Reale Außenwirtschaft und Europäische Integration

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Realen Außenwirtschaft

Vorwort: Motivation und Überblick 1. I Empirie: Außenhandel und Handelskosten 5

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Handel und Wettbewerb auf

Internationale Wirtschaft

Theorie des Außenhandels

Außenwirtschaft. von Horst Siebert und Oliver Lorz. 8., völlig neu bearbeitete Auflage. mit 119 Abbildungen. Lucius & Lucius Stuttgart

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO SS 1998 Universität Trier. Allgemeine VWL Theorie und Politik der Außenwirtschaft

Grundzüge der mikro- und makroökonomischen Theorie

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Annahmen und Bezeichnungen: Tabelle 4-1: Definitionen zur Produktionstechnologie a LC a LF A TC A TF

Individuelle Effekte im Mehrfaktorenmodell

Aufgabenblatt 2. -Teil 2- Heckscher-Ohlin Modell. Wie wirkt sich eine Änderung der relativen Preise auf die reale Faktorentlohnung aus?

Normative und positive Analyse der Handelspolitik

Von. Avinash Dixit. Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Warwick und. Victor Norman

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell. Dr. Dominik Maltritz

Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik

Kapitel 1 Einführung. Aufgabe 4. Nun ist Ausland viel größer als Inland => Inland ist kleines Land (in Bezug auf Welt-Weizenmarkt):

5. Ursachen und Wirkungen internationalen Handelns. 5.1 Faktorausstattungen und inter-industrieller Handel: Das Heckscher-Ohlin-Modell

Europäische Wirtschaftspolitik

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

DER SEKTOR AUSLAND. Wirtschaftskreislauf und Außenhandelspolitik

Klausur: Modul Grundlagen der Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Termin: , 11:30 13:30. Prüfer: Prof. Dr. Hans-Jörg Schmerer

Zuwanderungen in die Länder der Europäischen Union. Frauke Mester

Theorie des Außenhandels

Grundlagen der MikroÖkonomie

Kapitalverkehr (Direktinvestitionen) in der neoklassischen Außenhandelstheorie

THEMEN-IDEEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN AUF BACHELOR-

Internationale Ökonomik

Vorwort 15 Kapitel 1 Einführung 25. Teil I Theorie des internationalen Handels 37

Internationale Ökonomie

Internationale Ökonomie I Vorlesung 1: Einleitung

8., aktualisierte und erweiterte Auflage

Übungsbuch MikroÖkonomie

Internationale Wirtschaft

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Preis- und Produktstrategien für digitale Produkte, untersucht am Beispiel des Software-Marktes

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Inhaltsübersicht. Teil I Theorie des internationalen Handels 35. Teil II Politik des Welthandels 271. Vorwort 15 Kapitel 1 Einführung 25

Foliensatz zu Kapitel 10: Die politische Ökonomie der Handelspolitik

Außenhandel und internationaler Wettbewerb

Master-Kursprüfung West-East Trade Theory SS Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Tertiarisierung als Grand Espoir"?

Volkswirtschaftslehre

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Grundlagen der. Wirtschaftspolitik

Theorie des Außenhandels

Volkswirtschaftslehre 1

Übungen zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Schwerpunkt Geld und Internationale Wirtschaft

Horst Siebert. Weltwirtschaft. mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart

Transatlantische Freihandelszone

3 Budgetbeschränkung und Präferenzen Budgetgerade Präferenzen und Indifferenzkurven Nutzen 62

Internationale Volkswirtschaftslehre

Neue Arbeitsmarkttheorien

Internationale Aspekte der Umweltpolitik

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS15.06

Internationale Wirtschaft

Internationale Wirtschaft

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben)

Robert Pindyck Daniell Rubinffeld

Wirtschafts Wachstum

Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen

Zusammenfassung des neoklassischen Wachstumsmodells und Übergang zur neuen Wachstumstheorie

Die Industrialisierung in Deutschland 1800 bis 1914

2. Handel bei vollständigem Wettbewerb

Internationaler Handel

Internationale Wirtschaft Kapitel 6: Das Standardmodell des Handels Kapitel 6: Das Standardmodell des Handels

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 4: Das Heckscher-Ohlin-Modell: Ressourcen, komparative Vorteile und Einkommen. Dr.

