Eine Versorgungslücke schliessen Hospizkultur in der Ostschweiz. Ivo Dürr Daniel Büche

Ähnliche Dokumente
stationäre spezialisierte Palliative Care

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Zentrum für Palliativmedizin

Unheilbar krank und jetzt?

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Kompetenzzentrum Palliative Care

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Unheilbar krank und jetzt?

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007

Versorgungsstrukturen für spezialisierte Palliative Care in der Schweiz

Palliative Basisversorgung

WHO Definition von "Palliative Care

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

pfiegimuri HOSPIZ-BETTEN WEIL DAS STERBEN ZUM LEBEN GEHÖRT

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe


Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Palliativstation Kantonsspital St.Gallen

Workshop. Palliative Care in der Grundversorgung

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Anzahl der Hospiz- und Palliativ- Einrichtungen in Österreich

25. Dresdner Pflegestammtisch

Palliative Care in der Stadt St.Gallen

Palliative Care in der Stadt St.Gallen

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Leben und Sterben in Würde

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Fachprogramm Palliativversorgung in Krankenhäusern

Johannis Hospiz. Information Gehalten Getragen Geschützt

Würdevolles Sterben. Fachtagung für Bewohner, Angehörige, Pflegende, Behörden und Interessierte

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

stationäre spezialisierte Palliative Care

LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ

Unheilbar krank und jetzt?

Telefon: / Fax: / Emal: Internet:

Dem Menschen mit all seinen Bedürfnissen begegnen

Versorgungsstrukturen für spezialisierte Palliative Care in der Schweiz

3. Rheinland-Pfälzischer Krebstag Koblenz Thema: Möglichkeiten der palliativmedizinischen Betreuung zu Hause

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg

PalliativStation. im Klinikum Ingolstadt

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Zwischen Theorie und Praxis

Palliativ Strukturen im Zürcher Oberland Palliativ Strukturen (Strategie BAG, GDK) Palliative Care im Zürcher Oberland

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Hospizwohnung. Ansprechpersonen: Geschäftsstelle Thurgauische Krebsliga.

Christliches Hospiz Haus Geborgenheit Neustadt / Südharz

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Palliative Care Schweiz

Vernehmlassungsantwort von H+ zu den Nationalen Leitlinien Palliative Care

Notfallkoffer Palliativmedizin der Einstieg

Wissen kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Palliative Care im Spital

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Leben und Sterben in Würde

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Care-Team. Vernetzte ambulante palliativ/hospizliche Versorgung. in Erlangen und Umgebung 21 Monate

Palliative Care. Ein spezialisiertes stationäres Angebot

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Persönlich. Engagiert. Akutgeriatrie Rehabilitation Palliative Care

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 9. November 2017)

Was ist Palliative Care? Impulsnachmittag Care Gastronomie 2016: Essen und Trinken am Ende des Lebens

Palliative Care im Hospiz Professionelle, menschliche und finanzielle Herausforderungen

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Kooperationsvereinbarung PalliativNetz Darmstadt (PaNDa)

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Nidwalden

Versorgung schwerstkranker Schmerzpatienten

Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 3. August 2017)

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Was bleibt? Nachhaltige Palliative Kultur im Alten- und Pflegeheim

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

Palliativpflege im Akutkrankenhaus

5 Jahre Hospiz Arista Vortrag der im Hospiz tätigen Ärzte. Sehr geehrte Gäste, liebe Kollegen aus den Arista-Team!

Erwachsenenpsychiatrie

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

Lenzerheide. Lantsch/Lenz. Parpan. Valbella. Lai. Sporz. Vaz/Obervaz Lain. Zorten Muldain

Unser Leitbild. eine Aufgabe der. Unser Leitbild 1

LANDESKIRCHEN KANTON AARGAU UND SEELSORGE IN DER PALLIATIVE CARE

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt. deutsche gesellschaft für palliativmedizin

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

Transkript:

Eine Versorgungslücke schliessen Hospizkultur in der Ostschweiz Ivo Dürr Daniel Büche

