MA Seminar Methoden der empirischen Journalismusforschung (SoSe 2014) Jun.-Prof. Dr. Markus Beiler, Dipl.-Medienwiss.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MA Seminar Methoden der empirischen Journalismusforschung (SoSe 2014) Jun.-Prof. Dr. Markus Beiler, Dipl.-Medienwiss."

Transkript

1 Juniorprofessur für Journalismusforschung MA Seminar Methoden der empirischen Journalismusforschung (SoSe 2014) Jun.-Prof. Dr. Markus Beiler, Dipl.-Medienwiss. Seite 1 Stand: Sitzung: Mittwoch, 9. April 2014, 16:15-17:45 Uhr (Burgstraße 21, R. 5.30) Organisatorisches Begrüßung, Formalia, Ablauf des Seminars Wiederholung: Ziele, Methoden und Ablauf empirischer Journalismusforschung Befragung in der Journalismusforschung theoretisch Teil 1: Wiederholung: Grundlagen der Befragung sowie standardisierte Befragung Anwendungsgebiete, Möglichkeiten und Grenzen der Befragung Standardisierungsgrad von Befragungen Befragungsmodus (Face-to-Face, schriftlich, telefonisch, Online) Frageformulierungen und methodische Probleme Fragetypen Teil 2: Erweiterung: Leitfadeninterview Charakteristika des Leitfadeninterviews Der Leitfaden Durchführung von Leitfadeninterviews Auswertung von Leitfadeinterviews (insbesondere interpretativ-reduktive Form nach Lamnek) Ausgabe Übung 1: Fragebogen Entwicklung eines standardisierten Fragebogens zu einer vorgegebenen Fragestellung (siehe Übungsblatt, Arbeit in Gruppen) Antrittsvorlesung Professor Ruprecht Eser (ab 18:00 Uhr) 1, S. 1-30; Friedrichs (1990): Kapitel 2.1, S (2009): Kapitel 1.1 bis 1.3, S Weiterführende Literatur: Schnell, Hill & Esser (2008): Kapitel 1, S , S ; Kapitel 6, S ; Kapitel 7, S (2009): Kapitel 4.2, S Weiterführende Literatur: Schnell, Hill & Esser (2008): Kapitel 7.1, S ; Möhring & Schlütz (2010) und Scholl (2009) Pflichtliteratur: Lamnek (2005): Kapitel 8, S ; Kapitel 8.8, S ; Lamnek (1995), Kapitel 3.9, S Bringen Sie diesen Ablaufplan ausgedruckt in die erste Seminarsitzung mit. Wiederholen Sie zur Nachbereitung die Wiederholen Sie zur Nachbereitung die Lesen Sie zur Nachbereitung die Pflichtliteratur. Entwickeln Sie in Ihrer Gruppe zu dem vorgegebenen Thema einen Fragebogen für eine quantitative Befragung und senden Sie ihn bis Montag, 5.5., 10:00 Uhr an beiler@uni-leipzig.de. Mittwoch, 16. April 2014 Keine Seminarsitzung

2 Jun.-Prof. Dr. Markus Beiler: MA Seminar Methoden der empirischen Journalismusforschung (SoSe 2014) Seite 2 2. Sitzung: Mittwoch, 23. April 2014, 16:15-17:45 Uhr (Burgstraße 21, R. 5.30) Inhaltsanalyse in der Journalismusforschung theoretisch Teil 1: Wiederholung: Grundlagen der Inhaltsanalyse Grundzüge, Herkunft und Definition der Inhaltsanalyse Ziele, Anwendungsgebiete und Fragestellungen der Inhaltsanalyse Abgrenzung zu anderen Methoden Kategoriensystem als Erhebungsinstrument, Codebuch und Codebogen Anforderungen an die Kategorien Validität und Reliabilität Grundgesamtheit, Stichprobenziehung und Analyseeinheit Teil 2: Erweiterung: Besonderheiten der Online-Inhaltsanalyse Definition und Arten Herausforderungen durch die Inhalte, die Nutzer und die Methode Datenspeicherung Ausgabe Übung 2: Codebuch Entwicklung eines Codebuchs zu einer vorgegebenen Fragestellung (siehe Übungsblatt, Arbeit in Gruppen) 8, S ; Kapitel 9, S (2009): Kapitel 4.3, S Weiterführende Literatur: Rössler (2005) und Früh (2007) Pflichtliteratur: Welker et al. (2010) Weiterführende Literatur: Rössler & Wirth (2001) Wiederholen Sie zur Vorbereitung die Lesen Sie zur Nachbereitung die Pflichtliteratur. Entwickeln Sie in Ihrer Gruppe zu dem vorgegebenen Thema ein Codebuch und senden Sie es bis Montag, 12.5., 10:00 Uhr an beiler@uni-leipzig.de. 3. Sitzung: Mittwoch, 30. April 2014, 16:15-17:45 Uhr Inhaltsanalyse in der Journalismusforschung theoretisch (Fortsetzung) Teil 3: Vertiefung: Reliabilitätstest Berechnung eines einfachen Reliabilitätstests nach Holsti (prozentualer Übereinstimmungskoeffizient) Beobachtung in der Journalismusforschung theoretisch Teil 1: Wiederholung: Grundlagen, Formen und Praxis der Beobachtung Verfahren und Einsatzmöglichkeit der Beobachtung Varianten der Beobachtung Konstruktion eines Beobachtungsinstruments Durchführung einer Beobachtung Gütekriterien und Fehlerquellen der Beobachtung 11, S ; Kapitel 12, S (2009): Kapitel 4.4, S Weiterführende Literatur: Schnell, Hill & Esser (2008): Kapitel 7.2, S ; Gehrau (2002) Wiederholen Sie zur Vorbereitung die

