geschützten persönlichen Freiheit eingeschränkt werden (Art. 11 Abs. 2 Verfassung des Kantons Freiburg vom 16. Mai 2004).



Ähnliche Dokumente
D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

(Punktuelle) Videoüberwachung auf öffentlichem Grund Reglement über die (punktuelle) Videoüberwachung auf öffentlichem Grund

Mittagsinfo zum Thema

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Bekanntgabe des Zugangscodes an die Vorstandsmitglieder und Überwachung der Angestellten durch den Arbeitgeber

DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE. Merkblatt Videoüberwachung durch Gemeinden BASEL-LANDSCHAFT

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

Big Data wohin geht das Recht. Claudia Keller, Rechtsanwältin

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt schützen Wissen, was man unter personenbezogenen

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

FachInfo Dezember 2012

Der Datenschutzbeauftragte

Reglement über das Videoüberwachungssystem <GP605 - ⅓ digitale CCD Farbkamera

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Datenschutz und Qualitätssicherung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Internet- und - Überwachung am Arbeitsplatz

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

( o h n e S t r a f v e r f o l g u n g s b e h ö r d e n )

Klicken Sie auf Extras / Serienbriefe mit Word. Im Fenster Serienbriefe können Sie nun auswählen, an wen Sie den Serienbrief schicken möchten.

Datenschutzrecht. Informations- und Kommunikationsrecht HS PD Dr. Simon Schlauri, Rechtsanwalt. Datenschutzrecht

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Tauschbörsen File Sharing Netze

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

AUFTRAG (Outsourcing)

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

Transparenz und Datenschutz: Gedanken aus Schweizer Sicht

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Vielfältiges Dialogmarketing Datenschutz Feind des Mobile Marketing? Referat für den SDV vom 23. April Dr. Oliver Staffelbach, LL.M.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Einrichtung einer Weiterleitung auf eine private Adresse in der Hochschule

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 8

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Weisung zur Videoüberwachung an der Pädagogischen Hochschule Zürich

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Agenda. Umgang mit vertraulichen Personendaten. SG-Weiterbildungsveranstaltung. 30. Januar Teil. 1. Teil. Informationsaustausch.

PC CADDIE Web-SMS-Service

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Telekommunikation Ihre Datenschutzrechte im Überblick

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Datenschutz und Schule

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Sichere Netlog-Einstellungen

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

1. Weniger Steuern zahlen

Behindert ist, wer behindert wird

Informationsveranstaltung Camping- und Wassersporttourismus

Big Data Was ist erlaubt - wo liegen die Grenzen?

Datum Ausgabe 05/2009

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7

Die Gesellschaftsformen

GE Capital Equipment Financing. GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Anleitung Abwesenheitsmeldung und -Weiterleitung (Kundencenter)

Nicht über uns ohne uns

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

Ihren Kundendienst effektiver machen

Probleme des Datenschutzes in der Versicherungsmedizin

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wie oft soll ich essen?

Persönliches Adressbuch

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Der Schutz von Patientendaten

SICHERN DER FAVORITEN

Internationales Altkatholisches Laienforum

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand:

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Nachricht der Kundenbetreuung

Daten- und Persönlich- keitsschutz am Arbeitsplatz mein gutes Recht

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Transkript:

