Polizeiliche Verkehrsunfallaufnahme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Polizeiliche Verkehrsunfallaufnahme"

Transkript

1 Polizeiliche Verkehrsunfallaufnahme - Tatbestandsaufnahme von Polizeidirektor Rolf Bucherer Fachhochschule für Polizei Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen und Polizeidirektor Rolf Steib Autobahnpolizeidirektion Freiburg unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. Jörg Ahlgrimm, DEKRA Stuttgart Kriminaloberrat Herbert Graf, Fachhochschule für Polizei BW, Villingen-Schwenningen Dr. med. Dirk Ropohl, Institut für Rechtsmedizin, Universität Freiburg Dipl.-Ing. Joachim Thumm, DEKRA Stuttgart 2., überarbeitete Auflage, 1993 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART-MÜNCHEN-HANNOVER-BERLIN-WEIMAR

2 INHALT 1. Einführung Unfallursachenermittlung Aufklärung/Rekonstruktion von Verkehrsunfällen Organisation und Ablauf der Unfallaufnahme Technisch-organisatorischeMaßnahmen Taktisch-konzeptionelle Planung Grundlagen der Verkehrsunfallrekonstruktion Mathematisch/Physikalische Grundlagen Bewegungsgrößen Zusammenhang von Weg, Zeit, Geschwindigkeit und Beschleunigung Gleichbleibende Beschleunigung oder Verzögerung Geschwindigkeitsbestimmung durch Bremsversuche Reaktionspunkt und Vermeidbarkeit Räumliche Vermeidbarkeit Medizinische Grundlagen Biomechanik und Unfallforschung Verletzungseinteilung Verletzungsarten äußerer Hautschäden Innere Verletzungen Pkw-Unfall Fußgängerunfall Zweiradunfall Datenerhebung Systematische Darstellung der Daten und Beweismittel Bedeutung der Spuren Bedeutung der sonstigen beweiserheblichen Umstände Bedeutung der allgemeinen Daten Bedeutung der Aussagen von Beteiligten und Zeugen Umfang der Datenerhebung nach Verkehrsunfällen Allgemeine Daten Allgemeine Unfalldaten Persönliche Daten Aussagen von Beteiligten und Unbeteiligten Aussageehrlichkeit Aussagetüchtigkeit Störungen bei der Wahrnehmung Störungen bei der Speicherung im Gedächtnis Störungen der Erinnerung 71

3 4.2.4 Störungen bei der Wiedergabe Störungen durch die Art und Weise der Vernehmung Spuren und Spurensicherung Spurenarten Spuren im einzelnen Spuren am Unfallort Spuren an und in Fahrzeugen Spuren an Beteiligten Bestimmung des Kollisionspunktes Spurensicherung Sicherung leicht vergänglicher Spuren Grundsätze der Spurensuche Reihenfolge der Spurensicherung Sichern der Spuren Verpackung und Versand von Spurenmaterial Untersuchungsantrag Spurensicherungsanleitung zu den Einzelspuren Beleuchtungszustand von Unfallfahrzeugen UnfallskizzeAzeichnung Notwendige Genauigkeit Kartierbarkeit Rekonstruierbarkeit Vermessungsmethoden Dreieck-Meßverfahren (Linearverfahren) Rechtwinkel-Koordinaten-Verfahren (Orthogonalverfahren) Polar-Koordinaten-Verfahren (Winkelverfahren) Sehnenmeßverfahren Fotogrammetrisches Verfahren Inhalt der maßstäblichen Zeichnung Allgemeine Angaben Unveränderliche bzw. schwer veränderliche Gegebenheiten der Unfallstelle Leicht veränderbare Gegebenheiten Spurenlage nach dem Unfall Sichtverhältnisse Vermessung und Darstellung bestimmter Spuren Fotografische Dokumentation Fotoausrüstung Fotografiertechnik Übersichtsaufnahmen Fotografie von Situationsspuren 165 8

4 7.2.3 Fotografie bei Dunkelheit Weitere fotografische Notwendigkeiten Anlegen einer Lichtbildmappe Dreidimensionale Auswertung Fahrzeugdaten, Fahrzeugzustand Systematische Überprüfung von Fahrzeugen Sofortige Überprüfung und Feststellung leicht veränderlicher Zustände und Fakten am und im Fahrzeug Systematische Kontrolle des inneren Bereiches des Fahrzeugs Systematische Kontrolle des äußeren Bereiches des Fahrzeugs Kontrollgeräte und Fahrtschreiber Ladung und Besetzung von Fahrzeugen Statische und dynamische Zusammenhänge zwischen Fahrzeug und Ladung Ladung auf kleineren Nutzfahrzeugen Ladung in Kombifahrzeugen, Kleinbussen, Caravan, Pkw Ladung auf Dachlastträgern VDI-RichtlinienundDIN-Normen Grundsätze für das Wägen von Kraftfahrzeugen und Zügen Besetzung von Fahrzeugen Besonderheiten typischer Verkehrsunfälle Einzelbeschreibungen typischer Unfallabläufe Pkw/Pkw-Kollision und Pkw-Alleinunfall Unfälle unter Beteiligung von Lkw Zweiradunfälle Zweirad-Alleinunfall Fußgängerunfall Sonstige typische Unfallabläufe Unfälle an lichtzeichengeregelten Verkehrsknoten Unfälle im Verlauf von Überholvorgängen Dunkelheitsunfälle Allgemeine Daten Unfallort/Unfallzeit Unfallursächliche und unfallbegünstigende Mängel Fahrbahnoberfläche, Fahrbahnzustand Sichtverhältnisse, Sichtweiten Sichthindernisse/Sichtbegrenzungen Bewegte Sichthindernisse Sichtweiten (geometrisch) Konstruktiv vorgegebene Begrenzungen der Rundumsicht Daten über die Erkennbarkeit von Gegenständen und Situationen 230 9

