DIE KARTE "DER VERNAGT-FERNER IM JAHRE 1889" ALS ERSTE EXAKTE KARTIERUNG EINES GESAMTGLETSCHERS

Ähnliche Dokumente
Erste großmaßstäbige Gletscherkarten unter besonderer Berücksichtigung der Hohen Tauern. Kurt Brunner

BERICHTE UND MITTEILUNG EN

VON BZW. UNTER DER LEITUNG VON PROF. KURT BRUNNER BEARBEITETE / HERAUSGEGEBENE KARTEN

Karten dokumentieren den Rückzug der Gletscher seit 1850

BEGLEITWORTE ZUR ORTHOPHOTOKARTE "LANGTALER FERNER 1971" IM MASS-STAB 1 :7500

Fotografische Dokumente des Vernagtferners

Der Rückgang der Alpengletscher ein starkes Indiz für den Klimawandel?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers. Vorwort der Verfasser. Teil I: ORGANISATION

DER GLETSCHERRÜCKGANG IN DER CORDILLERA REAL (BOLIVIEN) SEIT 1928 IM VERGLEICH ZU DEM IN DEN OSTALPEN

1.3.4 Baden 6. Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers. Vorwort der Verfasser. Teil I: ORGANISATION

Zum Gletscherverhalten in den Alpen im zwanzigsten Jahrhundert. H. Escher-Vetter

DIE ERFASSUNG DER HÖHENÄNDERUNG VON OSTALPENGLETSCHERN IN DEN ZEITRÄUMEN

Photogrammetrische Bewegungsmessungen an den Hochebenkar-Blockgletschern

BERICHTE ÜBER WISSENSCHAFTLICHE AKTIVITÄTEN

Gletscherkunde. Instruktor Hochtour Paul Mair

D!IE L-ÄNGENMESSUNGEN AN DEN GLETSCHERN DER OSTERREICHISCHEN OSTALPEN

Die Kartographie im Alpenverein

BEGLEITWORT ZUR KARTE DES VERNAGTFERNERS 1: VOM JAHRE 1969

Die Entwicklung der Photogrammetrie im Zuge der 4. Landesaufnahme. Symposium 250 Jahre Landesaufnahme DI Michael Franzen, BEV 14.

ÜBUNG FÜR DIE ANTARKTIS WILHELM FILCHNERS VOREXPEDITION NACH SPITZBERGEN IM JAHR Ein Beitrag zur Expeditionskartographie

BEGLEITWORTE ZUR KARTE DES HINTER EIS FERNERS 1979, 1 :

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Georeferenzierung von Alpenvereinskarten mit radialen Basisfunktionen

DIE ORTHOPHOTOKARTE VERNAGTFERNER 1979

Jahre Feldforschung am Vernagtferner (Ötztal, Österreich) Heidi Escher-Vetter

TOPOGRAPHIE. Leitfaden fur das topographische Aufnehmen. von. Dr.-Ing. P. Werkmeister ord. Professor an dertechnischen Hochschule Dresden

Checklisten der Fauna Österreichs, No. 8

VEREIN GLETSCHER UND KLIMA

Multitemporale LiDAR Daten zur Analyse glazialer und periglazialer Prozesse

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Archiv für Geographie. Findbuch. Georg Jensch ( )

Symposion zur Forschung im Nationalpark Hohe Tauern vom November 2001 auf der Burg Kaprun

Zur Geschichte der Gletscher der nördlichen Ortlergruppe im 19. und 20. Jh.