Autorité cantonale de la transparence et de la protection des données ATPrD Kantonale Behörde für Öffentlichkeit und Datenschutz ÖDSB Kantonale Datenschutzbeauftragte Chorherrengasse 2, 1700 Freiburg T +41 26 322 50 08, F +41 26 305 59 72 www.fr.ch/odsb Referenz: E-Mail: secretariatatprd@fr.ch Merkblatt 6 I VIDEOÜBERWACHUNG Merkblatt zur Videoüberwachung durch öffentliche kantonale und kommunale Organe an öffentlichen Orten und in öffentlichen Gebäuden. 1. Zweck Dieses Merkblatt beruht auf der Beratungsaufgabe der Datenschutzbeauftragten (Art. 31 Abs. 2 Bst. b des Gesetzes vom 25. November 1994 über den Datenschutz, DSchG). Es soll eine Anleitung für die zuständigen kantonalen und kommunalen öffentlichen Organe sein, wenn diese ein Videoüberwachungssystem anbringen wollen, um die Sicherheit in und um öffentliche Plätze und Gebäude zu gewährleisten. 2. Allgemeines Hier zuerst einmal einige allgemeine Informationen. 2.1 Im Sinne des Datenschutzes ist unter Videoüberwachung die Aufnahme von Videobildern erkennbarer oder bestimmbarer Personen zu verstehen. Das Bearbeiten umfasst namentlich das Erfassen, Bekanntgeben, das unmittelbare oder nachträgliche Anschauen oder Aufbewahren der Videobilder. 2.2 Eine personenbezogene Videoüberwachung stellt einen schweren Eingriff in die von der Verfassung geschützten Grundrechte auf Privatsphäre dar (Art. 12 Verfassung des Kantons Freiburg vom 16. Mai 2004). Die Persönlichkeitsverletzung wird konkret, wenn Bilder erkennbarer oder bestimmbarer Personen bearbeitet und evtl. aufgezeichnet werden. Dadurch entsteht die Möglichkeit, Bewegungs- und Persönlichkeitsprofile zu erstellen. Die Gefahr der Persönlichkeitsverletzung ist umso grösser, als die technischen Mittel immer raffinierter werden (z.b. auf öffentliche Plätze gerichtete Webcams übertragen in Echtzeit Bilder ins Internet, die ohne jegliche Kontrolle bearbeitet werden können). 2.3 Der Umstand, beobachtet zu werden, kann dazu führen, dass die betroffenen Personen ihr Verhalten ändern und insofern in ihrer ebenfalls von der Verfassung

geschützten persönlichen Freiheit eingeschränkt werden (Art. 11 Abs. 2 Verfassung des Kantons Freiburg vom 16. Mai 2004). 2.4 Zu Kontroversen führt auch die Scheinsicherheit der Videoüberwachung. Personen, die sich im überwachten Bereich aufhalten, fühlen sich in Sicherheit und vernachlässigen Vorsichtsmassnahmen, die sie sonst ergreifen würden. Wenn nun aber niemand die Videobilder in Echtzeit überwacht und im Notfall rechtzeitig eingreifen kann, ist dieses Sicherheitsgefühl trügerisch. 3. Voraussetzungen für den Einsatz einer Videoüberwachung Die öffentlichen Organe, die sich für eine Videoüberwachung entscheiden, müssen alle erforderlichen Massnahmen zur Verhinderung von Persönlichkeitsverletzungen treffen. Die Videoüberwachung muss demnach auf die Fälle beschränkt werden, in denen mit weniger radikalen Massnahmen das angestrebte Ziel nicht erreicht werden kann. 3.1 Die Einrichtung einer Videoüberwachungsanlage erfordert eine vorherige Analyse der Risiken und der zur Zweckerreichung möglichen Massnahmen. Es ist abzuklären, auf was für Mittel gegenwärtig zurückgegriffen wird, welche Vor- und Nachteile die Videoüberwachung hat und zu welchem Zweck sie genau eingesetzt wird. Insbesondere stellen sich folgende Fragen: a) Bezüglich Risikoanalyse: Ist es in zu schützenden Bereichen zu Übergriffen auf Personen oder zu Sachbeschädigungen gekommen oder besteht konkret die Gefahr, dass es dazu kommen kann? b) Bezüglich der Mittel: Welche Mittel stehen gegenwärtig zur Verfügung und welche weniger radikalen Mittel als die Videoüberwachung gäbe es sonst (z.b. zusätzliche Verriegelungen, Verstärkungen der Eingangstüren, Alarmsysteme)? c) Bezüglich des Zwecks der Videoüberwachung ist Folgendes zu klären: Besteht der Zweck im Schutz des Lebens und der körperlichen und sexuellen Unversehrtheit von Personen in einer Tiefgarage, so muss die Überwachung in Echtzeit am Monitor erfolgen, damit im Notfall sofort eingegriffen werden kann. Besteht der Zweck im Schutz eines Gebäudes vor Vandalismus, könnte eine reine Aufzeichnung genügen, da allein schon das Vorhandensein einer Videokamera abschreckend wirkt. 3.2 Die Aufsichtsbehörde für Datenschutz kann bei der Prüfung der Frage, ob ein Videoüberwachungssystem eingesetzt werden soll, beigezogen werden (z.b. zur Frage, ob ein Konzept aufgestellt werden muss, zu den Einzelheiten, Art. 31 Abs. 2 Bst. b DSchG). Sobald eine Videokamera angebracht worden ist, kann die Aufsichtsbehörde im Rahmen ihrer Befugnisse Kontrollen vornehmen (Art. 31 Abs. 2 Bst. a DSchG). 4. Rechtliche Anforderungen für die Bewilligung eines Videoüberwachungssystems Es ist zu prüfen, ob die Voraussetzungen erfüllt sind, damit ein Videoüberwachungssystem vom öffentlichen Organ bewilligt werden kann. In diesem Stadium muss folgenden rechtlichen Grundsätzen entsprochen werden:

4.1 Es muss eine formale gesetzliche Grundlage bestehen, die folgende Punkte genau regelt: a) Zweck der Videoüberwachung (der als solcher ebenfalls rechtmässig sein muss: z.b. eine Einrichtung zur Überwachung der Angestellten durch den Arbeitgeber ist gesetzlich verboten). b) Wer befugt ist, die Videoüberwachung durchzuführen. c) Wer die Videoaufnahmen unter welchen Voraussetzungen auswerten darf. d) Was überwacht wird (Gebäude, öffentliche Verkehrsmittel, Abfalldeponien, andere Örtlichkeiten. e) Ob die Aufnahmen gespeichert werden und gegebenenfalls die Dauer der Speicherung der Aufnahmen. 4.2 Für die Einhaltung des Prinzips der Verhältnismässigkeit muss wie folgt gesorgt werden: a) Der angestrebte Zweck muss dieser Massnahme entsprechen und somit gewichtig sein (z.b. Schutz von Leib und Leben, Bekämpfung von Vandalismus; die Überwachung einer Abfalldeponie oder einer Fussgängerunterführung ist fraglich). b) Die Videoüberwachung muss geeignet sein, das heisst der angestrebte Zweck muss damit erreicht werden können, und sie muss auf das Notwendige beschränkt sein. Besteht der Zweck beispielsweise darin, Personen in einer Tiefgarage zu schützen, muss die Überwachung in Echtzeit erfolgen, damit die Möglichkeit besteht, im Notfall sofort einzugreifen. Eine reine Bildaufzeichnung wäre in diesem Fall sinnlos. Auf der anderen Seite ist auf die Videoüberwachung zu verzichten, wenn es Massnahmen gibt, die ausreichend und durchführbar sind, aber weniger in die Grundrechte eingreifen (z.b. Alarmsystem). 5. Rechtliche Anforderungen bei der Einrichtung und beim Betrieb eines Videoüberwachungssystems Sind die Voraussetzungen für die Bewilligung einer Videoüberwachung erfüllt, so ist die nächste Etappe zu prüfen. Das heisst, dass die folgenden datenschutzrechtlichen Grundsätze eingehalten werden müssen, sobald eine Überwachungskamera in Betrieb genommen wird. 5.1 Damit die Grundsätze der Transparenz sowie von Treu und Glauben gewährleistet werden und um sicherzustellen, dass die betroffenen Personen ihre Rechte ausüben können, sind entsprechende Massnahmen zu treffen: a) Die Videokameras müssen gut sichtbar montiert werden und falls nötig vor Vandalismus geschützt werden (z.b. mit Schutzgittern). b) Die für die Videoüberwachung verantwortliche Person muss die Personen, die sich im überwachten Bereich befinden, auf die Videoüberwachung aufmerksam machen (z.b. mit einem gut sicht- und lesbaren Hinweisschild) und über die wichtigsten Punkte informieren (Zweck und Bereich der Überwachung, dass auf den Aufnahmen Personen erkennbar und bestimmbar sind, während welchen Zeiten die Videoüberwachung

