Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER- Maßnahmen

Ähnliche Dokumente
Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER-Maßnahmen

Umgang mit Landschaftselementen - Umsetzungsprobleme und Lösungen bis

Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen und zur Abgrenzung von Verbuschung im Rahmen der Zahlungen für Betriebsprämie, Ausgleichszulage

Baumreihen (Anpflanzungen von nicht landwirtschaftlich genutzten Bäume in linearer Anordnung, die aus mindestens fünf Bäumen bestehen und eine Länge v

Landschaftselemente Fibel 2014

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundung Im Bereich Cross Compliance

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013)

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/ A17

Wie können Agroforstsysteme praktikabel in das deutsche Agrarförderrecht eingebunden werden?

120-fach. Ergänzende Informationen zum Bericht über den Antibiotikaeinsatz in der Hähnchenmast in NRW (Vorlage 15/961)

T i s c h v o r l a g e

1. Anbaudiversifizierung

1. ÄNDERUNGSANTRAG 2016

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013) Stand: April 2019

Beurteilung der Verbuschung auf dem Dauergrünland

Cross Compliance und Direktzahlungen: aktueller Stand in der GAP in Bezug auf Dauergrünland

Kleine Anfrage 158 des Abgeordneten Rainer Deppe, CDU: "Energieeffizienz bei der Straßenbeleuchtung"; Drucksache 15/341

Verteiler. Sehr geehrte Frau Kreienmeier, sehr geehrte Herren,

Beweidung mit Schafen oder Ziegen zulässig

- A17 16/2819. Projekt "Naturerbe Buchenwälder OWL"

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/ alle Abg.

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin

Artenschutz im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren

Beihilfefähigkeit von Flächen. Ausgabe 2018

Beihilfefähigkeit von Flächen. Ausgabe 2016

Beihilfefähigkeit von Flächen. Ausgabe 2019

Landschaftselemente - Feinjustierung der Förderung und Kontrolle Anlage 1: Typisierung der Landschaftselemente

"Auswirkungen der Betriebszeitenverlängerung für den Lärmschutz am Flughafen Dortmund"

Ministerium tür Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin

(1 L~ '0J' ffii/jk.a J)?V..L!!.fl-e. '-It:t>~

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. WAHLPERIODE VORLAGE 17/1546. Gentechnisch veränderte Anteile in konventionellem Rapssaatgut

Biosphärengebiet Schwarzwald Antrag auf Zuwendung nach der Landschaftspflegerichtlinie (LPR) Anlage 2

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 17vom Seite 391 bis 410

(11. September Landtagspräsident Nordrhein-Westfalen Herr Andre Kuper MdL Platz des Landtags Düsseldorf. 60-fach

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Selbstüberwachung Legionellen

Fehlerkorrektur bei der neuen Erfassung der Landschaftselemente

Hinweise zur Flächenerfassung im Digitalen Feldblockkataster (DFBK)

Greening und Freiwillige Vereinbarungen

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Vorsitzender des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Textgegenüberstellung

Urheber: Nora Kretzschmar. Ökologische Vorrangflächen. Bestimmungen/ Regelungen

Oberbürgermeister/Oberbürgermeisterinnen Landräte/Landrätinnen - Untere Fischereibehörden -

Dipl.- Fischereiing. Roland Müller Landratsamt Hildburghausen

Fachinformationsveranstaltung Agrarförderung 18./ Außenstelle Pirna GAP 2014 und 2015 ff. 1. Säule 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Ökologische Vorrangflächen. Greening. Im Rahmen der GAP-Reform

Merkblatt Landschaftsqualitäts-Massnahmen 102 Strukturreiche Wiesen und Weiden Stand: Februar 2016

1. Anbaudiversifizierung

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz

Nr. 710 Natur- und Landschaftsschutzverordnung * (NLV) vom 4. Juni 1991 (Stand 1. Januar 2017)

Kompensationsfaktoren zur Überprüfung von Kompensationsflächen

Merkblatt. Auslaufgestaltung bei der Freilandhaltung von Legehennen. Dez. 43 Marktüberwachung Eier. Täglicher Auslauf

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening)

Ja Jr,ts R~mmel. Herr Friedhelm Ortgies MdL Platz des Landtags Düsseldorf. 60-fach

die Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales, "'"ur""_"'_"',";"r'%';l1,,:e~"i';z'-c":"d:::'~" ~

Pauschale Zuweisungen zur Unterstützung kommunaler Aufwendungen im Schulbereich (Schulpauschale) 1. Verwendungszwecke 2.

