JMS Curriculum Biologie 6. Jahrgangsstufe

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht im zweiten Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA 2

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

5. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden)

SCHULCURRICULUM der Deutschen Schule Bilbao. FACH BIOLOGIE Jahrgangsstufen 5 und 6

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Gesamtplan BNT Themen- & Stundenverteilung für die Klassen 5 und 6 Modell 6 + 0

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Vergleich der Kompetenzen aus dem Kerncurriculum mit BIOskop 5/6 Niedersachsen. BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 5/6 gültig ab

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

6. Klasse Biologie. 6.Klasse Biologie. Grundwissenskatalog Biologie 6

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Schulinternes Curriculum

Inhaltliche Kurzübersicht im Fach Biologie Klasse 5-9

Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 6

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten

Inhaltsverzeichnis. bei Pflanzen... 13

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen*

SCHULCURRICULUM KLASSE 5/6 G8 Bildungsplan 2016

Kerncurriculum/Schulcurriculum für Klasse 5 und 6 im Fach Biologie

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

Vögel. Verhalten. Reptilien. Gleichwarme Tiere. Vögel als Eroberer der Luft

Fach: WP-Naturwissenschaft Jahrgänge: Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6

Themen in Einblicke Biologie 1 Ausgabe A. Auch Pflanzen leben

Schulcurriculum Gymnasium Himmelsthür Jg. 5/

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Wasserhaushalt, Photosynthese und Ernährung der Pflanzen 1

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

Schulcurriculum Gymnasium Oedeme Jahrgang 5/6 Seite1/8

Schulinterner Lehrplan für das Fach Naturwissenschaften 5/6. Konzeptbezogene Kompetenzen Biologie Chemie Physik E1, 3 von Haus- und Nutztieren

Biologische Grundbegriffe. Was ist Wissenschaft? Das Experiment. Optische Geräte

Atmung und Energie. Biologie und Umweltkunde. Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/6 und 8/9 des Brackweder Gymnasiums

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Klasse der Säugetiere

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 5./6. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 5/6

Inhalt. Tiere in der Obhut des Menschen Auftakt: Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? Mit Haustieren leben Nutztiere halten 31

Keimung. Fotosynthese. Nach Wasseraufnahme (= Quellung) entwickelt sich der Embryo zum Keimling. ( 6. Klasse 21 / 22 )

Bemerkungen und Hinweise

Natura Biologie 1 Stoffverteilungsplan für die Klassen 5/6

Grundwissen Natur und Technik 6. Klasse

UF, K, B UF, E UF, B

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Sachanalyse: Evolution der jeweiligen Wirbeltierklassen:

Curriculum 6. Klasse Biologie Martin-Niemöller-Schule Stand:

7. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden)

GBI, Stoffverteilungsplan Biologie Jahrgangsstufe 5

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 6. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Stdn. Themenbereich 2: Vom Wolf zum Dackel Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen Lehrbuch-

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Aufgabe: Laborgeräte II Angepasstheit der Vögel

BNT Wasser - ein lebenswichtiger Stof

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

LEHRPLANÜBERSICHT: BIOLOGIE, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Schulcurriculum Biologie für die Klassen 5/6 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 1

Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Artgerechte Tierhaltung. Wirbeltiere in ihren Lebensräumen. Zu dieser Mappe

Gegenspielerprinzip: Beuger und Strecker (Antagonismus) Bandscheiben schützen und stützen. Bau und Funktion der Lunge. Herz als biologische Pumpe

Die Atmung des Frosches Best.- Nr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgänge 5 und 6 Stand:

2 Fische, Amphibien, Reptilien

Übersicht über die Stationen

Der Biologie-Unterricht in der Jahrgangsstufe 5 am Mariengymnasium Jever

Jahrgangsstufen 5/6. Vielfalt von Lebewesen: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 5. Vielfalt von Lebewesen. Stand: Zeit Std ca. 14

6.1. Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? 6.2. Wodurch sind alle Wirbeltiere gekennzeichnet? 6.3

Lernerfolg(e) erzielen

Biologie Jahrgangsstufe: 5. Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten. Fachspezifische Besonderheiten

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

Tiere und Pflanzen in den Jahreszeiten

Transkript:

Blütenpflanzen Wildpflanzen in ihrem Lebensraum, Kulturpflanzen Stundenzahl 10 Heimische - Kennübungen Pflanzenmaterial Exkursionen Blütenpflanzen Bestimmungbücher - Einordnen in Verwandtschaftsgruppe n Sammlungen anlegen (Portfolio /Herbarium) Arbeit im Schulgarten (Fak) F 1.2 F 2.3, F 2.6 E2, E3, E4 K1, K2, K5, K6, K10 Kulturpflanzen sind an die Nahrungsbedürfnisse der Menschen angepasst worden (Fak) Früchte und Samen - Formenkenntnis - Bedeutung für die Ernährung - Fruchttypen - Verbreitungsformen von Samen u. Früchten Pflanzenmaterial Früchte und Samen Schülerübungen Arbeit im Schulgarten (Fak) Zubereitung kleiner Gerichte (Fak) Exkursionen Sammlungen anlegen,, F 1.8 F 3.3 F 2.3,,, B2, B3, B5, B6, B7 E2, E9, E10 K1, K2, K4 Schriftlicher Test oder Portfolio Pflanzen Erdkunde: ohne Landwirtschaft geht es nicht / Portfolio