Archiv für Geographie. Findbuch. Georg Greim ( )

1. Definition 1.1 Begriffe und Definition Geschichte der Fernerkundung Anwendungen der Fernerkundung Literatur...

Die ungewisse Zukunft der Gletscher

Wie man den Massenverlust eines Gletschers versteht

Literaturliste. BROCKAMP, B., & MOTHES, H. (1930): Seismische Untersuchungen auf dem Pasterzengletscher I. In: Zeitschrift f. Geophysik VI,

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Kapitel 4 Zur Geschichte des Vernagtferners Gletschervorstöße und Seeausbrüche im vergangenen Jahrtausend

Tätigkeitsbericht für die ARGE Vergleichende Hochgebirgsforschung

Vegetationskarte Regensburg 1:50.000

Mosaikierung digitaler Geländemodelle

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Daum (2011, S. 23) RÄUME ERFORSCHEN

Rekonstruktion von Gletscher-Höhenmodellen

Der Modus ist. Der Median ist. 3. Übung. Aufgabe 1. a) der häufigste Wert. b) der Wert unter dem 50 % aller anderen Werte liegen.

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Das Projekt Schulprogramme an der ULB Düsseldorf. Alexandra Weitz

Kapitel 2 Langzeitmonitoring von Gletschermassenbilanzen und -längenänderungen in Tirol

Foto der Wiener Weltausstellung 1873 / Technisches Museum / Memory of Austria

Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens

Judaica Europeana : Kulturerbe im Netz

Sachverzeichnis. F Feinsediment, 109 Felkel, E., 86 Felssturz, Fernau Ferner, 81, 102 Fiechtl, M., 29, 83

Landschaften Deutschlands

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins

Szarawara, Kasimir; Oberrat Mag.phil. ( )

Der Höhenplan. Höhenpläne Der Höhenplan 1. Was sind Höhenlinien? Was ist ein Plan?

G. WOLF DER WISSENSCHAFTLICHE DOKUMENTATIONSFILM UND DIE ENCYCLOPAEDIA CINEMATOGRAPHICA

Baden-Württemberg CD LVA Baden-Württemberg DVD LVA

Deutsche Biographie Onlinefassung. Genealogie Aus seit d. 15. Jh. in Tirol nachweisbarer Fam., Trompeter am Hof Maximilians I.;

A b s c h l u s s p r ü f u n g. am 03. Juni 2003

Wer war Hugo Wehrle?

Die Entwicklung der Gletscher im Zemmgrund, Zillertaler Alpen (Österreich), seit dem Hochstand in der Mitte des 19. Jahrhunderts

GtetschNtericM 77/78 Die Gletscher der österreichischen Alpen 1977/78 Von Hans Kinzl (Innsbruck)

Topographische und Hochgebirgskartographie. Hochgebirgskartographie. Felsdarstellung. Felsdarstellung. freie (genetische) Felszeichnung

Landesweite Fortbildungsreihe für Geographielehrerinnen und -lehrer

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Orientierung/Kartenkunde

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Die Dachsteingletscher- eindrucksvolle Indikatoren des aktuellen Klimawandels:

Kurzvorstellung Ingo Neumann vom Lehrstuhl Ingenieurgeodäsie und geodätische Auswertemethoden

Inhaltsverzeichnis Nachlass Prof. Rudolf Bereis

Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz

Über gefährliche Flächen, Räume und Linien in der Photogrammetrie

Schriftliche Prüfung

Universität der Bundeswehr München Institut für Wasserwesen Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik

Alle 247 Kartenblätter der Swisstopo im Massstab 1:25'000.- kosten exakt 3458 Franken. Die 8 DVDs mit Karten im selben Massstab kosten je 178 Fr.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Digitale Aufbereitung historischer Gletscherkarten in Bayern

Das Open-Access-Journal Electronic Transactions on Numerical Analysis

FFB Forschungsinstitut

Karl Graf von Spreti Bilder einer diplomatischen Karriere Zedler

Bericht über die Schwankungen der Gletscher der Ostalpen

Publikationsliste Univ.-Prof. Dr. Gernot Patzelt

Die radioaktive Strahlung als Gegenstand wahrscheinlichkeitstheoretischer

60 Jahre Institut für Photogrammetrie und Kartographie an der Technischen Universität München

Bei der Diskussion über die. Bayerische Gletscher AKADEMIEFORSCHUNG

Waldhöhenstrukturkarte - Informationen aus der Fernerkundung für die Forstpraxis. Dr. Petra Adler, Dr. Gerald Kändler Abt. Biometrie und Informatik

