PC-Katalogisierung mit RAK

Ähnliche Dokumente
Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken

Springer-Verlag. Drucker:u..tWI.:::.. {l)~.i... YJ1li!... _... . /~- ~ Geschäftsbibliothek - Heidelberg. Aufl.-Aufst.:...

Terminologie im Vergleich: RAK und RDA

Möglichkeiten einer Internationalisierung auf der Basis von RAK

Beigefügte und enthaltene Werke

Sachregister. Ausgabe(n) 18 (Definition), 25, 58, 61/62, 273 s. auch Ausgabebezeichnung Ausgabebezeichnung 26,43-45,56,147,161,273,277,301

RAK und AACR - das Beste aus beiden

RAK-WB: Präzisierungen und Ergänzungen für das VD 17 (RAK-VD-17)

Schulung "Katalogisierung von Kunst- und Bildbänden"

Inhalt. Stand: CSS,

Katalogisierungshandbuch

KKB, Sekundaerausgaben. Sekundärausgaben. Stand:06/ Sekundärausgaben in RAK-WB

Änderungen der RAK-Musik 2003/2004. gegenüber den RAK-Musik 1997

Auktions-, Antiquariats- und sonstige Verkaufskataloge

Inhalt. Hinweise zur Benutzung----- XXI. Allgemeiner Teil

Alternativbestimmungen

Die Nutzung der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD) als integrierte Normdatei

Verbundauslegung der RAK-WB und der RAK-Sonderregeln. Stand:

Fortlaufende Beilagen

Hinweise zur Benutzung

Unselbständige Werke

Neues Hierarchiemodell für HeBIS

Probeklausur unter Abschlussprüfungs-Bedingungen Dezember Name: Beginn der Bearbeitungszeit: Ende der Bearbeitung:

SWB-Festlegungen zu RAK-NBM Beck-online (Modul Bücher)

a. Ordnungswörter bei Hinzufügung, Weglassung, Änderung oder Umstellung innerhalb der ersten 5 Wörter des HST (6, wenn mit Artikel beginnt)

2004 ff - Neue Regelungen

1.0: Allgemeingültige Regeln

Übersicht neue / geänderte Felder und Indexierung aufgrund von RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA

Mikroformen. Katalogisierungshandbuch

Mehrbändig begrenzte Werke bzw. mehrteilige Monografien: Bezug übergeordneter Datensätze (Kopfsätze)

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer

Klaus Haller. Katalogkunde. Formalkataloge und formale Ordnungsmethoden. К«С «Säur München«New York»London «Paris

Protokoll der 104. Sitzung der Katalog-AG am

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Zitieren, aber richtig: Übersicht über einige bekannte Zitierstile. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Literaturarten. Karten/Pläne Originalschriftstücke. Formen wissenschaftlicher Literatur:

Schulbücher SB Schulbücher

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Arbeitsbericht der Kommission für Formalerschließung (KFE) bei der Generaldirektion der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken

RAK und AACR - das Beste aus beiden

Titelaufnahmen gemäß RDA - ein Einblick in die zukünftige Katalogisierungspraxis

Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum

Katalogisierung mehrbändiger begrenzter Werke

Komprimierte Kurzübersicht über die neuen Splitregeln für fortlaufende Sammelwerke ab

Frau Junginger (Autorenredaktion) (zeitweise) Frau Maisch (Autorenredaktion) (zeitweise)

Abschlussprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste Einstellungsjahrgang Fachrichtung Bibliothek

Übersicht der PICA3-Felder PICA3

SWB-Festlegungen zu RAK-Musik. Katalogisierung von Ausgaben musikalischer Werke

BVÖ-Materialien 11. Einführung in d. Regeln für die. Alphabetische Katalogisierung (RAK) Claus Oszuszky

RDA Vertiefung zum Vormittagsblock

RDA-Einführung. Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung

SWB-Festlegungen zu RAK-Musik. Anhang B. Beispielsammlung Musiknoten

Lieferungswerke LFG Lieferungswerke

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

1/35. Mehrbändige Werke

ILTIS-Handbuch. Systembeschreibung. Feldverzeichnis: DMA Titeldaten

Bandangabe und Sachtitel bis Verfasserangabe in Bandsätzen 4004

Universitätsbibliothek Stand:

Regeln für den Schlagwortkatalog RSWK

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB)

Kommission für Formalerschließung (KFE) bei der Generaldirektion der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken

Zahlen, Symbole, Diakritika etc.

