A. El Ouardi, T. Reinhardt, J. Streckert, A. Bitz, V. Hansen Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik Universität Wuppertal, Deutschland

Ähnliche Dokumente
Diplomarbeit. Aufbau und dosimetrische Charakterisierung einer in vitro -Expositionseinrichtung. cand.-ing. Christian Adami. Vortrag Diplomarbeit

Expositionsanlagen für in-vitro Projekte (BHS, Genexpression) Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik Bergische Universität Wuppertal

Neuartige Expositionsanlagen zur Untersuchung möglicher Effekte von Mobilfunksignalen auf biologische Systeme

Einfluss hochfrequenter elektromagnetischer Felder der Mobilfunkkommunikation auf Sinnesorgane. A. Das Hörsystem.

Berechnung der spezifischen Absorptionsrate (SAR) dielektrischer Körper mit FEKO. Christoph Mäurer EM Software & Systems, Böblingen

Rechnerische Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Sendeleistung und SAR-Wert. M. Schick. EM Software & Systems GmbH, Böblingen, Germany

Verteidigung der Diplomarbeit. Mathias Magdowski

Breitbandige optoelektrische E-Feld- Sensoren mit minimaler Feldwechselwirkung

Elektromagnetische Felder im Mobilfunk

Gesundheit und Mobilfunk

REPORT. Untersuchungen von Arbeitsplätzen in hochfrequenten Feldern. Allgemeine Unfallversicherungsanstalt. Nummer 1

Vorlesung Elektromagnetisches Feld. Einführung

Gegenüberstellung DSLonair vs. Mobilfunk

Babyfon. Datum: 25. Oktober 2016

Ferromagnetische Hysterese Versuch P1 83, 84

Quiz: Testen Sie Ihr Wissen?

MASTERARBEIT Investigation of the Influence of the RF Shield on the Impedance of Meander Dipole Coils in 7 Tesla MR Imaging System

E7 Elektrolyse. Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Material-Gutachten vom

Messung der Leitfähigkeit wässriger Elektrolytlösungen

EN :2006 Inhalt

Elektromagnetische Felder und Wellen

IV. Elektrizität und Magnetismus

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

Bodenreflektometrie mit POSTFEKO

Diagnostik, Simulation und Visualisierung eines ECR-Plasmas

Forschungsbericht. Nummer 19. Hamid Molla-Djafari Norbert Winker

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Technische Universität München Lehrstuhl für Technische Elektrophysik. Tutorübungen zu Elektromagnetische Feldtheorie. (Prof.

Elektromagnetische Feldtheorie 2

Auswahl der Szenarien

Beeinflussung von passiven und aktiven Implantaten durch EMF

Universität Stuttgart. TTI GmbH an der Universität Stuttgart Hochfrequenzanwendungen. Exposition durch Handys in realen Situationen

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

MOBILFUNK UND SCHULE Teil B. Biologische Wirkungen Grenzwerte Möglichkeiten der Reduktion

Magnetics 4 Freaks Alles rund um den Elektromagnetismus Sommersemester 2015

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Kompetenzzentrum EMV / EMVU Numerische Simulation elektromagnetischer Felder Hochschule für Technik und Wirtschaft Saarbrücken

Bildgebende Verfahren in der Medizin Impedanz-Tomographie Olaf Dössel

Wissenschaft. Edition. Edition Wissenschaft Forschungsgemeinschaft Funk e. V.. G Ausgabe Nr. 18. Mai 2003

Experimentalphysik 2

Elektromagnetische Wellen

Koaxial-Hohlleiterübergang HFSS Feldsimulation

HF-Exposition und Dosimetrie

Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Technik. Wirkung. Sicherheit. Einfach A1.

(Belgisches Staatsblatt vom 12. August 2014)

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen

Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.)

Wellenleiter und Resonatoren

2. Das Kundtsche Rohr

Funkauslesung bedenkenlos einsetzen. Qivalo Know-How

Physikalisches Pendel

r = F = q E Einheit: N/C oder V/m q

Versuch Leitfähige Polymere (engl. Conductive Polymer)

Drahtlose Energieübertragung Stand der Forschung, Applikationen, Trends. Energietag 2016 Andreas Berger

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Antennen Technik. Einfluss der Phase auf die Dimensionierung von Leitungen

SAR-Werte mobiler Endgeräte. - Dokumentation -

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

NTM1-Modul Zwischenprüfung

In diesem Praktikumsversuch sollen die Teilnehmer durch aktive Eigenarbeit folgende Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben.