aktiviert ist, wer für die Aufnahmen verantwortlich ist und gegebenenfalls wie lange die Aufnahmen gespeichert werden). c) Die Rechte der betroffenen Personen müssen garantiert sein. Es muss auch darauf hingewiesen werden, bei wem das Auskunftsrecht geltend gemacht werden kann. 5.2 Zur Gewährleistung des Grundsatzes der Zweckbindung muss Folgendes garantiert werden: a) Die Aufnahmen dürfen nur zu dem Zweck verwendet werden, der angegeben wurde oder sich aus den Umständen ergibt (z.b. wenn eine Videokamera, die in einer Tiefgarage zum Schutz vor Überfällen eingerichtet wurde, zufälligerweise kiffende Schüler aufnimmt, dürfen diese Aufnahmen nicht verwendet werden). b) Die Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben oder verkauft werden. Die Bekanntgabe der gespeicherten Daten ist verboten, ausser in den vom Gesetz vorgesehenen Fällen. 5.3 Zur Gewährleistung des Grundsatzes der Verhältnismässigkeit ist Folgendes zu beachten: a) Die Videokamera darf nur die zur Zweckerreichung absolut notwendigen Gebiete überwachen (z.b. eine zum Schutz vor Vandalismus in einer Schule eingerichtete Videokamera darf nur die Schulfassade und nicht den ganzen Schulplatz filmen). Unbeteiligte müssen die Möglichkeit haben, der Aufnahme auszuweichen (keine "passage obligé", keine flächendeckende Videoüberwachung). b) Die Videokamera darf nicht auf Bereiche wie Privathäuser, Fenster von Wohnblöcken, Badezimmer, Toiletten oder Umkleidekabinen, Spitalzimmer usw. gerichtet werden, damit die Privatsphäre nicht verletzt wird. c) Die Videokamera darf nur während der zur Zweckerreichung erforderlichen Zeit aktiviert sein (z.b. die zur Überwachung einer tagsüber stark frequentierten Fussgängerunterführung eingerichtete Videokamera soll nur nachts in Betrieb sein). d) Das öffentliche Organ hat regelmässig zu überprüfen, ob die Überwachung noch notwendig ist, und sie abzubrechen, wenn der Zweck erreicht ist. 5.4 Was die Datensicherheit betrifft, so hat die für die Videoüberwachung verantwortliche Person die geeigneten organisatorischen und technischen Massnahmen zum Schutz der Personendaten vor jeglicher unbefugter Datenbearbeitung (z.b. Abspielen oder Manipulation der Videoaufnahmen) zu treffen: a) Nur befugte Personen dürfen Zugang zu den Monitoren haben. b) Die Aufnahmen sind an einem sicheren Ort in einem abgeschlossenen Raum aufzubewahren. c) Das Personal, das diese Daten bearbeitet, muss bezüglich Datensicherheit und Datenschutz entsprechend instruiert, überwacht und kontrolliert werden. 5.5 In technologischer Hinsicht ist Folgendes zu beachten: a) Es sind datenschutzfreundliche Technologien einzusetzen (z.b. "Privacy Filters", die die gefilmten Gesichter in Echtzeit erkennen und verschlüsseln und so die Privatsphäre von

Unbeteiligten garantieren, die sich im überwachten Bereich bewegen. Werden die Aufnahmen zur Identifizierung einer Person gebraucht - z.b. in einem Strafverfahren -, können die Aufnahmen entschlüsselt werden). b) Keine Kameraattrappen verwenden: Von Attrappen ist abzuraten, weil diese die betroffenen Personen täuschen und dadurch gegen den Grundsatz von Treu und Glauben verstossen wird. Beim Einsatz von Kameraattrappen sind auf alle Fälle die gleichen Voraussetzungen zu erfüllen wie bei echten Überwachungskameras. 5.6 Schliesslich ist in Bezug auf die Aufbewahrung und die Vernichtung der Aufnahmen Folgendes zu befolgen: a) Wenn es sich um eine Videoüberwachung in Echtzeit an Monitoren handelt, ist eine Speicherung der Aufnahmen nicht nötig und deshalb nur erlaubt, wenn Übergriffe auf Personen oder Sachbeschädigungen beobachtet werden. b) Findet keine Echtzeit-Überwachung statt, müssen die Aufnahmen so rasch wie möglich gelöscht werden, z.b. 24 Stunden nach der Aufnahme, wenn in dieser Zeit keine strafbare Handlung erfolgt ist. N.B. Wurde eine strafbare Handlung aufgezeichnet, dürfen die Aufnahmen nur an die zuständigen Strafverfolgungsbehörde weitergeleitet werden (Polizei, Richter usw.) und es dürfen keine Kopien davon erstellt werden. Freiburg, April 2005