3 Jun.-Prof. Dr. Markus Beiler: MA Seminar Methoden der empirischen Journalismusforschung (SoSe 2014) Seite 3 Ausgabe Übung 3: Beobachtungsinstrument Entwicklung eines Beobachtungscodebuch zu einer vorgegebenen Fragestellung (siehe Übungsblatt, Arbeit in Gruppen) Entwickeln Sie in Ihrer Gruppe zu dem vorgegebenen Thema ein Codebuch für eine Beobachtung und senden es bis Montag, 19.5., 10:00 Uhr an beiler@uni-leipzig.de. 4. Sitzung für Gruppe A: Mittwoch, 7. Mai 2014, 15:30-16:30 Uhr (Burgstraße 21, R. 5.30) 4. Sitzung für Gruppe B: Mittwoch, 7. Mai 2014, 16:45-17:45 Uhr (Burgstraße 21, R. 5.30) Befragung in der Journalismusforschung praktisch Besprechung Übung 1: Fragebogen siehe Sitzung vom 9.4. siehe Sitzung vom 9.4. und Übungsblatt 5. Sitzung für Gruppe A: Mittwoch, 14. Mai 2014, 15:30-16:30 Uhr (Burgstraße 21, R. 5.30) 5. Sitzung für Gruppe B: Mittwoch, 14. Mai 2014, 16:45-17:45 Uhr (Burgstraße 21, R. 5.30) Inhaltsanalyse in der Journalismusforschung praktisch Besprechung Übung 2: Inhaltsanalytisches Codebuch siehe Sitzung vom siehe Sitzung vom und Übungsblatt 6. Sitzung für Gruppe A: Mittwoch, 21. Mai 2014, 15:30-16:30 Uhr (Burgstraße 21, R. 5.30) 6. Sitzung für Gruppe B: Mittwoch, 21. Mai 2014, 16:45-17:45 Uhr (Burgstraße 21, R. 5.30) Beobachtung in der Journalismusforschung praktisch Besprechung Übung 3: Beobachtungscodebuch siehe Sitzung vom siehe Sitzung vom und Übungsblatt Mittwoch, 28. Mai 2014 Voraussichtlich keine Seminarsitzung (Jahrestagung der DGPuK 2014 in Passau)

4 Jun.-Prof. Dr. Markus Beiler: MA Seminar Methoden der empirischen Journalismusforschung (SoSe 2014) Seite 4 7. Sitzung für Gruppe A: Mittwoch, 4. Juni 2014, 15:15-16:30 Uhr (Burgstraße 21, R. 2.34, Computerpool) 7. Sitzung für Gruppe B: Mittwoch, 4. Juni 2014, 16:45-18:00 Uhr (Burgstraße 21, R. 2.34, Computerpool) Statistik und Datenanalyse theoretisch und praktisch (2009): Kapitel 5.1 und 5.2, S Teil 1: Wiederholung: Einführung in die Statistik Was ist Statistik? Alternative Pflichtliteratur: Benninghaus (2007): Kapitel Statistik und Datenanalyse im Forschungsprozess empirischer Untersuchungen 1.1, S Teilgebiete der Statistik Teil 2: Messen und Messniveaus Was ist Messen? Messniveaus bzw. Skalentypen (nominal, ordinal, metrisch) Indexbildung Teil 3: Einführung in die Datenanalyse Die Datenmatrix Erste Schritte mit SPSS Erstellung einer Datenmaske in SPSS (2009): Kapitel 1.5, S Alternative Pflichtliteratur: Benninghaus (2007): Kapitel 2, S ; Brosius, Koschel & Haas (2009): Kapitel 2 und 3, S Pflichtliteratur (zur Vorbereitung): Benninghaus (2007): Kapitel 1.2, S Pflichtliteratur zu SPSS (zur Nachbereitung): Janssen & Laatz (2013): Kapitel 2 und 3, S Lesen Sie zur Vorbereitung die Pflichtliteratur. Lesen Sie zur Vorbereitung die Pflichtliteratur. Lesen Sie zur Vorbereitung Benninghaus und zur Nachbereitung Janssen & Laatz. Stellen Sie sicher, dass Sie einen funktionierenden Login für die Computer im KMW-Pool besitzen. 8. Sitzung für Gruppe A: Mittwoch, 11. Juni 2014, 15:15-16:30 Uhr (Burgstraße 21, R. 2.34, Computerpool) 8. Sitzung für Gruppe B: Mittwoch, 11. Juni 2014, 16:45-18:00 Uhr (Burgstraße 21, R. 2.34, Computerpool) Statistik und Datenanalyse theoretisch und praktisch (Fortsetzung) (2009): Kapitel 5.2.1, zu lesen nur S. 208f. (bis einschließlich Univariate Tabellen ), Kapitel 5.2.2, zu lesen nur S. 210f. (bis einschließlich Univariate Abbildungen ), Kapitel 5.2.3, S Teil 4: Univariate Verteilungen Häufigkeitsverteilungen Mittelwerte (Modus, Medien, arithmetisches Mittel) Streuungswerte Umsetzung in SPSS Weiterführende Literatur: Benninghaus (2007): Kapitel 3, S Lesen Sie zur Vorbereitung Scheufele & Engelmann und zur Nachbereitung Janssen & Laatz. Pflichtliteratur zu SPSS (zur Nachbereitung): Janssen & Laatz (2013): Kapitel 8 und 9, S