Ökologische Vorrangflächen in der Landwirtschaft 2016

GE i aue Abg.. Landtagspräsidentin Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf.

Nr. 710 Natur- und Landschaftsschutzverordnung. vom 4. Juni 1991* (Stand 1. Januar 2008)

An Frau Wiebke Claussen Sprecherin der Bewohner-Initiative zur PCB-Verseuchung im Dortmunder Hafen. PCB-Belastungen im Dortmunder Hafen

Präsidentin des Landtags Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/3202

Greening Stand der Ökologisierungsauflagen Fachtagung Energiepflanzen zur Biogasproduktion am 3. September, Trossin

Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

:-Sehr~eehrterHerrLandtagspräsident,

"Bericht zur Zukunft der Wohnsitzauflage" Bericht an den Ausschuss für Heimat, Kommunales, Bauen und Wohnen

wird ersetzt durch Anhang 1a

Vorlage zur Sitzung des Landschaftsbeirates am

Informationen aus dem Bereich Vor-Ort-Kontrolle

Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung

nachrichtlich an das LANUV Nordrhein-Westfalen und den Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen Betriebssitz

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet,,Lammer Bruch" in der Stadt Braunschweig vom 01. Oktober 1986

Umsetzung des Gesetzes zur Änderung des Kinderbildungsgesetzes und zur Änderung weiterer Gesetze

Verbraucherschutz des Landes N ordrhein-westfalen

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

Umsetzung der BestandschutzregelUng nach 1418GB XI im Rahmen der Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs

Greening in der Praxis

~ Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Aktueller Stand zur nationalen Umsetzung der Agrarreform 2015

Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle:

Weideflächen effizient offen halten

Satzung der Stadt Sassenberg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c Baugesetzbuch vom

Massnahmen Landschaftsqualität Vernetzung Naturschutz

- A17. Jo a~s Reri.rt-J

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr

Antrag auf Zuweisung von Zahlungsansprüchen (Zuweisungsantrag) 2014 gemäß Verordnung (EG) Nr. 73/2009 und (EG) Nr. 1120/2009

Flächen für die Gewässerentwicklung

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Entwurf einer Zweiten Verordnung zur Änderung der Prüfverord-. nung mit Begründung

Einsatz von Drohnentechnologie in der öffentlichen Verwaltung Moderne Technologie in der Agrarverwaltung , Drohnentag, Haberecht

Zuleitung nach Maßgabe der Parlamentsinformationsvereinbarung

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/3703

Verordnung über die regionale Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft

Pflanzenschutzmittel im Grundwasser

Direktzahlungen/Zahlungsansprüche Milch - Sonderprogramme - Neuregelungen

Verordnung zur Durchführung der einheitlichen Betriebsprämie (Betriebsprämiendurchführungsverordnung - BetrPrämDurchfV)

1. Wie viele Personen mussten mangels Kapazitäten an den einzelnen Tagen zurückgewiesen werden? Bitte nach Ausländerbehörde aufschlüsseln.

Transkript:

, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, NRW - 40190 Düsseldorf Direktor der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen als Landesbeauftragter EG-Zahlstelle Referat 11 Förderung Siebengebirgsstraße 200 53229 Bonn 23.03.2012 Seite 1 von 5 Aktenzeichen II-3.2114.01 bei Antwort bitte angeben Dr. Scholtissek Telefon 0211 4566-470 Telefax 0211 4566-452 benedikt.scholtissek@mkulnv.nrw.de Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER- Maßnahmen Landschaftselemente (LE), die im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER-Maßnahmen zur beihilfefähigen Fläche gehören, sind in der Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung und in der InVeKoS-Verordnung definiert. Diese allgemein formulierten Festlegungen werden im Folgenden präzisiert. Weitergehende naturschutzrechtliche Regelungen bleiben davon unberührt und sind unabhängig hiervon zu berücksichtigen. Bei der Beurteilung der Anerkennungsfähigkeit bestimmter LE ist zu berücksichtigen, dass gemäß Artikel 30 der Verordnung (EG) Nr. 73/2009 Voraussetzungen für den Erhalt von Zahlungen nicht künstlich geschaffen werden dürfen. Ein oder mehrere LE bilden gemeinsam mit einer landwirtschaftlichen Nutzfläche eine landwirtschaftliche Parzelle. Die Antragsteller teilen Art, Lage und Größe der LE im Rahmen der Erstellung des Flächennachweises als Grundlage für die Antragstellung mit. Dienstgebäude und Lieferanschrift: Schwannstr. 3 40476 Düsseldorf Telefon 0211 4566-0 Telefax 0211 4566-388 Infoservice 0211 4566-666 poststelle@mkulnv.nrw.de www.umwelt.nrw.de Öffentliche Verkehrsmittel: Rheinbahn Linien U78 und U79 Haltestelle Kennedydamm oder Buslinie 721 (Flughafen) und 722 (Messe) Haltestelle Frankenplatz

