Fragebogen zu Erfahrungen bei der Öffentlichkeitsbeteiligung

Ähnliche Dokumente
Projekt: Wohnen Stadt Lingen

Neue Kooperationen mit der Marktplatz-Methode

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm

Forum Quo vadis Demographiearbeit? Demographiekongress Best Age des Behörden Spiegel am 8. und 9. November 2016 in Berlin

Bürgerbeteiligungsprojekt zur Entwicklung der Dreisam im Gebiet der Gemeinde March

Absichtserklärung. für den Bereich Förderung eines Bewegungsfreundlichen Umfeldes und / oder Gesundheitskompetenz. Fassung 2015

Heimat-und Kulturkreis der Gemeinde Elsendorf

"Senioren mobil im Alter 2011"

Tassilo Tröscher-Stiftung. Für die Menschen im ländlichen Raum. Titel/Bezeichnung Ihres Wettbewerbsbeitrages. Allgemeine Angaben zur Bewerbung

Kitzbühel 365. Ablauf. Peter Marko

Auf Landesebene im Netz werken - Gewässerpädagogik in Baden-Württemberg -

Tempelhofer Feld Stand der Öffentlichkeitsbeteiligung Entwicklungs- und Pflegeplan Stand:

Checkliste Mustervortrag Erläuterungen

Zwischenstand der Projektarbeit Was ist geschehen Was passiert gerade? Was kommt noch?

Fragebogen. zur Ermittlung der Aktivitätsquote der Sportkreisjugenden für das Jahr Sportkreis: Ansprechpartner bei Rückfragen:

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg

Erfolgreiche Eigentümeransprache

Amt für Raumordnung und Landesplanung Vorpommern. Radverkehrskonferenz Vorpommern 16. Mai 2011

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Fachprojekt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Akteursbeteiligung bei der Planung von energetischer Infrastruktur und Effizienzmaßnahmen

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 16. Mai 2017 in Hamburg

Herzlich Willkommen Zur Auftaktveranstaltung In der Gemeinde Ottendorf- Okrilla. - Entwicklungskonzept -

Stand der Evaluation der ÖKVO

Rostocker Marketing Award Präsentation für Partner und Sponsoren

Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion: Ein Überblick

WHERE GEOINFORMATION MEETS TECHNOLOGY BÜRGERCOCKPIT. Digitale Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene. BÜRGERBETEILIGUNG für Ihre Gemeinde

Umwelt Agentur Kyritz

Werkstattplan Kommune Adorf/Vogtland

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 30. November 2017 in Karlsruhe

Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

Förderantrag EUROPAWOCHE 2018

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Zusammenfassung: 5. Forum zum IKEK Neuental,

Wie sieht der zeitliche Ablauf und die Organisation aus?

Schulträger -21- Fachsymposium am

Investitionen in die Zukunft

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen

Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030

Nachhaltige Entwicklung der Stadt Filderstadt dargestellt an Nachhaltigkeitsindikatoren im Rahmen der Lokalen Agenda 21

Workshop Lärmaktionsplanung Erfahrungsaustausch zum Start der 2. Stufe am 7.Juni 2012 in Berlin

HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 15. Juni 2018 in Mainz

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 10. Dezember 2018 in Erfurt

ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035

2. Workshop Landwirtschaft im Biosphärenreservat Schaalsee aus Sicht der Region. Biosphärenreservat Schaalsee Medienraum des PAHLHUUS

Initiative. Hochschulsekretärinnen verdienen mehr. an der TU Braunschweig

Projektantrag. 1. Angaben zum/zur Antragssteller*in

Demokratie stärken in Treptow-Köpenick: Mitreden! Mitentscheiden! Mitarbeiten!

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung

Das große Kinder- und Jugendfestival im neuen Werksviertel

Feedback-Bogen. Veranstaltung Gesund aufwachsen 27. September Angaben zur Person. 1 Ich vertrete

Workshop Bürgerbeteiligung konkret- Herangehensweisen, Erfahrungen und Verfahren von Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg

Hochwasserrisikomanagementplanung in Rheinland-Pfalz Erste Ergebnisse und Ausblick

Fortbildung für Führungskräfte: Stark in Führung

Fragebogen zur Durchführung von Veranstaltungen

Betriebliche Gesundheitsförderung in Kleinst- und Kleinunternehmen des Landkreises Karlsruhe

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Hochschulforum Digitalisierung Netzwerk für die Hochschullehre HFD Winter School, 4. bis 6. Dezember 2017, Berlin

Flurneuordnung zur Unterstützung von Bodenschutz und Gewässerentwicklung

Anpassung an den Klimawandel

Information und Mitwirkung der Öffentlichkeit. Was ist sinnvoll und machbar?