Neue Strukturen im Tourismus - Der Weg der Schweiz

Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen

Volkswirtschaftslehre

Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11

Migration: Potential und Effekte für den deutschen Arbeitsmarkt

Kapitel 1 Einführung Kapitel 5: Das Standardmodell des Handels

Internationale Ökonomie I. Handelsmuster und -strukturen. Prof. Dr. Dominik Maltritz

Internationale Ökonomie I (Master) Vorlesung 1: Einleitung

Strategische Logik. Die Quellen der langfristigen Unternehmensrentabilität. 2., aktualisierte Auflage. Jose-Carlos Jarillo GABLER

Mikro: Vollständige Konkurrenz auf den Gütermärkten sorgt für eine effiziente Ressourcenallokation; die Wohlfahrt einer Volkswirtschaft wird maximiert

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Das Heckscher-Ohlin-Modell. Wintersemester 2013/2014

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Teil I: Wachstumstheorien. 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Name: Matrikelnummer:

Normative und positive Analyse der Handelspolitik

Klausur zur Vorlesung Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester Termin: 03.

MikroÖkonomie PEARSON. Daniel L Rubinfeld. Robert S. Pindyck. 8., aktualisierte Auflage. Massachusetts Institute of Technology

Robert S. Pindyck Daniel L. Rubinfeld. MikroÖkonomie. 5., aktualisierte Auflage PEARSON. Studium

Transkript:

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Fritz Breuss Reale Außenwirtschaft und Europäische Integration PETER LANG...... Wien

Inhaltsverzeichnis Einleitung... 15 Teil I: Reale Außenwirtschaftstheorie Das Ricardo-Modeu der komparativen Kosten... 2.1 Einleitung... 21 2.2 Zwei Volkswirtschaften in Autarkie... 2.2.1 Annahmen... 21 2.2.2 Die Angebotsseite des Gütermarktes: Produktionsfunktionen und Produktionsmöglichkeiten... 24 Relative Preise bestimmen das Angebot... 27 2.2.4 Die Nachfrageseite des Gütermarktes... 28 2.2.5 Das Gleichgewicht am Gütermarkt in Autarkie... 30 2.2.6 Das Gleichgewicht am Arbeitsmarkt... 31 2.2.7 Allgemeines Gleichgewicht in Autarkie... 32 2.3 Außenhandel in einer Zweiländerwelt... 33 2.3.1 Das Prinzip der komparativen Vorteile... 33 2.3.2 Weltpreisverhältnis nach Aufnahme von Außenhandel... 34 2.3.3 Volumen und Richtung des Handels im Welthandelsgleichgewicht... 35 2.3.4 Gewinne aus dem Außenhandel... 35 2.3.5 Das Zahlenbeispiel von Ricardo... 36 2.4 Das Dimensionsproblem des Ricardo-Modells... 42 Anhang 2.1 Ableitung der Nachfragefunktionen am Gütermarkt... 44 Anhang 2.2 Ricardo-Modell: 1-Faktor, 2-Sektoren, 2-Länder... 46 3 Empirische Tests des Ricardo-Modells... 49 3.1 Allgemeine Probleme... 49 3.2 Der MacDougall-Test... 51 4 Das Heckscher-Ohlin-Modell... 58 4.1 Einleitung... 58 4.2 Allgemeines Gleichgewichtsmodell für eine geschlossene Volkswirtschaft mit zwei Sektoren und zwei Produktionsfaktoren... 60

