1 Fachforum Naturschutzberatung , Berlin

Ähnliche Dokumente
AGORANATURA NaturMarkt

Landwirtschaft für Artenvielfalt:

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen?

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR

Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung

100 Äcker für die Vielfalt in NRW Errichtung eines bundesweiten Schutzgebietsnetzes für Ackerwildkräuter

Biodiversität in der Beratung - vom Modell zum Regelbetrieb

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt?

100 Äcker für die Vielfalt Auswahl, Sicherung und Entwicklung von Schutzäckern für Ackerwildkräuter

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Naturschutzberatung in der Landwirtschaft: Erfahrungen und Erwartungen aus Sicht. Deutscher Bauernverband

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen

Ökologische Vorrangflächen mittels Produktionsintegrierter Kompensation - Erfahrungen aus Brandenburg -

Welche Möglichkeiten bietet das Projekt F.R.A.N.Z., einer nachhaltigen und ökologischen Nutzung des Ackers gerechter zu werden?

Machbarkeitsstudie zur Umsetzung von Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen (PIK) am Beispiel der Stadt Hameln

Was kann mein landwirtschaftlicher Betrieb für die biologische Vielfalt leisten und was ist zumutbar?

Dr. Eckhard Gottschalk + Werner Beeke

Ein Modellprojekt im Sternberger Endmoränengebiet. Arbeitsgemeinschaft:

Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen?

Ökosystemleistungen auf dem Acker - funktioniert das?

PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen

Produktionsintegrierte Kompensation in Thüringen

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Pflanzen-und Tierarten der Agrarlandschaft - Ansprüche und zielführende Maßnahmen

Produktionsintegriert ausgleichen Erfahrungen aus Brandenburg

Die Biodiversitätsstrategie. aus Sicht der Landwirtschaft

Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten

Tagung Betriebsaufwertung für Natur und Landwirtschaft. BfN und ifab. 14. bis 17. März 2016

Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening

Entwicklung Regionales Entwicklungskonzept. Veranstaltung zum Schwerpunkt Landwirtschaft am

GAP ab 2014 Grundsätzliche Lösungskonzepte für mehr Biodiversität im Ackerbau

Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung

Förderung mehrjähriger Wildpflanzenmischungen als Energiepflanzen

Ausrichtung der Förderung im Agrar- und Umweltbereich Forderungen der Landschaftspflegeverbände und ihrer Landesvertretung

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Die KulturLandStiftung als Bindeglied zwischen Landwirtschaft und Naturschutz

Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) - Ziele, Konzepte und Maßnahmen

Energiepflanzenanbau und Biodiversität -

Einjährige und fünfjährige Blühflächen Erfahrungen mit dem bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP)

Segetalartenschutz in der produktionsintegrierten Kompensation (PiK)

Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen!

PIK. Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen. Bernhard Schwaninger Gemeinsame Dienststelle Flurneuordnung - Karlsruhe

Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern eine Zwischenbilanz

Möglichkeiten zur Förderung der Artenvielfalt auf Ackerflächen

Situation und Schutz der Segetalflora in Brandenburg

Konzept zur Nutzung des Greening im Rahmen der EU-Agrarpolitik als Beitrag zum Gewässerschutz und zur Biodiversität

Erfahrungen eines Landwirts Bernhard Heermann, Reken

Biodiversitätsberatung durch Landschaftspflegeverbände zur Umsetzung von betrieblichen Maßnahmen

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft

Naturschutzstrategie Baden-Württemberg

Biologische Vielfalt mit der Landwirtschaft: Beispiel Rotmilan Land zum Leben

GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau?

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Agrikulturprogramm für Hannover LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Naturschutzfachliche Beratung an den Grenzen des Verbreitungsgebietes in Schleswig-Holstein vom Pilotprogramm zur Agrarumweltmaßnahme

Stand und Perspektiven der GAP aus Sicht eines Bundeslandes

Produktionsintegrierte Kompensation (PIK) durch ökologischen Landbau

Stand des Naturschutzes in Bayern

Herausforderungen der Evaluation aus Sicht der Landwirtschaft

Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen

Greening in der Landwirtschaft

Entwicklung der Naturschutzberatung in den letzten Jahren. Rückblick und aktueller Stand Perspektiven für die Zukunft?

Schutz der Ackerbiozönosen - Möglichkeiten und Grenzen aus der Sicht der konventionellen und biologischen Landwirtschaft.

Die Gemeinwohlprämie im neuen Umsetzungsmodell der GAP nach 2020

nähere Regelungen zur Kompensation von Eingriffen i.s. des 14 Abs. 1 BNatSchG, insbesondere

Summendes Rheinland Landwirte für Ackervielfalt!