Höhere Mathematik 1: Differential- und Integralrechnung Vektor- und Matrizenrechnung (Springer-Lehrbuch) (German Edition)

Auszug aus Nah- und Mittelost-Verein e.v. Hintergrund und Entwicklung

Prozesse befasst. Er ist Mitherausgeber mehrerer internationaler Fachzeitschriften sowie Autor zahlreicher Lehr- und Fachbücher.

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9)

MATHEMATIK BASICS. Rainer Hofer, Marc Peter, Jean-Louis D Alpaos. Trigonometrie

Untersuchung der Genauigkeit bei der Mikrolaserablation

Deformationsmessung mit Terrestrischem Laserscanning und Photogrammetrie. Martina Große-Schwiep, Heidi Hastedt und Thomas Luhmann

Ablation und scharfe Kanten Die Arbeiten von Prof. Dr. Gustav Hofmann im glaziologischen Bereich

ZUR KARTE "NÖRDLICHES BOCKKARKEES 1979", 1 :10000

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Transkript:

Band 29, Heft 1 (1993), S. 93-98 ZEITSCHRIFT FÜR GLETSCHERKUNDE UND GLAZIALGEOLOGIE 1994 by Un iversitätsverlag Wagner, In nsbruck DIE KARTE "DER VERNAGT-FERNER IM JAHRE 1889" ALS ERSTE EXAKTE KARTIERUNG EINES GESAMTGLETSCHERS Von Kurt Brunner, München-Neubiberg Mit einer Kartenbeilage ZUSAMMENFASSUNG Die Schwierigkeiten, die sich bei Gletscherkartierungen mit traditionellen Verfahren ergaben, veranlaßten Sebastian Finsterwalder bei der Vermessung des Vernagt- und Guslarferners (Ötztaler Alpen, Österreich) 1888/ 1889 zum Einsatz der Meßtischphotogrammetrie. Ergebnis dieser photogrammetrischen Vermessung war die vierfarbige Karte " Der Vernagt Ferner im Jahre 1889". Dies ist die erste Karte eines Gesamtgletschers im großen Maßstab 1 : 10.000 mit einer hohen Genauigkeit. Die beachtenswerte Karte von Vernagt- und Guslarferner ist wenig zugänglich, deshalb wurde ein Faksimiledruck vorgenommen. MAP OF VERNAGT GLACIER IN THE YEAR 1889 SUMMARY Problems resulting from mapping of glaciers with traditional techniques motivated Sebastian Finsterwalder to apply the planetable-photogrammetry to a survey of Vernagt- and Guslarferner (Ötztal Alps, Austria) in 1888/ 1889. The result of this photogrammetric survey was the map " Der Vernagt-Ferner im Jahre 1889", which had been published in four colours. This is the first map of an entire glacier in the large scale 1: 10.000 with a high accuracy. Since this remarkable map of Vernagt- and Guslarferner is almost not available a facsimilereprint had been produced. 1. EINLEITUNG Nach 1880 wurde in der Annahme eines Vorstoßens der Alpengletscher der vermutete Minimalstand bei einigen Ostalpengletschern in großen Maßstäben kartiert. Entscheidende Anregungen und Anstöße hierzu gingen von dem schweizerischen Geologen Alphonse Favre, dem österreichischen Geographen Eduard Richter und dem deutschen Mathematiker und Gletscherforscher Sebastian Finsterwalder aus (Richter 1883, Arnberger 1970, Brunner 1986 und 1988 b).