Th. Völker, Breitband, WLAN, Glasfaser Gefährdung durch elektromagnetische Strahlung

D Aufgabenlösungen zu Kapitel 4

Vortrag über die Diplomarbeit

8. Reines Ethanol besitzt eine Dichte von ρ = 0,79 g/cm³. Welches Volumen V Ethanol ist erforderlich, um eine Masse von m = 158g Ethanol zu erhalten?

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

2. Teilprüfung im Fach TET II. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen

PS III - Rechentest

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektromagnetische Wellen

Verfeinerte Betrachtung der Schüttkegelentladung dank Modellierung

Smart Devices GmbH & Co. KG. Smart Devices GmbH & Co. KG. Universität Hannover. Dr.-Ing. Michael Camp,

Untersuchungen zur Anwendung eines FMCW-Radars zur Schätzung kleiner Abstände

Entwicklung eines Rechenverfahrens für Lärmschutzwände mit komplexer Geometrie - Modellmessungen

Die neue EMFV - Welcher Handlungsbedarf besteht für die Unternehmen?

410 Prolog. 411 Mikrowellen Eine Einführung

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Klausur TET A. 1. August Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe. Punkte

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 04. August 2003

Ziel: Kennenlernen von Feldverläufen und Methoden der Feldmessung. 1. Elektrisches Feld

Mikrowellenofen und Rasterelektronenmikroskop aktuelle technische Entwicklungen im Physikunterricht der Sekundarstufe II

Prüfungsvorbereitung 2016: Mathematik / Physik

Übungsblatt 03 (Hausaufgaben)

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte erreicht

Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO parasilencio Akustiknutpaneele Typ Prüfbericht VOL0309

Das Hohlleitersystem bei PITZ

REPORT. Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder an verschiedenen elektrochirurgischen Generatoren.

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

Cloaking Kann man sich wirklich unsichtbar machen?

Misch- und Rührtechnik. 12. Mai 2017, Lunch & Learn, Frankfurt am Main (B598)

Klausur Theoretische Elektrotechnik A. 21. Februar Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe.

Strahlungsdetektoren. Strahlungsdetektoren. Szintillationsdetektor. Szintillationsdetektor. Tl-haltiges NaI. ionisierende Strahlung << >> Materie

FH Emden - FB Technik - Abt. Elektrot. & Informatik Teil A: Antennen Seite 1-1. A. Antennen J A

Klausur Hochspannungstechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit

Die Momentspule (nach Helmholtz)

Transkript:

Expositionseinrichtung zur Untersuchung des Einflusses hochfrequenter elektromagnetischer Felder der Mobilfunkkommunikation auf Haarzellen im Hörsystem. A. El Ouardi, T. Reinhardt, J. Streckert, A. Bitz, V. Hansen Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik Universität Wuppertal, Deutschland 11.Oktober 2005 1

Inhalt 1. Physiologischer Messaufbau 2. Expositionseinrichtung 3. Ergebnisse 4. Zusammenfassung 2

Physiologischer Messaufbau Corti- Organ wird präpariert Patch clamp - Elektrode kontaktiert eine einzelne Haarzelle Messung des Ionenstroms zwischen Zellinnerem und Umgebung Beobachtung des Kontakts mit einem Immersionsmikroskop Fokussierung des Lichtstrahls mit Hilfe der Kondensorlinse patch clamp Elektrode Probengefäß Extrazelluläre Lösung Deckglas Badelektrode Corti- Organ Lichtstrahl Mikroskopobjectiv Kondensor- Linse 3

Anforderungen Abstand zwischen Mikroskopobjektiv und Kondensorlinse beträgt nur 11 mm Homogene Feldverteilung im Aufenthaltsbereich der Zelle Öffnung für die Patch-Clamp - Elektrode und die Kanülen für Perfusion muss vorhanden sein Spezifische Absorptionsrate (SAR) von 20 W/kg muss erreicht werden φ 4 mm Corti- Organ Mikroskopobjektiv Kondensorlinse 11 mm 4

Expositionseinrichtung Rechteckförmige Hohlleitung Erster Versuch: flache rechteckförmige Hohlleitung mit Öffnung Corti- Organ Probengefäß Hohlleitung E 5