5 Physiologische Voraussetzungen für die Sichtbarkeit von Objekten Zu erhebende Faktoren Umfeld - Hintergrund Gegenverkehr Blendung Sichtweite, Reichweite Möglichkeiten, Beleuchtungsverhältnisse und konkrete Sichtweiten objektiv festzustellen Lichttechnische Grundbegriffe Verkehrstüchtigkeit Verkehrsuntüchtigkeit (Verkehrsunsicherheit) als Unfallursache Polizeiliche Aufgabe Arten der Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit Verdachtsgewinnung Beweissicherung Beweissicherung bei Alkoholverdacht Beweissicherung bei Rauschmittelverdacht Beweissicherung bei Verdacht der Übermüdung Beweissicherung bei Verdacht körperlicher und geistiger Mängel Besonders problematische Unfälle Massen-/Serienunfall Begriff Unfallart,-Ursachen,-besonderheiten Unfallablauf Maßnahmen Gefahrgut-(Verkehrs-)UnfäUe Allgemeines Begriff Maßnahmen Zusammenfassung Fingierte Unfälle Provozieren von Verkehrsunfällen Fingierte Verkehrsunfälle Absichtliches Herbeiführen von Verkehrsunfällen untereinander Polizeiliehe Ermittlungen 321 Literaturverzeichnis

Zentraler Verkehrsdienst Verkehrsunfalldienst

Zentraler Verkehrsdienst Verkehrsunfalldienst -1- Link Schockvideo: www.youtube.com/watch?v=ak8bjxhb1lk oder Suchbegriff: Damage Schockvideo -2- Damals wie Heute eine Interessante Sache. Die VU-Aufnahme -3- Feuerwehr Rettungsdienste Zusammenarbeit

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/9597 20. Wahlperiode 22.10.13 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dennis Thering (CDU) vom 14.10.13 und Antwort des Senats Betr.: Verkehrssicherheit

Mehr

Verkehrsunfall mit dem Zweirad Schlechte Karten!?

Verkehrsunfall mit dem Zweirad Schlechte Karten!? Verkehrsunfall mit dem Zweirad Schlechte Karten!? Seit 1999 beschäftigt sich die Verkehrsunfallforschung mit der Dokumentation und Auswertung von Verkehrsunfällen mit Personenschäden im Großraum Dresden.

Mehr

Unfall-Ratgeber. Was Sie zuhause veranlassen sollten bzw. müssen Im Notfall bitte verständigen:

Unfall-Ratgeber. Was Sie zuhause veranlassen sollten bzw. müssen Im Notfall bitte verständigen: 1. Bitte stets im Auto mitführen! Unfall-Ratgeber Was Sie an der Unfallstelle tun müssen Was Sie zuhause veranlassen sollten bzw. müssen Im Notfall bitte verständigen: Notruf / Polizei 110 Feuerwehr 112

Mehr

Fußgängerunfälle Probleme und Potenziale

Fußgängerunfälle Probleme und Potenziale Fußgängerunfälle Probleme und Potenziale Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Fachtagung der Deutschen Verkehrswacht e. V. Erfurt, 03.06.2016 Quelle: Statistisches Bundesamt,

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/721 21. Wahlperiode 16.06.15 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Martin Bill (GRÜNE) vom 09.06.15 und Antwort des Senats Betr.: Unfallstatistik

Mehr

Ü b e r h o l e n. 5 StVO. Selber Straßenteil. Verkehrsteilnehmer. warten. Überholen ist der

Ü b e r h o l e n. 5 StVO. Selber Straßenteil. Verkehrsteilnehmer. warten. Überholen ist der Ü b e r h o l e n 5 Überholen ist der - tatsächliche (auch absichtslose) Vorgang des Vorbeifahrens - auf dem selben Straßenteil - an einem anderen Verkehrsteilnehmer, - der sich in der selben Richtung

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der 3D-Rekonstruktion von Unfälle

Möglichkeiten und Grenzen der 3D-Rekonstruktion von Unfälle Möglichkeiten und Grenzen der 3D-Rekonstruktion von Unfälle Instruktionstagung 2016 der SKG 03./04.11.2016, Interlaken Jörg Arnold dipl. phys. ETHZ Fachbereichsleiter Unfälle/Technik 1 Thematische Schwerpunkte

Mehr

VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010

VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010 VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010 1 Leichter Anstieg bei der Zahl der registrierten Verkehrsunfälle Zahl der Verunglückten insgesamt zurückgegangen - allerdings mehr Verkehrstote Hauptunfallursachen Zahl der

Mehr

Alkoholkonsum und Verkehrssicherheit bei Senioren am 16. November 2013 Andreas Feß Innenministerium Baden-Württemberg - Landespolizeipräsidium -

Alkoholkonsum und Verkehrssicherheit bei Senioren am 16. November 2013 Andreas Feß Innenministerium Baden-Württemberg - Landespolizeipräsidium - Alkoholkonsum und Verkehrssicherheit bei Senioren am 16. November 2013 Andreas Feß Innenministerium Baden-Württemberg - Landespolizeipräsidium - Anzahl Verkehrsunfälle Anzahl VU-Pers/Verunglückte Unfalllage

Mehr

Durch Sekundenschlaf sekundenschnell in den Tod

Durch Sekundenschlaf sekundenschnell in den Tod Durch Sekundenschlaf sekundenschnell in den Tod Tägliche Medienberichte, führen uns Verkehrsunfälle mit der Ursache Sekundenschlaf in einer nicht nachvollziehbaren Schwere vor Augen. So lautete eine aktuelle