Schulung Katalogisierung von Nichtbuchmaterialien Katalogisierungshinweise zu den Übungsbeispielen

RDA Erste Schritte in den neuen Standard

Verfahren für die Dublettenzusammenführung bei der Einspielung von Daten in den B3Kat (Match&Merge-Verfahren) Stand:

Wozu überhaupt Regeln? Beispiele von Bibliotheks-Regelwerken

Haupttitel,Titelzusätze, Paralleltitel, Verantwortlichkeitsangabe

Beschreibung der MARC-21-Formatelemente in den Titeldaten der Deutschen Nationalbibliothek und der Zeitschriftendatenbank

Umgang mit hierarchischen Strukturen des MAB2-Datenformates in der KOBV-Suchmaschine

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

MöGLICHKEITEN, CHANCEN UND VORTEILE EINER IMPLEMENTIERUNG VON AACR-ELEMENTEN IN RAK2

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme

Beschreibung der MARC-21-Formatelemente in den Titeldaten der Stand: 3. Dezember 2008 Deutschen Nationalbibliothek und der Zeitschriftendatenbank

Protokoll der 163. Sitzung der Katalog-AG am 18. Februar 2003 in der WLB Stuttgart

PICA+ DNB-PICA3-Konkordanz (Titeldaten)

Kommission für Formalerschließung (KFE) bei der Generaldirektion der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken

MBW Mehrbändige Werke MBW Mehrbändige Werke

Erfahrungen aus dem Informationsverbund Deutschschweiz (IDS)

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Wie OPAC-Nutzer von RDA profitieren können, gezeigt am Beispiel von adis/bms

Körperschaften, Kongresse, Geografika

Pica3 Pica+ Ebene Whf. Max. L. Bemerkung 418x 036F B * 300 -

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Differenzierende Angaben zur Quelle

Zitierfibel für Juristen

Elektronische Ressourcen auf Datenträger RAK-NBM

Lösungsanleitung für die Abschlussprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (Einstellungsjahrgang 2011)

Praxisregel. zur Katalogisierung von Nachdrucken. (ab Herstellungsjahr 2000)

Protokoll der 149. Sitzung der Katalog-AG

Katalogisierung alter Drucke (bis 1850) nach Autopsie

Abbildung der Werkebene nach RDA Stand der Überlegungen in der AG RDA. 1 R. Polak-Bennemann RDA für Kultureinrichtungen

Praxisregel zur Katalogisierung von Nachdrucken ab Herstellungsjahr 2000

RDA-Workshop. Ein vorsichtiger Blick auf das neue Regelwerk Resource Description and Access

Mehrbändige Werke: Erfassung der Sortierformen für Abteilungs- und Bandzählungen

Von der. der BSB als Chance für die Tiefenerschließung

Protokoll der 103. Sitzung der Katalog-AG am

Transkript:

Monika Münnich PC-Katalogisierung mit RAK Nach dem Format des DBI-Pflichtenheftes KG Säur München New York London Paris 1992