94 K. Brunner 2. ERSTE GLETSCHERKARTEN IN GROSSEN MASSSTÄBEN Die im ausgehenden 19. Jahrhundert zur Verfügung stehenden Aufnahmemethoden li eßen aber zunächst nur die Kartierung von Gletscherzungen zu (Brunner 1986 und 1988 b). Im Jahre 1883 erschien mit der Karte "Der Ober-Sulzbach-Gletscher", Maßstab 1 : 5000, die erste großmaßstäbliche Gletscherkarte. Sie wurde von Eduard Richter mit dem Meßtisch zu ausschließlich gletscherkundlichen Zwecken aufgenommen. In gleicher Weise entstand die Karte "Der Karlinger Gletscher 1880 und 1886". Es folgte die "Karte der Zunge des Alpeiner Gletschers", Maßstab 1: 10.000, sie wurde 1886 von Ludwig Pfaundler aufgenommen. Diese drei Karten liegen Richter (1883), Richter (1888) und Pfaundler (1887) bei. Mit den Karten "Die Zunge des Sulden-Ferners im September 1886" (Finsterwalder und Schunck, 1887), "Die Zunge des Gepatsch-Ferners" (Finsterwalder 1888) und "Zunge des Gliederferners i. J. 1887" (Finsterwalder und Schunck 1888) wirkte erstmals Sebastian Finsterwalder bei Gletscherkartierungen mit. Er setzte hierzu das damals sehr moderne Verfahren der Tachymetrie ein. Die Kartierung des Gliederferners erfolgte bereits unter Zuhilfenahme von Photographien. Sebastian Finsterwalder kannte somit die Schwierigkeiten und Unzulänglichkeiten, welche die klassischen terrestrischen Verfahren bei Gletschervermessungen mit sich brachten. Deshalb setzte er 1888 und 1889 zur Aufnahme des Vernagtferners die Meßtischphotogrammetrie ein. Die Meßtischphotogrammetrie, ein erstes photogrammetrisches Verfahren, wurde bereits in den 70er und 80er Jahren des 19. Jahrhunderts von italienischen und österreichischen Topographen zur amtlichen Kartenaufnahme in den Alpen erfolgreich angewandt. Photogrammetrisehe Methoden eignen sich für die Aufnahmen von Gletschern besonders, da bei ihnen die Aufnahmeobjekte grundsätzlich nicht betreten werden müssen, sondern lediglich Bilder ausgemessen werden. 3. AUFNAHME VON VERNAGT- UND GUSLARFERNER 3.1. GELÄNDEARBEITEN In zwei anstrengenden Meßkampagnen (Finsterwalder 1889) in den Sommern der Jahre 1888 und 1889 führten Finsterwalder und seine Mitarbeiter Adolph Blümcke, Hans Hess und Georg Kerschensteiner die trigonometrischen Arbeiten zur Verdichtung der bereits vorhandenen Triangulation aus. Gleichzeitig stellten sie die photogrammetrisehen Aufnahmen her; dabei wurden auf 45 Standpunkten 110 Meßbilder belichtet. 3. 2 KARTIERUNG UND KONSTRUKTION Da die Meßtischphotogrammetrie im Gegensatz zur Stereophotogrammetrie ohne Auswertgeräte punktweise arbeitete, mußten die Meßbilder mit dem Lineal ausgemessen werden. Die so gewonnenen Werte dienten der Konstruktion der Geländepunkte im Maßstab 1: 7.500. Die Bestimmung der Höhe der Punkte erfolgte rechnerisch. Dabei mußten für insgesamt 1250 Punkte mindestens 5400 Bildkoordinatenmessungen in den Meßbildern ausgeführt und hieraus die Geländepunkte konstruiert und ihre Höhe berechnet werden. Den photogrammetrisehen Arbeiten gingen noch aufwendige