Einführung

Patientenbeispiel 42 jähriger Patient, Herr Huber mit Lungenkrebs (Bronchus Ca)

körperlich Schmerzen Atemnot, Sauerstoff bringt keine Erleichterung Möglicher Verschluss der Atemwege durch Tumorwachstum, mit Erstickungsgefahr Möglicher Tumordurchbruch mit lebensbedrohender Blutung Ausgeprägte Müdigkeit Kann sich im Spital selbständig versorgen

sozial Verheiratet, die Ehefrau ist überfordert mit den Panikattacken ihres Mannes, arbeitet 50%, kann keine zusätzlichen Ferien beziehen Zwei Kinder, 7 und 10 Jahre alt, hängen sehr an ihrem Vater, der vieles mit ihnen unternommen hat Zum Vater wenig Kontakt, dieser hat eine zweite Familie gegründet, Mutter ist verstorben zwei Geschwister Schwiegereltern Hat keinen Hausarzt

psychisch Angst vor Schmerzattacken, vor einer möglichen Blutung, vor dem Sterben Attacken von Panik vor dem Ersticken, v.a. nachts und dass es bei einer akuten Atemnot zu lange dauert, bis Hilfe vor Ort ist Grosser Kummer was aus seiner Familie wird Wut und Trauer, dass er seine Frau und Kinder verlassen muss Fühlt sich im Spital am sichersten Erschöpft, emotional nicht mehr fähig Entscheidungen zu treffen, benötigt jemanden, der ihn coacht

spirituell Glaubt an eine höhere Macht, hat keine Vorstellungen bzgl. Sterben oder das Danach Wechselbad von Hoffnung und Urvertrauen an das Gute versus verlassen sein und abfallen Findet keine Antwort auf die Sinnfrage

Aktuelle Situation von Herr Huber Der Patient befindet sich derzeit auf einer Palliativstation Die Symptome können nicht weiter verbessert werden, die kurativen Behandlungsmöglichkeiten sind ausgeschöpft Somit kein Kriterium mehr, für eine weiterführende Betreuung um Akutspital Wie weiter?

Unterscheidung Hospiz Palliativstation

Spital Menschen in Krisen Diagnostik, Behandlung, Eingriffe Arzt ist 24h anwesend Freiwillige können bei Bedarf beigezogen werden Begrenzte Aufenthaltszeit OP- Hospiz Menschen in Krisen Keine Diagnostik, Behandlung und OP- Eingriffe erwünscht Arzt ist 24h konsiliarisch erreichbar Freiwillige sind ein fester Bestand des Teams Unbegrenzte Aufenthaltszeit Häusliche Atmosphäre

Hospiz, was ist das? Hospiz (lat. hospitium Herberge )...ist eine Einrichtung der Sterbebegleitung. Im deutschen Sprachraum der Gegenwart wird mit Hospiz meist eine stationäre Pflegeeinrichtung bezeichnet, die meist über nur wenige Betten verfügt und ähnlich wie ein kleines Pflegeheim organisiert ist. Das erste stationäre Hospiz St. Christophers wurde 1967 in London eröffnet. In Deutschland gibt es inzwischen mindestens 179 stationäre Hospize

Geschichte vom Hospiz Die Hospizbewegung ist in Mitteleuropa sehr stark an den christlichen Glauben gebunden. Die Grundsätze der modernen Hospizbewegung bauen weiterhin auf den christlichen Tugenden auf. Nichts desto trotz ist die Offenheit für allen Menschen aus allen sozialen Schichten und mit jeglichen religiösen und weltanschaulichen Hintergründen offen. Die Hospizbewegung ist auch eine gesellschaftliche Bewegung, die nicht. aus dem Gesundheitswesen entstanden ist. Vielmehr ist die Hospizbewegung als Gegenbewegung ein Korrektiv gegen ein Gesundheitswesen, das vieles als machbar erachtet, entstanden. Diese kritische Einstellung ist der Hospizbewegung auch heute noch inne, was aber nicht bedeutet, dass sie die moderne Medizin grundsätzlich ablehnt und kurative Ansätze nicht annehmen möchte. Ihr Ansatz ist vielmehr maximal patienten-, beziehungsweise personenorientiert

Hospiz St.Gallen

Prinzipien der Hospiz-Idee Offenheit, Wahrhaftigkeit, Echtheit Herz und Verstand Freiheit des Geistes zu respektieren Achten des Bedürfnisses nach Autonomie

