III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ

Ähnliche Dokumente
Inhalt. 1. Kapitel: Was sind Methoden, was ist Empirie? 17

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung

Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel Alexander Haas. Methoden der empirischen Kommunikationsforschung

Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel Alexander Haas. Methoden der empirischen Kommunikationsforschung

Inhalt. 1 Ziel und Forschungsprozess Grundlage von Wissenschaft Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe 27

Empirische Methoden der Politikwissenschaft

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Empirische Forschungsmethoden

Methoden der empirischen Sozialforschung

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Empirische Sozialforschung

Teil I: Methoden der Politikwissenschaft

Empirische Sozialforschung

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Michael Häder. Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Auflage. ^ Springer VS

Forschungsmethoden: Definition

Inhalt.

Empirische Sozialforschung

Vorwort 11 Vorwort zur 1. Auflage 12

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Geschichtlicher Überblick Empirische Sozialforschung = Geschichte des Datensammelns

Empirische Sozialforschung

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

MA Seminar Methoden der empirischen Journalismusforschung (SoSe 2014) Jun.-Prof. Dr. Markus Beiler, Dipl.-Medienwiss.

Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Methodenlehre. Vorlesung 6. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

III. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Jochen Gläser Grit Laudel. als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4.

Methoden der empirischen Sozialforschung

MA Seminar Methoden der empirischen Journalismusforschung (SoSe 2017) Jun.-Prof. Dr. Markus Beiler, Dipl.-Medienwiss.

Klaus Merten. Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. 2., verbesserte Auflage. Westdeutscher Verlag

Methoden der empirischen Sozialforschung

Methoden der empirischen Sozialforschung

kultur- und sozialwissenschaften

Methoden der empirischen S ozialforschung

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Claudia Fantapie Altobelli. Marktforschung. Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Wissenschaftliches Arbeiten in Psychologie und Medizin

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen

Heymo Böhler. Marktforschung. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Statistik II: Grundlagen

Befragung. Das Interview. Königsweg oder Holzweg der empirischen Sozialforschung? Blockseminar: Methoden quantitativer Sozialforschung

Marold Wosnitza & Reinhold S. Jäger (Hrsg.) Daten erfassen, auswerten und präsentieren - aber wie?

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Aeppli / Gasser / Gutzwiller / Tettenborn, Empirisches wissenschaftliches Arbeiten ISBN

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Stichproben

Beobachtungsverfahren

UTB. FlJRWISSEN SCHAFf. Uni -Taschenbücher Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz

EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG

Psychologische Methodenlehre Statistik

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik

in der Psychologie Experimentelle Hypothesenprüfung und Verlag für Psychologie von

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

'+4 Elisabeth Raab-Steiner / Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Markt- und Werbepsychologie. Band 1 Grundlagen

Marktforschung. Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele. von Claudia Fantapie Altobelli. Lucius & Lucius Stuttgart. mit 176 Abbildungen

Teil 1: Theorie des Kaufverhaltens bei Dienstleistungen

Evaluation (10.7.) Definition Beschreibungsmerkmale von Evaluation Zu den Hausaufgaben Methodische Aspekte der (summativen) Evaluation

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Teil 2: Der Forschungsprozess 27

Armin Scholl. Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. UVK Verlagsgesellschaft mbh

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Tourismusmarktforschung

Experimentelle und quasiexperimentelle

Kausalanalyse Überblick (I)

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1

& QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Die Befragung. Bearbeitet von Armin Scholl. 1. Auflage Taschenbuch. 292 S. Paperback ISBN Format (B x L): 15 x 21,5 cm

Marktforschungs- Praxis

Methoden der empirischen Sozialforschung

Siegfried Lamnek. Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. 2. Auflage. Beltz Verlag Weinheim und Basel

Wissenschaftliches Arbeiten. Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele

Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

INHALTSÜBERSICHT. 4. Teil: Ausgewählte Anwendungen der Marktforschung Produktforschung Werbeforschung Preisforschung...

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Corporate Venture Capital: Rollen, Struktur, Management

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

Transkript:

- CKIZ Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel Methoden der empirischen Kommunikations forschung Eine Einführung 3. Auflage»11111111111111)111111 ii in i m III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Vorwort zur 3. Auflage 13 Vorwort zur 2. Auflage 13 Vorwort zur 1. Auflage 15 1. Kapitel: Was sind Methoden, was ist Empirie? 17 1.1 Empirische versus nicht-empirische Methoden 18 1.2 Quantitative versus qualitative empirische Methoden 19 1.3 Befragung, Inhaltsanalyse und Experiment 20 1.4 Deskriptive und explanative Forschung 21 1.5 Zur Relevanz empirischer Kommunikationsforschung 22 1.6 Wissenschaftliches Vorgehen: methodisch und systematisch 23 1.7 Alles eine Frage der Wahrscheinlichkeit 24 1.8 Zum Verhältnis von Theorie und sozialer Wirklichkeit 26 1.9 Empirische Kommunikationsforschung als Prozess 30 1.10 Zum Ablauf des empirischen Forschungsprozesses 31 1.10.1 Der Entdeckungszusammenhang 33 1.10.2 Der Begründungszusammenhang 33 1.10.3 Der Verwertungszusammenhang 34 2. Kapitel: Wissenschaftstheorie als Wissenschaftsprogramm 35 2.1 Begriffe 36 2.2 Definition von Begriffen 37 2.3 Zum Begriff des Begriffs 38 2.4 Typen von Begriffen 39 2.5 Gültigkeitsbereich einer Definition/Typen von Definitionen 40 2.6 Operationalisierung von Begriffen und operationale Definitionen 40