Mehr

Polizeiaufgaben und Datenschutz in Baden-Württemberg

Polizeiaufgaben und Datenschutz in Baden-Württemberg Polizeiaufgaben und Datenschutz in Baden-Württemberg von Karl Würz Polizeirat, Landes-Polizeischule Freiburg RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR INHALTSVERZEICHNIS Literaturverzeichnis

Mehr

Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr

Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr Dipl. Ing. Jörg Ortlepp Unfallforschung der Versicherer 2 Entwicklung Radverkehrsunfälle und aller Unfälle Deutschland 2000 bis

Mehr

Fahrradhelm. Dr.-Ing. Matthias Kühn Unfallforschung der Versicherer (UDV) Leiter Fahrzeugsicherheit. Berlin,

Fahrradhelm. Dr.-Ing. Matthias Kühn Unfallforschung der Versicherer (UDV) Leiter Fahrzeugsicherheit. Berlin, Fahrradhelm Dr.-Ing. Matthias Kühn Unfallforschung der Versicherer (UDV) Leiter Fahrzeugsicherheit Berlin, 16.10.2014 Fahrradhelm Ziel des Projektes: Analyse der Schutzwirkung von Fahrradhelmen und Aufzeigen

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/4315 21. Wahlperiode 10.05.16 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Martin Bill (GRÜNE) vom 03.05.16 und Antwort des Senats Betr.: Unfallstatistik

Mehr

Schwerer Verkehrsunfall mit Radfahrer in Halver RTH im Einsatz

Schwerer Verkehrsunfall mit Radfahrer in Halver RTH im Einsatz Schwerer Verkehrsunfall mit Radfahrer in Halver RTH im Einsatz Halver (ots) Die 26jährige Fahrerin eines Toyota befuhr die leicht abschüssige Fahrbahn der L 284 in Richtung Wipperfürth. Kurz vor der Einmündung

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage 10. Mai 2016 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Martin Bill (GRÜNE) vom 03.05.2016 und Antwort des Senats - Drucksache 21/4315 - Betr.: Unfallstatistik Radverkehr Mit der Drs. 21/721 wurde die

Mehr

VERKEHRS- UNFALLSTATISTIK 2015

VERKEHRS- UNFALLSTATISTIK 2015 VERKEHRS- UNFALLSTATISTIK 2015 Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2015 des Polizeipräsidiums Trier (Stand 19.02.2016) 1 Zusammenfassend lässt sich zur Entwicklung der Verkehrsunfälle feststellen: Deutlicher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erscheinungsformen des Versicherungsbetruges durch manipulierte Verkehrsunfälle

Inhaltsverzeichnis. Erscheinungsformen des Versicherungsbetruges durch manipulierte Verkehrsunfälle Inhaltsverzeichnis I. Entstehung der Kriminalität 1 Allgemeines... 15 1.1 Schadenregulierung vor dem Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH)... 22 1.2 Veränderung der Rechtslage durch das Bürgerliche Gesetzbuch

Mehr

Polizeigesetz für Baden-Württemberg

Polizeigesetz für Baden-Württemberg Boorberg Taschenkommentare Polizeigesetz für Baden-Württemberg Erläuterungen und ergänzenden Vorschriften Bearbeitet von Dr. Reiner Belz, Prof. Eike Mußmann 1. Auflage 2009. Buch. 789 S. Hardcover ISBN

Mehr

Der ältere Lkw-Fahrer ein Problem der Zukunft? Unfall- und Sicherheitslage, Belastungsschwerpunkte, Handlungsbedarf

Der ältere Lkw-Fahrer ein Problem der Zukunft? Unfall- und Sicherheitslage, Belastungsschwerpunkte, Handlungsbedarf DVR-Presseseminar Sicherheit von Nutzfahrzeugen 24./25.11.2008 Der ältere Lkw-Fahrer ein Problem der Zukunft? Unfall- und Sicherheitslage, Belastungsschwerpunkte, Handlungsbedarf Dr. Wolfgang Fastenmeier

Mehr

Verkehrsunfallstatistik

Verkehrsunfallstatistik Verkehrsunfallstatistik 1 Verkehrsunfallstatistik 2014 Vergleichszahlen Stand: 19.03.2015 Land PD OS PI EL/GB Gesamtunfälle 202.461 (200.914) 33.191 (32.622) 9.960 (10.163) Getötete Personen 446 (412)

Mehr

Rundschreiben an Gerichte und Rechtsanwälte Stand August/2010

Rundschreiben an Gerichte und Rechtsanwälte Stand August/2010 I N S T I T U T F Ü R U N F A L L A N A L Y S E N IFU HAMBURG, OBERALTENALLEE 16, 22081 HAMBURG An die Richter/innen Rechtsanwälte/innen und Geschäftsstellen i SACHVERSTÄNDIGE FÜR STRASSENVERKEHRSUNFÄLLE

Mehr

Beschaffung und Einsatz digitaler Geräte in der Verkehrsüberwachung

Beschaffung und Einsatz digitaler Geräte in der Verkehrsüberwachung Beschaffung und Einsatz digitaler Geräte in der Verkehrsüberwachung Geschwindigkeitsoffensive Baden-Württemberg Überhöhte nicht angepasste Geschwindigkeit ist Unfallursache Nr. 1, bei Verkehrsunfällen

Mehr

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren Dr. Edgar Bosch Vorsitzender Richter am Verwaltungsgerichtshof und Prof. Dr. Jörg Schmidt Vizepräsident des Verwaltungsgerichtshofs Honorarprofessor

