielsweise eines verloren gegangenen Werkes der Musik, Literatur oder Kunst, eines zerstörten Gebäudes, eines Tathergangs oder eines Datenbestandes. Die Rekonstruktion ist nicht nur der Vorgang, sondern auch sein Ergebnis. Beim Rekonstruieren ist es unabdingbar, sich an erhaltenen Fragmenten, Quellen oder auch nur Indizien zu orientieren. Aufgrund der Menge und Qualität der Annahmen hat eine Rekonstruktion immerhypothetischen Charakter. InfoVerm 2015 6

Begriffe und Definitionen Aus Wikipedia: Die Unfallanalyse (oder auch Unfallrekonstruktion) umfasst die Rückrechnung von Fahrgeschwindigkeiten nach Unfällen aus Unfallspuren, die Untersuchung von Unfallabläufen, Vermeidbarkeitsbetrachtungen von Verkehrsunfällen, Betrugsaufklärung, Messtechnik (Licht, Geräusche, Beschleunigungen) und Biomechanik (vergleiche beispielsweise Schleudertrauma). Auftraggeber für Unfallanalysen sind überwiegend Zivil- und Strafgerichte und Versicherungen oder Rechtsanwälte. In Deutschland sind die von den Industrie- und Handelskammern als Sachverständige öffentlich bestellten und vereidigten Unfallanalytiker nach den jeweiligen Prozessordnungen (Strafprozessordnung,Zivilprozessordnung) bei der Beauftragung durch Gerichte bevorzugt zu berücksichtigen. Eine systematische Unfallanalyse einer Vielzahl von Unfällen kann zur Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr und zur Unfallforschung genutzt werden. So werden bei der Unfallforschung der Versicherer (UDV) für Unfallanalysen eine Vielzahl von Unfalldaten in anonymisierter Form in einer eigenen Unfalldatenbank (UDB) abgelegt. Auswertungen dieser UDB lassen Schlüsse zu, welche Maßnahmen die Verkehrssicherheit erhöhen, z.b. Sicherheitspotentiale von Fahrerassistenzsystemen. InfoVerm 2015 7

Ablauf der Erstellung eines unfallanalytischen Gutachtens Verbale Ausarbeitung Grafische Darstellung (Bilder und Skizzen) Techn. Untersuchungen Anwendung physikalischer Gesetze Anwendung von Erfahrungssätzen Sachverhaltsschilderungen Umfeld Schäden an Fahrzeugen ggf. Schäden und Kontaktspuren an weiteren Objekten Verletzungen von Personen Spuren an der Unfallstelle Anstoßbereich Deformationsarbeit Deformationsrichtung Kontaktspuren Materialübertragungen Airbagauslösung etc. Lacksplitter Materialanriebe etc. Aus med. Dokumentationen HWS Lage von Verletzungen Bruchform (z.b. Messerer Keil) Scoring Systeme (AIS, GCS, ISS) etc. Rad- und Reifenspuren Splitter- und Trümmerfelder Kratz-, Blut- oder Gewebespuren Flüssigkeitsspuren Endlagen Die Spuren an der Unfallstelle müssen möglichst genau vermessen werden, um ein prozesssicher verwertbares Gutachten erstellen zu können InfoVerm 2015 8

1. Begriffe, Definitionen, Systematische Abläufe der Gutachtenerstellung 2. Klassische Vermessung einer Unfallstelle 3. Anwendung eines DOP-20 Luftbilds in einer Unfallrekonstruktion 4. Grenzen der Anwendung von Luftbildern InfoVerm 2015 9

Klassische Vermessung einer Unfallstelle InfoVerm 2015 10

Klassische Vermessung einer Unfallstelle Aus der Vermessung einer Unfallstelle kann dann eine derartige Skizze erstellt werden: Von manchen Unfallanalytikern werden auch Messungen mit Theodoliten, 3D-Laserscannern und einigen anderen Systemen vorgenommen InfoVerm 2015 11