5 Jun.-Prof. Dr. Markus Beiler: MA Seminar Methoden der empirischen Journalismusforschung (SoSe 2014) Seite 5 9. Sitzung für Gruppe A: Mittwoch, 18. Juni 2014, 15:15-16:30 Uhr (Burgstraße 21, R. 2.34, Computerpool) 9. Sitzung für Gruppe B: Mittwoch, 18. Juni 2014, 16:45-18:00 Uhr (Burgstraße 21, R. 2.34, Computerpool) Statistik und Datenanalyse theoretisch und praktisch (Fortsetzung) (2009): Kapitel 5.2.1, zu lesen S. 210 ( Bivariate Tabellen ), Kapitel 5.2.2, zu lesen nur S. 211f. ( Bivariate Abbildungen ), Kapitel 5.2.4, S Teil 5: Bivariate Verteilungen Die bivariate Tabelle Konzept der statistischen Beziehung Beschreibung der Beziehung zwischen nominalen, ordinalen und metrischen Variablen Umsetzung in SPSS Weiterführende Literatur: Benninghaus (2007): Kapitel 4-6, S Lesen Sie zur Vorbereitung Scheufele & Engelmann und zur Nachbereitung Janssen & Laatz. Ausgabe Übung 4: Datenanalyse mit SPSS Durchführung einer Datenanalyse mit SPSS an einem Beispielsdatensatz (siehe Übungsblatt, Arbeit in Gruppen) Pflichtliteratur zu SPSS (zur Nachbereitung): Janssen & Laatz (2013): Kapitel 10, S Führen Sie in Ihrer Gruppe zu dem vorgegebenen Thema und mit dem vorgegebenen Datensatz eine Datenanalyse mit SPSS durch. Senden Sie Ihre Ausarbeitung bis Montag, 30.6., 10:00 Uhr an beiler@uni-leipzig.de. Mittwoch, 25. Juni 2014 Keine Seminarsitzung (Auswahlgespräche Masterstudiengang Journalistik) 10. Sitzung für Gruppe A: Mittwoch, 2. Juli 2014, 15:15-16:30 Uhr (Burgstraße 21, R. 2.34, Computerpool) 10. Sitzung für Gruppe B: Mittwoch, 2. Juli 2014, 16:45-18:00 Uhr (Burgstraße 21, R. 2.34, Computerpool) Statistik und Datenanalyse theoretisch und praktisch (Fortsetzung) Besprechung Übung 4: Datenanalyse mit SPSS siehe Sitzung vom siehe Sitzung vom und Übungsblatt Teil 6: Überblick über weitere datenanalytische Verfahren (Selbststudium) Regressionsanalyse Weiterführende Literatur: Scheufele & Engelmann (2009): Kapitel 5.3 und 5.4, S oder Benninghaus Lesen Sie die angegebene Literatur im Selbststudium. (Ko-)Varianzanalyse Faktorenanalyse Clusteranalyse (2007): Kapitel 7, S Zusammenfassung der Seminarinhalte und Seminarevaluation Füllen Sie den Evaluationsfragebogen aus.

6 Jun.-Prof. Dr. Markus Beiler.: MA Seminar Methoden der empirischen Journalismusforschung (SoSe 2014) Seite 6 Seminarbeschreibung: In diesem Seminar soll aufbauend auf der Vorlesung ersten Fachsemester am Beispiel von Fragestellungen aus dem Feld der Journalismusforschung erlernt werden, selbstständig Instrumente zur empirischen Datenerhebung zu entwickeln und einzusetzen sowie die gesammelten Daten auszuwerten und zu interpretieren. Dazu werden erstens die wesentlichen Methoden der empirischen Journalismusforschung (Befragung, Inhaltsanalyse, Beobachtung) und experimentelle Forschungsdesigns behandelt und praktisch eingeübt. Zweitens werden grundlegende statistische Kenntnisse und datenanalytische Auswertungstechniken vermittelt und mit dem Programm SPSS angewendet. Leistungsnachweis für Credit Points: Alternative Prüfungsleistung (bestehend aus 4 benoteten Übungsaufgaben): Befragung, Inhaltsanalyse, Beobachtung, Datenanalyse Literaturliste: Benninghaus, H. (2007). Deskriptive Statistik. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler (11., überarbeitete Auflage). Wiesbaden: VS Verlag. [über Springer Link verfügbar: Brosius, H.-B., Koschel, F. & Hass, A. (2012). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung (6. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag. [über Springer Link verfügbar: Friedrichs, F. (1990). Methoden empirischer Sozialforschung (14. Auflage). Opladen: Westdeutscher Verlag. [diverse Exemplare in der Campus-Bibliothek] Früh, W. (2007). Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis (6., überarbeitete Auflage). Konstanz: UVK (UTB). [über UTB Onlinebibliothek verfügbar] Gehrau, V. (2002). Die Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft. Methodische Ansätze und Beispielstudien. Konstanz: UVK. [Präsenzexemplar in der Campus-Bibliothek] Janssen, J. & Laatz, W. (2013). Statistische Datenanalyse mit SPSS. Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests (8. Auflage). Berlin: Springer. [über Springer Link verfügbar: Lamnek, S. (1995). Qualitative Sozialforschung, Band 2: Methoden und Techniken (3., korrigierte Auflage). Weinheim: Beltz. [diverse Exemplare in verschiedenen Bibliotheken] Lamnek, S. (2005). Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch (4., vollständig überarbeitete Auflage). Weinheim: Beltz. [Präsenzexemplar in der Albertina] Möhring, W. & Schlütz, D. (2010). Die Befragung in der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung (2., überarbeitete Auflage). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. [über Springer verfügbar: Rössler, P. (2005). Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK. [über UTB Onlinebibliothek verfügbar] Rössler, P. & Wirth, W. (2001). Inhaltsanalysen im World Wide Web. In W. Wirth & E. Lauf (Hrsg.), Inhaltsanalyse: Perspektiven, Probleme, Potentiale (S ). Köln: Halem. Scheufele, B. & Engelmann, I. (2009): Empirische Kommunikationsforschung. Konstanz: UVK (UTB). [Präsenzexemplar und diverse Exemplare in der Campus-Bibliothek] Schnell, R., Hill, P. B. & Esser, E. (2008). Methoden der empirischen Sozialforschung (8., unveränderte Auflage). München: Oldenbourg. [Präsenzexemplar im Institutshandapparat] Scholl, A. (2009). Die Befragung (2., überarbeitete Auflage). Konstanz: UVK. [Präsenzexemplar in der Albertina] Welker, M., Wünsch, C., Böcking, S., Bock, A., Friedemann, A., Herbers, M., Isermann, H., Knieper, T., Meier, S., Pentzold, C. & Schweitzer, E. J. (2010). Die Online-Inhaltsanalyse: methodische Herausforderung, aber ohne Alternative. In M. Welker & C. Wünsch (Hrsg.), Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet (S. 9-30). Köln: Halem. [Präsenzexemplar in der Campus-Bibliothek] Ergänzende Überblicksdarstellungen: Atteslander, P. (2008). Methoden der empirischen Sozialforschung (12., durchgesehene Auflage). Berlin: Schmidt Erich Verlag. [Präsenzexemplar in der Campus-Bibliothek] Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (4., überarbeitete Auflage). Berlin: Springer. [über Springer Link verfügbar: Diekmann, A. (2009). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen (20. Aufl., vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe). Reinbek: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag. [diverse Exemplare in der Campus-Bibliothek] Kromrey, H. (2002). Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung (10., vollständig überarbeitete Auflage). Stuttgart: Lucius und Lucius (UTB). [über UTB Onlinebibliothek verfügbar]

