MBW Mehrbändige Werke MBW Mehrbändige Werke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MBW Mehrbändige Werke MBW Mehrbändige Werke"

Transkript

1 Mehrbändige Werke (MBW)-1

2 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Bildung von Familien Gesamtaufnahme Kategorie Erscheinungsjahr Sprache und Land Ausgabebezeichnung Erscheinungsvermerk Umfangsangaben Exemplarsatz Beispiele Bandsätze Kategorie Eintragungen unter Personen Bände mit oder ohne Sachtitel- und Verfasserangabe Erscheinungsvermerk Gesamttitel und Abteilungen (Kategorien 415x) Allgemeines Vorliegende Bandzählung Parallel(sach)titel, Neben(sach)titel, Ansetzungssachtitel, Indexierfeld Sonderfall: Abteilung ohne sachliche Benennung Verknüpfung zur Gesamtaufnahme (Kategorie 4160) Sortierzählung Vorliegende Bandzählung Sonderfall: durchlaufende Bandzählung und Abteilungszählung Mehrbändige begrenzte Werke in Schriftenreihen Bände mit jeweils eigener Zählung innerhalb der Schriftenreihe Bände mit gleicher Zählung innerhalb der Schriftenreihe Weitere VD17-Besonderheiten Übersicht der aus dem c-satz in den F-/f-Satz zu übernehmenden Kategorien (MBW)-2

3 1 Allgemeines Grundlage für die Entscheidung, ob ein Werk als mehrbändiges begrenztes Werk zu erfassen ist, und für die Art der Erfassung bilden die entsprechenden RAK-Regelungen. Ein mehrbändiges Werk liegt vor, wenn alle Bände ein eigenes Titelblatt mit wenigstens dem Ansatz eines Impressums sowie eine separate Bogenzählung aufweisen. Neben der Gesamtaufnahme (c-stufe) sind Bandsätze (F-/f-Stufen) anzulegen, die für umfassende Recherchemöglichkeiten vollständige Einheiten bilden. Die Bandsätze enthalten über RAK hinausgehend alle Angaben zum Band und weitere Angaben aus dem Gesamtwerk. Die hierarchische Gliederung eines mehrbändigen begrenzten Werkes wird ausschließlich in den Bandsätzen abgebildet. Die Gesamtheit eines mehrbändigen begrenzten Werkes (die Familie ) wird durch Verknüpfungen (PPN-Links) von den Bandsätzen zur Gesamtaufnahme gewahrt. Die Ordnung innerhalb der Familie wird durch eine Sortierzählung hergestellt. Die Datensatztypen werden in Kategorie 0500, Position 2 unterschieden: c = mehrbändiges begrenztes Werk, Gesamtaufnahme; F = Teil eines mehrbändigen begrenzten Werkes mit zitierfähigem Stücktitel; f = Teil eines mehrbändigen begrenzten Werkes ohne Stücktitel bzw. mit nicht zitierfähigem Stücktitel. Gesamtaufnahme: c-stufe Band: F-Stufe Band: f-stufe Band: F-Stufe (MBW)-3

4 2 Bildung von Familien Unter Beachtung der RAK-WB 109,2 und 166,1 gelten folgende Regelungen für die Bildung von Familien: Für jede Ausgabe eines mehrbändigen Werkes wird i.d.r. eine eigene Einheitsaufnahme erstellt. Daraus ergibt sich: a) Alle Bände einer ungezählten Auflage, einschließlich aller Druckvarianten einzelner Bände bilden 1 Einheitsaufnahme. b) Alle Bände einer gezählten Auflage, einschließlich aller Druckvarianten einzelner Bände bilden 1 Einheitsaufnahme. c) Liegen bei einem Gesamtwerk einzelne Bände zusätzlich in mehreren unterschiedlichen Auflagen vor, so werden sie dennoch in derselben Einheitsaufnahme mit den übrigen Bänden erfaßt. d) Liegen von einem Gesamtwerk, von dem es noch keine Einheitsaufnahme für eine bestimmte Auflage gibt, Bände in unterschiedlichen Auflagen vor, so werden sie in 1 Einheitsaufnahme zusammengefaßt. Gegebenenfalls müssen später für einzelne Auflagen eigene Einheitsaufnahmen erstellt werden. Anm.: Liegen jedoch von einem Gesamtwerk mehrere vollständige und unterscheidbare Ausgaben vor (gezählte oder ungezählte Auflagen), wird für jede Ausgabe eine eigene Einheitsaufnahme erstellt. 3 Gesamtaufnahme In der Gesamtaufnahme (c-stufe) werden alle Angaben zum Gesamtwerk erfasst. 3.1 Kategorie 0500 Kategorie 0500 erhält an 2. Position die Codierung c (z. B. Ac). 3.2 Erscheinungsjahr Im c-satz steht entweder ein einziges Erscheinungsjahr, ein Intervall oder aber eine offene Angabe. Erscheinungsjahre im c-satz müssen nicht mit dem in einer bestimmten Bibliothek vorhandenen Bestand übereinstimmen, sondern stellen das früheste und ggf. letzte nachweisbare Erscheinungsjahr dar. Beispiele: $ (MBW)-4

