Literatur. Phonologie I. Was bisher geschah. Heute:

Ähnliche Dokumente
Segmente Allophonie Das Phoneminventar Phonologische Prozesse. Phonologie I. Segmente und Allophonie. Gerrit Kentner. 22.

Literatur. Phonologie I. Heute: Was bisher geschah

Segmente Merkmalssysteme. Phonologie II. Merkmalssysteme. Gerrit Kentner. 22. Juni / 37

Literatur. Phonologie II. Heute: Was bisher geschah. Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung.

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter )

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter

Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter

Computerlinguistische Grundlagen

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription

Literatur. Phonologie V. Was bisher geschah. Heute:

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung

Phonem: Definition und Beispiele

Wiederholung. Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000

kleinstes/minimales bedeutungsdifferenzierendes/distinktives Segment einer Sprache, Notation: /.../ (vs. Phon: [...])

PHONOLOGIE! Grundbegri"e: Phonem, Minimalpaar#

PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008

Phonologische Theorien. Bistra Andreeva Sommersemester 2008/Sitzung 2

Die Sonoritätsskala schematisch dargestellt

Phonetik/Phonologie II

PHONETIK UND PHONOLOGIE DES DEUTSCHEN - DIFFERENZEN UND INTERFERENZEN AUS DEM

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45

Akustische Phonetik Lautklassifikation Übungen. Phonetik II. Gerrit Kentner. 13. Juni / 36

Aktive Teilnahme. b. Geben Sie eine möglichst genaue phonetische Beschreibung folgender IPA Symbole:

Einführung in die Phonetik & Phonologie. Lucia D. Krisnawati

Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen

Was bisher geschah. Phonetik II. Heute: Nachtrag artikulatorische Phonetik

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Spickzettel zum Materialpaket: Anlautbilder für DaZ Seite 1 von 5

Die Repräsentation des Sprachsignals

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen

Phonotaktik Die Silbe. Phonologie III. Phonologische Domänen, Phonotaktik, Suprasegmentalia. Gerrit Kentner. 6. Juli / 37

Administratives. Beat Siebenhaar

Phonetische Transkription I

Übung: Phonologische Grundlagen

Optimalitätstheorie. Was ist die Optimalitätstheorie? Universalien

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen

System der deutschen Sprache Phonetik und Phonologie

Übung: Phonetische Transkription

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonologie. Gerrit Kentner. 14. April / 31

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Grundbegriffe

Phonetik & Phonologie Generative Phonologie

Übung Morphologie, Phonologie und Semantik

Phonologie. kentner/einfphono.html. Gerrit Kentner. 14. April / 31

LINGUA TEDESCA I A.A. 2017/2018 I SEMESTRE

Allophonie. Jochen Trommer Einführung in die Phonologie WS 2006/2007. Universität Leipzig Institut für Linguistik

Phonologie. 1. Phonem (Phonem vs. Allophone) ; 2. Minimalpaar, distinktive Merkmale ; 3. Phonologische Regeln ; 4. Silben;

Literatur. Phonologie VI. Heute: Merkmale

Morphem und Allomorph. Jonathan Harrington

Universität Bielefeld Wintersemester 2008/2009. Aktive Teilnahme Unbenotete Einzelleistung Benotete Einzelleistung. Übungsklausur

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft

Einführung in die Phonetik des Deutschen

Phonetische Transkription I Stunde 3. Marianne Pouplier

Dokumentation gesprochener Sprache

Tutorium zu den Linguistik-Einführungsseminaren. Markus Frank M.A. Phonologie

σ σ σ R R R O N O N C O N C

Arbeitsblatt 1: Transkription Konsonanten

PHONOLOGIE PHONOLOGIE. Programm 5. Sitzung Stimmungsvoller Einstieg

drei Hauptkomponenten der lautsprachlichen Kommunikation: Sprache und Laute

Grundkurs Was ist Phonologie? Kontraste, Phonotaktik und Alternationen einer Sprache

Phonologische Grundlagen. Bistra Andreeva Sommersemester 2008/Sitzung 3

Phonetik und Phonologie

Erwerb des phonologischen Regelsystems

Literatur. Phonologie III. Was bisher geschah. Heute:

Kontrastivik Deutsch - Spanisch in Bezug auf den Konsonantismus

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Phonologie

Phonetik & Phonologie

Definitionen: Minimalpaar: 2 Wörter, die sich nur durch 1 Phonem unterscheiden, z.b. Fisch vs. Tisch, Beet

Seminar fur Sprachmethodik. Phonologie. Ein sprachwissenschaftliches Lehrbuch. 2. korrigierte Auflage. Verlag fur Kultur und Wissenschaft

Was bisher geschah. Phonetik I. Phonetik und der Phonologie in der Linguistik. Phonetik und der Phonologie in der Linguistik

[kʌɲɲi] (auch: [a], [ɐ], [ɲː], [iː]) [aʟaʟe] (auch: [ g ʟ], [aː] (Mitte), [ɛ]) [tʼaqʼən] (auch: [a ], [qːʼ], [ə ]) [lœyːs] (auch: [y], [i], [s ])

LÖSUNG: PROBEKLAUSUR: PHONETIK-PHONOLOGIE, SS 2006

Literatur. Phonologie IX. Regelordnung. Heute: Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung.