LE sind antragsfähig, wenn folgende Bedingungen eingehalten sind: Seite 2 von 5 Hecken - lineare Struktur (Länge vielfaches der Breite) ab 10 Meter Länge, keine Längenbegrenzung; - maximal 15 Meter breit; breitere Objekte sind keine Hecken; - mit Gehölzen bewachsen, d. h. Sträucher mit oder ohne Baumanteil; - Windschutzstreifen bis maximal 15 m Breite können als Hecken anerkannt werden, auch wenn sie mehr als 1 Baumreihe haben, sofern sie bisher nicht als Wald eingestuft wurden. Bei einer späteren Einstufung als Wald wird die Beihilfefähigkeit allerdings hinfällig, da Wald gemäß Artikel 34 der Verordnung (EG) Nr. 73/2009 keine beihilfefähige Fläche ist; - Waldsäume im Sinne verbuschter Waldränder sind keine Hecken; - Durchfahrten in Hecken/Windschutzstreifen sind nicht Teil einer Hecke und stellen eine Trennung dar. Baumreihen - lineare Anordnung von nicht landwirtschaftlich genutzten Bäumen, unabhängig von der Baumart, ab 50 Meter Länge und mindestens 5 Bäumen - in der Regel einreihig, ohne geschlossene Strauchschicht, keine Längenbegrenzung; - landwirtschaftlich genutzte Obstbäume und Schalenfrüchte sind keine LE. Feldgehölze - Gehölzinsel ohne lineare Struktur in der Offenlandschaft ab 50 m² Flächengröße; - maximale Flächengröße 2.000 m²; - Feldgehölze über 2.000 m² entsprechen in der Regel der Definition Wald und sind nicht beihilfefähig; - überwiegend mit Bäumen und Sträuchern bewachsen, die nicht landwirtschaftlich genutzt werden, unabhängig von der Baumart; - Erstaufforstungsflächen und Brombeergebüsche (Rubus-Arten) sind kein Feldgehölz.

Feuchtgebiete - nach Naturschutzrecht besonders geschützte und in der Biotopkartierung erfasste Feuchtgebiete - Quellbereiche, Moore, Sümpfe, Nassstellen, Tümpel, Weiher, Röhrichte, Nassstaudenfluren und vergleichbare Feuchtgebiete; - bis zu einer Größe von höchstens 2.000 m²; Seite 3 von 5 Einzelbäume - nach Naturschutzrecht als Naturdenkmal geschützte, freistehende Bäume auf Grünland oder Ackerland. Feldraine - lineare Strukturen, deren Gesamtbreite der unbewirtschafteten Fläche mehr als 2 Meter und maximal 10 Meter beträgt, keine Längenbegrenzung; - überwiegend mit gras- und krautartigen Pflanzen bewachsene, schmale Streifen zwischen landwirtschaftlichen Nutzflächen; - Gehölzbewuchs ist zulässig, jedoch ist die Abgrenzung zur Hecke und Baumreihe zu beachten. Trocken- und Natursteinmauern, Lesesteinwälle - Trockenmauern, wie sie als freistehende Weidemauern oder Stützmauern in einigen Regionen typisch sind. Fels- und Steinriegel sowie naturversteinte Flächen - bis zu einer Größe von höchstens 2.000 m²; - z.b. Felsen oder Felsvorsprünge, die in der landwirtschaftlichen Fläche enthalten sind bzw. direkt an diese angrenzen und somit unmittelbar Teil der landwirtschaftlichen Parzelle sind. Verbuschungen, die keine Feldgehölze oder Hecken sind, dürfen maximal 6% der landwirtschaftlichen Parzelle ausmachen. Sind auf einer Parzelle sowohl LE als auch Verbuschungen anzutreffen, so ist der Anteil an verbuschter Fläche inklusive LE abzuschätzen. Der Flächenanteil an LE und verbuschter Fläche zusammen darf maximal 50 Prozent der beantragten landwirtschaftlichen Parzelle (brutto) betragen, wobei die verbuschten Bereiche maximal 6% der landwirtschaftlichen