5 Für die Besonderheiten der Erfassung gelten ansonsten die Bestimmungen zu Kategorie Sprache Wenn die Bände eines mehrbändigen begrenzten Werkes in verschiedenen Sprachen erschienen sind, werden alle Sprachcodes im c-satz aneinandergereiht. 3.4 Ausgabebezeichnung Wenn für jede Ausgabe/Auflage eine eigene Familie gebildet wird, wird i.d.r. die Ausgabebezeichnung aus dem ersten Band in Kategorie 4020 der c-stufe erfasst. 3.5 Erscheinungsvermerk Die Kategorie 4030 wird im Allgemeinen nur mit den Angaben aus dem ersten Band besetzt. Auf Änderungen, die im Verlaufe des Erscheinens eintreten, wird in einer Fußnote hingewiesen. In der c-stufen werden jedoch in den Kategorien 4033 und 4043 die normierten Angaben zu allen Druckern Verlegern und Orten erfasst, auch wenn sie lediglich in einer Fußnote erwähnt sind. 3.6 Umfangsangaben In c-stufen werden keine Umfangsangaben eingetragen. 3.7 Exemplarsatz Die c-stufe erhält stets einen Exemplarsatz, auch wenn in einer Bibliothek nur ein Teil des mehrbändigen begrenzten Werkes vorliegt. Die Exemplarsätze der c-stufen werden als sog. Leerexemplare erfasst, d. h., das Exemplar enthält nur die Kategorie 70xx; die erste Position wird mit dem Selektionsschlüssel x besetzt. 3.8 Beispiele 0500 Acu $ /1de 3000 Frisch, Max 3010 Mayer, Hans 4000 Gesammelte Werke in zeitlicher Folge : / Max Frisch. Hrsg. von Hans Mayer 4030 Frankfurt am Main : Suhrkamp 4170 Suhrkamp-Taschenbuch ; x (MBW)-5

6 0500 Acu $ /1en 4000 in Europe : a cultural enquiry / The Open University 4030 New Haven [u.a.] : Yale Univ. Press 7001 x 0500 Acu 1500 /1la 3000 Maldonado, Juan$cde!PPN! R.P. Joannis Maldonati Societatis Jesu Quatuor Evangelistas Commentarii 4020 In duos tomos divisi, et nunc emendatius in lucem editi 4030 Moguntiae : Mylius 4030 Moguntiae : Meresius 4033 Mainz 4043!PPN!Mylius, Hermann 4043!PPN!Meres, Hermann 4043!PPN!Lipp, Balthasar 4217 Bd. 2 gedr. bei Balthasar Lipp, Mainz 4 Bandsätze Innerhalb einer F-/f-Stufe stehen alle PICA3-Kategorien zur Beschreibung des Bandes nach den sonst geltenden Regeln zur Verfügung. I.A. beschränkt sich die Verwendung auf die Kategorien 2275, 300x, 301x, 4000 sowie Kategorie 0500 Kategorie 0500 erhält an 2. Position die Codierung F oder f. - Bände mit einem zitierfähigen (aussagekräftigen) Stücktitel werden mit F codiert. - Bände ohne Stücktitel bzw. mit nicht zitierfähigem Stücktitel werden mit f codiert. - Im Zweifelsfall wird die 2. Position mit einem f besetzt. Diese Codierung hat nur Auswirkungen auf die Präsentationsformen. 4.2 Eintragungen unter Personen Folgende Personen erhalten im Bandsatz Eintragungen in dieser Reihenfolge: - Verfasser und sonstige Personen des Stücks; - Verfasser und sonstige Personen der zugehörigen Abteilung/Abteilungen; - Verfasser und sonstige Personen des Gesamtwerkes. Die Reihenfolge der Personeneintragungen für die Abteilungen beginnt mit der untersten Hierarchiestufe. (MBW)-6