Phonemische und phonetische Darstellungen von Lauten. Jonathan Harrington

Phonetik & Phonologie

Spracherkennung und Sprachsynthese

Mikro und Makroprosodie. Jonathan Harrington Felicitas Kleber

Einführung in die Linguistik

Sprache und Sprachwissenschaft

Inhalt. Vorwort Verbreitung und Gliederung des Deutschen Transkription 3. A Die Standardaussprache in Deutschland 3

System der deutschen Sprache Phonologie und Graphematik

DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK

Etikettierungsstrukturen und Abfragen in Emu. Jonathan Harrington

DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Artikulations-Prozess: Teil 2

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit. Linguistische Grundbegriffe I

Übung: Phonetische Transkription

Generative Phonologie

Linguistische Grundlagen 3. Phonologie: Funktion und Verteilungsmuster der Laute

Birgit Alber Einführung in die Phonologie des Deutschen Einleitung

Transkript:

Literatur Phonologie I Segmente und Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung. http://web.unifrankfurt.de/fb10/fery/teaching.html/phonologie ganz.pdf - Kapitel II und III 28. April 2011 1 / 26 1 / 26 Was bisher geschah Heute: Artikulatorische Phonetik Akustische Phonetik Klassifikation von Lauten / Lautinventar Was Sie jetzt wissen sollten: Grundsätzliches zur Artikulation und Akustik von Sprachlauten, Transkription der Laute im Deutschen mit IPA Artikulationsarten, Artikulationsorte, aktive und passive Artikulatoren, Lautklassen (Obstruenten, Sonoranten...) Phonologie Segmente und in den kommenden Wochen: Merkmalssysteme, Phonotaktik, Suprasegmentalia 2 / 26 3 / 26

Was sind Segmente? Der Sprachstrom kann als Kette von Lauten verstanden werden. Die Einzellaute entsprechen den Kettengliedern und werden daher auch Segmente genannt. Für die Phonologie sind zunächst diejenigen Segmente von Interesse, die distinktiv (d.h. bedeutungsunterscheidend) verwendet werden. Die Phonetik interessiert sich für alle Laute (und deren akustische, artikulatorische Eigenschaften), die Sprecher einer Sprache produzieren. Die Phonologie betrachtet diese Laute danach, welche Funktion im Sprachsystem sie haben (z.b. distinktive vs. nicht-distinktive Laute). Was sind Segmente? Die Phonologie untersucht die einzelsprachlichen Segmentinventare. Darin tauchen nicht alle Laute auf, die tatsächlich von Sprechern einer Sprache geäussert werden, sondern nur solche mit distinktiver Funktion. Ein Beispiel: Erster Laut in Panne [p h an@], Teller [t h El5], Kater [k h a:t5] unterscheidet sich vom zweiten Laut in Spanne [Span@], Stella [stela], Skat [ska:t]. Plosive, die am Anfang einer (betonten) Silbe stehen, werden aspiriert. 4 / 26 5 / 26 Was sind Segmente? Was sind Segmente? Erster Laut in Panne [p h an@], Teller [t h El5], Kater [k h a:t5] unterscheidet sich vom zweiten Laut in Spanne [Span@], Stella [stela], Skat [ska:t]. Die Opposition von aspirierten und reinen Plosiven ist im Deutschen allerdings nicht distinktiv. Minimalpaare im Hindi [pal] (aufpassen) [p h al] (Klinge) [tan] (Gesang) [t h an] (Stoffrolle) [kan] (Ohr) [k h an] (Pantomime) Wieso? Es gibt im Deutschen kein Minimalpaar, das sich nur durch die Aspiration des Plosivs unterscheidet. 6 / 26 7 / 26