Mehr

Verletzungskinematik Forensische Traumatologie

Verletzungskinematik Forensische Traumatologie Verletzungskinematik Forensische Traumatologie Dr. Marc Tichy Wiederholung: Trauma Stumpfe Gewalt: Kontakt des Körpers mit unterschiedlichen Oberflächen ohne zwingend auf der Haut eine entsprechende Spur

Mehr

Manipulierte Verkehrsunfälle

Manipulierte Verkehrsunfälle Manipulierte Verkehrsunfälle Leitfaden für die polizeiliche Praxis von Ralf König Kriminaloberkommissar VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb 1 Vorwort Vorwort In den vergangenen Jahren konnte

Mehr

Innerörtliche Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern

Innerörtliche Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern Innerörtliche Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur Bundestagung Unfallkommission Dresden, 23./24. Sept. 2014 2 Hintergrund Gestaltung der Infrastruktur oft an

Mehr

Kinematik - Lehre von den Bewegungen

Kinematik - Lehre von den Bewegungen Kinematik - Lehre von den Bewegungen Physik Grundkurs 11 Goethegymnasium Auerbach Stephie Schmidt Grundbegriffe Bewegungslehre Bewegungslehre behandelt den zeitlichen Ablauf der Ortsveränderung eines Körpers,

Mehr

Kurzbericht. Auswertung der. Unfallstatistik (Straßenverkehrsunfälle) der Statistik Austria

Kurzbericht. Auswertung der. Unfallstatistik (Straßenverkehrsunfälle) der Statistik Austria Kurzbericht Auswertung der Unfallstatistik (Straßenverkehrsunfälle) der Statistik Austria Amt der Salzburger Landesregierung Landesamtsdirektion: Landesstatistik Dr. Gernot Filipp Juni 2016 Datengrundlagen:

Mehr

Stundenplan Schlagbaumerstr.19 Grund und Zusatz Klasse B / C/CE /D

Stundenplan Schlagbaumerstr.19 Grund und Zusatz Klasse B / C/CE /D Datum Uhrzeit Thema 14.09.2015 Thema 9 Straßenverkehrssysteme und seine Nutzung Verkehrswege- ihre Bedeutung, Fahrbahnmarkierungen, Straßenbenutzung, Autobahn und Kraftfahrstraße Verkehrsverhalten bei

Mehr

Bearbeitung des Lesetextes: Auswirkungen des Fluglärms auf die Gesundheit der Menschen. Aufgaben zum Leseverstehen

Bearbeitung des Lesetextes: Auswirkungen des Fluglärms auf die Gesundheit der Menschen. Aufgaben zum Leseverstehen 1 DSH-Musterprüfung Name: Vorname: Bearbeitung des Lesetextes: Auswirkungen des Fluglärms auf die Gesundheit der Menschen I Textgliederung Aufgaben zum Leseverstehen Ordnen Sie die folgenden Zwischenüberschriften

Mehr

Marketing-Controlling

Marketing-Controlling Marketing-Controlling Systeme und Methoden für mehr Markt- und Unternehmenserfolg von Prof. Dr. Jörg Link, Prof. Dr. Christoph Weiser 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Marketing-Controlling

Mehr

SCAN&GO DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE. www.scan-go.eu www.shop.laserscanning-europe.com V.02.2014

SCAN&GO DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE. www.scan-go.eu www.shop.laserscanning-europe.com V.02.2014 SCAN&GO DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE V.02.2014 www.scan-go.eu www.shop.laserscanning-europe.com SCAN&GO SYSTEM (PATENTRECHTLICH GESCHÜTZT) DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE Scan&Go ist eine neue Methode

Mehr

Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010

Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010 Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010 Mastertitelformat bearbeiten Master-Untertitelformat bearbeiten 1 Verkehrssicherheit 2010 Verkehrsunfall-Bilanz 2010: Unfälle gesamt: 64.375 [+ 812] davon 11,2

Mehr

Aktuelle Busunfallstatistik

Aktuelle Busunfallstatistik Aktuelle Busunfallstatistik Der Bus das sicherste Verkehrsmittel! Die Anzahl der getöteten Businsassen ist von 58 im Jahr 1992 auf 16 im Jahr 2004 gesunken. Die Todeszahlen im motorisierten Individualverkehr

Mehr

] D95 Weiterbildung für BUS Lenker

] D95 Weiterbildung für BUS Lenker Modul 1: Fahrsicherheit und Sicherheitstechnik Ziel: Die TeilnehmerInnen dieses Moduls sollen ein umfassendes Bewusstsein für die unterschiedlichen Risiken des Straßenverkehrs entwickeln. In diesem Modul

Mehr

Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm

Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm 09. bis 12. Juli Ortsverkehrswacht Forst (Lausitz) e.v. Die Deutsche Verkehrswacht (DVW) gehört zu den ältesten (seit 1924) und größten Bürgerinitiativen. Sie arbeitet

Mehr

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren von Dr. Edgar Bosch Präsident des Verwaltungsgerichts Stuttgart a. D. und Prof. Dr. Jörg Schmidt Vizepräsident des Verwaltungsgerichtshofs

Mehr

ADAC Unfallforschung Fallverteilung Datenerhebung Auswertungen

ADAC Unfallforschung Fallverteilung Datenerhebung Auswertungen ADAC Unfallforschung Fallverteilung Datenerhebung Auswertungen Thomas Unger, Passive Sicherheit, Unfallforschung (FCT) ADAC Technik Zentrum Testzentrum der Europäischen FIA Automobilclubs Test von Abgas