MA Seminar Methoden der empirischen Journalismusforschung (SoSe 2017) Jun.-Prof. Dr. Markus Beiler, Dipl.-Medienwiss.

MA Seminar Methoden der empirischen Journalismusforschung (SoSe 2017) Jun.-Prof. Dr. Markus Beiler, Dipl.-Medienwiss. Juniorprofessur für Journalismusforschung MA 230-1 Seminar Methoden der empirischen Journalismusforschung (SoSe 2017) Jun.-Prof. Dr. Markus Beiler, Dipl.-Medienwiss. Seite 1 Stand: 05.02.2017 1. Sitzung:

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung 11., überarbeitete Auflage Lucius & Lucius Stuttgart Inhalt Vorbemerkung: Wozu Methoden

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung mit ausführlichen Annotationen aus der Perspektive qualitativ-interpretativer Methoden

Mehr

UTB. FlJRWISSEN SCHAFf. Uni -Taschenbücher Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB. FlJRWISSEN SCHAFf. Uni -Taschenbücher Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Uni -Taschenbücher 1040 UTB FlJRWISSEN SCHAFf Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Wilhelm Fink Verlag München Gustav Fischer Verlag Jena und Stuttgart Francke Verlag Tübingen Paul Haupt Verlag Bem und

Mehr

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ - CKIZ Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel Methoden der empirischen Kommunikations forschung Eine Einführung 3. Auflage»11111111111111)111111 ii in i m III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung 8., durchgreifend überarbeitete und erweiterte Auflage Leske + Budrich, Opladen Inhalt Vorbemerkung:

Mehr

Inhalt. 1. Kapitel: Was sind Methoden, was ist Empirie? 17

Inhalt. 1. Kapitel: Was sind Methoden, was ist Empirie? 17 Inhalt 1. Kapitel: Was sind Methoden, was ist Empirie? 17 1.1 Empirische versus nicht-empirische Methoden 18 1.2 Quantitative versus qualitative empirische Methoden 19 1.3 Befragung, Inhaltsanalyse, Beobachtung

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 13. Oktober 2008 Der Plan für heute 1. Organisatorisches 2. Ablauf der Vorlesung 3.

Mehr

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan Methoden der qualitativen Sozialforschung SS 2009 Dienstag, 16.15 bis 17.45 Uhr Raum: Seminarraum 2 1. Sitzung: 28.04.2009 Worum geht es? - Anwendungsorientiertes Seminar - Empirische Forschungspraxis

Mehr

Inhaltsanalyse. Seminar. Mi, 2. DS (09:20 10:50 Uhr) ASB/0328

Inhaltsanalyse. Seminar. Mi, 2. DS (09:20 10:50 Uhr) ASB/0328 Inhaltsanalyse Jana Fischer M.A. Seminar Mod. 6: Forschungsmethoden Mi, 2. DS (09:20 10:50 Uhr) ASB/0328 Die Inhaltsanalyse gehört zum klassischen kommunikations-wissenschaftlichen Methodeninventar. In

Mehr

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Eine Einführung Bearbeitet von Hans-Bernd Brosius, Alexander Haas, Friederike Koschel 6., durchges.

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Kurseinheit 2: Messung und Datengewinnung kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Integrative Sozialforschung

Integrative Sozialforschung Christian Seipel, Peter Rieker Integrative Sozialforschung Konzepte und Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Forschung Juventa Verlag Weinheim und München 2003 Inhalt Zu diesem Buch

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen. 05. November 2018 Methodeninput - Datenauswertung

Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen. 05. November 2018 Methodeninput - Datenauswertung Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen 05. November 2018 Methodeninput - Datenauswertung Leitfaden 2 Rückblick letzte Veranstaltung Was waren Auffälligkeiten

Mehr

Inhalt. 1 Ziel und Forschungsprozess Grundlage von Wissenschaft Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe 27

Inhalt. 1 Ziel und Forschungsprozess Grundlage von Wissenschaft Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe 27 Inhalt Vorwort 11 1 Ziel und Forschungsprozess 13 1.1 Ziel empirischer Sozialforschung 13 1.1.1 Exploration 13 1.1.2 Beschreibung sozialer Sachverhalte 13 1.1.3 Erklärung sozialer Sachverhalte 14 1.1.4

Mehr

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Fachbereich Kommunikationswissenschaft Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Die vorliegende Auswahl von Publikationen aus dem Bereich "Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft"

Mehr

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung Eine jede empirische Studie ist ein PROZESS. Definition: Unter PROZESS ist der Ablauf von Strukturen zu verstehen. Definition: Unter STRUKTUR

Mehr

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Eine Einführung Bearbeitet von Hans-Bernd Brosius, Alexander Haas, Friederike Koschel 7., überareitete

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen. 29. Oktober 2018 Methodeninput - Datenerhebung

Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen. 29. Oktober 2018 Methodeninput - Datenerhebung Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen 29. Oktober 2018 Methodeninput - Datenerhebung Wissensmanagement im Gesundheitswesen Prozesse in der Arztpraxis

Mehr

Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der

Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der Forschungswerkstatt Stand 10.04.2018 1 Inhaltsverzeichnis PO 2015 Grundlagenmodul

Mehr

Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der

Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der Forschungswerkstatt Stand 08.03.2018 1 Inhaltsverzeichnis PO 2015 Grundlagenmodul

Mehr

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE Empirische Methoden der Politikwissenschaft 1 Einleitung 13 2 Methoden im empirischen Forschungsprozess 17 2.1 Methoden und wissenschaftliche Theorie 17 2.2

Mehr

Summer School Summer-School Syllabus. Oliva & Co. GmbH Analytics Research Ststistics CH-8050 Zürich-Oerlikon

Summer School Summer-School Syllabus. Oliva & Co. GmbH Analytics Research Ststistics CH-8050 Zürich-Oerlikon Summer School 2015 Summer-School 2015 Syllabus Analytics Research Ststistics CH-8050 Zürich-Oerlikon Analytics Research Statistics Schaffhauserstrasse 315, CH-8050 Zürich Tel. +41 44 3127523, Mobil. +41

Mehr

Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Empirische Methoden der Politikwissenschaft JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE Empirische Methoden der Politikwissenschaft 2., aktualisierte Auflage FERDINAND SCHÖNINGH Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Methoden im empirischen Forschungsprozess

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Vorlesung (2std.): Grundlagen der empirischen Sozialforschung (nicht für : OAWISS-Studierende) Zeitraum: Wintersemester 2006/07 (19.Oktober 2006 08.Februar 2007) Ort: Termin/ Raum: Campus Essen Donnerstag,

Mehr

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web Bausteine für ein integratives theoretisches Konzept und eine explanative empirische Analyse Bearbeitet von Sven Engesser 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

e-syllabus Fundamentals of Analytics & Economics

e-syllabus Fundamentals of Analytics & Economics e-syllabus Kurs Art des Kurses E-DozentInnen Unterrichtssprache Fundamentals of Analytics & Economics Individueller Kurs Mag. Dr. Claus Braunecker, Mag.a Réka Heim, Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber,

Mehr

UTB. Uni-Taschenbilcher 1040

UTB. Uni-Taschenbilcher 1040 UTB FUR WISSEN SCHAFf Uni-Taschenbilcher 1040 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim und Basel Bohlau Verlag Koln. Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag MOnchen A. Francke Verlag TObingen

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung

Methoden der empirischen Sozialforschung Methoden der empirischen Sozialforschung Von Dr. Rainer Schnell Dr. Paul B. Hill Dr. Elke Esser 3., überarbeitete und erweiterte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1. Historische

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS Modulbezeichnung: Statistik Modulnummer: BSTA Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Unterrichtssprache:

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Claus Ebster, Lieselotte Stalzer Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler 4., überarbeitete Auflage facultas.wuv 7 Inhaltsübersicht Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis

Mehr

DHP: Allgemeines. Ziel

DHP: Allgemeines. Ziel DHP: Allgemeines Ziel In dieser Prüfung soll der/die Student/in nachweisen, dass er/sie gründliche Fachkenntnisse erworben hat, die Zusammenhänge seiner Fachrichtung überblickt und fähig ist, nach wissenschaftlichen

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 10 - Datenanalyseverfahren Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 22. Dezember 2008 1 / 21 Online-Materialien Die Materialien

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17 FLORIAN KOBYLKA, SOPHIE LUKES Organisatorisches Termine Raum 231 1 28.10.16 10:15 Sophie Lukes / Florian Einführung Kobylka 2 04.11.16 10:10 Florian Kobylka Psychologie

Mehr

Thema der Sitzung Literatur für diese Sitzung Aufgaben/Bemerkungen

Thema der Sitzung Literatur für diese Sitzung Aufgaben/Bemerkungen Abteilung Journalistik Vorlesung Einführung in die Journalistik II: Methoden empirischer Aussagengenerierung im Journalismus und in der Journalismusforschung (WS 2015/16) Dr. Uwe Krüger (Hörsaal 7) Seite

Mehr

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process Kritische Bewertung wissenschaftlicher Literatur Bewertung einer quantitativen Querschnittstudie über die Anwendung von Forschungsergebnissen in der Pflegepraxis

Mehr

Überblicks und Grundlagenliteratur für die Ausbildung in den empirischen Methoden der Kommunikationswissenschaft Empfehlungen der Fachgruppe

Überblicks und Grundlagenliteratur für die Ausbildung in den empirischen Methoden der Kommunikationswissenschaft Empfehlungen der Fachgruppe Überblicks und Grundlagenliteratur für die Ausbildung in den empirischen Methoden der Kommunikationswissenschaft Empfehlungen der Fachgruppe Stand: 11/2011 1. Kommunikationswissenschaftliche Zeitschriften

Mehr

Empirische Forschungsmethoden

Empirische Forschungsmethoden Winfried Stier Empirische Forschungsmethoden Zweite, verbesserte Auflage Mit 22 Abbildungen und 53 Tabellen Springer L Inhaltsverzeichnis I. Grundlagen 1 1.1. Methoden, Methodologie, Empirie 1 1.2. Einige

Mehr

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag Marcel Kirchner Social-Software-Portfolios im Einsatz Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag Potenziale und Herausforderungen von E-Portfolio-Blogs in der

Mehr

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Uwe Flick Sozialforschung Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt 1 Wozu Sozialforschung? Einleitung und Überblick 9 Zielsetzung

Mehr

Empirische Forschung und statistische Analyse

Empirische Forschung und statistische Analyse Empirische Forschung und statistische Analyse Lehrende Inhalte Lernergebnisse Lehrformen Teilnehmerzahl Voraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten Kreditpunkte

