Georg Heike. Publikationen

Ähnliche Dokumente
Ergebnisse und Aufgaben der Germanistik am Ende des 20. Jahrhunderts

Soziophonologie/Soziophonetik am Institut für Schallforschung

Sprachliche Variation Variation im Standard

Englische Phonetik und Phonologie

Ausgewählte phonetische Analysen zur Umgangssprache der Stadt Halle an der Saale

Vom Nutzen der kontrastiven Phonetik

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen 1. Vorlesungen

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

Beat Siebenhaar! 1962/69! Duden, Aussprachewörterbuch (1. Auflage 1962).!

Computerlinguistische Grundlagen

Phonetik. Phonologie

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Administratives. Beat Siebenhaar

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen

Spracherkennung und Sprachsynthese

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln>

Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion und perzeption

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider

1 Einleitung 1.1 Zur Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

Rechtschreibung in Geschichte und Gegenwart

Semester Dauer Art CP Studentische Arbeitsbelastung

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Grundlagen der Analyse von Sprachdatenbanken. Jonathan Harrington

NOMEN EST OMEN? Äîðîôå âà Ì. Nomen est omen? Ïðî çì±ñò ± íàçâó äèñöèïë±íè...

Die Bedeutung der Phonetik in der Vokalkomposition von Stockhausen Georg Heike, Köln

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik. Universität zu Köln. Phonetik. SoSe 2018

Sprache und Sprechen, Band 38: Förderung Mündlicher Kommunikation durch Therapie, Unterricht und Kunst

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Allgemeiner Überblick

Philosophische Fakultät. Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Phonetik

PHONETISCHE TRANSKRIPTION

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch,

Sprachsynthese und Spracherkennung

Einführung in die germanistische Linguistik

9 Literaturverzeichnis

Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen

Proseminar Sprachgebrauch: Phonetik und Phonologie der deutschen Gegenwartssprache Grundlagen und Anwendungen

Bücher. Bereiche Informatik und Medien. Herbert Bruderer

Akzentuierung, Assimilation, Locus-Theorie. Jonathan Harrington & Tina John

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Nr. Hochschule Studiengang Störungsbilder / Indikationen Nachweisdokumente 1. Ludwig- Maximilians- Universität München Leopoldstraße 13

Nr. Hochschule Studiengang Störungsbilder / Indikationen Nachweisdokumente 1. Ludwig- Maximilians- Universität München Leopoldstraße 13

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Grundbegriffe

Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Reinhild Kemper, Dieter Teipel. Reinhild Kemper, Dieter Teipel

Nr. Hochschule Studiengang Störungsbilder / Indikationen Nachweisdokumente 1. Ludwig- Maximilians- Universität München Leopoldstraße 13

Sprachsynthese - ein Überblick

Publikationen Therese Lehmann Friedli (Stand April 2016)

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Prüfungsangebot. Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften Bachelor Linguistik/Language Sciences. Wintersemester 2018/2019

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Normphonetische Transkription: Funktion, Regeln, Anwendungsbereiche

Phonetische Beiträge zur maschinellen Spracherkennung. ExInTra. "Extrem wertintervallgestützte Transkription",

Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter

Schwerpunkt Sprachgeschichte Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karlheinz Jakob

SP1 SP3, SF SP4 SP5 / SP6

Einführung in die Phonologie und Graphematik

Ver-Verben. Verben. Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb?

Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft I (VDFO)

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

HSR Supplement / Beiheft No. 8 (1997) Peter Horvath. Geschichte Online. Neue Möglichkeiten für die historische Fachinformation

Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender aus dem Irak und didaktische Überlegungen zum Ausspracheunterricht

Dokumentation gesprochener Sprache

Phonologische Störungen. Referentin: Anna Roth Seminar: Störungen der kindlichen Sprachentwicklung (SoSe12) Dozentin: Prof. Dr.

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Reference Style Guide Für den Rechenschaftsbericht des Rektors

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage

Georg Heike: Tonakzente in der Stadtkölner Mundart Merkmale und Funktion. 1 Zur Terminologie

Sprachproduktion- und Sprachperzeption. Jonathan Harrington

ENCYCLOPEDIA OF PHYSICS

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

LEOPOLD III. FÜRST FRIEDRICH FRANZ VON ANHALT DESSAU BRAUCHT EINE BIOGRAPHIE!