7 0500 AFu 3000 Arnim, Achim$cvon! !Arnim, Achim$cvon 3010 Müller, Fritz 3011 Hoffmann, Klaus 3012 Schmidt, Peter 3013 Schwarz, Lukas 4000 Invalide auf dem Fort Ratonneau / von Achim von Arnim. Mit Anm. vers. von Fritz Müller 4150 deutschen Erzählungen / hrsg. von Lukas Schwarz ; Abt. A 4151 Erzählungen der Romantik / hrsg. von Peter Schmidt ; Bd / hrsg. von Klaus Hoffmann ; Teilbd. 1 Wenn ein Band andere Verfasser hat als das Gesamtwerk, werden die Verfasser des Bandes in den Kategorien 300x und die Verfasser des Gesamtwerkes ("Konkurrenz- Verfasser") in den Kategorien 307x erfasst - siehe auch das Beispiel in 307x(TD). 4.3 Bände mit oder ohne Sachtitel- und Verfasserangabe In Kategorie 4000 wird nur die Sachtitel- und Verfasserangabe des Bandes erfasst. Personen und Körperschaften, die in den Kategorien 415x aufzuführen sind, werden hier jedoch nicht nochmals genannt. Bezieht sich nur ein Alternativtitel auf den Band, während der erste Teil den Gesamttitel darstellt, wird der Alternativtitel in der F-/f-Stufe erfasst. In Bandsätzen ohne Sachtitel- und Verfasserangabe entfällt die Kategorie Wenn zu einem Band kein Sachtitel vorliegt, jedoch Personen und/oder Körperschaften erfasst werden sollen, beginnt die Kategorie 4000 unmittelbar mit der Verfasserangabe nach "_/_" (Spatium Schrägstrich Spatium) _/_von Margaret Laurence Anm. 1: Bei der Verwendung des Steuerzeichens "_/_" ist daran zu denken, dass (wie immer nach der Kategorienummer) ein Spatium folgt. Zwischen 4000 und "/" stehen also zwei Spatien. Anm. 2: Übergangsweise muss aus technischen Gründen die Verfasserangabe bei fehlendem Sachtitel in der Form "@_/_" eingetragen werden. 4.4 Erscheinungsvermerk In Kategorie 4030 werden die Angaben im Allgemeinen in den für den jeweiligen Band zutreffenden Form gemacht (MBW)-7

8 4.5 Gesamttitel und Abteilungen (Kategorien 415x) Die Kategorien 415x enthalten Hauptsachtitel und Zusätze, zu ergänzende Urheber, Parallelsachtitel sowie deren Zusätze und zu ergänzende Urheber, Verfasserangabe und Zählung von Gesamttiteln mehrbändiger begrenzter Werke und ihrer Abteilungen in Bandsätzen (F-/f-Sätzen). In Kategorie 4150 wird der Gesamttitel des mehrbändigen begrenzten Werks erfasst. (MBW)-8 In den Kategorien 4151 ff. werden die Titel der Zwischenstufen erfasst, wenn bei einem mehrbändigen begrenzten Werk mehr als zwei Hierarchiestufen vorliegen (wenn es also Abteilungen oder Teilbände gibt). Dabei wird für jede Hierarchiestufe - beginnend mit der obersten Stufe - eine neue Kategorie angelegt. Anm.: Der Begriff Hierarchiestufe bezeichnet hier und im Folgenden die Gliederung des mehrbändigen begrenzten Werkes, nicht aber die in j-sätzen zu erfassenden enthaltenen oder beigefügten Werke Allgemeines Die Kategorien 415x enthalten im Allgemeinen eine vollständige Beschreibung mit Hauptsachtitel, Zusätzen, Verfasserangabe usw. analog zur Gestaltung einer Kategorie 4000 (Kategorie 4150 könnte z. B. durch Kopie der Kategorie 4000 des c-satzes erzeugt werden). Die Kategorien 415x können jedoch von Band zu Band verschieden ausfallen, da sie die Gegebenheiten des jeweiligen Bandes wiedergeben sollen und daher ggf. differenzierende, auf den Band bezogene Angaben zu machen sind. Ggf. können Kürzungen vorgenommen werden Acu 4000 Sämtliche Werke / von Theodor Fontane. [Hrsg. von Walter Keitel] 4215 Ab Bd. 7 hrsg. von Hans Mayer 0500 AFu 4000 Vor dem Sturm 4150 Sämtliche Werke / von Theodor Fontane. [Hrsg. von Walter Keitel] ; Bd AFu 4000 Effi Briest 4150 Sämtliche Werke / von Theodor Fontane. [Hrsg. von Hans Mayer] ; Bd. 7 Die Syntax der Kategorien 415x stimmt weitgehend mit der Syntax der Kategorie 4000 überein. Da jedoch _;_ in 415x einleitendes Steuerzeichen für die Zählung ist (in 4000 ist es einleitendes Deskriptionszeichen für weitere Titelzusätze), müssen in 415x weitere Titelzusätze unbedingt mit ;_ eingeleitet werden, um die Zuordnung zum korrekten PICA+-Unterfeld zu gewährleisten.