Fragen

Hospiz => Versorgungsstrukturen

Hospiz = sozialmedizinische Institution mit Palliative Care Auftrag ist......eine eigenständige Einrichtung der Langzeitpflege oder kann als Station oder Abteilung einer Einrichtung der Langzeitpflege zugeordnet sein. Es werden Patientinnen und Patienten betreut, deren Krankheitssituation mehrheitlich stabil ist, jedoch die Behandlung einen hohen Grad der Komplexität erfordert und stationär erfolgt. Ein spezialisiertes, interprofessionell arbeitendes Palliative-Care-Team kümmert sich in einem ganzheitlichen Ansatz um die Patientinnen und Patienten und deren nahestehende Bezugspersonen. Freiwillige Mitarbeitende sind integraler Bestandteil des interprofessionellen Teams....autonom bezüglich der Aufnahme, der Behandlung und der Entlassung von Patientinnen und Patienten.

Auftrag Ziele sind... Linderung belastender Symptome Erreichung einer bestmöglichen Lebensqualität der Betroffenen ein Sterben in Würde Begleitung der nahestehenden Bezugspersonen in der Trauerphase und gegebenenfalls über den Tod der Patientin, des Patienten hinaus

Aufnahmekriterien Jeder der folgenden Aspekte ist alleine oder in Kombination für die Aufnahme ausreichend: komplexe körperliche, psychische, soziale oder spirituelle Problematik schwierige Entscheidungsfindung bei weit fortgeschrittenen Leiden Dekompensation des bisherigen Betreuungsnetzes, schwere Belastung der nahestehenden Bezugspersonen schwer belastende Situation in der Sterbephase

Strukturqualität: Berufsgruppen Ärztliches Personal täglich während 24 Stunden erreichbar und innerhalb notwendiger Zeit auf der Station verfügbar Dipl. Pflegefachpersonal während 24 Stunden präsent (1,2 VZ-Stelle pro Bett) Anderes Pflegepersonal Andere Berufsgruppen: Fachpersonen der Physiotherapie, Psychologie, Psychotherapie, inkl. Musik-/Kunsttherapie, Sozialarbeit, Ergotherapie, Logopädie, Diätassistenten/Ernährungsberatung verfügbar Seelsorge verschiedener Konfessionen verfügbar Psychosoziale u. spirituelle Betreuung jederzeit kurzfristig verfügbar Liste mit externen Konsiliarärztinnen und ärzten (z.b. Anästhesie, Psychiatrie) Freiwillige Mitarbeitende nach Bedarf präsent

Personalqualifikationen Ärztliches Personal: Mindestens 100% Ärztin/Arzt mit abgeschlossener Facharzt-Weiterbildung, jeweils mit besonderen Kenntnissen auf dem Gebiet der Palliativmedizin (entsprechend Kompetenzlevel B2/C der Fachgesellschaft palliative ch). Dipl. Pflegefachpersonen: Mindestens 50% aller diplomierten Pflegefachpersonen bzw. pro Schicht mindestens eine diplomierte Pflegefachperson mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung und besonderen Kenntnissen auf dem Gebiet der Palliative Care (davon mindestens zwei Fachpersonen mit Kompetenzniveau B2/C gemäss Fachgesellschaft palliative ch) Anderes Pflegepersonal: Mindestens zweijährige Berufserfahrung und besondere Kenntnisse auf dem Gebiet der Palliative Care. Mindestens sechsmonatige Tätigkeit in einem spezialisierten Palliativbereich oder Äquivalent, Grundkurs Palliative Care (mind. 40 Stunden).

Strukturqualität: Räume Wohnliche Atmosphäre, Patientenbereiche ausgestattet gemäss den Normen für hindernisfreie Bauten 1- und 2-Bett-Zimmer mit Nasszelle Übernachtungsmöglichkeiten für nahestehende Bezugspersonen Stationsbad (Wohn-)Küche Verabschiedungs-/Meditationsraum, multifunktionell nutzbar Räumlichkeiten für soziale und therapeutische Aktivitäten, multifunktionell nutzbar Aufenthaltsbereich für nahestehende Bezugspersonen