81' :

Perspektiven einer Kommunikationswissenschaft

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Erich Kästner so noch nicht gesehen

Veröffentlichungen Dr. Ing. Kai Schild

Angewandte Linguistik und Computer

Autor: Lentz, Herbert Verlag: Sellier Verlag München 1990 Format Nr. r28. Titel: Des Freiherrn von Münchhausen wunderbare

Übersicht. Der Ton macht die Musik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik

VARIATION, SPRACHLICHE

Phonetik/ Phonologie/ Rhetorik Forschungsdesiderata aus Sicht der DaF Praxis

2 Laut-Buchstabe-Bezsehongen des Deutschen Vokale Konsonanten Äffrikaten und ähnliche Konsonantenverbindungen 18


Die vorliegenden Folien sind Illustrationen eines Vortrags. Sie sind daher ohne die dort gegebenen situierenden Erläuterungen möglicherweise nicht


Deutsche Sprachlandschaften

Überblick. Aussprache lehren und lernen - methodische Möglichkeiten. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik

Prosodie Variation und Inferenz Phonologische Grundlagen

Kulturelle Differenz?

CHE Hochschulranking 2012/13

Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Phonetik

Trabant, Jürgen: 1994 B 661

bonn.de bonn.de

Sprachproduktionstheorien (5) Perturbationsexperimente

Transkript:

Georg Heike Publikationen 1953 1998 1960 Statistik und neue Musik. In: F. Mon (Hrsg.): MOVENS, Dokumente und Analysen zur Dichtung, bildenden Kunst, Musik, Architektur. Wiesbaden. 172-178. Musik und Sprache. In: F. Mon (Hrsg.): MOVENS, Dokumente und Analysen zur Dichtung, bildenden Kunst, Musik, Architektur. Wiesbaden. Neudruck 1973. 170-171. Auch in: Musik und Bildung 1972, Heft 12. 1961 Informationstheorie und musikalische Komposition. In: Melos, Z. f. Neue Musik 28: 269-272. Über das phonologische System der Stadtkölner Mundart. In: Z. f. Phonetik 14: 1-20. Das phonologische System des Deutschen als binäres Distinktionssystem. In: Phonetica 6: 162-176. 1962 Suprasegmentale Merkmale der Stadtkölner Mundart. Ein Beitrag zur "Rheinischen Schärfung". In: Phonetica 8: 147-165. 1964 Zur Phonologie der Stadtkölner Mundart. Eine experimentelle Untersuchung der akustischen Unterscheidungsmerkmale (=DDG 57). Marburg. Die 'distinctive features' - Theorie und Probleme der automatischen Erkennung gesprochener Sprache. In: Proc. 5th Int. Congr. Phon. Scie. Münster. 344-347. Zur Frage eines lautlichen Bezugssystems für phonetische Notation. In: Z. f. Mundartforschung 31: 50-56. 1965 (mit H. G. Tillmann, H. Schnelle, G. Ungeheuer) DAWID I - ein Beitrag zur automatischen 'Spracherkennung'. In: Proc. 5th Int. Congr. Acoustics. Liège 1965. 1967 Zur Methodik phonetisch-phonologischer Vergleichung: Ein Beitrag zur lusobrasilianischen Aussprache. In: Phonetica 17: 231-240. Quantitative diachronische Beschreibungsmerkmale. In: Z. f. Mundartforschung 34: 30-40. Lautdauer als Merkmal der wahrgenommenen Quantität, Betonung und Qualität im Deutschen. In: Proc. 6th Int. Congr. Phon. Scie. Prague. 1970. 433-437. Auditive und akustische Beschreibung lautlicher Äußerungen mit Hilfe eines lautlichen Bezugssystems. In: Verhandl. Intern. Dialektologenkongreß. Marburg 1965. 356-362. 1969 (mit K. Löhn Herausgeber von): Werner Meyer-Eppler, Grundlagen und