2.7 Theorie und Empirie 42 2.8 Forschungspraxis am Beispiel 45 3. Kapitel: Messen und Zählen 1 47 3.1 Messen in der empirischen Kommunikationsforschung 47 3.2 Merkmalsträger, Merkmale, Merkmalsausprägungen 50 3.3 Mess- bzw. Skalenniveaus 51 3.3.1 Nominale Skalierung 51 3.3.2 Ordinale Skalierung 52 3.3.3 Metrische Skalierung 53 3.4 Differenziertheit von Messungen 54 3.4.1 Wahl des richtigen Skalenniveaus 55 3.4.2 Veränderung des Skalenniveaus nach der Messung 56 3.4.3 Grenzen der Differenziertheit von Messungen 57 4. Kapitel: Messen und Zählen II 58 4.1. Skalierungsverfahren 58 4.1.1 Indizes 58 4.1.2 Skalen.59 4.2. Reliabilität und Validität als zentrale Forderungen an eine Messung 62 4.2.1 Reliabilität 62 4.2.2 Validität 67 5. Kapitel: Auswahlverfahren 1 70 5.1 Grundgesamtheit 70 5.2 Voll- und Teilerhebungen 71 5.3 Repräsentativität 72 5.4 Zufallsstichprobe 74 6. Kapitel: Auswahlverfahren II 77 6.1 Einfache Zufallsauswahl 77 6.2 Systematische Zufallsauswahl 78 6.3 Willkürliche Auswahl 79 6.4 Bewusste Auswahlverfahren 80 6.4.1 Typische Fälle 80 6.4.2 Auswahl von Extremfällen 81

6.4.3 Auswahl nach dem Konzentrationsprinzip 82 6.4.4 Auswahl nach Quotierung 82 6.5 Sonderformen zufälliger Auswahlverfahren 84 6.5.1 Geschichtete Zufallsstichproben 84 6.5.2 Klumpenstichproben 85 6.6 Mehrstufige Auswahlverfahren 86 6.7 Stichprobenausfälle 88 7. Kapitel: Befragung I: Grundlagen 91 7.1 Typische Anwendungsgebiete der Befragung 92 7.2 Befragung im Mehrmethodendesign 92 7.3 Frageformulierung 93 7.3.1 Offene oder geschlossene Frageformulierung? 93 7.3.2 Wahl des Skalenniveaus bei geschlossenen Fragen 95 7.3.3 Differenziertheit von Skalen 97 7.3.4 Skala mit oder ohne Mittelpunkt? 97 7.4 Antwortverzerrungen aufgrund der Frageformulierung 98 7.4.1 Kognitive undaffektive Ausstrahlungseffekte 98 7.4.2 Konsistenz- und Kontrasteffekte 99 7.4.3 Soziale Erwünschtheit 99 7.4.4 Non-Opinions 100 7.4.5 Primacy/Recency-Effekte 101 8. Kapitel: Befragung II: Wie fragt man? 103 8.1 Fragetypen 104 8.1.1 Testfragen 104 8.1.2 Funktionsfragen 108 8.2 Standardisierungsgrad von Befragungen 111 8.2.1 Vollkommen standardisiertes Interview 111 8.2.2 Unstrukturiertes Interview 112 8.2.3 Leitfadeninterview 113 8.2.4 Gruppeninterviews als Sonderform der Befragung 113 8.3 Befragungsmodus 114 8.3.1 Face-to-face-Interviews 114 8.3.2 Schriftliche Befragung 115 8.3.3 Telefonische Interviews 116

8 Inhalt 8.4 Telefonisches Interview mit Computerunterstützung 117 8.4.1 Der elektronische Fragebogen 117 8.4.2 Stichprobenziehung mit Hilfe des Computers 118 8.4.3 Die last-birthday"-methode 120 8.4.4 Andere Formen computergestützter Befragungen 120 8.5 Online-Befragungen 122 9. Kapitel: Das Interview - Interviewer und Befragte 124 9.1 Interviewerauswahl, -Schulung und-einsatz 124 9.2 Das Interview als soziale Situation 126 9.3 Unerwünschte Effekte 127 9.3.1 Interviewereffekte 127 9.3.2 Sponsorship-Effekt 128 9.3.3 Anwesenheits- und Zustimmungseffekt 129 9.4 Ablauf und Konzeption einer Befragung 130 9.4.1 Die wissenschaftliche Fragestellung 130 9.4.2 Aufteilung der Fragestellungen in Dimensionen 131 9.4.3 Operationalisierung 131 9.4.4 Fragebogendesign und Pretest 131 9.4.5 Durchführung der Befragung 132 9.4.6 Auswertung und Ergebnisdarstellung 132 9.4.7 Ergebnispräsentation, Beantwortung der Fragestellung 132 9.5 Möglichkeiten und Grenzen der Methode Befragung 133 10. Kapitel: Inhaltsanalyse 1 136 10.1 Grundzüge und Herkunft 136 10.2 Definitionen 137 10.2.1 Manifeste oder latente Bedeutung von Texten? 138 10.2.2 Quantitativ 139 10.2.3... und intersubjektiv nachvollziehbar 141 10.3 Inhaltsanalyse als Methode zur Erfassung sozialer Realität 141 10.3.1 Rückschlüsse auf den Kontext 141 10.3.2 Rückschlüsse auf den Kommunikator 143 10.3.3 Rückschlüsse auf den Rezipienten 144 10.4 Anwendungsgebiete und typische Fragestellungen 145 10.4.1 Inhaltsanalysen auf dem Feld der politischen Kommunikation 145 10.4.2 Inhaltsanalysen in der Gewaltforschung 146 10.4.3 Inhaltsanalysen in der Minderheitenforschung 147