Die Karte "Der Vernagt-Ferner im Jahre 1889" 95 trigonometrische Berechnungen voraus. Diese Arbeiten nahmen einige Zeit in Anspruch, so daß der Entwurf der Karte und der Kupferstich erst 1895 begonnen werden konnten. DIE KARTE " DER VERNAGT-FERNER IM JAHRE 1889" Das Ergebnis dieser Aufnahme war die vierfarbige Karte "Der Vernagt-Ferner im Jahre 1889". Sie erschien als Beilage zu Finsterwalder (1897); in diesem Band sind auch die Kartenaufnahme sowie gletscherkundliche Sachverhalte und Ergebnisse beschrieben. Kupferstich und Kartendruck der Karte führte das damals angesehene Kartographische Institut von Hugo Petters (Hildburghausen und Stuttgart) auf der Grundlage der hervorragend ausgearbeiteten Kartierungen Finsterwalders aus. Die sehr modern wirkende Hochgebirgskarte hat bereits eine vollständige Höhenlinien-Darstellung mit einer Äquidistanz von 10 m sowohl im Gletscher als auch im Umland. Dies war vor hundert Jahren ungewöhnlich und ermöglicht uns heute, im Vergleich mit jüngeren Kartierungen, exakte Volumens- und Höhenänderungen seit dem Jahre 1889 zu ermitteln. Neben der Topographie von Gletscher, Umland und Gletschervorfeld sind alte Gletscherstände und eine ausgelegte Steinlinie zur Bestimmung der Fließgeschwindigkeit in der Karte eingetragen. 4. FAKSIMILEDRUCK Die Karte "Der Vernagt-Ferner im Jahre 1889" ist schwer zugänglich, so daß vom Verfasser eine Faksimilierung veranlaßt und durchgeführt wurde. Der dem Heft beiliegende Nachdruck erfolgte am Bayerischen Landesvermessungsamt München und wird von der Kommission für Glaziologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben. 5. GENAUIGKEIT DER KARTE VON 1889 Die Genauigkeit der Aufnahme des Vernagtferners vom Jahre 1889 wurde von Brunner (1988a) und Pillewizer (1989) untersucht. Brunner ermittelte einen mittleren Punktfehler (empirische Standardabweichung) von ±0,5 m bzw. ±0,4 mm in der Karte; der zugehörige mittlere Höhenfehler wurde zu ± 1,8 m bestimmt. Dies sind beachtlich genaue Werte. Pillewizer (1989) zeigt die hohe Genauigkeit durch einen Vergleich der Höhenlinien mit jenen der Karte "Der Vernagtferner 1969", die 1972 in dieser Zeitschrift veröffentlicht wurde (Finsterwalder 1972). 6. ERSTE NACHMESSUNGEN In den Jahren 1891, 1893 und 1895 führten Adolph Blümcke und Hans Hess an den Zungen von Vernagt- und Guslarferner Nachmessungen mittels Tachymetrie durch. Mit diesen Kartierungen wurden die ersten "Dickenänderungen" der bei den Zungen bestimmt. Die Nachmessung von 1895 hatte auch die Karte "Die Zunge des Hochvernagt- und Guslarferners im Jahre 1895" zum Ergebnis; sie liegt Blümcke und Hess (1897) bei.