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld Fachtagung Natur in der Stadt Leipzig

Naturschutzberatung in Mecklenburg-Vorpommern

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Das Projekt 100 Äcker für die Vielfalt Artenschutz auf Ackerflächen

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Strategie der Natura 2000 Umsetzung mit Lokalen Aktionen in Schleswig- Holstein. Uwe Dierking

Biotopverbund räumlicher Kontakt zwischen Lebensräumen

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Für Mensch, Natur und Landschaft Natur- und Landschaftsschutzberatung in Schleswig-Holstein. Dr. Helge Neumann, DVL-Artenagentur Kiel

Blühstreifenprogramm für die Agrarlandschaft in Rheinland Pfalz

Das wissenschaftliche Begleitvorhaben im Modul B - Ziele, Aufgaben, Aktivitäten

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft

Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Erstes landwirtschaftlich initiiertes Naturschutzprojekt in Westfalen,

Neues Spiel Neues Glück Fördermöglichkeiten in Thüringen für den Hamster 2015

10 PRIORITÄRE MASSNAHMEN FÜR DIE UMSETZUNG DER EU-NATURSCHUTZ- RICHTLINIEN IN ÖSTERREICH

Biodiversität und Landwirtschaft Handlungsansätze der Stadt Heidelberg

Präsentation der Zwischenergebnisse. Ökologischer Landbau

E L E R

Anerkannte Naturschutzverbände des Landes Brandenburg Landschaftspflegeverbände Brandenburg

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Workshop Biologische Vielfalt und Landwirtschaft Kommunale Handlungsspielräume

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen fachliche und rechtliche Aspekte

Sozioökonomische Bewertung von Landmanagementstrategien der landwirtschaftlich genutzten Landschaft

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

1. Fachtagung Nachhaltige Flächenpolitik Zwischen Anspruch und Wirklichkeit am 06. September 2013

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen gestalten und anbieten Landwirte aktiv im Naturschutz?!

Transkript:

Entwicklung und Einführung eines internetbasierten Marktplatzes für Ökosystemleistungen und Biodiversität Carolin Biedermann & Holger Pfeffer 24. Oktober 2016 1 Fachforum Naturschutzberatung 24.10.2016, Berlin

Idee: Entwicklung eines Online-Marktplatz für Ökosystemleistungen und Biodiversität, der Anbieter und Nachfrager zusammenbringt Anbieter: Landwirte, Landschaftspflegeverbände, Stiftungen, Landgesellschaften - Nachfrager: Unternehmen, Privatpersonen Ziel: Lücke schließen zwischen staatlichen Programmen und verpflichtender Kompensation Projektstart: 07.2015 Dauer: 2+4 Jahre - geplanter Start des Marktplatzes: 2018 Projektpartner: Das Projekt AgoraNatura wird im Rahmen der gemeinsamen Förderinitiative von BMBF und BMUB Forschung zur Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie (F&U NBS) und im BMUB durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert. 2 Fachforum Naturschutzberatung 24.10.2016, Berlin

Chancen verbunden mit ÖSL Identifizierung der Nutznießer Fortschritte bei der Quantifizierung von ÖSL und im Monitoring Inwertsetzung durch Zertifikate (= verbrieftes Versprechen für eine garantierte Leistung) Neues Geld durch Inwertsetzung Neue Kommunikationsstrategien für alte und v.a. neue Zielgruppen (z.b. Unternehmen / CSR) Regionalität ZÖSL ÖSL 3 Fachforum Naturschutzberatung 24.10.2016, Berlin

ZÖSL-Verständnis: Grundgedanke: Zahlung für Leistung Landnutzer werden dafür bezahlt, dass sie ÖSL und Biodiversität erhalten oder herstellen erlaubte negative externe Effekte auf ÖSL und Biodiversität vermindern Entscheidend: gezielte Bereitstellung von ÖSL und Biodiversität durch verschiedene Maßnahmen. ZÖSL sind ökonomische Anreizinstrumente! 4 Fachforum Naturschutzberatung 24.10.2016, Berlin

ZÖSL - Funktionsweise: Ideal und Realität MARKT Nachfrager = Käufer ÖSL Geld Anbieter = Leistungserbringer 5 Fachforum Naturschutzberatung 24.10.2016, Berlin