Mehr

Mario Wertz (Autor) Die Verdachtskündigung unter Berücksichtigung des Vertrauenskapitals

Mario Wertz (Autor) Die Verdachtskündigung unter Berücksichtigung des Vertrauenskapitals Mario Wertz (Autor) Die Verdachtskündigung unter Berücksichtigung des Vertrauenskapitals https://cuvillier.de/de/shop/publications/7178 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Vorwort 5 Einführung 6 Abkürzungen 12

Vorwort 5 Einführung 6 Abkürzungen 12 Vorwort 5 Einführung 6 Abkürzungen 12 Abschnitt 1 Grundlagen der Sozialvorschriften 15 1.1 Entwicklung und Zielsetzung 15 1.2 Die Bedeutung der Sozialvorschriften als Verkehrsvorschriften und ihre Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Rheinland-Pfalz -POGerläutert

Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Rheinland-Pfalz -POGerläutert Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Rheinland-Pfalz -POGerläutert von Jürgen Roos Polizeidirektor Fachhochschule für öffentliche Verwaltung - Fachbereich Polizei - Rheinland-Pfalz 2., aktualisierte Auflage,

Mehr

Anschnallen! Immer! Überall!

Anschnallen! Immer! Überall! Anschnallen! Immer! Überall! Was für eine Unsitte. Ich weiss nicht, wer es war, aber irgendwer hat anscheinend irgendwann mal Rettungsdienstlern, Feuerwehrleuten und ja auch Polizisten erzählt, dass man

Mehr

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen im Freistaat Sachsen

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen im Freistaat Sachsen Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen im Freistaat Sachsen von Katrin Hoffmann Dipl.-Kauffrau, ehemals Mitglied der Projektgruppe Doppik Dr. Isabelle Jänchen Dipl. -Volkswirtin, Lehrbeauftragte

Mehr

Lothar R. Schmidt/Bernd H. Keßler. Anamnese. Methodische Probleme, Erhebungsstrategien und Schemata. Beltz Verlag Weinheim und Basel 1976

Lothar R. Schmidt/Bernd H. Keßler. Anamnese. Methodische Probleme, Erhebungsstrategien und Schemata. Beltz Verlag Weinheim und Basel 1976 Lothar R. Schmidt/Bernd H. Keßler Anamnese Methodische Probleme, Erhebungsstrategien und Schemata Beltz Verlag Weinheim und Basel 1976 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 /. Einleitung 11 II. Zielsetzungen der

Mehr

Berichte der ADAC Unfallforschung. September Verfasser: M.Sc. Michael Pschenitza. Stoßabgewandte Seitenaufprallunfälle

Berichte der ADAC Unfallforschung. September Verfasser: M.Sc. Michael Pschenitza. Stoßabgewandte Seitenaufprallunfälle 08.03.4600 IN 28794 STAND 09-2016 ADAC Unfallforschung Berichte der ADAC Unfallforschung September 2016 Verfasser: M.Sc. Michael Pschenitza Stoßabgewandte Seitenaufprallunfälle ADAC Unfallforschung im

Mehr

Kriminalistische Deliktsanalyse / Einzeldelikte

Kriminalistische Deliktsanalyse / Einzeldelikte Kapitel 24 Zuletzt geändert: Seite / Einzeldelikte - Kriminalistische Fallanalyse, siehe Kapitel 5 - Operative Fallanalyse, siehe Kapitel 16.8 Die Deliktsanalyse wird angewendet, wenn sich die Anzahl von

Mehr

Neuer Erlass gegen Baumunfälle im Land Brandenburg

Neuer Erlass gegen Baumunfälle im Land Brandenburg Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Neuer Erlass gegen Baumunfälle im Land Brandenburg Steffen Wenk Referat 41 09.12.2011 0 Baumunfälle 2010 09.12.2011 1 09.12.2011 2 Baumunfälle 2010 09.12.2011

Mehr

HEIKO HENSEL & PETER FÖLSCH

HEIKO HENSEL & PETER FÖLSCH HEIKO HENSEL & PETER FÖLSCH RECHTSANWALTE UND NOTAR RAE HENSEL& FÖLSCH'MARLISTRASSE 101 '23566 LÜBECK An das Amtsgericht Gadebusch Amtsstraße 6 19205 Gadebusch 23566 LÜBECK, DEN 02.1'1.2005 MARLISTRASSE

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 1 Einleitung und Aufbau der Arbeit 13 2 Gesundheit- Begriff und Bedeutung 15 2.1 Begriffliche und konzeptionelle Bestimmung von Gesundheit 15 2.1.1 Gesundheit - ein historisch

Mehr

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung Donnerstag Grund 10.15-11.45 10 Ruhender Verkehr 01.12.2016 Halten und Parken / Halteverbote / Parkverbote / Ein- und Aussteigen Grund 14.45-16.15 1 Persönliche

Mehr

Steuerratgeber Vermietung Verpachtung S elb stnutzung

Steuerratgeber Vermietung Verpachtung S elb stnutzung Steuerratgeber Vermietung Verpachtung S elb stnutzung Handbuch zu Steuerfragen bei Immobilien im Privatvermögen Dipl.-Kfm. Dr. Ludwig Bauer Studiendirektor an der Berufsschule für Grundstücks- und Wohnungswirtschaft

Mehr

B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle

B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle TV-Material im DV- und HD-Format und Fotostrecke vorhanden. O-Töne von: Christian Arndt Feuerwehr Herdecke Dietmar Trust

Mehr

2016 unter Beteiligung von Jährigen

2016 unter Beteiligung von Jährigen Unfalltote im Jahr 2016 unter Beteiligung von 16-24 Jährigen Präventionsteam Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim Übersicht: 1. Verkehrsunfall in Neuenhaus; 08.01.2016, 13:34 Uhr 2. Verkehrsunfall