Aktionsplan Inklusion des Kreises

Gesundheit und Bildung in Kirchstetten als Schlüssel zum Erfolg

(Neu)Land gestalten!

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg NEU! Beginn: Mai 2019 BUSINESS MODERATOR/IN (VWA) Berufsbegleitende Qualifizierung

Workshop zum Ortskern Durchhausen am 15. November 2018 in der Mehrzweckhalle Durchhausen

Auswertung Gemeindebefragung Juni 2016 (N = 14 Gemeinden)

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1

Kongress. Der Geothermie. Einladung & Call for Papers. bis 31. Mai. Call for Papers

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Bürgerdialog für das Projekt Südschnellweg

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

Städte besser gestalten Baukultur

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich für Ihren Einsatz bedanken!

Geht nicht, gibt s nicht! Wie Sie mit einfachen Mitteln und wenig Aufwand den Erfolg Ihrer Arbeit überprüfen können

Deutscher Caritasverband

DEK Hünstetten Limbach und Wallrabenstein

Klimaschutzkonzept Waldshut-Tiengen Sachstandbericht und Priorisierung der Maßnahmen

Ausfüllhilfe. Zur Erleichterung des Ausfüllens Ihres Antrages haben wir einige Hinweise für Sie zusammengefasst.

Zufriedenheitsbefragung ZHV II 2016 Ergebnisrückmeldung

Ihr Unternehmen als Partner beim Rheinland-Pfalz-Tag

Förderantrag EUROPAWOCHE 2016

Erfahrung mit der Entwicklung und Umsetzung einer Strategie an die Folgen des Klimawandels im Landkreis Mansfeld-Südharz

Gemeindeentwicklungsplan Möglingen: Ergebnisse der Bürgerbefragung

Gesunder Landkreis -Runde Tische zur Regionalen Gesundheitsförderung

Titelerneuerung Fairtrade-Towns Fragebogen

Innovationsfonds NRW

Das Lahnkonzept - Vielfältige Interessen als wichtige Grundlage

Klimaschutz in Kommunen das Light-Konzept

2. Treffen der Beschlussgemeinden

Projektsteckbrief. Kurzbeschreibung

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Bürgerbeteiligung. an der Planung von möglichen Standorten. von Windkraft-Anlagen in. Schorndorf und Winterbach. GRiPS

Transkript:

Fragebogen zu Erfahrungen bei der Öffentlichkeitsbeteiligung Allgemeines Thema/Inhalt Unsere Dreisam - Zukunft Dreisam Gewässerentwicklung der Dreisam anhand des GEK auf der Gemarkung March Kurzbeschreibung Geographischer Raum / Gewässerabschnitt Projektablauf / Reihenfolge der Veranstaltungen Veranstaltungsdauer Zielgruppe Veranstalter, Organisation und Moderation Zielsetzung der Veranstaltung Das vorliegende GEK zur Dreisam wurde/wird durch breite Öffentlichkeitsbeteiligung in Gebiet der Gemeind March zu konsensualen Planungsvorschlägen konkretisiert Freiburger Bucht, Dreisam, Fkm 7-15 1 Infoabend 2 Workshop 3 (insgesamt 8 in 3 AGs) Planungswerkstatt Flusskonferenz Volksfest - 4: Exkursionen / Flussbegehungen 2x 5. Öffentlicher Abend Zwischenergebnisse 2,5 Monate (weitere 3 Monate geplant) Betroffene Landwirte, Anwohner, Fischerei, Forst, Gemeinderäte, Angestellte kommunale Verwaltung Veranstalter: Regiowasser e.v., Organisation und Moderation: Inst. für Physische Geographie, Uni Freiburg Allgemein: Umwelt- und Bewusstseinsbildung zur Dreisam, Konkret: Erarbeitung langfristiger abgestimmter Planungsvorschläge, Ziele von Hochwasserschutz, Ökologie und Freizeitnutzung zu verbinden Stufe der Partizipation (auf das Gesamtprojekt bezogen; Mehrfachnennungen möglich) Informierend Konsultierend Mitbestimmend Selbstbestimmend