9 0500 Acu 4000 Akten zur deutschen auswärtigen Politik : ; [aus dem Archiv des Auswärtigen Amts] / Hrsg.: Walter Bußmann Afu 4150 Akten zur deutschen auswärtigen Politik : ; [aus dem Archiv des Auswärtigen Amts] / Hrsg.: Walter Bußmann... ; Ser. A Vorliegende Bandzählung In den Kategorien 415x werden die Vorliegende Bandzählungen für die jeweilige Hierarchiestufeangegeben. Sie bestehen aus den Abteilungs- oder Bandbezeichnungen und/oder den Abteilungs- oder Bandzählungen. Für Abteilungs- und Bandzählungen, die mit einzelnen Buchstaben aus nichtlateinischen Alphabeten gebildet sind, ist abweichend von der sonst geltenden Regelung (vgl. Kategorie 4000) der zur Verfügung stehende Zeichenvorrat zu nutzen (die Sortierzählung ist in diesem Fall in anderer geeigneter Weise zu bilden). Ungezählte mehrbändige Werke erhalten in den Kategorien 415x keine fingierte Zählung. Eine Bandzählung wird gemäß RAK-WB 168,3 nur dann fingiert, wenn die Zählung nicht durchgängig vorhanden ist, d. h., wenn ein Teil der Bände gezählt und ein Teil der Bände ungezählt ist. Anm.: Zur Fingierung der Bandzählung in Kategorie 4160 bei ungezählten mehrbändigen Werken siehe Abschnitt Parallel(sach)titel, Neben(sach)titel, Ansetzungssachtitel, Indexierfeld Für diese Fälle siehe Beschreibung der Kategorien in 415x(TD) Sonderfall: Abteilung ohne sachliche Benennung Falls weder eine sachliche Benennung noch eine Verfasserangabe für eine Zwischenstufvorhanden sind, so wird für die betreffende Hierarchiestufe keine Kategorie 415x angelegt. Stattdessen werden die formalen Bezeichnungen und Zählungen in der vorhergehenden Kategorie 415x gereiht. Vorlage: J. F. Cooper: Gesammelte Werke, Abteilung A, Band 5: Der letzte Mohikaner 0500 AFu 4000 Mohikaner 4150 Gesammelte Werke / J. F. Cooper ; Abt. A, Bd Verknüpfung zur Gesamtaufnahme (Kategorie 4160) (MBW)-9