Klassische Vermessung einer Unfallstelle Ohne Orthophotos können Unfallstelle beispielsweise mittels eines Messkreuzes und anschließender fotogrammetrischer Auswertung des Bildes erzeugt werden Bei der Verwendung von verzerrungsfreien Luftbildern mit hoher Auflösung entfällt ein großer Teil der Vermessungsarbeit auf der Fahrbahn! Es bedarf z. B. keiner Anforderung der Feuerwehr und die Sperrungsdauer der Unfallstelle reduziert sich entscheidend Es genügt Referenzmaße zu nehmen und die vorgefundenen Spuren einzumessen. InfoVerm 2015 12

1. Begriffe, Definitionen, Systematische Abläufe der Gutachtenerstellung 2. Klassische Vermessung einer Unfallstelle 3. Anwendung eines DOP-20 Luftbilds in einer Unfallrekonstruktion 4. Grenzen der Anwendung von Luftbildern InfoVerm 2015 13

Fußgängerunfall am Münchner Hauptbahnhof Fotodokumentation der Polizei InfoVerm 2015 14

Fußgängerunfall am Münchner Hauptbahnhof Handskizze DOP-20 Bild InfoVerm 2015 15

Fußgängerunfall am Münchner Hauptbahnhof Im Bereich der Endstellung des Fahrzeugs sind keine Sichtverdeckungen o. ä. vorhanden InfoVerm 2015 16

Fußgängerunfall am Münchner Hauptbahnhof In der Simulation wird in iterativen Schritten vorgegangen und so lang gerechnet, bis Kollisionsort, Anstoßkonstellation und Endlagen ein schlüssiges widerspruchsfreies Gesamtbild ergeben InfoVerm 2015 17

Fußgängerunfall am Münchner Hauptbahnhof InfoVerm 2015 18

Fußgängerunfall am Münchner Hauptbahnhof InfoVerm 2015 19

Fußgängerunfall am Münchner Hauptbahnhof InfoVerm 2015 20

Fußgängerunfall am Münchner Hauptbahnhof InfoVerm 2015 21

1. Begriffe, Definitionen, Systematische Abläufe der Gutachtenerstellung 2. Klassische Vermessung einer Unfallstelle 3. Anwendung eines DOP-20 Luftbilds in einer Unfallrekonstruktion 4. Grenzen der Anwendung von Luftbildern InfoVerm 2015 22

Grenzen der Anwendung von Luftbildern In erster Linie: Verdeckung durch Bewuchs, Bebauung oder Schattenwurf Stitches und in zweiter Linie: Zeitliche Abstände zwischen Überflug und Unfallzeitpunkt Das kann auch positive Seiten haben: Wenn zwischen Unfall und Besichtigung der Unfallstelle umgebaut wurde InfoVerm 2015 23

Grenzen der Anwendung von Luftbildern Lösung: Digitales, hochaufgelöstes Luftbild mit Hilfe einer Drohne aufgenommen! InfoVerm 2015 24

Fazit Nach schweren Verkehrsunfällen bedarf es häufig, sowohl in zivil- als auch in strafrechtlicher Hinsicht, einer umfassenden Aufklärung des Hergangs und der Ursache des Unfalls. Neben den Schadenbildern an den Fahrzeugen und Verletzungen der beteiligten Personen sind die Endstellungen der Fahrzeuge und die Art, Lage, Größe und Ausrichtung Spuren auf der Fahrbahn (z.b. Bremsspuren, Splitterfelder oder Blutspuren) für die Aufklärung solcher Unfälle von besonderer Bedeutung. Hierzu ist eine Vermessung der Unfallstelle erforderlich. Orthogonale Luftbilder in geeigneter Auflösung (DOP20) stellen hierfür eine enorme Erleichterung dar. Man stelle sich nur die Markierungen und bauliche Gegebenheiten einer großen innerstädtischen Kreuzung vor. InfoVerm 2015 25

Fazit Die zeitaufwändige Vermessung von Hand, während die Kreuzung gesperrt ist, bedeutet großen Druck für die Polizeibeamten und Sachverständigen vor Ort. Verlässliche maßstabsgerechte Luftbilder schaffen hier Abhilfe Digitale Orthophotos verbessern die Visualisierung des Unfallablaufs im Gutachten mit Bildern und Videos enorm Zeitliche Abstände zwischen Überflug- und Unfalldatum, Verkehr, Vegetation und Schattenwurf können die Verwendungsmöglichkeiten jedoch einschränken. InfoVerm 2015 26

Danke für die Aufmerksamkeit InfoVerm 2015 27