1 Allgemeines zur konventionellen und PC-Titelaufnahme. 15 1.1 Der alphabetische Katalog - Definition 15 1.2 Die Titelaufnahme im Kartenkatalog und auf dem PC 16 1.2.1 Einheitsaufnahme für Haupt-und Nebeneintragungen... 17 1.2.2 Nebeneintragungen" für Karten und Recherche 21 1.3 Die Bibliographische Beschreibung im Vergleich 22 1.3.1 Gruppen der bibliographischen Beschreibung 22 1.3.2 Reihenfolge, Zeilengestaltung und Deskriptionszeichen... 23 1.3.3 Schriftart und Schreibweise 26 1.3.4 Ziffern und Zahlen 27 1.3.5 Abkürzungen 27 1.3.6 Informationsquellen 28 1.3.7 Klammerung 29 1.4 Ordnungseinheiten 30 2 Das Format in der Übersicht 33 2.1 Kategorienübersicht und Tabellen zum Format 33 2.1.1 Die Masken des Formats 33 2.1.2 Tabellen 38 2.2 Grundsätzliches 41 2.3 Autoren- und Körperschaftsnamenssdatei 43 2.4 Titeldatei. 46 2.4.1 Alle Kategorien in der Reihenfolge der bibliographischen Beschreibung mit Kurzbeschreibung 46 2.4.2 Grund-und Optionalkategorien in der Maskeneinteilung... 49 2.4.2.1 Maske: Einbändige Werke und Stücktitel 50 2.4.2.2 Maske: Gesamtaufnahme fortlaufender Sammelwerke 51 2.4.2.3 Maske: Gesamtaufnahme mehrbändiger begrenzter Werke.. 51 2.4.2.4 Maske: Bandaufführung '... 52 2.4.3 Kategorien, die über RAK-WB hinausgehen 53 2.5 Exemplarspezifische Kategorien 55 2.6 (Provisorische) Kategorien zur Sacherschließung 57 2.7 Verknüpfungsstrukturen 57 2.8 Die Haupteintragung 59 2.9 Nebeneintragungen und Recherchekategorien 60 2.9.1 Routinemäßige Eintragungen 60 7

2.9.2 Erfassung über NE/R" 61 2.9.3 Nebeneintragungen bzw. Recherchemöglichkeiten über PC-Format-Lösungen 62 3 Angaben zu, Ansetzung von und Eintragungen unter Personen und Körperschaften 63 3.1 Die Angabe der Vorlageformen von Personen und Körperschaften 64 3.1.1 Eigene Kategorien für die Verfasserangabe bzw. den (die) zu ergänzenden Urheber 64 3.1.2 In Sachtiteln, Zusätzen und sachlichen Benennungen enthaltene Verfasserangabe 67 3.1.3 Verfasserangabe in der Ausgabebezeichnung und als gemeinsame Angabe zur gesamten Vorlage 68 3.1.4 Verfasserangabe und zu ergänzender Urheber im Zusammenhang mit anderen Titeln 69 3.1.5 Verfasserangaben bzw. zu ergänzende Urheber in Gesamttitelangaben 70 3.2 Personen in der Namensdatei 71 3.2.1 Kategorien der Autorennamenssätze 72 3.2.2 Ansetzung und Verweisungsformen: Beispiele und Besonderheiten 73 3.3 Körperschaften in der Namensdatei 78 3.3.1 Kategorien der Körperschaftsnamenssätze 78 3.3.2 Ansetzung und Verweisungsformen: Beispiele und Besonderheiten 79 3.4 Ansetzungskategorien von Personen und Körperschaften in der Titeldatei und ihre Funktion in der Titelaufnahme... 90 3.4.1 Die Kategorien 90 3.4.2 Die Funktion von Personen und Körperschaften in der PC-Titelaufnahme 93 3.5 Haupt- und Nebeneintragungen unter Personen: Beispiele.. 95 3.5.1 Haupteintragung unter dem 1. Verfasser und zweiteilige Nebeneintragungen unter dem 2. und 3. Verfasser 95 3.5.2 Einteilige Nebeneintragungen unter Verfassern 96 3.5.3 Nebeneintragungen unter sonstigen beteiligten Personen... 97 3.5.4 Nebeneintragungen unter nicht beteiligten Personen (Gefeierte Person, Adressat) 99 3.5.5 Zweiteilige Nebeneintragungen unter Personen mit anderem Sachtitel als dem Hauptsachtitel 100 3.5.6 Zweiteilige Nebeneintragungen unter Personen mit dem Hauptsachtitel 102 3.6 Haupt- und Nebeneintragungen unter Körperschaften: Beispiele 103 8