ii Anwendungen der Informationstheorie. 2., bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, Göttingen, Heidelberg. Sprachliche Kommunikation und linguistische Analyse. Heidelberg. 1969 Suprasegmentale Analyse. (=Marburger Beiträge zur Germanistik). Marburg. (mit R. D. Hall): Vowel patterns of three English speakers - a comparative acoustic and auditive description. In: Linguistics 54: 13-38. 1970 Gleuel Kr. Köln (=PHONAI, Deutsche Reihe A, hg. vom Deutschen Spracharchiv, Nr.6, Monographien). Tübingen. (mit F. Schindler): Versuche zur Dialektgeographie akustisch-phonetischer Meßwerte am Beispiel schlesischer Mundartaufnahmen. In: Z. f. Dialektologie und Linguistik 37: 26-43. 1971 Die Rolle der Phonetik im Ausspracheunterricht. In: Kongreßbericht der 3. Jahrestagung der GAL. Heidelberg. 1-13. Quantitative und qualitative Differenzen von /a(:)/- Realisationen im Deutschen. In: Proc. 7th Int. Congr. Phonetic Sciences. Montreal 1972. 725-729. Bibliographie zur Phonetik und Phonologie des Deutschen. Tübingen. 1972 Phonologie. Stuttgart. (2. durchges. Aufl. 1982). 1973 Phonetische Grundlagen der musikalischen Sprachkomposition (=Institut für Phonetik der Universität zu Köln: IPKöln-Berichte 1). Köln. (mit E. Thürmann): Phonetik. In: Lexikon der Germanistischen Linguistik, Bd. II. Tübingen. 95-105. 1974 (mit E. Thürmann, C. Riek): Signalwandelnde apparative Hilfen für die Sprachanbildung und phonetische Korrektur bei fehlender, gestörter und sprachfunktional verzerrter auditiver Rückmeldung (=Institut für Phonetik der Universität zu Köln: IPKöln-Berichte 3). Köln. Probleme und neue Ansätze einer apparativ unterstützten korrektiven Phonetik. In: Sprach- und Sprechnormen. Verhalten - Abweichung (Hrsg. G. Lotzmann). Heidelberg. 53-64. 1975 Musik und Sprache in der neuen Musik. In: Institut für Phonetik der Universität zu Köln: IPKöln-Berichte 4: 17-63. (mit E. Thürmann): Sachgebiet Phonetik. In: Handbuch der Linguistik (Hrsg. H. Stammerjohann). München (Herausgabe von) Phonetik und Phonologie. Aufsätze 1925-1957. München. 1976 Korrektive Phonetik: Probleme und neue Ansätze apparativ unterstützter Korrektur. In: Institut für Phonetik und Sprachliche Kommunikation der Universität München: Forschungsberichte 5: 232-243. 1977 Echtzeitspektralanalyse, Extraktion artikulatorisch relevanter Parameter und artikulatorische Synthese. In: Institut für Phonetik der Universität zu Köln: IPKöln-Berichte 8: 85-97.

Untersuchungen zur Manifestation psychischer Belastung (Stress) im akustischen Signal. In: Institut für Phonetik der Universität zu Köln: IPKöln-Berichte 8: 47-64. Ein computergesteuertes Artikulationsmodell für das Artikulationstraining. In: Institut für Phonetik der Universität zu Köln: IPKöln-Berichte 8: 9-45. Computer generation of a parameter controlled articulatory model as an aid for the deaf. In: Institut für Phonetik der Universität zu Köln: IPKöln-Berichte 7: 63-70. (=Vortrag, 9. Int. Kongr. f. Akustik, Madrid 1977). 1978 Sprachsynthese auf der Basis eines Artikulationsmodells. In: Kongreßbericht der deutschen Arbeitsgemeinschaft für Akustik. DAGA '78. Berlin. 467-471. 1979 Articulatory measurement and synthesis: Methods and preliminary results. In: Phonetica 36: 294-301. Prerequisits of speech synthesis on the basis of an articulatory model. In: Institut für Phonetik, Universität Kiel: Arbeitsberichte 12: 91-99. Phonetic modelling - Theory and application. In: Proc. 9th Int. Congr. Phon. Scie. Copenhagen. Vol. 1: 352. 1980 Artikulatorische Synthese: Beschreibung des Programmpakets ARSDEM. In: Institut für Phonetik der Universität zu Köln: IPKöln-Berichte 10: 7-31. (mit E. Thürmann): Phonetik. In: Lexikon der Germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen. 120-128. Articulatory synthesis of German monosyllables. In: Wege zur Universalienforschung: Sprachwissenschaftliche Beiträge zum 60. Geburtstag von Hansjakob Seiler (Hrsg. G. Brettschneider und Ch. Lehmann). Tübingen. 566-570. 1982 Artikulatorische und akustische Synthese: Stand der Arbeiten am IPKöln. In: Institut für Phonetik der Universität zu Köln: IPKöln-Berichte 12: 67-72. Apparative Transformation phonetischer Signale. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung (Hrsg. W. Besch, U. Knoop, W. Putschke, H. E. Wiegand). Berlin, New York. Erster Halbband. 615-622. Apparative Datenaufbereitung im signalphonetischen Bereich. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung (Hrsg. W. Besch, U. Knoop, W. Putschke, H. E. Wiegand). Berlin, New York. 1. Halbband. 640-654. Quasiphonemische Einheiten und phonetische Regeln in einem Artikulationsmodell des Deutschen. In: Silben, Segmente, Akzente (Hrsg. Th. Vennemann). Tübingen. 87-97. 1983 Stand der Arbeiten am Institut für Phonetik der Universität zu Köln. In: Forschungsberichte des Instituts für Phonetik und Sprachliche Kommunikation der Universität München (FIPSK) 17: 75-94. iii

