Sedimente in Seitenstrukturen der Elbe. Susanne Heise

Ähnliche Dokumente
Durchführung einer Sondierungsuntersuchung zum Risiko durch eine Schadstoffremobilisierung aus Seitenstrukturen der Elbe

Untersuchung belasteter Sedimente in Buhnenfeldern der Elbe und Staustufen der Saale

Sediment Contamination in the Elbe River Basin. Die Schadstoffbelastung der Sedimente im Elbeeinzugsgebiet

Klimaveränderung (k)ein Fall für das Risikomanagement kontaminierter Sedimente? Susanne Heise, HAW-Hamburg

Auswirkungen von Extremhochwässern auf Konzentrationen / Gehalte und Frachten elbetypischer Schadstoffe

Gesinus-Treffen 2012 an der BfG in Koblenz. Catrina Cofalla Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft RWTH Aachen University

Schadstoffsanierung Elbsedimente - ELSA Entwicklung der Schadstoffbelastung im Elbe-Einzugsgebiet

Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze

Das Sedimentmanagementkonzept des Landes Sachsen-Anhalt

Berücksichtigung von großflächig siedlungsbedingt erhöhten Schadstoffgehalten in der kommunalen Planung

Feinstaubbelastung in unterschiedlichen Lebenslagen

RuBuS Ein Forschungsprojekt zur Sedimentdynamik

Erfassung und Bewertung der partikulären Schadstoffbelastung der Elbe, aufgezeigt anhand des Sedimentqualitätsindex

Geostatistik und Anwendungen im Precision Farming

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011

Exposition des Verbrauchers mit Blei. Gerhard Heinemeyer

Sedimentmanagementkonzept der IKSE Vorschläge für eine gute Sedimentmanagementpraxis im Elbegebiet zur Erreichung überregionaler Handlungsziele

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit?

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Seite 1. Stand 11/2014

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht. Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena

"Sedimentfallen im Gewässersystem als Möglichkeit des Schadstoffmanagement. Die Fallstudie Muldestausee

Ergebnisse ökotoxikologischer Untersuchungen in Abwasser- und Regenwasserproben im Rahmen des INTERREG-Projekts COHIBA

Wie viele Pflanzenschutzmittel braucht die Landwirtschaft? Wie viele verträgt die Umwelt/Welt? Dr. F. Dechet Industrieverband Agrar e. V

Klimawandel & Wasserqualität Ein Zwischenstand zur Bewertung von Agrar-Umwelt- Maßnahmen

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB

Schriftliche Prüfung S Analytische Chemie I Sommer 2015

Probe Entnahmestelle Probenahme Stadtwerke Rosenheim, Hochbehälter Kreut, Kammer :00

Keine Chance für dicke Luft, bei der die Leistungsfähigkeit verpufft!

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008

Das REMONDIS TetraPhos -Verfahren

Schwermetalle als Indikatoren für die Schwebstoffdynamik von Tideflüssen

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F

Natürlicher Schadstoffrückhalt. ckhalt in kontaminierten Auen - Beispiel Spittelwasser -

ZERTIFIKAT. Labor Dr. Reimer. Saarbrücker Str Saarbrücken. im Dezember erfolgreich teilgenommen

Stoffeintrag in den Auenboden

DOPSOL Development of a Phosphate-Elimination System of Lakes (Entwicklung eines Systems zur Entfernung von Phosphat aus Seen)

Belastungen durch den Bergbau in den Einzugsgebieten von Saale und Elbe in Sachsen-Anhalt

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Analytische Untersuchungen von Bodenaushub in Baden-Württemberg

Contamination of sediments in the Elbe estuary and its sensitivity to climate change

Über den Zn-, Cu-, Pb-, Mn-, Fe- und Sr-Gehalt des Sediments im Neusiedler See. M.Dinka

Niedrigwasser. Sonderuntersuchungen in der Elbe

Umsetzung des Sedimentmanagementkonzeptes in Sachsen-Anhalt

Schnellerkennung von Holzschutzmitteln beim Recycling von Altholz mit GC-FAIMS, RFA und NIRS

Die Lonza im Garten. Mar$n Forter GeschäEsleiter ÄrzMnnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU)

Prüfbericht Nr.: (Seite 1 von 5 Seiten) Untersuchung einer Probe Streusalz nach Vorgaben des Auftraggebers

Abschlussbericht. Schwerpunktprojekt 2013: Sicherheit von Spielzeug -Migrationswerte nach DIN EN 71-3

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

Dreidimensionale Ausbreitungsrechnung am Rhein zur Beurteilung von Stoffkonzentrationen

Aluminium-Exposition aus Lebensmittelkontaktmaterialien

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung.