Mehr

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen Bearbeitet von Uwe W Gehring, Cornelia Weins 5., überarbeitete Auflage 2010. Buch. 345 S. Softcover ISBN 978 3 531 16269 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung I

Methoden der empirischen Sozialforschung I 19. Oktober 2010 Einführung Dr. Peter Bott, Dipl. Soziologe Dr. Robert Helmrich, Dipl. Vwt. sozw. R. Bundesinstitut für Berufsbildung AB 2.2 Qualifikation, berufliche Integration und Erwerbstätifgkeit

Mehr

Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter

Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter 18. April 2013 Fahrplan für Heute: - Termine - Ablauf - Themen

Mehr

Siegfried Lamnek. Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. 2. Auflage. Beltz Verlag Weinheim und Basel

Siegfried Lamnek. Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. 2. Auflage. Beltz Verlag Weinheim und Basel Siegfried Lamnek Gruppendiskussion Theorie und Praxis 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis 1 Zur Einführung 11 2 Zur Geschichte der Gruppendiskussion 18 3 Der Stellenwert der Gruppendiskussion

Mehr

Claudia Fantapie Altobelli. Marktforschung. Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Claudia Fantapie Altobelli. Marktforschung. Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele. 3., vollständig überarbeitete Auflage Claudia Fantapie Altobelli Marktforschung Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele 3., vollständig überarbeitete Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis Teil

Mehr

Heymo Böhler. Marktforschung. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Heymo Böhler. Marktforschung. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Heymo Böhler Marktforschung 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort zur dritten Auflage 9 Abbildungsverzeichnis 16 1

Mehr

Anhang III: Modulhandbuch Soziologie

Anhang III: Modulhandbuch Soziologie Anhang III: Modulhandbuch Soziologie Das Modulhandbuch wird gemäß 1 Abs. (1) der Satzung der Technischen Universität Darmstadt zur Regelung der Bekanntmachung von Satzungen der Technischen Universität

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS 24. August 2009 24. August 2009 Statistik Dozentin: mit Anja SPSS Mays 1 Überblick heute 1. Organisatorisches zur Veranstaltung 2. Das Programm SPSS, Literatur 3.

Mehr

Thema der Sitzung Literatur für diese Sitzung Aufgaben/Bemerkungen

Thema der Sitzung Literatur für diese Sitzung Aufgaben/Bemerkungen Juniorprofessur für Journalismusforschung Vorlesung Einführung in die Journalistik II: Methoden empirischer Aussagengenerierung im Journalismus und in der Journalismusforschung (WS 2014/15) Dr. Uwe Krüger

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk Gerlinde Brinkel Erfolgreiches Franchise- System-Management Eine empirische Untersuchung anhand der deutschen Franchise-Wirtschaft Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk 4^ Springer Gabler

Mehr

Allgemeine Methodenlehre, Datenerhebung und Datenauswertung, deskriptive Statistik

Allgemeine Methodenlehre, Datenerhebung und Datenauswertung, deskriptive Statistik M1 Allgemeine Methodenlehre, Datenerhebung und Datenauswertung, deskriptive Statistik In diesem Modul erlernen die Studierenden die grundlegenden Konzepte, Ansätze und Verfahren methodischen Arbeitens.

Mehr

MA A Seminar Tatsachenbetonte Darstellungsformen (WS 2015/16, Computerpool)

MA A Seminar Tatsachenbetonte Darstellungsformen (WS 2015/16, Computerpool) Seite 1 Donnerstag, 15. Oktober 2015, 11-13 Uhr c.t., 1. Sitzung (Konstituierende Seminarsitzung) Organisatorisches und Einführung Begrüßung, Vorstellungsrunde, Formalia, Konzept und Ablauf des Seminars

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Politikwissenschaftliche Methoden

Politikwissenschaftliche Methoden Ulrich von Alemann (Hrsg.) unter Mitarbeit von Wolfgang Tönnesmann und Volker Sommer Politikwissenschaftliche Methoden Grundriß für Studium und Forschung Mit Beiträgen von Ulrich von Alemann, Wilhelm Bürklin,

Mehr

Modulbeschreibung Statistik / Methoden I

Modulbeschreibung Statistik / Methoden I Modulbeschreibung Statistik / Methoden I Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls SOZ-STM1 Statistik/Methoden I

Mehr

Modul. Empirische Forschungsmethoden. Lehrveranstaltung 1: Empirische Sozialforschung und Alter. Studienbrief. (Lehrstuhl Renn Lehrstuhl Gabriel)

Modul. Empirische Forschungsmethoden. Lehrveranstaltung 1: Empirische Sozialforschung und Alter. Studienbrief. (Lehrstuhl Renn Lehrstuhl Gabriel) Modul Empirische Forschungsmethoden Lehrveranstaltung 1: Empirische Sozialforschung und Alter Studienbrief (Lehrstuhl Renn Lehrstuhl Gabriel) Autoren: Jürgen Bauknecht 1 Lehrveranstaltung 1: Empirische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Geleitwort... VII Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangslage... 1 1.2 Zielsetzung... 4 1.3 Übersicht über die

Mehr

Michael Häder. Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Auflage. ^ Springer VS

Michael Häder. Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Auflage. ^ Springer VS Michael Häder Empirische Sozialforschung Eine Einführung 3. Auflage ^ Springer VS Inhaltsverzeichnis 1 Die Struktur dieses Buches: Eine Einleitung 1 2 Die Bedeutung des Methodenwissens für das Verständnis

Mehr

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt Wintersemester 2014-2015, mittwochs 14-16 Uhr, Raum Glaucia Peres

Mehr

Allgemeines Lineares Modell Seminarüberblick

Allgemeines Lineares Modell Seminarüberblick Allgemeines Lineares Modell Seminarüberblick zu meiner Person maik.beege@phil.tu-chemnitz.de Rawema-Haus, Straße der Nationen 12, Raum 209 0371 / 531 31758 Sprechstunde nach Vereinbarung (oder einfach

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Vorwort 10 Einfuhrung in den Gegenstandsbereich 13 1 Wissen, Wissenschaft und Forschung 15 1.1 Wissensquellen beruflichen Handelns 15 1.1.1 Unstrukturierte Wissensquellen 16 1.1.2 Strukturierte

Mehr

LG Psychologische Methodenlehre und Evaluation Vorstellung Modul 2: Statistik

LG Psychologische Methodenlehre und Evaluation Vorstellung Modul 2: Statistik Vorstellung Modul 2: Statistik FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Modulbetreuung Prof. Dr. Oliver Christ, Leiter des Lehrgebiets Psychologische Methodenlehre und Evaluation Dr. Lena Schützler Dr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Über dieses Buch Zum Inhalt dieses Buches Danksagung Zur Relevanz der Statistik...