Mehr

Initiative Sicherer Arbeitsweg

Initiative Sicherer Arbeitsweg demnächst ganz sicher unterwegs in der Region 1 Vorstellung Initiative Wer ist die Initiative? Über 30 Unternehmen und Institutionen aus der Metropolregion Rhein-Neckar haben sich in der Initiative "Sicherer

Mehr

Unfallfragebogen. 1. Angaben zu dem beim Unfall beschädigten Kraftfahrzeug

Unfallfragebogen. 1. Angaben zu dem beim Unfall beschädigten Kraftfahrzeug Unfallfragebogen 1. Angaben zu dem beim Unfall beschädigten Kraftfahrzeug Art des Fahrzeugs (Pkw, Lkw, Motorrad etc) Marke/Fabrikat Typ/Modell Baujahr/Erstzulassung Kilometerstand amtliches Kennzeichen

Mehr

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Steffen Hintze Mathematisches Institut der Universität Leipzig - Abteilung Didaktik 26.04.2016 Hintze (Universität Leipzig) Kopfgeometrie 26.04.2016 1 / 7 zum Begriff

Mehr

Baumunfälle in Brandenburg

Baumunfälle in Brandenburg Baumunfälle in Brandenburg Analyse der Baumunfälle auf Bundes- und Landesstraßen außerorts mit Getöteten 2008 bis 2010 IMPRESSUM Titel... Baumunfälle in Brandenburg Analyse der Baumunfälle mit Getöteten

Mehr

Prüfung der Schadensabwicklung beim verunfallten Großtanklöschfahrzeug (GTLF) der Feuerwehr der Stadt Graz

Prüfung der Schadensabwicklung beim verunfallten Großtanklöschfahrzeug (GTLF) der Feuerwehr der Stadt Graz Prüfbericht gemäß 3 der Geschäftsordnung für den Stadtrechnungshof betreffend die Prüfung der Schadensabwicklung beim verunfallten Großtanklöschfahrzeug (GTLF) der Feuerwehr der Stadt Graz StRH 30701/2005

Mehr

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung Donnerstag Grund 10.15-11.45 10 Ruhender Verkehr 15.09.2016 Halten und Parken / Halteverbote / Parkverbote / Ein- und Aussteigen Grund 14.45-16.15 1 Persönliche

Mehr

Wenn der Fahrer seine Pflichten verletzt was dann?

Wenn der Fahrer seine Pflichten verletzt was dann? Inhalte Wenn der Fahrer seine Pflichten verletzt was dann? Welche Pflichten hat ein Kraftfahrer? Wie werden Pflichten Bestandteil des Arbeitsvertrages? Wie kann Regress genommen werden? Verhaltensregeln

Mehr

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs Pädagogik Dirk Kranz Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Spracherwerb und Schriftspracherwerb... 3 2.1.

Mehr

Liste der Vorträge und Veröffentlichungen

Liste der Vorträge und Veröffentlichungen 1 Liste der Vorträge und Veröffentlichungen 1. Bäumler H., Ungerer H.: "Die Erstellung von Energierastern für die Front von Personenkraftwagen und ihre Anwendung in der Unfallrekonstruktion", 16. Fachtagung

Mehr

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 62 Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis nach DIN VDE 0701/0702/0751 Dipl.-Ing. Klaus Bödeker (Hrsg.) Dipl.-Ing. Ulrich Kammerhoff Dipl.-Ing. Robert

Mehr

Die Abgrenzung doppelfunktionaler Maßnahmen der Polizei

Die Abgrenzung doppelfunktionaler Maßnahmen der Polizei Annette Rieger Die Abgrenzung doppelfunktionaler Maßnahmen der Polizei PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften G L I E D E R U N G Seite I. Einführung 1 1. Einleitung 1 2. Doppelfunktionalität

Mehr

Akustischer Dopplereffekt

Akustischer Dopplereffekt Akustischer Dopplereffekt Eine Projektarbeit im Rahmen der Einführung in die Computerorientierte Physik Karl-Franzens-Universität Graz Akustischer Dopplereffekt p.1/25 Zielsetzung experimentelle Verifizierung

Mehr

nachstehend stelle ich Ihnen den Verkehrssicherheitsbericht 2014 für die Landeshauptstadt

nachstehend stelle ich Ihnen den Verkehrssicherheitsbericht 2014 für die Landeshauptstadt Verkehrssicherheitsbericht für die Landeshauptstadt Kiel 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, nachstehend stelle ich Ihnen den Verkehrssicherheitsbericht 2014 für die Landeshauptstadt Kiel vor: Die Unfälle

Mehr

Verkehrsunfälle. Unfälle von Bussen im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Verkehrsunfälle. Unfälle von Bussen im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt Verkehrsunfälle Unfälle von Bussen im Straßenverkehr 2014 Statistisches Bundesamt Impressum Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Educational Landscaping

Educational Landscaping Educational Landscaping FöRMIG-Transfer-Workshop 20. 10. 2010 Warum Landscaping? Grundidee Dokumentation des sprachlich-semiotischen (zeichenhafen) Ist- Zustandes von Institutionen, Städten, Regionen Vorgehen:

Mehr

Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht

Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht Bau- und Wohnforschung 2559 Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht Bearbeitet von A Maas, Rolf Gross 1. Auflage 2010.