8 4.2.1 Grafische Interpretation des allgemeinen Gleichgewichtsmodells... 64 Isoquanten, Isokosten-Kurven und Kapitalintensität:... 64 Edgeworth-Bowley Box-Dia gramm... 66 4.2.1.3 Transformations- oder Produktionsmöglichkeitenkurve Gütermarktgleichgewicht... 69 Das Harrod-Johnson Diagramm... 71 4.3 Die grundlegenden Handelstheoreme im Zusammenhang mit dem Heckscher-Ohlin-Modell (HO)... 72 4.4 Ein 2-Produktionsfaktoren-, 2-Sektoren-, 2-Länder-CGE-Modell in Autarkie... 4.4.1 Definition der Faktorreichlichkeit bzw. der Faktorknappheit... 73 4.4.2 Identische Technologie, Faktorintensität... Die Angebotsseite der Gütermärkte... 74 4.4.4 Die Nachfrageseite der Gütermärkte... 75 4.4.5 Gleichgewicht am Gütermarkt... 75 4.4.6 Gleichgewicht auf den Faktormärkten... 76 4.5 Das Rybczynski-Theorem... 77 4.6 Handelsgleichgewicht und das Heckscher-Ohlin-Theorem... 79 4.7 Das Faktorpreisausgleichs-Theorem... 81 4.8 Das Stolper-Samuelson-Theorem... 84 Die Samuelson Reziprozitäts-Beziehungen... 85 4.9 4.10 Das Dimensionalitätsproblem im HO-Modell - Das Heckscher-Ohlin-Vanek (HO-V)-Modell... 85 Anhang 4.1 Heckscher-Ohlin-Modell: 2-Faktoren, 2-Sektoren, 2-Länder... 87 5 Empirische Tests des Heckscher-Ohlin-Modells. 91 5.1 Einleitung... 91 5.2 Das Leontief-Paradoxon... 92 5.3 Das Heckscher-Ohlin-Vanek-Modell... 97 5.4 Empirische Tests des Heckscher-Ohlin-Vanek-Modells... 100 5.4.1 Strenge Tests mit negativen Ergebnissen... 100 5.4.2 Rettungsversuche durch Rückgriffe auf Leontief und alternative Formulierungen... 105 5.5 Regressionsansätze... 107

9 6 Die..Neue Sicht" des Außenhandels... 109 Einleitung... 109 6.2 Economies of Scale und internationaler Handel... 110 6.2.1 Warum sind Economies of Scale ein Anreiz für internationalen Handel?... 111 6.2.2 Economies of Scale und Marktstruktur... 112 6.3 Die Theorie der unvollständigen Konkurrenz... 113 6.3.1 Das Monopol... 113 6.3.2 Monopolistische Konkurrenz... 116 6.3.2.1 Ein theoretisches Modell der monopolistischen Konkurrenz... 119 6.3.2.2 Ein numerisches Modell: Die europäische Autoindustrie... 124 6.4 Economies of Scale, komparative Vorteile und Handelsmuster... 126 6.4.1 Heckscher-Ohlin-Modell mit unvollständiger Konkurrenz... 126 6.4.2 Die Marktstruktur ändert das Handelsmuster... 126 6.4.3 Das Handelsmuster in einer Welt mit economies of scale ist nicht prognostizierbar... 128 6.5 Bedeutung und empirische Evidenz von intra-industriellem Handel... 129 6.5.1 Erklärungshypothesen für intra-industriellen Handel... 129 6.5.2 Der Grubel-Lloyd-Index... 132 6.5.3 Ist der intra-industrielle Handel ein,,statistisches Artefakt"?... 133 Anhang 6.1 Monopolistische Konkurrenz à la Dixit-Stiglitz... 134 Anhang 6.2 Gravitationsgleichung zur Schätzung bilateraler Handelsströme... 141 7 Internationale Faktorwanderung -,, Globalisierung". 155 7.1 Einleitung... 155 7.2 Globalisierung... 156 7.3 Sind internationale Faktorwanderungen ein Substitut für Außenhandel?... 158 7.4 Internationale Wanderung von Arbeit - Migration... 163 7.4.1 Migration aus mikro- und makroökonomischer Sicht... 164 7.4.2 Ein empirisches Migrationsmodell... 167 7.4.3 Migration in Wachstumsmodellen... 169 7.5 Internationale Wanderung von Kapital... 172 7.5.1 Internationale Kredit- und Schuldenbeziehungen... 173 7.5.2 Ausländische Direktinvestitionen und Multinationale Firmen... 177