Parzelle ausmachen dürfen. Ausgenommen hiervon sind Flächen mit den Nutzartcodierungen 556, 557, 563, 564, 567, 568 und 583. Bei Flächen mit diesen Nutzartcodierungen ist auch ein Gehölzanteil von mehr als 50% zulässig. Bei den Nutzartcodierungen 563 und 567 sind jedoch die maßnahmenspezifischen Auflagen der Unteren Landschaftsbehörden zu beachten. Seite 4 von 5 Der Verbuschungsgrad wird nur im Rahmen von VOK durch Einschätzung des Prüfers beurteilt. Feldraine bis zu einer Gesamtbreite von 2 Metern werden als Teil der genutzten Fläche betrachtet und bei der Abschätzung des Verbuschungsgrades mit einbezogen. Baumbestandene Wiesen und Weiden, welche keine Obstgärten oder Streuobstwiesen sind, dürfen eine Baumdichte von höchstens 50 Bäumen pro Hektar aufweisen. Die Baumdichte wird auf der (Teil)-Fläche betrachtet, auf der die Bäume tatsächlich stehen und nicht auf Basis der FLIK- oder Schlag-Fläche. Gegebenenfalls ist der dichter mit Bäumen bestandene Teil des Schlages aus der förderfähigen Fläche herauszurechnen. Böschungen von Gräben und Fließgewässern sowie anderen Gewässern sind keine anerkennungsfähigen LE. Voraussetzung für die Größenbestimmung ist die Ermittlung der Grenzlinie des LE. Dabei ist zu beachten, dass das LE ganz oder teilweise an Ackerland bzw. Grünland angrenzen muss und zum Teil an sonstige Fläche angrenzen kann. Hecken und Feldgehölze, die flächig (Grenzlinie mehr als 10 Meter) an Wald angrenzen und nicht durch Zäune, Wege o.ä. vom Wald eindeutig abgegrenzt sind, können nicht zur förderfähigen Fläche gerechnet werden., Die Trennlinie zwischen LE und Ackerland ist die äußerste Pflugfurche bzw. Drillreihe. Die Grenze zwischen LE und Grünland verläuft dort, wo

die nutzbare Grasnarbe endet. Gleichartige LE (z. B. Feldgehölz an Feldgehölz) dürfen nicht aneinander grenzen. Seite 5 von 5 Als LE im Sinne der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER- Maßnahmen gelten nur solche, die zu der vom Antragsteller selbst bewirtschafteten landwirtschaftlichen Fläche (LF) gehören. LE können inselartig innerhalb von LF (Ackerland oder Grünland) liegen oder in Randlage zur LF vorkommen. Das LE muss an die LF- Fläche angrenzen. Wenn zwischen LE und LF beispielsweise ein Weg oder Graben verläuft, gehört das LE nicht zur bewirtschafteten Fläche und ist nicht antragsfähig. Die vom LE belegte Fläche muss zur Betriebsfläche des Antragstellers gehören, d. h. die LE-Fläche gehört zum Eigentum des Betriebsinhabers oder sie ist gepachtet bzw. mit einem anderen Eigentümer oder Pächter vertraglich getauscht oder per Nutzungsvertrag übertragen. Dieser Erlass ersetzt den gleichnamigen Erlass, Az. II-3.2114.01, vom 02.02.2012. Die Erlasse Anerkennung von Strukturelementen auf Grünland Az. II 3 ZK.07.01 vom 05.12.2003 und Landschaftselemente und GAP-Reform, Az. II 3-ZK.05.0204.1/4.3 vom 11 04.2006 werden hiermit aufgehoben. Mit freundlichen Grüßen, im Auftrag Dr. Scholtissek