Der Phonembegriff Der Phonembegriff Segmente, die distinktive Funktion haben (also bedeutungsunterscheidend sind), werden Phonem genannt. Phoneme unterscheiden Wörter: Panne [p h an@] Kanne [k h an@] /p/ und /k/ sind Phoneme (im Deutschen) Hindi: [pal] (aufpassen) [p h al] (Klinge) /p/ und /p h / sind Phoneme (im Hindi) Der Phonembegriff ist nur innerhalb einer Sprache sinnvoll! Aspirierte vs. nicht-aspirierte Plosive im Deutschen: [p h an@]? [pan@]? [Sp h an@] [Span@] Die aspirierten Plosive haben keinen Phonemstatus, weil sie nicht bedeutungsunterscheidend sind (und man mit ihnen keine neuen Wörter bilden kann). Es sind Realisierungsvarianten oder Allophone eines Phonems. 8 / 26 9 / 26 Abstrakte Beschreibungseinheit und konkrete Realisierung Ein Beispiel aus der Graphemik: Das Graphem <a> hat u.a. folgende Realisierungsvarianten A, a, A, a, A, a... Die Realisierungsvarianten (im Fall der Graphemik = Allographe) sind kontextuell lizensiert: Am Satzanfang und am Anfang eines Nomens: A, sonst a *BanAne, *apfel, *angela Merkel Alternationen idiosynkratische Alternation Minimalpaare (mit unvorhersagbarem Bedeutungsunterschied) Not Tod Wiese Vase... systematische Alternation (kontextuell vorhersagbar) z.b. Alternation des Ich-Ach-Lauts, Auslautverhärtung ([ve:k, ba:t, bo:shaft]) Nasalassimilation ([bank, hink@n, PambOs]) freie Variation (Alternation in derselben Umgebung) [Si:na:, ki:na:, çi:na:] [be:k@n, be:k@n] vermutlich ist freie Variation nicht frei, sondern dialektal oder soziolektal determiniert. 10 / 26 11 / 26

Alternation des Ich-Ach-Lauts im Deutschen: [x] - Loch, Bach, Buch (nach hinteren Vokalen) [ç] - Löcher, Bäche, Bücher, China, echt... (in anderen Kontexten) [ç] und [x] sind (im Standarddeutschen) komplemtenär distribuiert. In der Umgebung, in der [x] steht, kann [ç] nicht vorkommen [*loç, *baç, *bu:ç, *by:x5, *xi:na:] Komplementäre Distribution (Peter Parker und Spider Man) Alternation des Ich-Ach-Lauts Alternation von aspirierten und unaspirierten Plosiven... In Analogie zum Graphem kann das Phonem als Klasse von Realisierungsvarianten definiert werden. Das Phonem ist also eine abstrakte Einheit. Die Realisierungsvarianten sind kontextuell vorhersagbar und (meist) komplementär distribuiert. 12 / 26 13 / 26 Phonem als Klasse komplementär distribuierter Laute? Distribution von [h] und [N] im Deutschen [h] nur am Silbenanfang [N] nur am Silbenende lückenhafte Distribution komplementäre Distribution aber keine! wesentlich für sind Kriterien wie phonetischen Ähnlichkeit bzw. Vorkommen in morphologisch verwandten Wörtern Beziehung von Phon und Phonem: [k] - /g, k, ç/ Prag Sack China 14 / 26 15 / 26

Das Phoneminventar Beziehung von Phonem und Phon: /ç/ - [ç, x, X, S, k h ] China Macht Buch China (idiolektale / dialektale Variante) China (idiolektale / dialektale Variante) 16 / 26 17 / 26 Das Phoneminventar Das Phoneminventar (Offene) Fragen Bestehen Affrikaten (= homorgane Plosiv-Frikativabfolgen, [ts, pf] aus einem oder zwei Phonemen? Wieviele r-laute gibt es? Sind es alles Allophone eines zugrundeliegenden Phonems? Liegt jedem [x] ein [ç] zugrunde oder umgekehrt, oder ist keines der beiden Segmente primär? Hat das [N] Phonemstatus? Ist das [Z] Phonem des Deutschen? Welchen Status hat die Vokallänge im Deutschen? 18 / 26 19 / 26

Phonembegriff Der Phonembegriff ist problematisch, da es nicht immer einfach zu entscheiden ist, ob ein bestimmter Laut Phonemstatus hat oder nicht. Tilgung von Segmenten (Elision, Synkope) Hinzufügen von Segmenten (Epenthese) kontextuell lizensierte Veränderung von Segmenten (Assimilation, Dissimilation) Umstellung von Segmenten (Metathese) 20 / 26 21 / 26 Tilgung von Segmenten (Elision, Synkope) engl. bomb, bombing ([bom, bomin]) vs. bombard ([bombaôd]) dt. [niç] (für nicht ) selbst + ständig [zelpstendiç], #[zelpststendiç] Epenthese (Lauteinfügung zur Ausspracheerleichterung ohne morphologische Motivation) t in [y:bkig@nts, vezentliç] (übrigens, wesentlich) Frankfurt - Frankfurter Tokio - Tokioter [fympf] (für 5) ruh-e ruh-st [Ku:st]; bad-e bad-est [ba:d@st], *[ba:dst]; 22 / 26 23 / 26

Assimilation Regressive Assimilation [fympf] (für 5), [bank] Progressive Assimilation [le:bm, re:gn, pakn, møvm] (Leben, Regen, Möven) Dissimilation Kloblauch - Knoblauch aus althochdeutsch klobalouh, mittelhochdeutsch klobelouch lat. -alis / aris -Alternation: navis - navalis; sol - solaris 24 / 26 25 / 26 Metathese Roland Orlando Ronaldo Krokodil cocodril 26 / 26