ZÖSL - Funktionsweise: Ideal und Realität MARKT Intermediäre Nachfrager Finanzier Initiierung / Koordinierung Zertifizierung Beratung / Akquise Monitoring / Erfolgskontrolle Anbieter Leistungserbringer 6 Fachforum Naturschutzberatung 24.10.2016, Berlin Initiierung überwiegend von Seiten der Anbieter

ZÖSL - Funktionsweise: Ideale Realisten MARKT Intermediäre Nachfrager Finanzier Initiierung / Koordinierung Zertifizierung Beratung / Akquise Monitoring / Erfolgskontrolle Anbieter Leistungserbringer Unser Ziel : Neues Geld für den Erhalt und die Entwicklung von Ökosystemen! Unsere Herausforderung: Marktplatz und Produkte sind neu. 7 Fachforum Naturschutzberatung 24.10.2016, Berlin

8 Fachforum Naturschutzberatung 24.10.2016, Berlin

Identifikation potentieller Käufer und ihrer Anforderungen Z. B. über Befragungen (hier: WdU Privatpersonen) I. Geben Sie uns die Kugel! (463 Teilnehmer) II. Mündliche Interviews (155 Interviews) III. Kurze schriftl. Befragung (129 Fragebögen) 59% haben schon mal was von Ökosystemleistungen gehört 9 Fachforum Naturschutzberatung 24.10.2016, Berlin

Was würde Sie motivieren, den Naturschutz (stärker) finanziell zu unterstützen? Offene Frage; 85 der 129 (66%) antworteten Transparenz Regionale Projekte & sichtbare Ergebnisse 50 45 40 35 30 25 5 15 produktionsintegrierter Naturschutz Integration von Naturschutz in landwirtschaftliche Nutzung Schutz durch Nutzen statt nur Stilllegungen Konkrete Projekte 20 15 36 10 23 20 Mehrfachantworten möglich, N = 104 5 0 Konkrete, regionale & transparente Projekte 5 Mehr Geld Aktive Einbindung Sonstiges 10 Fachforum Naturschutzberatung 24.10.2016, Berlin

Was würde Sie motivieren, den Naturschutz (stärker) finanziell zu unterstützen? 80% 70% 60% Alter (Anteil an Altersgruppe in %) 59,0% 73,3% 50% 40% 38,7% 38,7% 38,7% 33,3% 30% 20% 10% 13,3% 12,8% 20,0% 3,2% 7,7% 6,7% 0% Konkrete, regionale & transparente Projekte Mehr Geld aktive Einbindung Sonstiges bis 29 Jahre 30 bis 59 Jahre 60plus Jahre 11 Fachforum Naturschutzberatung 24.10.2016, Berlin

Was würde Sie motivieren, den Naturschutz (stärker) finanziell zu unterstützen? Aktiv im Naturschutz (Anteil an Gruppe in %) 60% 50% 40% 39,7% 52,4% 42,9% 41,3% 30% 28,6% 23,8% 28,6% 25,4% 20% 19,0% 10% 12,7% 4,8% 9,5% 6,3% 4,8% 0% Konkrete Projekte Regionale Projekte & sichtbare Ergebnisse Transparenz Konkrete, regionale & transparente Projekte Mehr Geld aktive Einbindung Sonstiges Ja, aktiv (75% antw.) (beruflich + in Freizeit) ja nein Nicht aktiv (57% antw.) 12 Fachforum Naturschutzberatung 24.10.2016, Berlin

Was würde Sie motivieren, den Naturschutz (stärker) finanziell zu unterstützen? 60% Bisherige finanzielle Unterstützung (Anteil an Gruppe in %) 50% 50,0% 48,8% 40% 37,2% 35,7% 30% 20% 28,6% 25,6% 23,8% 25,6% 21,4% 10% 11,6% 9,5% 9,5% 2,3% 2,3% 0% Konkrete Projekte Regionale Projekte & sichtbare Ergebnisse Transparenz Konkrete, regionale & transparente Projekte Mehr Geld aktive Einbindung Sonstiges Ja, regelmäßige finanz. Ja, regelmäßig unregelmäßig Unregelmäßige oder oder bisher keine nicht Unterstütz. (67% antw.) Unterstützung (67% antw.) 13 Fachforum Naturschutzberatung 24.10.2016, Berlin

14 Fachforum Naturschutzberatung 24.10.2016, Berlin

Potenzielles Pilotprojekt Agora Natura Projektgebiet Märkische Schweiz Schutzacker Dahmsdorf, ca. 5 ha Ackerflächen in ungebrochener extensiver Nutzungstradition 15 Fachforum Naturschutzberatung 24.10.2016, Berlin