10 Die Kategorie 4160 enthält bei Bandsätzen (F-/f-Sätzen) mehrbändiger begrenzter Werke die Angaben für die Verknüpfung zum Gesamttitel, bestehend aus der Sortierzählung, der PPN des c-satzes und der Vorliegende Bandzählung Sortierzählung Die Sortierzählung besteht im einfachsten Fall nur aus der Bandzählung und dem Erscheinungsjahr, getrennt durch einen Punkt. Sie dient dazu, die nach RAK-WB vorgeschriebene Reihenfolge innerhalb eines mehrbändigen begrenzten Werkes bei der Familienpräsentation zu erzielen # #! !Handbook on the chemistry of rare earths.... ; Vol. 10 Liegen mehr als zwei Hierarchiestufen vor, werden die verschiedenen Hierarchieebenen in der Sortierzählung durch Kommata getrennt. Erlaubt sind Zahlen- und Buchstabenzählungen; auf einer Hierarchieebene (z. B. zwischen zwei Kommata) dürfen Zahlen und Buchstaben jedoch nicht gemischt werden. Dies bedeutet, dass alphanumerische Sortierzählungen (z. B. für gezählte Supplementbände) formal stets wie eine hierarchische Gliederung zu behandeln sind. Anm.: Bei der maschinellen Sortierung ordnen Zahlen vor Buchstaben. Die Eingabe erfolgt im Allgemeinen vorlagegetreu. Führende Nullen sind nicht erlaubt; römische Zahlen müssen in arabische umgesetzt werden. Jahrgangszählungen sind inklusive der Jahrhundertangabe zu erfassen. Bei Intervallangaben ist der Schrägstrich/ Bindestrich mit zu übernehmen; die Zahl hinter dem Schrägstrich/Bindestrich ist vollständig anzugeben. Die Angabe des Erscheinungsjahres des Bandes am Ende der Sortierzählung, eingeleitet durch Punkt, ist verpflichtend; das Jahr ist stets vierstellig (d. h., mit der Sortierform aus Kategorie z. B. auch 19XX ) zu erfassen. Beispiele: 4160 #A,4,3,2.1978#! !Handbuch der Weltgeschichte.... ; Abt. A, Teil 4, Bd. 3, Teilbd #S, #! !Enciclopedia dell'arte antica, classica e orientale.... ; Suppl Die Sortierzählung muss auch dann gebildet werden, wenn keine Bandzählung vorhanden ist. Beispiele: (MBW)-10

11 Hauff, Wilhelm 4000 Briefe 4150 Gesammelte Werke in drei Bänden / Wilhelm Hauff 4160 #B.1989#! !Gesammelte Werke in drei Bänden Hauff, Wilhelm 4000 Erzählungen 4150 Gesammelte Werke in drei Bänden / Wilhelm Hauff 4160 #E.1987#! !Gesammelte Werke in drei Bänden Hauff, Wilhelm 4000 Märchen 4150 Gesammelte Werke in drei Bänden / Wilhelm Hauff 4160 #M.1991#! !Gesammelte Werke in drei Bänden.... Anm.: In diesem Beispiel wird für die Sortierzählung eine Buchstabenzählung benutzt, um die vorgeschriebene alphabetische Reihenfolge der Bände zu gewährleisten, vgl. RAK-WB Geschichte Deutschlands 4160 #1.1995#! !Geschichte Deutschlands.... Anm.: In diesem Beispiel wird für die Sortierzählung eine numerische Zählung benutzt, um eine sinnvolle Darstellung der Chronologie wiederzugeben, vgl. RAK-WB Vorliegende Bandzählung Die Bandzählung besteht aus den Abteilungs-/Bandbezeichnungen und/oder den Abteilungs- /Bandzählungen; die formale Bandbezeichnung der Vorlage wird über RAK-WB hinausgehend stets auch bei zweistufig gegliederten mehrbändigen begrenzten Werken erfasst. Für Abteilungs- und Bandzählungen, die mit einzelnen Buchstaben aus nichtlateinischen Alphabeten gebildet sind, ist abweichend von der sonst geltenden Regelung (vgl. Kategorie 4000) der zur Verfügung stehende Zeichenvorrat zu nutzen (die Sortierzählung ist in diesem Fall in anderer geeigneter Weise zu bilden) Geschichte Europas ; Abt. A 4151 Deutschland ; Bd #A,2.1998#! !Geschichte Europas.... ; Abt. A, Bd. 2 (MBW)-11