3.6.1 Haupteintragung unter dem ersten Urheber, gegebenenfalls zweiteilige Nebeneintragungen unter dem 2. bzw. 3. Urheber 104 3.6.2 Einteilige Nebeneintragungen unter Urhebern und sonstigen beteiligten Körperschaften 107 3.6.3 Nebeneintragungen unter nicht beteiligten Körperschaften 109 3.6.4 Zweiteilige Nebeneintragungen unter Körperschaften 110 3.7 Sonderfälle von Eintragungen unter Personen 112 3.7.1 Berichterstatter, Gesprächspartner 112 3.7.2 Textverfasser bzw. Bildautoren bei Bildbänden und Bilderbüchern; Bildende Künstler, Textverfasser bei Kunstbänden 113 3.8 Sonderfälle von Eintragungen unter Körperschaften 115 3.8.1 Ausstellungskataloge, Museumskataloge, Museumsführer 115 3.8.2 Amtsblätter, Haushaltssatzungen von Gebietskörperschaften und deren Organen 117 3.8.3 Kongresse (als begrenzte Sammelwerke) 118 4 Titelangaben und -eintragungen 123 4.1 Sachtitelangaben in der bibliographischen Beschreibung... 123 4.2 Wiedergabe / Ansetzung eines Sachtitels 127 4.2.1 Abgrenzung des Sachtitels 128 4.2.2 Wiedergabe nach Vorlage ohne weitere Eintragung 130 4.2.3 Wiedergabe / Ansetzung nach Vorlage / Nebeneintragung... 133 4.2.4 Bildung eines Ansetzungssachtitels (ggf. Nebeneintragung).. 134 4.2.5 Ansetzungssachtitel oder gemischter Sachtitel in RAK-WB und im PC-Format 137 4.2.6 Der Ausweg: die Stichwortkategorie 138 4.3 Haupteintragung und Nebeneintragung mit und unter dem Hauptsachtitel (Ansetzungssachtitel) 140 4.3.1 Haupteintragung mit dem Hauptsachtitel 140 4.3.2 Haupteintragung unter dem Hauptsachtitel 141 4.3.3 Nebeneintragung unter dem Hauptsachtitel 142 4.3.4 Nebeneintragung mit dem Hauptsachtitel 145 4.4 Der künstliche" Sachtitel 146 4.4.1 Sammlung 146 4.4.1.1 Sammlung mit übergeordnetem Sachtitel 148 4.4.1.2 Sammlung ohne übergeordneten Sachtitel 150 4.4.2 Formalsachtitel Festschrift 151 4.4.3 Die Formalsachtitel Vertrag (und Verfassung) 152 4.5 Der Einheitssachtitel 153 4.5.1 Nebeneintragung unter (mit) dem Einheitssachtitel 156 9

4.5.2 Haupteintragung mit (unter) dem Einheitssachtitel 158 4.5.2.1 Haupteintragung mit dem Einheitssachtitel bei Verfassungen von Gebietskörperschaften 159 4.5.2.2 Hinweis auf RAK-Musik 160 4.6 Der Nebentitel, Paralleltitel 161 4.6.1 Nebentitel 162 4.6.2 Paralleltitel 163 4.7 Begrenzte Sammelwerke mit und ohne übergeordneten Titel 165 4.7.1 Begrenzte Sammelwerke ohne übergeordneten Titel (Beigefügte Werke) 165 4.7.1.1 Beigefügte Werke - auf der Haupttitelseite genannt 166 4.7.1.2 Beigefügte Werke mit Titelblatt im Inneren 167 4.7.2 Begrenzte Sammelwerke mit übergeordnetem Titel 168 4.7.2.1 Bei Werken ohne die Angabe ihrer Titel 169 4.7.2.2 Bei Werken mit der Angabe ihrer Titel (Enthaltene Werke) 170 4.7.2.3 Begrenztes Werk mit Werken von zwei oder drei Verfassern unter übergeordnetem generellen Sachtitel... 171 4.7.2.4 Begrenztes Sammelwerk mit übergeordnetem Titel als gemeinschaftliches Werk von Urhebern 172 4.7.2.5 Werke eines Verfassers in Verbindung mit Texten/ Materialien über ihn 172 4.8 Werke mit Bezug auf andere Werke 174 4.8.1 Kommentar/Werk 174 4.8.2 Bearbeitung/Werk 175 4.8.3 Illustrationen zu einem Werk ohne das Werk 176 4.8.4 Fortsetzung /Werk 177 4.9 Weitere Sonderregelungen für Titeleintragungen 177 4.9.1 Gesetze, Verordnungen, Erlasse 177 4.9.2 Schulbücher 178 4.9.3 Reports, Normen 179 5 Gesamtwerke und Teile 180 5.1 Verknüpfungsstrukturen zwischen Gesamtwerken und Teilen 180 5.2 Gesamtaufnahmen 184 5.2.1 Grundsätzliches 184 5.2.2 Gesamtaufnahme für fortlaufende Sammelwerke 185 5.2.3 Gesamtaufnahme für mehrbändige begrenzte Werke 187 5.2.4 Gesamtwerke in Gesamtwerken 188 5.3 Stücktitel, Bandaufführung, Gesamttitelangabe 190 5.3.1 Stücktitel 190 5.3.2 Bandaufführungssätze 193