iv Suprasegmentale dialektspezifische Eigenschaften. Überblick und Forschungsbericht. In: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung (Hrsg. W. Besch, U. Knoop, W. Putschke, H.E. Wiegand). Berlin, New York. Zweiter Halbband. 1154-1169. 1984 (mit J. Philipp): Artikulatorische Sprachsynthese: Das Programmsystem 'LISA'. In: Fortschritte der Akustik - DAGA '84. Bad Honnef. 833-836. Phonetische und phonologische Aspekte eines Artikulationsmodells: Segment, Silbe und "Wort" als Artikulationsbewegungen. In: Institut für Phonetik und Sprachliche Kommunikation der Universität München: Forschungsberichte 19/20: 62-88 1985 (mit J. Philipp): LISA - Ein Verfahren zur artikulatorischen Sprachsynthese. In: B. S. Müller (Hsrg.): Sprachsynthese (= Germanistische Linguistik 79/80). Hildesheim. 39-52. 1986 (mit J. E. Philipp, S. Hilger, P. Bruns): Modellierung von Koartikulation stimmhafter Plosive bei der artikulatorischen Sprachsynthese. In: Fortschritte der Akustik-DAGA '86: 537-540. (mit J. E. Philipp, S. Hilger): Computergraphikdarstellung von Artikulatonsbewegungen zur Unterstützung des Artikulationstrainings. In: Sprache - Stimme - Gehör 10: 4-8. (mit J. E. Philipp): LISA - ein modulares Programmpaket zur artikulatorischen Sprachsynthese. In: P. Hellwig, H. Lehmann (Hrsg.): Trends in der Linguistischen Datenverarbeitung. Beiträge der Jahrestagung 1983 der Gesellschaft für Linguistische Datenverarbeitung e. V. Hildesheim. 86-91. Zum Problem der Lautnorm in der linguistischen Phonetik. In: Institut für Phonetik der Universität zu Köln: IPKöln-Berichte 13: 17-30. DYNAMO und LISA: Dynamische Artikulationsmodelle in der Ausspracheschulung. In: W. Kühlwein (Hrsg.): Neue Entwicklungen der angewandten Linguistik. Kongreßbeiträge der 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL e. V., Berlin 1984. Tübingen. 165-166. 1987 'Coarticulation' in an articulatory synthesis model of German. In: Proc. 11th Int. Congr. Phon. Scie. Tallinn. Vol.1: 214-216. Der Computer lernt sprechen. Arbeiten an einem artikulatorischen Synthesemodell des Deutschen. In: Forschung in Köln: Berichte aus der Universität (Ausgabe 1-1987): 38-44. The articulatory structure of German in the framework of an articulatory model. In: Festschrift Wängler (=Beiträge zur Phonetik und Linguistik 52). Hamburg. 95-110. 1988 Zur wortunterscheidenden Funktion der rheinischen Schärfung. In: Deutscher Wortschatz. Lexikologische Studien. Ludwig Erich Schmitt zum 80. Geburtstag von seinen Marburger Schülern (Hrsg. H. H. Munske, P. v. Polenz, O. Reichmann). Berlin, New York. 677-686.