Mehr

2 Verkehrsunfälle und deren Ursachen

2 Verkehrsunfälle und deren Ursachen 1.2 Europäische Union 2 Verkehrsunfälle und deren Ursachen Aufgrund des Gesetzes über die Statistik der Straßenverkehrsunfälle (Straßenverkehrsunfallstatistikgesetz) sind bei Verkehrsunfällen, bei denen

Mehr

3M Verkehrssicherheit. Retrorefl ektierende. Fahrzeug-Markierung. und -Werbung. Lkw früher erkennen: Weniger Unfälle, sinkende Kosten

3M Verkehrssicherheit. Retrorefl ektierende. Fahrzeug-Markierung. und -Werbung. Lkw früher erkennen: Weniger Unfälle, sinkende Kosten 3M Verkehrssicherheit Retrorefl ektierende Fahrzeug-Markierung und -Werbung Lkw früher erkennen: Weniger Unfälle, sinkende Kosten Retroreflektierende Fahrzeug-Markierung und -Werbung Lkw früher erkennen:

Mehr

Initiative Sicherer Arbeitsweg

Initiative Sicherer Arbeitsweg demnächst ganz sicher unterwegs in der Region 1 Vorstellung Initiative Wer ist die Initiative? Über 30 Unternehmen und Institutionen aus der Metropolregion Rhein-Neckar haben sich in der Initiative "Sicherer

Mehr

Anwendungsbeispiel: 3D Scannen

Anwendungsbeispiel: 3D Scannen Anwendungsbeispiel: 3D Scannen Medizin: Rechtsmedizin und Spurensicherung nutzen 3D-Digitalisiersystem Messsysteme: ATOS, TRITOP Keywords: 3D-Dokumentation, Digitale Rekonstruktion Um eine möglichst lückenlose

Mehr

Rekonstruktion von Verkehrsunfällen aus Messungen mit Fahrzeug Sensoren. Genauigkeit und Fehler

Rekonstruktion von Verkehrsunfällen aus Messungen mit Fahrzeug Sensoren. Genauigkeit und Fehler Rekonstruktion von Verkehrsunfällen aus Messungen mit Fahrzeug Sensoren Genauigkeit und Fehler H. Steffan 1 2 Mögliche Daten im Fahrzeug PKW Geschwindigkeit Beschleunigung Giergeschwindigkeiten Positionen

Mehr

Definition: Verkehrsunfall

Definition: Verkehrsunfall Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Definition: Verkehrsunfall 1 2 RdErl. MIK NRW Aufgaben der Polizei bei Straßenverkehrsunfällen vom 11.08.2011 (SMBl. NRW 2051) Nr. 1.1 Ein Verkehrsunfall ist jedes

Mehr

Jede/r kann zur Vermeidung von Unfallursachen und der Minderung von Unfallfolgen einen Beitrag leisten

Jede/r kann zur Vermeidung von Unfallursachen und der Minderung von Unfallfolgen einen Beitrag leisten Verkehrsunfallbilanz 2014 und Verkehrssicherheitsarbeit beim Polizeipräsidium Freiburg - Unfallzahlen nehmen ab, Unfallschwere nimmt zu. - Polizeipräsidium Freiburg setzt Schwerpunkte. Jede/r kann zur

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Verkehrssicherheit Kann Radverkehr sicher sein?

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Verkehrssicherheit Kann Radverkehr sicher sein? Verkehrssicherheit Kann Radverkehr sicher sein? Empfehlungen der Unfallforschung der Versicherer zu Schwerpunkten der zukünftigen Verkehrssicherheitsarbeit 2 System Straßenverkehr Mehr als 10 Verkehrstote

Mehr

Presseinformation. Verdacht auf einen provozierten Unfall was nun? Betrügern im Straßenverkehr das Handwerk legen

Presseinformation. Verdacht auf einen provozierten Unfall was nun? Betrügern im Straßenverkehr das Handwerk legen Betrügern im Straßenverkehr das Handwerk legen Verdacht auf einen provozierten Unfall was nun? Wenn es an der Ampel knallt, weil der Vordermann erst Gas gibt und dann plötzlich bremst, spricht vieles für

Mehr

Statistik der Führerscheinstelle im ersten Halbjahr 2013

Statistik der Führerscheinstelle im ersten Halbjahr 2013 Statistik der Führerscheinstelle im ersten Halbjahr 2013 605 Personen wurden im Straßenverkehr auffällig davon 64 Personen wegen altersbedingter Leistungsmängel 39 Personen haben den Führerschein im laufenden

Mehr

Analytische Gutachten zu Unfall- und Verkehrsabläufen.

Analytische Gutachten zu Unfall- und Verkehrsabläufen. DEKRA Automobil GmbH Analytische Gutachten zu Unfall- und Verkehrsabläufen. Ein klarer Fall für DEKRA. Wir sorgen für Klarheit. Von Anfang an. Sondergutachten/Laboruntersuchungen DEKRA bietet außerdem

Mehr

Überholen mit konstanter Geschwindigkeit

Überholen mit konstanter Geschwindigkeit HTL Überholen it gleichföriger Seite 1 von 8 Nietrost Bernhard bernhard.nietrost@htl-steyr.ac.at Überholen it konstanter Geschwindigkeit Matheatische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Modellieren kineatischer

Mehr

Unfallbericht für alle Unfallbeteiligten. Bitte unterschreiben nicht vergessen. Unterlagen im Handschuhfach ihres Kraftfahrzeuges aufbewahren!