Trace Analysis of Surfaces

Die Elbe ist die Lebensader für die Metropolregion Hamburg

Ein Methodentest zur Ableitung historischer Referenzzustände in Auen mittels Analyse von aliphatischen Biomarkern

Geochemische Wechselwirkungen bei Anwesenheit von Huminstoffen in Untertagedeponien. 2. Stofftransport bei Bergbaufolgeschäden und Altlastensanierung

Kopplungstechniken zur Elementspezies - analytik

Anhang 13. Resultate Oberflächenwasseranalysen. Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und TOC

Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien

Luftgüte-Rindenmonitoring. Screening der Immissionsbelastung Deponie Grauer Wall in Bremerhaven

Ökotoxikologie - Umweltrelevanz Risikoeinschätzung. Problemaufriss aus Sicht der Wasserbelastung

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung.

28. November Niedersächsisches Bodenschutzforum. Belastung von Böden im Umfeld aktiver Erdgasförderplätze in Niedersachsen

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

BA Arbeiten 2017 LS Hydrogeologie

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

Kurzbericht Monitoring der potentiellen Staubdeposition - Bodenuntersuchungen

Untersuchungen von Böden und Sedimenten im Umfeld von Erdgasförderplätzen

Aufklärung lebensmittelbedingter Ausbrüche FoodChain-Lab

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Stand der Untersuchungen

Forstliches Biomonitoring in Oberösterreich

Wasser - Untersuchungen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra

Jehle Umweltdienste Environmental Services

ZUSAMMENFASSUNG PCB-UNTERSUCHUNG AALE 2013/2014

Studie zur Charakterisierung der Schadstoffeinträge aus den Erzbergbaurevieren der Mulde in die Elbe

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

1. Karte der LAWA-Messstellen... A 1-0

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen

ANALYSE VON HWS-BESCHWERDEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON CRASH RECORDER DATEN

Ereignisse. Management. Hochwasser. Oberird. Abflüsse- Bodenerosion. Grundwasseranstieg

Vom Klärschlamm zum Phosphat Dünger Das EuPhoRe -Verfahren

Belastungen auf Wirbellose

Experimentelle Konzeptionierung einer RFA- Einheit auf Basis des pyroelektrischen Effekts

A Leistungstitel Ingenieur- und Laborleistungen technische Untersuchung der Bausubstanz

Staubstudie Graz Abbildungsteil 59. Abb. 2: GS1, Südbahnstrasse, kristalline Schlacke (Quelle: Eisen- & Stahlind.)

Schwermetalle in Flüssen und Seen

Integriertes Restaurierungs- und Baggergutverwertungskonzept Darß-Zingster Boddenkette

Anlage 2 (zu 3 Nr. 2, 4 Satz 1 und 5 Nr. 2, 3 und 5) Qualitätsanforderungen an zur Trinkwassergewinnung bestimmte Oberflächengewässer.

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

ANALYTISCHE VERFAHREN ZUR ON-LINE-BESTIMMUNG VON ELEMENTKONZENTRATIONEN IN PULVERN UND ASCHEN. Andreas Kühn 20. LEIBNIZ KONFERENZ - RECYCLING -

Workshop zum BMBF-Projekt In_StröHmunG

Abtrennung und Management eines Seeteils zur Sicherung der Badenutzung am Doktorsee, Rinteln

Unbekannte Spurenstoffe bei komplexen Verunreinigungen - Möglichkeiten der Non-target Analytik

Qualitätssicherung im Bereich Laboranalytik bei der BZE II Nils König, Egbert Schönfelder, Uwe Blum, Juliane Höhle

Transkript:

Sedimente in Seitenstrukturen der Elbe Susanne Heise

Was sind Seitenstrukturen der Elbe? Seitenstrukturen sind Gewässer in den Talauen, die nur geringe oder keine Anbindung an den Hauptfluss haben, die aber bei erhöhten Abflussverhältnissen überflutet werden und Sedimente mit der Elbe austauschen können. Zum Beispiel: okleine Häfen oaltarme (mit Anbindung) oaltwasser (ohne Anbindung)

Relevanz der Seitenstrukturen für die Elbe? >1000 Seitenstrukturen im nicht-tidalen Gebiet der deutschen Talaue davon 1/3 länger als 500 m gesamte Oberfläche ca. 50 km 2 Annahme: Senken für historisch kontaminierte Sedimente WENN Kontamination der oberen 30 cm der Sedimente 9 mio m 3 Frage: Sind Seitenstrukturen auch Quellen? Resuspension und Transport der Sedimente in die Elbe?