1989 (mit R. Greisbach, S. Hilger, B. Kröger): Speech Synthesis by Acoustic Control. In: J.P. Tubach, J.J. Mariani (eds.): European Conference on Speech Communication and Technology Paris, September 1989. Vol. 2: 20-22. UK-DYNAMO. Ein Computerprogramm für den Ausspracheunterricht. In: Institut für Phonetik der Universität zu Köln: IPKöln-Berichte 15: 9-21. Ein phonologisches Artikulationsmodell des Deutschen. In: Ergebnisse und Aufgaben der Germanistik am Ende des 20. Jahrhunderts. Festschrift für Ludwig Erich Schmitt zum 80. Geburtstag (Hrsg. E. Feldbusch). Hildesheim, Zürich, New York: Olms Verlag. 159-173. 1990 UK-DYNAMO - Ein Computerprogramm für den Ausspracheunterricht. Entwicklungsstand und Perspektiven. In: R. Mellies, F. Ostermann, A. Winnecken (Hrsg.): Beiträge zur interdisziplinären Aphasieforschung. Arbeiten zum Workshop "Klinische Linguistik II" (=Sprachtherapie 3). Tübingen: Gunter Narr Verlag. 163-174. Stimmenvergleichsgutachten - Probleme und Methoden der forensischen Phonetik am Beispiel einer Fallstudie. In: H. Kniffka (Hrsg.): Texte zu Theorie und Praxis forensischer Linguistik. (=Linguistische Arbeiten, Bd. 249). Tübingen. 481-489. Computerunterstützte Therapie. In: M. Grohnfeldt (Hrsg.): Handbuch der Sprachtherapie. Bd. 2: Störungen der Aussprache. Berlin: Ed. Marhold im Wissenschaftsverlag V. Spiess. 260-280. 1991 (mit R. Greisbach, B. Kröger): Coarticulation rules in an articulatory model. In: Journal of Phonetics 19: 465-471. (mit B. Kröger, C. Opgen-Rhein, R. Greisbach, O. Esser): An investigation of a special type of accentuation in ripuarian dialects by computer simulation of speech production. In. Proc. 12th Int. Congr. Phonetic Sciences, Aix-en- Provence. Vol. 3: 30-33. 1992 Zur Phonetik der Silbe. In: Peter Eisenberg/Karl Heinz Ramers / Heinz Vater (Hrsg.): Silbenphonologie des Deutschen. Tübingen: Gunter Narr Verlag. 1-44. 1996 Entwurf eines Verbundsystems zur phonetischen Dokumentation und Korrektur. In: Eva-Maria Krech und Eberhard Stock (Hrsg.) Beiträge zur deutschen Standardaussprache. Bericht von der 16. Sprechwissenschaftlichen Fachtagung am 15. und 16. Oktober 1994 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Hanau und Halle: Verlag Werner Dausien. (=Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, Bd. 1): 57-59. (mit H. Dünnwald): Neuere Klanguntersuchungen an Geigen und ihre Beziehung zum Gesang. In: Systemische Musikwissenschaft. Festschrift Jobst P. Fricke zum 65. Geburtstag. 1997 Listeners' judgements and acoustic properties of violins. Paper presented at the International Symposium on Musical Acoustics, University of Edinburgh, 19-22 August 1997. In: Proceedings of the Institute of Acoustics, Vol. 19. Das gemeinsame Klangideal von Belcanto und Geigenklang. In: Festschrift zum v

vi 90jährigen Jubiläum der Sprechwissenschaft in Halle. Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik. Bd. 3. (1997). 1998 Ästhetische Phonetik als Wissenschaft von der ästhetischen Kommunikation in Sprache und Sprachmusik. In: Angela Biege du Ines Bose (Hrsg.): Theorie & Empirie in der Sprechwissenschaft. Festschrift zum 65. Geburtstag von Eberhard Stock am 17. Juni 1998. Verlag Werner Dausien Hanau und Halle/S. S. 65-74. Ebenso in: KunstMusik 9 (2007), S. 32-42. Musiksprache und Sprachmusik. Anmerkungen zu einer Theorie der ästhetischen Kommunikation in Sprache und Musik. In: G. Heike: Musik und Sprache Texte zur Musik 1956-1998 (Pfau Verlag Saarbrücken 1999). Die Bedeutung der Phonetik in der Vokalkomposition von Stockhausen. Manuskript. Vortrag auf dem Stockhausen - Kolloquium am 14.11.1998