Projektgebiet Märkische Schweiz seit 2012 im Zuge der Ausweisung des Schutzackers Dahmsdorf (Öko-Betrieb, Kompensationsmaßnahme) stetige Zunahme der Maßnahmeflächen auf konventionell bewirtschafteten Flächen Blüh- und Pufferstreifen, Schutzäcker, extensiver Ackerbau, Naturschutzbrachen aktuell sind am Projekt 8 LW-Betriebe mit 18 20 Maßnahmen mit einer Fläche von ca. 15 ha beteiligt Flächen z.t. als Greening-ÖVF, z.t. Finanzierung über VN, bisher keine KULAP- Förderung Beratung/Betreuung der Betriebe vorrangig über Naturparkverwaltung, DVL, Landwirtschaftsamt Acker-Wachtelweizen (Melampyrum arvense) - RL B2 Dn Ackerröte (Sherardia arvensis) RL B2 Dn 16 Fachforum Naturschutzberatung 24.10.2016, Berlin Acker-Schwarzkümmel (Nigella arvensis) - RL B2 D2

Projektgebiet Märkische Schweiz Motivation Landwirtschaft Imageverbesserung Außenwirksamkeit Interesse am Naturschutz (Wie lege ich Blühstreifen an?) Ausweisung als ÖVF sichere Bewirtschaftung ökologisch sensibler Areale Naturschutz ja, aber mit wenig Flächenverbrauch Honorierung steht nicht im Vordergrund! Motivation Naturschutz perspektivisch 10-15 % als ÖVF und ökologische Infrastruktur in der Märkischen Schweiz + Peripherie Ackerwildkrautschutz, mehr Extensivacker In Wertsetzen von Ökosystemleistungen/Biodiversität: Schutz ökologisch sensibler Bereiche, mehr blütenreiche Vegetation auf Ackerflächen, attraktives Landschaftsbild Sensibilisierung von Landwirten, Behörden, Verbänden für Ackernaturschutz naturschutzfachliche Aufwertung bestehender Greening- ÖVF Vernetzung naturschutzrelevanter Akteure Öffentlichkeitsarbeit durch Demonstrationsflächen in prominenter Lage 17 Fachforum Naturschutzberatung 24.10.2016, Berlin

Projektgebiet Märkische Schweiz Entwicklung von Agora Natura-Pilotangeboten in einem Projektgebiet Maßnahmen werden zunächst über konventionelle Förderstränge finanziert daher zunächst vorwiegend kleinteilige Umsetzung der Maßnahmen Etablierung der Maßnahmen vorwiegend auf Minderertragsstandorten sowie im Bereich ökologisch sensibler Areale Anlage von Schutzäckern (Kornradenäcker) auf bestehenden Brachen durch Saatgutübertragung, Ansaaten mit ungereinigtem Saatgut Anlage von Blühstreifen mit wenig Flächenverbrauch (sehr lang aber schmal) Anlage von Blühstreifen in prominenter Lage (entlang von Rad- und Wanderwegen) Verwendung attraktiver einjähriger Blühmischungen in prominenter Lage Verwendung von Regio-Saatgut auf peripheren Maßnahmenflächen Unterstützung der Betriebe bei der Saatgutbeschaffung, der Flächenbeantragung (Codierung, Beantragung VN) Anlage von teilflächigen Maßnahmen ohne neue Schlagbildung 18 Fachforum Naturschutzberatung 24.10.2016, Berlin

Mit welchem Aufwand müssen Landwirte rechnen, wenn sie bei AgoraNatura mitmachen wollen? Wird der teilnahmebereite Landwirt bei der Umsetzung von Maßnahmen beraten? Warum sollten Landwirte an AgoraNatura teilnehmen? 23 Fachforum Naturschutzberatung 24.10.2016, Berlin

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Carolin Biedermann Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Sozioökonomie Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, ZALF e.v. Eberswalder Str. 84 15374 Müncheberg Tel.: 033432 82 341 E-Mail: carolin.biedermann@zalf.de Holger Pfeffer Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Landnutzungssysteme Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, ZALF e.v. Tel.: 033432 82 314 - E-Mail: hpfeffer@zalf.de Deutscher Verband für Landschaftspflege Koordinierungsstelle Brandenburg Tel.: 03331 / 72962 92 E-Mail: pfeffer@lpv.de www.agora-natura.de Project partners Sponsors The AgoraNatura project is supported by the joint funding initiative Research for the Implementation of the National Biodiversity Strategy by the BMBF and BMUB, as well as the BMUB s Federal program on biological diversity. 24 Fachforum Naturschutzberatung 24.10.2016, Berlin