5.3.3 Gesamttitelangaben in der Übersicht 197 5.4 Beispiele für Gesamtaufnahmen mit Stücktiteln und Bandaufführungen 200 5.5 Hierarchische Abteilungen in mehrbändigen begrenzten Werken 206 5.5.1 Grundsätzliches 207 5.5.2 Abteilungen mit durchlaufender Zählung der Bände 208 5.5.3 Abteilungen ohne durchlaufende Zählung der Bände (bezogen auf das Gesamtwerk) 211 5.6 Fortlaufende Sammelwerke mit Unterreihen bzw. fortlaufenden Beilagen 213 5.6.1 Fortlaufendes Sammelwerk mit eigener durchlaufender Bandzählung und mit Unterreihen ohne eigene Bandzählung 216 5.6.2 Fortlaufendes Sammelwerk ohne eigene durchlaufende Bandzählung mit Unterreihen mit eigener durchlaufender Bandzählung 216 5.6.3 Fortlaufendes Sammelwerk mit eigener durchlaufender Bandzählung und mit Unterreihen mit eigener Bandzählung. 218 5.6.4 Fortlaufendes Sammelwerk mit fortlaufender Beilage 219 5.7 Besondere Fälle 221 5.7.1 Lieferungswerke und Loseblattausgaben 221 5.7.2 Periodische Kongresse 227 5.7.3 Register/Werk 231 6 Weitere Kategorien in der Titelaufnahme 234 6.1 Ausgabebezeichnung 234 6.2 Erscheinungsvermerk 235 6.3 Kollation 240 6.4 Fußnoten 243 6.4.1 Die allgemeine Sammelfußnote 244 6.4.2 Die Fußnote für den Einheitssachtitel 247 6.4.3 Die Fußnote für den Hochschulschriftenvermerk 248 6.5 ISBN, ISSN 248 6.6 Report/Normnummer 249 7 Umsetzung der Beispiele aus Haller/Popst 251 7.1 Vorbemerkungen 251 7.2 Zeichenerklärung 252 7.3 Eintragungen unter Personennamen 253 7.4 Eintragungen unter und mit Sachtiteln 261 7.5 Fortlaufende Sammelwerke 266 7.6 Begrenzte Sammelwerke 275 7.7 Mehrbändige begrenzte Werke 280 11

7.8 Eintragungen unter Körperschaftsnamen 288 7.9 Neben-und Paralleltitel 310 7.10 Sonderfälle von Haupt-und Nebeneintragungen 316 Anhänge 335 1 ALLEGRO-Konkordanz 335 2 EDV-Glossar für (katalogisierende) Bibliothekare 341 3 liste der Deskriptionszeichen 345 4 Stopwortliste 347 5 Literaturliste 355 6 Liste der Freud'schen Verschreiber 358 12