Vorbereitung / Durchführung Kooperationen / Kontakte im Vorfeld Da Veranstalter nicht Kommune, Kooperation mit Gemeinde und Planungsbehörde (RP) im Vorfeld zu klären, Beteiligung der Landwirtschaft ebenfalls im Vorfeld geklärt Sponsoren (wer?, wofür?) Brauerei + 10 Kästen Bier Winzergenossenschaft Sparkasse 50 l Wein 150,- Spende Badenova (Energie-/Wasserversorger) Trinkwasser Gemeinde: Reduzierte Saalmieten Alle Spenden für Veranstaltungen eingesetzt! Finanzrahmen / Kosten (in oder / und Stunden) Gesamtkosten: 1020,- Raummiete für 4 größere Veranstaltungen 320,- Druckkosten Flyer (Auflage 5000 Stück) 300,- Druckkosten Poster 300,- Verpflegung der Teilnehmer 100,- Ehrenamtliche Arbeit Teil der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung Infoabend 90 h Vor-/Nachbereitung/Durchführung insg. Workshop ca. 70 h Vor-/Nachbereitung/Durchführung insg. je Planungsstammtisch / Exkursion a ca. 15 h Vor- /Nachbereitung/Durchführung insg. Präsentation Zwischenergebnisse ca. 90 h Vor- /Nachbereitung/Durchführung insg. Unentgeltliche Arbeit Moderation / Organisation sowie Teil der Vorbereitung/Durchführung/Nachbereitung Kostenfreies Material (was?) Kommunikation / eingesetzte Medien Internet (eigene Homepage) Interviews aktivierende Befragung

Verwendetes Hintergrundmaterial Topographische Karten verschiedenen Maßstabs Orthophotos Querprofile Biotopkarten Grundwasserkarten Flurkarten / Liegenschaftskataster Karten GEK / GEP Erfahrungen aus gewässerkundlichen Untersuchungen Kooperation mit Behörden PR-Einsatz (was?) Bitte Beispiel beilegen! Landratsamt: Begleitend, Regierungspräsidium: Input, Amt für Flurneuordnung: konsultiert Flyer Internet Poster Brief Art der Verteilung PR Benötigte Infrastruktur Catering Flyer über Gemeindeblatt, Poster an verschiedenen Stellen in Gemeindeteilen, 1 großer Saal mit 3 kleineren Räumen besonders für Workshopabend, sonst 1 großer Saal und Räume für AG- Treffen, Technik (Beamer, Laptop, Stellwände für Ausstellungen, DIN A0-Plotter für Kartengrundlagen und Orthophotos, Farblaserdrucker DIN A3) freie Getränke (Bier, Wein, Saft, Wasser) und Laugengebäck, durch Sponsoren Nachbereitung / Auswertung Aufwand: (in Stunden) Organisation: 220 h (incl. aller Vor- und Nachbereitung und Durchführung) Moderator: 80 h (incl. Vor- und Nachbereitung)

Helfer: ca. 100 h bei ins. 3 großen 10 kleinen Terminen Resonanz Teilnehmerzahl Infoabend, Workshop, Abschluss: je ca. 50 Personen Teilnehmer Arbeitsgruppen: ca. 20 Personen mit hohem Engagement Engagement der Teilnehmer Ergebnisse sehr hoch Viele kurz-, mittel- und langfristige Vorschläge - kostenneutrale kurzfristige Vorschläge sollen unmittelbar umgesetzt werden - kostengünstige kurzfristige Vorschläge sollen in Jahresfrist umgesetzt werden - langfristige Vorschläge gehen in weitere Planung ein Bewertung Binnen 7 Wochen mit 3 Arbeitsgruppen und insgesamt 8 Planungsstammtischen und 2 Exkursionen viele umsetzbare Ergebnisse zusammengetragen, Konsensfindung zwischen den verschiednen Nutzungsinteressen hinsichtlich weiterer Planungsvorschläge konnten aber in der kurzen Zeit und ohne Beteiligung der Landwirtschaft nicht erreicht werden. Allgemein aber Bewusstseinsbildung bei Bevölkerung, Gemeindevertretern und Lokalpolitikern geschaffen, damit nachhaltige Diskussion angestoßen! Aber: - keine Teilnahme der Landwirtschaft wegen Vegetationsperiode daher bisher keine konkreten Planungsvorschläge außerhalb der Dammlage!!! - Anlaufschwierigkeiten und Zeitverzögerung des Projektes (über 1 Jahr) durch anfänglich mangelnde Unterstützung der Unterhaltungsbehörde. Erfahrungen, Verbesserungs- oder Änderungsvorschläge - Veranstaltungen, bei denen LW betroffen im Winter durchführen - BM oder Unterhaltungsbehörde müssen mit Motor des Prozesses sein, sonst zu viele Reibungsverluste

Absender Titel, Vorname, Name Thomas Uhlendahl Amt, Büro, Institution Institut für Physische Geographie, Universität Freiburg Straße Werderring 4 Plz., Ort 79098 Freiburg Telefon 0761-2039123 Fax 0761-2033596 E-Mail thomas.uhlendahl@geographie.uni-freiburg.de www www.unsere-dreisam.de