96 K. Brunner 7. AUSWIRKUNGEN Der Aufnahme des Vernagtferners durch Meßtischphotogrammetrie folgten in den 90er Jahren weitere Erstaufnahmen von Gesamtgletschern zunächst in den Ötztaler Alpen: - Hochjochferner 1893, Maßstab jedoch 1 : 20.000 (Blümcke und Heß 1895) - Hintereisferner 1894, Maßstab 1 : 10.000 (Blümcke und Heß 1899). Im Dachstein: - Karlseisfeld (heute: Hallstätter Gletscher) 1899/ 1900, Maßstab 1: 10.000 (Hübl 1901), in der Ortlergruppe: - Suldenferners 1906, Maßstab 1 : 10.000 (Finsterwalder und Lagally 1913), wiederum in den Ötztaler Alpen: - Hochjochferner 1907, Maßstab 1: 10.000 (Gruber 1912) und schließlich in den Stubaier Alpen: - Alpeiner Ferner 1909, Maßstab 1 : 10.000 (Lagally 1910). Die Aufstellung berücksichtigt lediglich Gesamtaufnahmen von Gletschern. Bei ihrer Vermessung wurde häufig noch die Tachymetrie ergänzend mit angewendet. Anzumerken ist, daß trotz erfolgreicher Anwendung der Meßtischphotogrammetrie in jener Zeit noch einige Gletscher ausschließlich mittels Tachymetrie aufgenommen wurden. Die drei letztgenannten Karten sind bereits Wiederholungskartierungen, die schon Veränderungen des Gletschers aufzeigen konnten. Dies waren auch die letzten Kartierungen von Alpengletschern mittels Meßtischphotogrammetrie. Bereits bei der Karte des Suldenferners vom Jahre 1906 wurde die Stereophotogrammetrie durch Einsatz eines Stereokomparators ve;suchsweise angewendet und 1909 benutzte Arthur von Hübl die Stereophotogrammetrie mittels Stereokomparator bei der Aufnahme des Goldberggletschers ausschließlich (Hübl 1912). 8. WEITERE KARTEN DES VE RNAGTFERN E RS Eine weitere vollständige Kartierung von Vernagt- und Guslarferner geschah zunächst 1912 durch Otto von Gruber und dann 1938 durch Heinrich Schatz (Brunner und Rentsch 1972). Beide Kartierungen erfolgten mittels terrestrischer (Stereo-)Photogrammetrie durch Auswertung am Stereo-Autographen. Ihre Ergebnisse im Maßstab 1 : 10.000 wurden jedoch nicht als selbständige Karten gedruckt. Die Karte "Der Vernagtferner 1969", Maßstab 1: 10.000, basiert bereits auf Luftbildphotogrammetrie (Finsterwalder 1972). Auf der Grundlage der Kartierungen von 1889, 1912, 1938 und 1969 entstanden 1972 thematische Karten, welche die Veränderungen der Gletscherobertlächen (Flächen- und Höhenänderungen) zeigen. Die Karten liegen Brunner und Rentsch (1972) bei; hier wurde auch das zugehörige Zahlenmaterial in Tabellenform mitgeteilt. Nachdem bereits Finsterwalder (1972) ein kleines Orthophoto des Vernagtferners vorstellte, erschien dann 1982 die erste Orthophotokarte des Vernagtferners, ebenfalls im Maßstab 1: 10.000, mit dem Gletscherstand vo n 1979 (Rentsch 1982). Eine erste farbige Orthophokarte von Vernagt- und Guslarferner, Stand 1990, ist gegenwärtig im Druck.