10 7.5.2.1 Das OLI-Paradigma... 178 7.5.2.2 Multinationale Firmen im Rahmen allgemeiner Gleichgewichtsmodelle des Außenhandels... 183 7.5.2.3 Neuere Erkenntnisse von Multinationalen Firmen und Direktinvestitionen... 185 Anhang 7.1 Das spezifische Faktorenmodell... 199 Anhang 7.2 Neue ökonomische Geographie... 207 Anhang 7.3 Outsourcing - eine neue Form der Globalisierung... 220 8 Neue Wachstumstheorie des Außenhandels. 229 8.1 Statische Theorie und statische komparative Vorteile... 229 8.1. Die traditionelle Sicht... 229 8.1.2 Die "Neue Sicht"... 229 8.2 Dynamische Theorie und dynamische komparative Vorteile... 230 8.3 Traditionelle versus Neue Wachstumstheorie... 230 8.3.1 Unterschiede zwischen neoklassischer und neuer Wachstumstheorie... 230 8.3.2 Das Solow-Swan-Modell mit exogenem technischem Fortschritt... 230 8.3.3 Modelle mit endogenem technischen Fortschritt... 237 8.3.3.1 Das AK-Modell... 237 8.3.3.2 Modelle mit Learning-By-Doing und Wissens-Spillovers... 238 8.3.3.3 Zwei-Sektor-Modelle mit endogenem Wachstum... 238 8.3.3.4 Technischer Fortschritt führt zur Produktvielfalt und Qualitätsverbesserung... 239 8.4 Die Neue Wachstumstheorie des Außenhandels... 240 8.4.1 Das Grossman-Helpman-Modell... 242 8.4.1.1 Grundannahmen... 243 8.4.1.2 Konsumenten (private Haushalte)... 243 8.4.1.3 Produzenten (Sektoren)... 245 8.4.1.4 Integriertes Weltgleichgewicht... 247 8.4.1.5 Außenhandel in einer Zwei-Länder-Welt... 249 8.4.2 Wirtschaftliche Integration und endogenes Wachstum... 250 8.4.3 Internationale Handelsliberalisiening und Wirtschaftswachstum... 255 8.4.4 Kritik an der endogenen Wachstumstheorie und neuere Entwicklungen. 259

11 Teil 11: Handelspolitik und Europäische Integration 9 Traditionelle Handelspolitik... 264 Einleitung... 264 9.2 Instrumente der Handelspolitik... 264 9.2.1 Zollanalyse... 264 9.2.1.1 Definition, Geschichte und Analysemethode... 264 9.2.1.2 Effekte eines Zolls im partiellen Gleichgewicht... 265 9.2.1.2.1 Das Inland ist ein großes" Land... 266 9.2.1.2.2 Das Inland ist ein,,kleines" Land... 267 9.2.1.3 Nomineller und effektiver Zollschutz... 268 9.2.1.3.1 Die Formel für den effektiven Zollschutz - ein Beispiel... 269 9.2.1.3.2 Die verallgemeinerte Formel für den effektiven Zollschutz... 272 9.2.1.3.3 Nominalzölle und Effektivzölle für Österreich im Jahr 1990... 274 9.2.1.4 Kosten und Nutzen eines Zolls... 275 9.2.2 Andere Instrumente der Handelspolitik... 278 9.2.2.1 Exportsubventionen... 279 9.2.2.2 Importkontingente oder Importquoten... 281 9.2.2.3 Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen einem Zoll und einer Quote: Zoll-Quoten-Äquivalenz oder -Nichtäquivalenz?.. 282 9.2.2.4 Zölle und Importquoten angesichts eines Monopols: Der wettbewerbsstimulierende Effekt des Handels... 284 9.2.2.5 Monopolmacht und Optimalzoll... 287 9.2.2.6 Freiwillige Exportbeschränkung... 289 9.2.2.7 Local-Content-Regelung... 291 9.3 Zollanalyse im allgemeinen Gleichgewicht... 292 9.3.1 Die Effekte eines Zolls... 293 9.3.2 Stolper-Samuelson-Effekt der Umverteilung von Einkommen... 295 9.3.3 Die Effekte einer freiwilligen Exportbeschränkung (VER)... 295 9.3.4 Die Effekte einer Exportsubvention... 296