Ziel der Untersuchung o Bestimmung des potenziellen Risikos ausgesuchter Seitenstrukturen o Quantifizierung des Risikos für die Elbe? o Können Parameter, die mit diesem Risiko korreliert sind, identifiziert werden? (z.b. Lage in der Talaue, Häufigkeit der Überflutung, Elb-Anbindung) Vorhersage eines Risikos für Seitenstrukturen entlang der Elbe? ggf. Berücksichtigung im Sedimentmanagementplan

Untersuchtes Gebiet Elbe-km 340-569 15 Seitenstrukturen in 7 Arealen 2 3 Probenahmen pro Seitenstruktur

Herangehensweise Untersuchung von 15 Seitenstrukturen bzgl. : o o o o o Erodierbarkeit der Sedimentoberfläche Erodierte Masse bei überkritischer Schubspannung Tiefe der Sedimentschicht Chemische Kontamination Ökotoxikologische Effekte (Mikrotoxtest)

.. im Detail on site Messung der Erosionsstabilität Microtox test (methanol extract) Fluffy layer 0-1,5 3-4,5 6-7,5 9-10,5 0-10 cm 10-20 cm Analyse historischer Kontaminat. (HM, HCB, PAH, PCB) Transport zum Labor, Bestimmung der erodierten Masse bei überkritischem U* Tiefe Sedimentprobe mit Bohrer

Prinzip der Bestimmung der Erosionsstabilität mit dem Gust schen Mikrokosmos Feldmessungen Prinzip: Schrittweise Erhöhung der Scherkräfte Montoring der Trübung From Thomsen & Gust, 2000, modified 35 2,5 Trübung (ppm) 30 25 20 15 10 5 U* Trübung 2 1,5 1 0,5 U* (cm/s) U crit 2 U crit 1 Radiale Verteilung der Schubspannungsgeschw. 0 0 0 20 40 60 80 100 120 140 160 Zeit (min)

Klassifikation der Erosionsmessungen Bewertung Erodierbarkeit Hohe u crit (>2 cm/s), geringe erodierte Masse Mittlere u crit (1 bis 2 cm/s), Moderate erodierte Masse geringe u crit (<1 cm/s), Hohe erodierte Masse

Klassifikation der Kontamination Schwankungsbreite der Kontaminationen in 90 Sedimentproben der Seitenstrukturen Bezug: Oberer Schwellenwert der IKSE-Klassifizierung e.g. Metalle Concentration in mg/kg 800 700 600 500 400 350 300 250 200 150 100 50 0 As Pb Klassifikation Cr Cu 150 100 50 1-4 Substanzen > oberer Schwellenw.. > 4-7 Substanzen > oberer Schwellenw. > 7 Substanzen > oberer Schwellenw. Concentration in mg/kg (Cd, Ni, Hg) 20 15 10 5 0 Cd Ni Hg Zn 5000 4500 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 Concentration in mg/kg (Zn) Mehr als 75 % der Sedimentproben von 15 Seitenstrukturen übersteigen die oberen Schwellenwerte von As,Pb, Ni, Cd, Hg, p,p DDD

Klassifizierung der Sedimenttiefe Messung der Schlammschichtdicke durch Peilstab: Annahme: Potenziell remobilisierbar Kategorisierung Dünne Sedimentauflage: < 20 cm Mitteldicke Sedimentauflage: 20-50 cm Dicke Sedimentauflage: > 50 cm

Visualisierung der Ergebnisse Sedimentkontamination Erodierbarkeit Sedimentdicke

Visualisierung der Ergebnisse: Seitenstruktur Losenrade Sedimentkontamination Erodierbarkeit Sedimentdi cke