Die Freiwilligen im Hospiz Unter besonderer Beachtung ihrer jeweiligen Kompetenzen und Aufgaben können Freiwillige Teil des interprofessionellen Teams und der palliativen Versorgung sein. Zentral ist, dass sie entsprechend vorbereitet und kontinuierlich begleitet werden (Supervision). Dies ist am ehesten in einer geführten Gruppe von Freiwilligen der Fall. Um ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zu verbessern, sollten die die Möglichkeit einer (betrieblichen) Weiterbildung in Palliative Care erhalten. Freiwilligengruppen der Palliative Care bieten den Patientinnen und Patienten sowie ihren Angehörigen eine Begleitung während der Krankheitszeit und der letzten Lebensphase an. Dadurch leisten sie einen bedeutenden Beitrag, dass kranke Menschen am Ort ihrer Wahl betreut werden können. Es muss jedoch stets bedacht werden, dass Freiwilligengruppen die Fachpersonen nicht er-setzen können.

Freiwillige: Zielgruppe Palliativpatientinnen und -Patienten Nahestehende Bezugspersonen (z.b. Angehörige) Trauernde

Auftrag und Ziel Freiwillige Mitarbeitende leisten einen wesentlichen Beitrag zur psychosozialen und emotionalen Entlastung von Patientinnen, Patienten, den nahestehenden Bezugspersonen und den betreuenden Berufsgruppen. Sie tragen zur Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen bei. Das Angebot gilt für nahestehende Bezugspersonen auch in der Zeit der Trauer.

Freiwillige: Zugangskriterien Wunsch nach Begleitung seitens der Betroffenen Anfrage/Anforderung bei der koordinierenden Fachkraft Die Dauer eines Einsatzes wird vom Bedarf bestimmt, möglich sind wenige Stunden bis hin zu ganzen Nächten. Wenn sich die Situation der Betroffenen verbessert oder verschlechtert, muss der Einsatzrahmen neu vereinbart werden.

Unterschied Hospiz und Pflegeheim Patienten Komplexität der Patienten Lebenserwartung der Patienten Alter der Patienten Bedürfnisse der Patienten Professionelle Stellenplan Kompetenzen Infrastruktur

Pflegeheim mit Hospizbetten Ist eine Möglichkeit, wenn das Pflegeheim eine getrennte Abteilung haben kann, welche, die obigen Kriterien erfüllt

Was läuft in der Ostschweiz

Verein Freunde stationäres Hospiz St.Gallen Präsident: Prof. em. Dr. med. Christoph Hürny Vizepräsident: Roland Buschor Kassier: Lydia Koller Aktuar: Beata Winiger Vorstandsmitglieder: Ivo Dürr Dr. med. Daniel Büche MSc Dr. med. Verena Küchler

Our dream, coming up soon...? 27.04.2016 Referent / Bereich 31

Finanzierung Haus ist für 10 Jahre finanziert

Verein Aktivitäten

Kontakt zu den Behörden

Kantonales Palliativkonzept St.Gallen Entwicklungspotential Hospizangebote: Unterstützung des Aufbaus und der Etablierung eines bedarfsgerechten Hospizangebots. Mögliche Finanzierungsvarianten für Hospizpatientinnen und patienten sollen geprüft und erarbeitet werden.

Kantonales Palliativkonzept St.Gallen Umsetzungsprioritäten: 1. Realisierung einer gesetzlichen Grundlage im Kanton St.Gallen18 2. Leistungsaufträge des Kantons St.Gallen19 3. Klärung der Finanzierungsmöglichkeiten für ein stationäres Hospizangebot.

Klärung der Finanzierungsmöglichkeiten eines stationären Hospiz Für die bestehenden Finanzierungslücken zum Betrieb eines stationären Hospizangebots werden Finanzierungsmöglichkeiten geprüft, d.h der Finanzierungsbedarf wird ermittelt und in Zusammenarbeit mit den beteiligten Akteurinnen und Akteuren Finanzierungslösungen gesucht.

Was läuft in der Schweiz

Dachverband

Wo gibt es schon Hospize? Lighthouse Hospiz Aargau (Brugg) Hospiz St. Antonius (Hurden) www.klosterbaldegg.ch/index.php?id=479 Crysalide Fondation Rive-Neuve (Blonay) Im Aufbau: Hospiz Zentralschweiz Hospizabteilung Pflegeheim Werdenberg Hospizwohnung Hospiz im Park, Arlesheim Hospice Ticiono