Inhaltsverzeichnis. 1 Über dieses Buch Zum Inhalt dieses Buches Danksagung Zur Relevanz der Statistik... Inhaltsverzeichnis 1 Über dieses Buch... 11 1.1 Zum Inhalt dieses Buches... 13 1.2 Danksagung... 15 2 Zur Relevanz der Statistik... 17 2.1 Beispiel 1: Die Wahrscheinlichkeit, krank zu sein, bei einer positiven

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS Sommersemester 2009 Statistik mit SPSS 24.04.2009 24.04.2009 Statistik Dozentin: mit Esther SPSSOchoa Fernández 1 Überblick 1. Organisatorisches zur Veranstaltung 2. Das Programm SPSS, Literatur 3. Beispiele

Mehr

Marktforschung. Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele. von Claudia Fantapie Altobelli. Lucius & Lucius Stuttgart. mit 176 Abbildungen

Marktforschung. Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele. von Claudia Fantapie Altobelli. Lucius & Lucius Stuttgart. mit 176 Abbildungen Marktforschung Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele mit 176 Abbildungen von Claudia Fantapie Altobelli Lucius & Lucius Stuttgart Inhaltsübersicht Teil 1: Grundlagen 1 1. Der Marketing-Informationsbedarf

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Hanne Schaffer Empirische Sozialforschung für die Soziale Arbeit Eine Einführung Vorwort: Die Bedeutung empirischer Methoden für die Soziale Arbeit 9 1 Einleitung zur empirischen Methodenvielfalt: Lieben

Mehr

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Übersicht: Methoden in der Psychologie Fakultät KSW, LG Arbeits-und Organisationspsychologie, B. Marcus Übersicht: Methoden in der Psychologie Bernd Marcus Informationsveranstaltung BSc Psychologie Überblick Warum (so viel) Methoden in der

Mehr

Aeppli / Gasser / Gutzwiller / Tettenborn, Empirisches wissenschaftliches Arbeiten ISBN

Aeppli / Gasser / Gutzwiller / Tettenborn, Empirisches wissenschaftliches Arbeiten ISBN Inhaltsverzeichnis Vorwort...11 Teil I: Wissen, Erkenntnis Empirische Forschung Forschungskompetenzen für Lehrpersonen...15 1 Wie kommt man zu Wissen?...16 1.1 Alltagswissen Wissenschaftliches Wissen...16

Mehr

Angewandte Statistik

Angewandte Statistik Institut für Sportwissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M. Vorlesung + Übung Einführung 2 Gliederung Forschungsprozess Forschungsmethoden Einige Inhalte der Vorlesung Literatur 3

Mehr

UTB basics Inhaltsanalyse. basics. Bearbeitet von Patrick Rössler

UTB basics Inhaltsanalyse. basics. Bearbeitet von Patrick Rössler UTB basics 2671 Inhaltsanalyse basics Bearbeitet von Patrick Rössler 2. überarb. Aufl. 2010. Taschenbuch. 296 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2671 8 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Medien,

Mehr

Praxis der Umfrageforschung

Praxis der Umfrageforschung Praxis der Umfrageforschung Gliederung Vorbesprechung Thema und Gliederung der Veranstaltung Teilnahmevoraussetzungen Klausur und Hausarbeiten Organisatorisches Überblick: Problemstellungen der Umfrageforschung

Mehr

KPH WS pädagogische Forschung Internetplattform zum Seminar: http://pro.kphvie.ac.at/rudolf.beer immanenter Prüfungscharakter Die Studienunterlagen dienen wissenschaftlichen Zwecken und sind ausschließlich

Mehr

BA-Studium Erziehungswissenschaft

BA-Studium Erziehungswissenschaft BA-Studium Erziehungswissenschaft KM2: Quantitative Forschungsmethoden Statistik I 1/12 Einführung / Skalierungsniveaus Dr. Damian Miller dmiller@paed.uzh.ch 1 Überblick 1. Aufbau der Lehrveranstaltung

Mehr

Zur Konzeption von Meta-Analysen. Bernd Weiß 24. April 2003

Zur Konzeption von Meta-Analysen. Bernd Weiß 24. April 2003 Zur Konzeption von Meta-Analysen Bernd Weiß bernd.weiss@uni-koeln.de 24. April 2003 Gliederung I. Meta-Analyse im Kontext empirischer Sozialforschung II. Begriffsbestimmung III. Aufbau einer Meta-Analyse

Mehr

EDU-M Zusammensetzung: Alle drei angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

EDU-M Zusammensetzung: Alle drei angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht. EDU-M11 1. Name des Moduls: Theoretische Grundlagen des Instructional Design 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Erziehungswissenschaft / Prof. Dr. Hans Gruber 3. Inhalte / Lehrziele Kenntnisse zur wissenschaftlich

Mehr

Statistik für Kommunikationswissenschaftler

Statistik für Kommunikationswissenschaftler Statistik für Kommunikationswissenschaftler Bearbeitet von Helmut Küchenhoff, Thomas Knieper, Wolfgang Eichhorn, Harald Mathes überarbeitet 2006. Taschenbuch. 384 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2832 3 Format

Mehr

Marktforschung. Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele. Lucius & Lucius Stuttgart. mit 176 Abbildungen. von Claudia Fantapie Altobelli

Marktforschung. Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele. Lucius & Lucius Stuttgart. mit 176 Abbildungen. von Claudia Fantapie Altobelli Marktforschung Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele mit 176 Abbildungen von Claudia Fantapie Altobelli Lucius & Lucius Stuttgart VIM Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Teil 1: Grundlagen 1 1. Der

Mehr

III. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Jochen Gläser Grit Laudel. als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4.

III. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Jochen Gläser Grit Laudel. als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4. Jochen Gläser Grit Laudel Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen 4. Auflage III VS VERLAG Inhalt Vorbemerkung zur dritten Auflage 9 1. Einführung

Mehr

Zugehörige Lehrveranstaltungen:

Zugehörige Lehrveranstaltungen: Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jens Loenhoff / Fachbereich Geisteswissenschaften Verwendung in Studiengänge MA Kommunikationswissenschaft Studienjahr Dauer Modultyp 1. 2 Semester Pflichtmodul Voraussetzungen

Mehr

Forschungsseminar Medienmanagement

Forschungsseminar Medienmanagement Forschungsseminar Medienmanagement Entwicklung von Vermarktungs- und Kommunikationskonzepten für Erfindungen 6 Marktanalyse Sommersemester 2011 Mittwoch, 11.05.2011 Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft,

Mehr

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Modul 1 Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1 FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Übersicht 1. Allgemeine Informationen zu Modul 1 Folie 2 Kurse Methoden Zeitplan Moodle

Mehr

FORUM : QUALITATIVE S OZIALFORS CHUN G S O C IA L R ES EA RC H

FORUM : QUALITATIVE S OZIALFORS CHUN G S O C IA L R ES EA RC H FORUM : QUALITATIVE S OZIALFORS CHUN G S O C IA L R ES EA RC H Volume 9, No. 1, Art. 24 Januar 2008 Rezension: Udo Kuckartz Helmut Kromrey (2006). Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Sitzung 11 - Datenanalyseverfahren Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 5. Januar 2009 1 / 22 Online-Materialien Die Materialien

Mehr

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28 Interview und schriftliche Befragung Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung von Horst Otto Mayer Fachhochschule Vorarlberg 6., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Bibliografische

Mehr

Marktforschung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendung. Prof. Dr. L. Berekoven, Dipl.-Kfm. W. Eckert, Dipl.-Kfm. P.

Marktforschung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendung. Prof. Dr. L. Berekoven, Dipl.-Kfm. W. Eckert, Dipl.-Kfm. P. Prof. Dr. L. Berekoven, Dipl.-Kfm. W. Eckert, Dipl.-Kfm. P. Ellenrieder 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Mehr

Selbstevaluation in der Lehre

Selbstevaluation in der Lehre Die Frage macht s Die eigene Lehrwelt erforschen Selbstevaluation in der Lehre Katrin Kriebel, Projekt LernkulTour / Fachteam QUALI Torsten Sprenger, Projekt LernkulTour / Fachteam STEP & KOOR Agenda 1.

Mehr

Statistik, Geostatistik

Statistik, Geostatistik Geostatistik Statistik, Geostatistik Statistik Zusammenfassung von Methoden (Methodik), die sich mit der wahrscheinlichkeitsbezogenen Auswertung empirischer (d.h. beobachteter, gemessener) Daten befassen.

Mehr

Eigenständige empirische Erhebung in einem frei gewählten Handlungsfeld der Sozialen Arbeit

Eigenständige empirische Erhebung in einem frei gewählten Handlungsfeld der Sozialen Arbeit Anforderung Hausarbeit W01 Wolfgang Gieler Thema: Eigenständige empirische Erhebung in einem frei gewählten Handlungsfeld der Sozialen Arbeit Methode: Qualitative und Quantitative Methoden der empirischen

Mehr

Modul 1: Grundlagen der Soziologie

Modul 1: Grundlagen der Soziologie Modul 1: Grundlagen der Soziologie 1 300 h 10 Bachelorphase (1. bis 2. Semester) 2 Semester 1.1 (V) Soziologische Grundbegriffe 2 SWS / 30 h 60 h 3 1.2 (V) Sozialstruktur 2 SWS / 30 h 60 h 3 1.3 (V/Ü)

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele

Wissenschaftliches Arbeiten. Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele Doris Berger-Grabner Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafte- und Sozialwissenschaften Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 4^ Springer Gabler Vorwort

Mehr

Dr. Mike Kühne. Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Methoden der Empirischen Sozialforschung

Dr. Mike Kühne. Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Methoden der Empirischen Sozialforschung Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Methoden der Empirischen Sozialforschung Dr. Mike Kühne Lehrender: Dr. Mike Kühne Veranstaltung: Armut und Reichtum in Deutschland soziale Ausgrenzung und

Mehr

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung SS 2007- PH Heidelberg Dr. Anja Gutjahr A.Gutjahr SS 2007 1 Block I (11. & 12. Mai) I Einführung in das Thema: Was ist Qualitative Forschung?

Mehr

Die Befragung. Bearbeitet von Armin Scholl. 1. Auflage Taschenbuch. 292 S. Paperback ISBN Format (B x L): 15 x 21,5 cm

Die Befragung. Bearbeitet von Armin Scholl. 1. Auflage Taschenbuch. 292 S. Paperback ISBN Format (B x L): 15 x 21,5 cm Die Befragung Bearbeitet von Armin Scholl 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 292 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2413 4 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Ethnologie, Volkskunde, Soziologie > Soziologie

Mehr

Multivariate statistische Analyseverfahren

Multivariate statistische Analyseverfahren Prof. Dr. Petra Stein Universität Duisburg-Essen Institut für Soziologie Wintersemester 2011/2012 Multivariate statistische Analyseverfahren MA Soziologie, MA Survey Methodology Verfahren mit abhängigen

Mehr