Unfallbericht für alle Unfallbeteiligten. Bitte unterschreiben nicht vergessen. Unterlagen im Handschuhfach ihres Kraftfahrzeuges aufbewahren! Deckblatt (bitte für Ihre Unterlagen behalten) für Sie erstellt von einem KFZ-Sachverständigenbüro in Ihrer Nähe Unfallbericht für alle Unfallbeteiligten. Bitte unterschreiben nicht vergessen Unterlagen

Mehr

Schwerpunkte. einfachen Grafiken sowie kurzen Texten

Schwerpunkte. einfachen Grafiken sowie kurzen Texten - für die Oberschule in Niedersachsen Schnittpunkt Mathematik Basisniveau Band 7 978-3-12-742231-3 Monat Woche Inhaltsverzeichnis Seitenzahlen 1 Brüche und Dezimalbrüche 1 Brüche 2 Erweitern und Kürzen

Mehr

Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Rheinland-Pfalz -POGcrläutert

Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Rheinland-Pfalz -POGcrläutert Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Rheinland-Pfalz -POGcrläutert von Jiirgen Roos Polizcidirektor Fachhochschule fur öffentliche Verwaltung - Fachbereich Polizei - Rhcinland-Pfalz 3., aktualisierte Auflage,

Mehr

Studiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.) Modulübersicht (ab EJ 2012) Stand : Senatsbeschluss vom LVS. Studienjahr.

Studiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.) Modulübersicht (ab EJ 2012) Stand : Senatsbeschluss vom LVS. Studienjahr. Grundstudium (GS) 45') GS 1 Polizei in Staat und Gesellschaft 1. GS 1.1 Wissenschaftliches Arbeiten und Lernen (WAUL) 30,00 22,50 22,00 44,50 GS 1.2 Politikwissenschaft 24,00 18,00 19,00 37,00 GS 1.3 Soziologie

Mehr

GUTACHTEN / EXPERTISE

GUTACHTEN / EXPERTISE An das Amtsgericht M Gerichtsweg 12345 M Manfred Schrodt * Dipl.-Physiker, Dipl.-Ing. W. Degenhardt Kfz.-Meister 34123 KASSEL-B., Gecksbergstr. 2 www.schrodt.biz Tel. 0561 / 52 63 25 Fax 0561 / 52 84 45;

Mehr

Fahren in fahrunfähigem Zustand: Nachweis der Fahrunfähigkeit

Fahren in fahrunfähigem Zustand: Nachweis der Fahrunfähigkeit Staatsanwaltschaft Zürich-Limmat Medienkonferenz vom 2. Dezember 2014 Fahren in fahrunfähigem Zustand: Nachweis der Fahrunfähigkeit Dr. iur. Jürg Boll Staatsanwalt, Abteilungsleiter 1 Art. 31 Abs. 2 SVG

Mehr

Unfälle gesamt ohne Blitz. tödlich ohne Blitz

Unfälle gesamt ohne Blitz. tödlich ohne Blitz Seite 1 7 59 6 48 42 4 39 37 36 34 32 3 22 6 5 5 5 1 23 16 13 1111 11 9 6 7 5 5 3 2 2 2 3 4 1 2 3 1 26 19 18 18 19 16 16 15 16 16 14 9 1 11 6 13 5 4 3 2 1 Blitz Blitztote 212 211 21 29 28 27 26 25 24 23

Mehr

Akute medizinische Ursachen bei tödlichen Verkehrsunfällen. Wolfram Hell Philipp Göpfert

Akute medizinische Ursachen bei tödlichen Verkehrsunfällen. Wolfram Hell Philipp Göpfert Akute medizinische Ursachen bei tödlichen Verkehrsunfällen Wolfram Hell Philipp Göpfert Senioren: Sind wir vorbereitet? Nein wir reden nur über das Problem tuen aber nichts Solange ich nicht der betagte

Mehr

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2002 Land Brandenburg

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2002 Land Brandenburg Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 22 Land Brandenburg bei Straßenverkehrsunfällen seit 1991 1 931 876 88 82 768 8 657 643 6 4 495 486 425 375 359 2 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 4

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Abteilung II, Ref II/5 Sifa-Support Gefährdungsbeurteilung Arbeitsschutzgesetz UVV Richtlinien des Freistaates Vorlagen zu Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Informatorische Befragung

Informatorische Befragung Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Informatorische Befragung 1 RdErl. IM NRW Aufgaben der Polizei bei Straßenverkehrsunfällen vom 25.08.2008 (SMBl. NRW 2051) Ein Verkehrsunfall ist jedes plötzliche

Mehr

Aktiver Fußgängerschutz:

Aktiver Fußgängerschutz: Bundesanstalt für Straßenwesen Aktiver Fußgängerschutz: Notbremsassistenzsysteme zur Verhinderung von Fußgängerunfällen Andre Seeck Leiter der Abteilung Fahrzeugtechnik Patrick Seiniger Jost Gail Referat,

Mehr

Wer den Schaden hat. Anspruch auf eine Schadensregulierung. ohne Abstriche. Wichtige Hinweise für den Unfallschaden

Wer den Schaden hat. Anspruch auf eine Schadensregulierung. ohne Abstriche. Wichtige Hinweise für den Unfallschaden Wer den Schaden hat hat auch Anspruch auf eine Schadensregulierung ohne Abstriche. Wichtige Hinweise für den Unfallschaden Damit Sie Ihr Recht durchsetzen können Was Sie auf keinen Fall tun sollten: Anruf

Mehr

Aufnahme von Verkehrsunfällen mit Bussen (Kfz) und Bahnen

Aufnahme von Verkehrsunfällen mit Bussen (Kfz) und Bahnen B-1407 Aufnahme von Verkehrsunfällen mit Bussen (Kfz) und Bahnen 5. und 6. Dezember 2011 Bremen en: (Leitung) Stadtwerke Bonn GmbH PHK Siegfried Dreibholz Polizeipräsidium Bonn Zielgruppe: Fahrerbetreuer,

Mehr