Die Karte "Der Vernagt-Ferner im Jahre 1889" 97 LlTERATUR Arnberger, E., 1970: Die Kartographie im Alpenverein. Wissenschaftliche Alpenvereinshefte. Heft 22, München und Innsbruck, 253 S. Blümcke, A. und Heß, H., 1895: Der Hochjochferner im Jahre 1893. Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Band 26, München, S. 16-20. Blümcke, A. und Heß, H., 1897 : Nachmessungen am Vernagt- und Guslarferner. Der Vernagtferner. Wissenschaftliche Ergänzungshefte zur Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, 1. Band, 1. Heft, Graz, S. 99-112. Blümcke, A. und Heß, H., 1899 : Untersuchungen am Hintereisferner. Wissenschaftliche Ergänzungshefte zur Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Band 1, Heft 2, Graz, 87 S. Brunner, K. und Rentsch, H., 1972: Die Veränderungen von Fläche, Höhe und Volumen am Vernagt- und Guslarferner von 1889-1912 - 1938-1969. Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, Band 8, Heft 1-2, Innsbruck, S. 11-25. Brunner, K., 1986: Großmaßstäbige Gletscherkartierungen in den Alpen. Eine Bibliographie. Erdkunde, Band 40, Heft 1, Bonn, S. 63-67. Brunner, K., 1988a: Die Meßtischphotogrammetrie als Methode der topographischen Geländeaufnahme des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Bildmessung und Luftbildwesen, Zeitschrift für Photogrammetrie und Fernerkundung, 56. Jahrgang, Heft 3, Karlsruhe, S.98-108. Brunner, K., 1988b: Exakte großmaßstäbige Karten von Alpengletschern - Ein Säkulum ihrer Bearbeitung. Petermanns Geographische Mitteilungen, 132. Jahrgang, Heft 2, Gotha, S. 129-140. Finsterwalder, R., 1972: Begleitworte zur Karte des Vernagtferners 1 : 10.000 im Jahre 1969. Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, Band 8, Innsbruck 1972, S. 5-10. Finsterwalder, S., 1888: Der Gliederferner. Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Band 19, München, S. 42-49. Finsterwalder, S., 1889: Aus den Tagebüchern eines Gletschervermessers. Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Band 20, Wien, S. 259-282. Finsterwalder, S. und Lagally, M. (1913): Die Neuvermessung des Suldenferners 1906 und dessen Veränderungen in den letzten Jahrzehnten. Zeitschrift für Gletscherkunde, Band 7, S. 145-182. Finsterwalder, S. und Schunck, H., 1887: Der Suldenferner. Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Band 18, München 1887, S. 70-89. Finsterwalder, S. und Schunck, H., 1888: Der Gepatschferner. Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Band 19, München 1888, S. 50-57. Finsterwalder, S., 1897: Der Vernagtferner. Wissenschaftliches Ergänzungsheft zur Zeitschrift des Deutschen und Österreich ischen Alpenvereins, 1. Band, 1. Heft, Graz, 112 S. Gruber, 0., 1912: Der Hochjochferner im Jahre 1907. Seine Vermessung in den Jahren 1907 und 1908. Zeitschrift für Gletscherkunde. Band 7. Leipzig, S. 1-6. Hübl, A., 1901: Karlseisfeld-Forschungen der k. k. Geographischen Gesellschaft, 1. Teil: Die topographische Aufnahme des Karleisfeldes in den Jahren 1899-1900. Abhandlungen der k. k. Geographischen Gesellschaft, 3. Band, Nr. 1, Wien, 25 S. Hübl, A., 1912: Die stereophotogrammetrische Aufnahme des Goldberggletschers im August des Jahres 1909. Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematischnaturwissenschaftliche Klasse ; 86. Band, Wien, S. 153-160. Lagally, M., 1910: Der Alpeiner Ferner im Stubai 1909. Zeitschrift für Gletscherkunde, Band 5, S.81-86. Pfaundler, L., 1887: Über die gegenwärtigen Grenzen des Alpeiner Gletschers in der Stubaier Gebirgsgruppe. Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Band 18, S.58-69. Pillewizer, W., 1989: 100 Jahre Vernagtferner-Karte. Österreich ische Akademie der Wissenschaften. Institut für Kartographie. Berichte und Informationen, Nr. 9, Wien, 19 S.

98 K. Brunner Rentsch, H., 1982: Die Orthophotokarte Yernagtferner 1979. Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, Band 18, Heft 1, Innsbruck, S. 85-91. Richter, E., 1883 : Beobachtungen an den Gletschern der Ostal pen. 1. Der Obersulzbach-Gletscher 1880-1882. Zeitschrift des Deutschen und Österrei chischen Alpenvereins, Band 14, S.38-92. Richter, E., 1888: Beobachtungen an den Gletschern der Ostalpen. 2. Der Karlinger Gletscher 1880-1886. Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Band 19, S.35-43. Manuskript eingelangt am 21. 8. 1992 Adresse des Autors: Uni v.-prof. Dr.-Ing. Kurt Brunner Institut für Photogrammetrie und Kartographie U niversität der Bundeswehr München Werner-Heisenberg- Weg 39 0-85577 Neubiberg Deutschland