Beispiel: Seitenstruktur bei Grippel Sediment kontamination Erodierbarkeit Sedimentdicke

Visualisierung der Ergebnisse: Seitenstr. Grippel Sediment kontamination Erodierbarkeit Sediment dicke

Integration der Ergebnisse Sediment kontamination Erodierbarkeit Sediment dicke

Integration der Ergebnisse Sediment kontamination Erodierbarkeit Sediment dicke

Ergebnisse: Seitenstruktur bei Grippel

Überblick: Risikopotenzial der untersuchten Seitenstr. Nur eine Seitenstruktur auffällig Ökotoxikologie? Zunehmendes Risiko für die Elbe

Wirkung im Leuchtbakterientest (methanol. Extrakte) 0-10 cm 10-20 cm > 20 cm Alle anderen 240 Daten: unauffällig Ökotoxizität: Keine Korrelation zur gemessenen Belastungen. Hohe Wirkung im LBT (Me-Extrakt) nur in Brandleben (>55 % Hemmung)

Überblick: Risikopotenzial der untersuchten Seitenstr. 10 Proben hohe toxische Wirkung 60 91% Hemmung Ursachen unbekannt! Klassifizierung Brandleben als hohes Risiko Ökotoxikologie! Zunehmendes Risiko für die Elbe

Können wir das Risiko für die Elbe quantifizieren? Wieviel an Kontamination könnte ausgetragen werden? Erodierte Masse bei Sedimentkernen: 0,3 bis 8 g, eine Stunde Messung von Kupfer in dem erodierten Material: tw. >1500 mg Cu/kg

Suspendierung von Kontamination aus Seitenstrukturen? Resuspendierung: Bis zu 3,5 kg/ha

Wie wahrscheinlich ist der Austrag? Wie wahrscheinlich ist es, dass U* überschritten wird? U* von 2,3 cm/s ~ 1,6 km/h Fließgeschwindigkeit Austrag wird eher unterschätzt. Aber: hohe Variabilität in der Belastung Nicht alle sind S.st. angeschlossen Sedimentation in der Talaue? Nach Schwartz et al. 2004: Sedimentauftrag auf überflutete Auenflächen: 1,5 kg/m 2 /a Diese Studie: Reuspendierung pro m 2 : bis zu 1 kg/m 2 Höhere Bedeutung der angeschlossenen S.st. Für die Elbe! Frank Krüger?

Haben wir unsere Projektziele erreicht? o Bestimmung des potenziellen Risikos ausgesuchter Seitenstrukturen Von ca. 50 % der untersuchten Seitenstrukturen wird ein Risiko für die Elbe bei höheren Abflüssen angenommen Hohe Schadstoffbelastung Vielfach hohe Sedimentauflagen > 50 cm Mindestens die oberste Schicht ist erodierbar Ökotoxikologische Effekte?

Haben wir unsere Projektziele erreicht? o Quantifizierung des Risikos für die Elbe? Austrag kann erheblich sein! Beispiel: Kupfer bis zu 3,5 kg/ha (eher Unterschätzung) Gesamtmenge, die tatsächlich bei Hochwasser erodiert wird?

Haben wir unsere Projektziele erreicht? o Können Parameter, die mit diesem Risiko korreliert sind, identifiziert werden? (Lage in der Talaue, Häufigkeit der Überflutung, Anbindung an die Elbe ) Vorhersage eines Risikos für Seitenstrukturen entlang der Elbe? Nein, keine Korrelation zu aufgenommenen Parametern. ABER: nur 15 Seitenstrukturen untersucht. Trend: Höheres Risiko in angeschlossenen Seitenstrukturen

Ausblick / weitere Forschungsaktivitäten Ökotoxikologische Untersuchungen Ageing. Welche Effekte gehen von den Schadstoffkonzentrationen aus? Validierung der These, dass in den angeschlossenen Seitenstrukturen ein hohes Risiko besteht Überprüfung, wieviel durch ein Hochwasser tatsächlich resuspendiert wird

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Susanne Heise Susanne.heise@haw-hamburg.de Und vielen Dank an die Helfer bei den Probenahmen und Messungen Nadine Heuer Andreas Zipperle Henning Tien Frank Krüger Henning Herrmann Sascha Seemann Stanislav Taran Und an ELSA für die Finanzierung Oleg Ernst