10.5 Die Vorteile der Inhaltsanalyse gegenüber anderen Methoden 147 10.5.1 Darstellung vergangener Kommunikationsprozesse 147 10.5.2 Papier ist geduldig - Befragte sind es nicht 148 11. Kapitel: Inhaltsanalyse II: Kategorien und Codebuch 150 11.1 Kategorien als Erhebungsinstrument der Inhaltsanalyse 150 11.1.1 Inhaltliche Kategorien 150 11.1.2 Formale Kategorien 151 11.2 Codebogen 153 11.3 Codebuch 154 11.4 Formale Anforderungen an Kategorien: Vollständigkeit und Trennschärfe 155 11.4.1 Vollständigkeit von Kategorien 155 11.4.2 Trennschärfe der Kategorien 156 11.5 Feststellung der Validität und Reliabilität des Kategorienschemas 157 11.6 Grundgesamtheit und Stichprobenziehung 159 11.7 Analyseeinheiten 162 11.8 Ablauf einer Inhaltsanalyse 163 11.8.1 Entdeckungszusammenhang: Ein Phänomen aus der sozialen Wirklichkeit wird in eine wissenschaftliche Fragestellung überfuhrt. 164 11.8.2 Begründungszusammenhang: Definition der Begriffe, Operationalisierung des theoretischen Konstruktes, Konzeption des Codebuches, Codierung, Auswertung 164 11.8.3 Verwertungszusammenhang: der praktische und theoretische Gehalt der Studie wird genutzt 167 12. Kapitel: Computerunterstützte Inhaltsanalyse 168 12.1 Ziele und Strategien der computerunterstützten Inhaltsanalyse 169 12.2 Anwendungsgebiete der CUI 170 12.3 Wesentliche Kennzeichen der CUI 171 12.4 Kombinationen von herkömmlichen und computerunterstützten Inhaltsanalysen 171 12.4.1 Wortschatzanalysen 171 12.4.2 CUI als Vorbereitung für eine konventionelle Inhaltsanalyse 172 12.5 Zusammenfassung: Möglichkeiten und Grenzen der Inhaltsanalyse 174

10 Inhalt 13. Kapitel: Experiment I 176 13.1 Einordnung in die Forschungslogik 176 13.2 Untersuchung kausaler Zusammenhänge 178 13.3 Manipulation und Kontrolle 178 13.4 Unabhängige und abhängige Variablen 179 13.5 Störvariablen, : 180 13.6 Konfundierung 181 13.7 Experimental-und Kontrollgruppen 182 13.7.1 Selbstselektion 183 13.7.2 Ethische Probleme 184 14. Kapitel: Experiment II: Validität und Fehler 185 14.1 Repräsentativität experimenteller Ergebnisse 185 14.2 Externe und interne Validität 187 14.3 Zufällige und systematische Fehler 189 14.3.1 Zufällige Fehler 189 14.3.2 Systematische Fehler 190 14.4 Versuchsleiter als Quelle zufälliger und systematischer Fehler 192 14.5 Kontrolle der Versuchsleitereffekte 193 14.5.1 Ausschalten bzw. Standardisierung der Versuchsleitereffekte 193 14.5.2 Ausschaltung von Erwartungseffekten 194 15. Kapitel: Experiment III 195 15.1 Typen von Experimenten 195 15.1.1 Laborexperimente 195 15.1.2 Feldexperimente 196 15.2 Ein- und mehrfaktorielle Untersuchungsdesigns 198 15.2.1 Einfaktorielle Untersuchungsdesigns 198 15.2.2 Mehr- oder multifaktorielle Untersuchungsdesigns 199 15.3 Durchführung wissenschaftlicher Experimente 201 15.3.1 Operationalisierung der Hypothesen 202 15.3.2 Entwicklung des Untersuchungsdesigns 203 15.3.3 Kontrolle der Störvariablen von Versuchspersonen 204 15.3.4 Kontrolle der Störvariablen während der Durchführung 206 15.3.5 Instruktion 208 15.3.6 Datenauswertung und Verfassen des Forschungsberichts 209