12 10 Die Politische Ökonomie der internationalen Handelspolitik... 298 10.1 Einleitung... 298 10.2 Argumente für Freihandel... 299 10.2.1 Freihandel und Effizienz... 299 Das Economies-of-Scale-Argument... 299 10.2.3 Innovation durch Freihandel... 300 10.2.4 Politische Argumente für Freihandel... 300 10.3 Argumente gegen Freihandel... 300 10.3.1 Schutz der inländischen Beschäftigung... 300 10.3.2 Unsicherheit... 301 10.3.3 Autonomie der nationalen Verteidigung... 301 10.3.4 Zölle als Einnahmequelle... 302 10.3.5 Das Terms-of-Trade-Argument für einen Zoll... 302 10.3.6 Das Argument des Marktversagens... 302 10.4 Internationale Verhandlungen und Handelspolitik... 303 10.4.1 Internationale Handelsabkommen - Vom GATT zur WTO... 304 10.4.1.1 Geschichte der Handelsliberalisierung seit dem Zweiten Weltkrieg... 304 10.4.1.2 Grundprinzipien von GATT/WTO... 310 10.4.1.3 Ministerkonferenzen als treibende Kraft für weitere Liberalisierungen... 313 10.4.1.4 Das Streitbeilegungsverfahren der WTO... 315 10.4.1.5 Wohlfahrtseffekte der multilateralen GATT/WTO- Handelsliberalisierung... 317 1 0.5 Präferentielle Handelsabkommen: Regionalismus versus Multilateralismus... 320 10.5.1 Allgemeine Eigenheiten von regionalen Freihandelsabkommen... 320 10.5.2 Die gemeinsame Handelspolitik der EU... 323 11 Industriepolitik als strategische Handelspolitik. 329 11.1 Einleitung... 329 Is Free Trade Passe?... 330 11.2 11.3 Alte und neue Argument gegen Freihandel und damit für eine Industriepolitik... 330 11.3.1 Technologie und Externalitäten... 331 11.3.2 Strategische Handelspolitik... 333

13 11.3.2.1 Hauptergebnisse der Modelle der strategischen Handelspolitik 338 11.3.2.2 Die Brander-Spencer-Analyse als Gefangenendilemma-Spiel.. 341 11.3.2.2.1 Probleme mit der Brander-Spencer-Analyse... 344 11.3.2.2.2 Simulationsergebnisse... 347 12 Europäische Integration... 350 12.1 Einleitung... 350 12.2 Eine kurze Geschichte der europäischen Integration... 351 12.3 Regionale Freihandelsabkommen: Zollunion. Freihandelszone... 360 12.3.1 Theorie der Zollunion... 360 12.3.2 Empirie zur Zollunion... 365 12.4 Europäischer Binnenmarkt. EG und EWR... 367 12.4.1 Mikroökonomische Effekte des Binnenmarktes... 370 12.4.2 Makroökonomische Effekte des Binnenmarktes... 375 12.4.3 Wachstumseffekte. "dynamische" Effekte. des Binnenmarktes... 384 12.4.4 Zehn Jahre EU-Binnenmarkt... 389 12.5 "Multi-Speed Europe": Europa der zwei Geschwindigkeiten... 398 13 Die EU-Erweiterung 2004. Das Ende der Teilung Europas. 400 13.1 Einleitung... 400 13.2 Von der Plan zur Markwirtscha ft... 401 13.2.1 Eine kurze Geschichte der Ostöffnung... 401 13.2.2 Charakteristika der Transformation... 404 13.2.3 Das Balassa-Samuelson-Phämen in den Transformationsländem... 413 13.3 Zehn Jahre Beitrittsbemühungen... 419 13.3.1 Von Kopenhagen bis Kopenhagen... 419 13.3.2 Die Balkan-Strategie" der EU... 424 13.3.3 Die Nachbarschaftsstrategie... 426 13.4 Wirtschaftliche Auswirkungen der EU-Erweiterung in den alten und neuen Mitgliedsstaaten... 427 13.4.1 EU-Beitritt auf Raten: Erst Binnenmarkt. dann WWU... 431 13.4.2 Welche Integrationseffekte?... 434 13.4.3 Ergebnisse von Modellsimulationen... 438 Literatur... 444