Wirbeltiere - Vielfalt und Bedeutung in unserer Umwelt 1. Teil Stundenzahl 10 Wirbeltierklassen - Kennübungen F 1.2 E2, E3, E4 Fische Amphilien Stromlinienform Flossen und ihre Funktion Bau der Kiemen und Kiemenatmung Innerer Bau Schwimmen und Schweben (Funktion der Schwimmblase) - Fischerei, Fischzucht (Fak) Beobachten von Kaulquappen (Artenschutzverordnung!) Umwandlung von der Kaulquappe zum Frosch: Metamorphose Formen der Atmung bei Amphibien Schutz von Amphibienlaichgewässern Krötenwanderung Frischmaterial (Noorfischer) Lebendmaterial z. B. Test oder Referate, Präsentationen (Fak) Kunst, Erdkunde (Umweltschutz) Exkursion Aquarium Kiel (Fak) Präparation eines Fisches (Fak) Einrichten eines Aquariums (Fak) F 2.3,, F 2.6 F 3.7 F 3.5, F 2.6,, E2, E6, E9 B4, B5, B7 E2, E3, E4, E9 B5

Wirbeltiere - Vielfalt und Bedeutung in unserer Umwelt 2. Teil Stundenzahl 10 Unterschiede in Körperbau und Lebensweise gegenüber, F 2.6 Amphibien Präsentation, F 3.6, F 3.7 Angepasstheit an das Reptilien Landleben: Reptilien als wechselwarme Tiere Lebensweise heimischer Reptilien Reptilien als Heimtiere, Artenschutz Vögel Körperbau und Fliegen Bau und Funktion der Federn Einfache Versuche zum Vogelflug Vögel als gleichwarme Tiere Überwinterung Standvogel, Zugvogel, Winterfütterung Vogelschutz z.b. Test oder Präsentation Präsentationen (Fak) Deutsch: Mensch und Tier Experimente Präsentation, F 2.6, F 3.6, F 3.7, E2, E4, E9 B4, B5 E2, E4, E6, E9, E13 K1, K2, K4, K6

Sexualität des Menschen I Stundenzahl 8 - Miteinander über - Vermittlung bzw. Artikel aus Zeitschriften Sexualität sprechen Festigung eines Broschüren können hochsprachlichen Menschliche Sexualität ist eingebunden in zwischenmenschliche Beziehungen Wortschatzes - Beziehungsaspekte: Vertrauen, Verantwortung, Helfen, Rücksicht, Freundschaft, Zärtlichkeit, z.b. Leserbriefe, Jugendzeitschriften K1, K4,, K5,, K8, K9 B1, B2 K1, K4,, K5,, K8, K9 B1, B2 Bau und Funktion der Geschlechtsorgane Liebhaben und Geschlechtsverkehr Problematisierung von Formen sexueller Nötigung und Gewalt - Behandlung der Geschlechtsorgane - Regelblutung, Samenerguss und Zeugung z.b. IPN-Einheit Sexualität Kondome (Fak) Binden, OB E9 K1, K2,K4,, K8, K9 Schwangerschaft und Geburt - Rücksichtnahme auf Schwangere, Entwicklung des Kindes im Mutterleib - Mögliche Schädigung des Film z.b. IPN-Einheit Sexualität E9 K1, K8 B2, B3 heranwachsenden Fötus Veränderungen während der Pubertät Leistungsbewertungen körperliche und seelische Veränderungen und Probleme, Selbstbefriedigung Test (Fak) Religion z. B.Fragebogen z. B.Befragungen durchführen F3.2 Mädchen / Jungen trennen (Fak) E5 K1, K6, B1

Der Körper des Menschen und seine Gesunderhaltung - Atmung und Blutkreislauf Stundenzahl 8 Beim Atmen verändert sich die Luft. Bau und Funktion der Atmungsorgane; Gasaustausch durch Brustkorb- und Zwerchfellbewegung; Prinzip der Oberflächenvergrößerung Bau und Funktion von Herz und Blutkreislauf Schadstoffe in der Luft gefährden unsere Gesundheit - Nachweis des Verbrauchs von Sauerstoff und die Bildung von Kohlenstoffdioxid und Wassser - Veranschaulichung der Lungenoberfläche durch Vergleiche Messung der Atemvolumina Vergleich von Atmung durch Nase und Mund - Leistungsfähigkeit des Kreislaufsystems - Feinbau und Pumpmechanismus des Herzens - Aufgaben des Blutes - Blutspende - Problematik des Rauchens - Luftverschmutzungen und deren Auswirkungen auf Lunge und Körper Experimente (Waschflaschen, Kalkwasser...) Experimente, Experimente, Zigarettenwerbung, Artikel, Broschüren etc Schülerübungen E5, E6, E7, in Stationen, F 2.6 E5, E7, E9 Messungen von Pulsfrequenz und Atemfrequenz in Schülerübungen F 2.6 E5, E7,, K9 B2 B2 - Jeder ist für seine Gesundheit und für die der anderen verantwortlich Leistungsbewertungen Problematisierung von Gruppenzwang und Abhängigkeit z. B. Test oder Präsentation Messungen zur Veränderung von Atmung und Kreislauf beim Sport z. B. Fragebogenaktion, Interviews K1, K4, B2, B3