12 Eine Bandzählung wird gemäß RAK-WB 168,3 fingiert, wenn die Zählung nicht durchgängig vorhanden ist, d. h., wenn ein Teil der Bände gezählt und ein Teil der Bände ungezählt ist. Für ungezählte mehrbändige Werke gilt folgende Regelung: Wenn nicht mehr als zwei Hierarchiestufen vorliegen, wird keine Bandzählung fingiert Deutsche Geschichte 4160 #1.1998#! !Deutsche Geschichte.... Kommen mehr als zwei Hierarchiestufen vor, wird in der Kategorie 4160 (nicht jedoch in den Kategorien 415x) für alle Bände der Familie eine Zählung fingiert. Bei der Fingierung der Bandzählung sollten möglichst Zahlen verwendet werden. Die fingierte Zählung wird für die Kurzanzeige verwendet Geschichte Europas 4151 Deutschland ; Bd #1,2.1998#! !Geschichte Europas.... ; [1], Bd Sonderfall: durchlaufende Bandzählung und Abteilungszählung Wenn die Bände eines mehrbändigen begrenzten Werkes durchlaufend gezählt sind und außerdem eine Gliederung in Abteilungen haben, gilt folgende Regelung: Die Gliederung der Abteilungen wird in den Kategorien 4151 ff. abgebildet. In diesen Kategorien wird nur die zur jeweiligen Stufe gehörende oder nach RAK zu fingierende Bandzählung angegeben. Die Sortierzählung in Kategorie 4160 basiert auf der durchlaufenden Bandzählung. Als Bandzählung werden die durchlaufende Bandzählung und daran anschließend die (ggf. zu fingierenden) Vorliegende Bandzählungen der einzelnen Stufen in gereihter Form angegeben; sie werden durch Spatium Gleichheitszeichen Spatium getrennt. Da die Angaben der Kategorie 4160 in der ISBD- bzw. in der gefelderten Anzeige nicht sichtbar sind, wird die durchlaufende Bandzählung in einer normierten Fußnote angegeben. Beispiel 1: Vorlage: J. F. Cooper: Gesammelte Werke (MBW)-12

13 5: Abt. A. Romane, Band 1. Der letzte Mohikaner, Teilband 1 14: Abt. A. Romane, Band 2. Wildtöter, Teilband 1 19: Abt. A. Romane, Band 3. Der letzte Mohikaner, Teilband 2 23: Abt. A. Romane, Band 4. Wildtöter, Teilband 2 Lösung: 4150 Gesammelte Werke / J. F. Cooper ; Abt. A 4151 Romane ; Bd Mohikaner ; Teilbd #5.<Ej>#! !Gesammelte Werke.... ; 5 = Abt. A, Bd. 1, Teilbd Gleichzeitig Bd. 5 des Gesamtwerkes 4150 Gesammelte Werke / J. F. Cooper ; Abt. A 4151 Romane ; Bd Wildtöter ; Teilbd #14.<Ej>#! ! Gesammelte Werke.... ; 14 = Abt. A, Bd. 2, Teilbd Gleichzeitig Bd. 14 des Gesamtwerkes 4150 Gesammelte Werke / J. F. Cooper ; Abt. A 4151 Romane ; Bd Mohikaner ; Teilbd #19.<Ej>#! !Gesammelte Werke.... ; 19 = Abt. A, Bd. 3, Teilbd Gleichzeitig Bd. 19 des Gesamtwerkes 4150 Gesammelte Werke / J. F. Cooper ; Abt. A 4151 Romane ; Bd Wildtöter ; Teilbd #23.<Ej>#! !Gesammelte Werke.... ; 23 = Abt. A, Bd. 4, Teilbd Gleichzeitig Bd. 23 des Gesamtwerkes Beispiel 2: Anm.: Weitere durchlaufende Zählungen innerhalb eines Werkes (im oben angegebenen Beispiel Romane Bd. 1, Bd. 2 usw.), die eine weitere Unterteilung aufweisen (im oben angegebenen Beispiel Der letzte Mohikaner und Wildtöter ), werden in Kategorie 4160 nicht durch eine erneute Gleichsetzung gekennzeichnet. Vorlage: J. F. Cooper: Gesammelte Werke 5: Romane. Der letzte Mohikaner, Teilband 1 14: Romane. Wildtöter, Teilband 1 19: Romane. Der letzte Mohikaner, Teilband 2 23: Romane. Wildtöter, Teilband 2 Lösung: 4150 Gesammelte Werke / J. F. Cooper 4151 Romane (MBW)-13