Expositionseinrichtung Rechteckförmige Hohlleitung Probengefäß mit Zellen E in [V/m] 44 1500 3000 4500 6000 MAFIA 3.20 CST GmbH Nach außen ausgekoppeltes Feld ist sehr klein Sehr hohe Leistung erforderlich, um die gewünschten Feldstärke an den Zellen zu erreichen 6

Expositionseinrichtung Finnleitung Recheckförmige Hohlleitung mit zwei metallischen Finnen an den seitlichen Wänden Konzentrierung des Feldes im Schlitz Probengefäß platziert auf den Finnen über dem Schlitz 7

Expositionseinrichtung Dimensionierung der Finnleitung Existenz weiteren Wellentypen Finnwelle Hohlleitungswelle 1 Hohlleitungswelle 2 Cut-Off Frequenzen der ungewünschten Hohlleitungswellen größer als Cut-Off der Finnwelle Bei UMTS Frequenz (1,97 GHz) nur Finnwelle kann ausbreitungsfähig Finnwelle 1,97 GHz Hohlleitungswelle oerhalb der Finne Hohlleitungswelle unterhalb der Finne 8

Expositionseinrichtung Feldverteilung in der Finnleitung Frequenz: 1,97 GHz Eingangsleistung: 1 Watt Feldkonzentration im Schlitz zwischen den Finnen MAFIA 3.20 CST GmbH 9

Expositionseinrichtung Speisung der Finnleitung Speisung der Finnleitung durch Koaxialkabel über ein Koplanarleitungstück (KPL) Optimierung der Länge der KPL durch numerische Rechnungen Konusleitung zur Verbesserung des Reflexionsfaktors Koaxialleitung l KPL 10

Expositionseinrichtung Beidseitige Speisung über KPL I Bei einseitiger Speisung: inhomogenes Feld Zellen- Position Beidseitige Speisung Ausbreitungsrichtung 11

Expositionseinrichtung Beidseitige Speisung über KPL II P = P und in, 1 in,2 ϕ in ϕ = 180, 1 in,2 P in,1 P in,2 Homogene Feldverteilung Erhöhung der Feldstärke am Zellenort im Vergleich zur einseitigen Speisung 12

Expositionseinrichtung Aufgebaute Finnleitung Finnleitung für UMTS Frequenz Ansicht von oben Öffnung für die Elektroden Schlitz 9 cm 50 cm Zirkulator Ansicht von unten 50Ω Abschluss 1:1 Leistungsteiler Metallbeschichtetes Glasfenster 13

Ergebnisse Feldberechnung Kanüle 1 (Zulauf) Kanüle 2 (Ablauf) Mikroskopobjektiv Probengefäß Badelektrode Glasfasersonde Extrazelluläre Lösung Computer- Modell patch clamp Elektrode realer Aufbau 14

Ergebnisse Feldverteilung UMTS-signal Eingangsleistung f =1. 97GHz Pin = Pin, 1 + Pin,2 = 2 Pin, 1 = 1W 15

Ergebnisse Feldverteilung Feldverteilung im Aufenthaltbereich der Haarzellen ist homogen Möglicher Aufenthaltsbereich der Haarzellen Variation des Expositionsfeldes bei Verschiebung der Patch- Clamp - Elektrode beträgt nur 5% 16

Ergebnisse SAR Spezifische Absorptionsrate = PV m SAR = 1 2 V P v : Absorbierte Leistung im Volumen m : Masse des Gewebes ρ κ V r r E r 2 dv κ : Leitfähigkeit ρ : Dichte Frequenz Eingangsleistung Volumen der Lösung : 1,97 GHz : 1W : 0,75 ml SAR = 138 W/kg SAR =20 W/kg P in 120mW 17

Zusammenfassung Expositioneinrichtung basierend auf einer Finnleitung Das Expositionsfeld ist im Schlitz zwischen den beiden Finnen konzentriert Beidseitige Einspeisung über Koplanarleitung Homogene Feldverteilung Erhöhung der Feldstärke am Ort der Zelle Die Finnleitung liefert eine gute SAR Effizienz von 138 W/kg pro 1 W Eingangsleistung Zuverlässige Übereinstimmung zwischen berechneten und gemessenen Feldstärke und SAR- Werten 18