14 4152 Mohikaner ; Teilbd #5.<Ej>#! !Gesammelte Werke.... ; 5 = [1], [1], Teilbd Gleichzeitig Bd. 5 des Gesamtwerkes 4150 Gesammelte Werke / J. F. Cooper 4151 Romane 4152 Wildtöter ; Teilbd #14.<Ej>#! !Gesammelte Werke.... ; 14 = [1], [2], Teilbd Gleichzeitig Bd. 14 des Gesamtwerkes 4150 Gesammelte Werke / J. F. Cooper 4151 Romane 4152 Mohikaner ; Teilbd #19.<Ej>#! !Gesammelte Werke.... ; 19 = [1], [1], Teilbd Gleichzeitig Bd. 19 des Gesamtwerkes 4150 Gesammelte Werke / J. F. Cooper 4151 Romane 4152 Wildtöter ; Teilbd #23.<Ej>#! !Gesammelte Werke.... ; 23 = [1], [2], Teilbd Gleichzeitig Bd. 23 des Gesamtwerkes 5 Mehrbändige begrenzte Werke in Schriftenreihen Ist ein mehrbändiges begrenztes Werk innerhalb einer Schriftenreihe erschienen, wird der Titel der Schriftenreihe in den Kategorien 417x sowohl in der c-stufe als auch in den F-/f-Stufen angegeben. Die Kategorien 418x werden nur in den F-/f-Stufen besetzt. 5.1 Bände mit jeweils eigener Zählung innerhalb der Schriftenreihe Wenn jeder Band des mehrbändigen Werkes eine eigene Zählung innerhalb der Schriftenreihe hat, wird in der c-stufe nur der Gesamttitel in Kategorie 417x angegeben; die Zählung wird durch... ersetzt. Die individuelle Zählung wird nur in den F-/f-Stufen angegeben Acu 4170 Norddeutsche Baumschulen ; Afu 4170 Norddeutsche Baumschulen ; #1200#! !Norddeutsche Baumschulen. ; Afu 4170 Norddeutsche Baumschulen ; #1300#! !Norddeutsche Baumschulen. ; 13 (MBW)-14

15 5.2 Bände mit gleicher Zählung innerhalb der Schriftenreihe Wenn alle Bände des mehrbändigen Werkes innerhalb der Schriftenreihe dieselbe Zählung haben, wird nur diese als Bandzählung in den Kategorien 417x und 418x angegeben. Eine weitere Unterteilung wird ausschließlich in der Sortierzählung ausgedrückt. Hierbei geben die letzten Stellen der sortierfähigen Zählung, von rechts beginnend, die Zählung des mehrbändigen begrenzten Werkes wieder Acu 4170 Problemata ; 12 Band 1: 0500 Afu 4170 Problemata ; #1201#! !Problemata.... ; 12 Band 2: 0500 Afu 4170 Problemata ; #1202#! !Problemata.... ; Weitere VD17-Besonderheiten Für die Gesamtaufnahme mehrbändiger Werke, die teilweise vor 1601 bzw. nach 1700 erschienen sind, wird das gesamte Werk berücksichtigt. Es werden jedoch nur Bandsätze für die Teile, die erschienen sind, angelegt. Bei Überschneidungen mit dem VD16 wird nach Möglichkeit in einer Fußnote auf die entsprechende VD16-Nummer verwiesen. Wenn ein mehrbändig geplantes Werk sein Erscheinen nachweislich nach dem ersten Band eingestellt hat, wird nur eine Aa-Stufe angelegt (mit der Fußnote: Mehr nicht erschienen). Im Zweifelsfall wird eine Familie mit nur einer F-/f-Stufe erstellt. Dissertationensammlungen mit fortlaufender Bogenzählung, die als eine Art Fortsetzungswerk erschienen sind (erkennbar an unterschiedlichen Erscheinungsjahren auf den Titelblättern der einzelnen Dissertationen) können als mehrbändiges Werk erfasst werden (evtl. mit eigener Einheitsaufnahme der Teile bei abweichenden Titeln; Bsp. In VD17 23:248737V und 23:248878K). Eine allgemeine Regelung ist nicht sinnvoll, dies muss von Fall zu Fall entschieden werden. Fingierte Zählungen sollten bei mehrbändigen Werke möglichst unterbleiben und nur in ganz eindeutigen Fällen vorgenommen werden. In Zweifelsfällen ist eine a-stufe für jeden Band mit entsprechender Verknüpfung (in Kategorie 4243, "Forts. von:..." bzw. "Forts. bildet:...") vorzuziehen. Bei Teilen eines mehrbändigen Werkes ohne Bandzählung werden (MBW)-15

16 a) bei eigenständiger Titelfassung i.d.r. eigene Einheitsaufnahmen (a-stufen) für jeden Band erstellt und diese über eine Fußnote (Kategorie 4243, "Forts. von:..." bzw. "Forts. bildet:...") verknüpft; b) ein Index-, Registerband o.ä. mit eindeutigem Bezug (auf der Haupottitelseite) zum Gesamtwerk wird als F-/f-Stufe aufgenommen (vgl. RAK-WB 618,1); Als Bandangabe wird die verbale Benennung erfasst. (MBW)-16

17 7 Übersicht der aus dem c-satz in den F-/f-Satz zu übernehmenden Kategorien F-/f-Sätze sollen - ohne Rücksicht auf Redundanz - alle Angaben zur vollständigen Beschreibung des betreffenden Bandes enthalten (denn sie allein werden für die gefelderte bzw. ISBD-Präsentation herangezogen); zu den Ausnahmen von dieser Grundregel s. unten. F-/f-Sätze sollen Unterschiede zwischen den einzelnen Bänden durchaus widerspiegeln (z. B. Veränderungen beim Zusatz zum Hauptsachtitel, unterschiedliche Fassungen im Erscheinungsvermerk); Kopiermakros stellen also nur eine Möglichkeit der Schreibersparnis für das Grundgerüst des Satzes dar, ersparen aber nicht eine ggf. notwendige Überarbeitung des F-/f-Satzes. Kategorie/Inhalt im c-satz wird/wird nicht in den F-/f-Satz Bemerkungen übernommen 1500 Ja ggf. differierende, auf den Band bezogene Angaben 2000 u.ff. Nein 3000, 3001, 3002 Ja ggf. als 307x 301x/302x, Ja 3200, 3210, 3211 Nein 3220, $a=ansetzungssacht. Ja jedoch stets in 326x 3220, $b=indexierfeld Ja bleibt in x Nein s. auch 4211, einschl. PST Ja stets in Kat. 4150; für PST keine 326x; ggf. differierende, auf den Band bezogene Angaben 4020 Ja im Rahmen der üblichen Regelungen 4030 Ja ggf. differierende, auf den Band bezogene Angaben 411x, 417x Ja auch bei ungezählten Serien; ggf. differierende, auf den Band bezogene Angaben diverse Fußnoten zum generell nein gesamten Werk 4211, 4212 Nein 4241, 4242, 4243, 4244 Nein 4501, 4502 Nein 5010 u.ff. Nein nur zusätzliche Erschließung auf Bandebene 530x Nein nur zusätzliche Erschließung auf Bandebene (MBW)-17

Neues Hierarchiemodell für HeBIS

Neues Hierarchiemodell für HeBIS Allgemeine Festlegungen Neues Hierarchiemodell für HeBIS (Stand: 09.03.10) Es wird in Zukunft nur noch maximal zwei Ebenen in HeBIS geben: zum einen die Gesamtaufnahme, die die Angaben zum übergeordneten

Mehr

Pica3 Pica+ Ebene Whf. Max. L. Bemerkung 418x 036F B * 300 -

Pica3 Pica+ Ebene Whf. Max. L. Bemerkung 418x 036F B * 300 - Pica3 Pica+ Ebene Whf. Max. L. Bemerkung 036F B * 300-1 Inhalt Die Felder enthalten bei gezählten fortlaufenden Sammelwerken die Angaben für die Verknüpfung vom Stück (Serienstück oder Zeitschriftenband)

Mehr

Mehrbändige Werke: Erfassung der Sortierformen für Abteilungs- und Bandzählungen

Mehrbändige Werke: Erfassung der Sortierformen für Abteilungs- und Bandzählungen Mehrbändige Werke: Erfassung der Sortierformen für Abteilungs- und Bandzählungen Sortierformen für Abteilungs- und Bandzählungen werden auf der jeweiligen Hierarchieebene angegeben. Sie werden aus der

Mehr

Differenzierende Angaben zur Quelle

Differenzierende Angaben zur Quelle Pica3 Pica+ Ebene Whf. Max. L. Bemerkung 031A B - 250 Relation: 4241 1 Inhalt Kategorie enthält differenzierende Angaben zu der in Kategorie 4241 angegebenen Quelle von unselbstständigen Werken. Sie umfassen

Mehr

PC-Katalogisierung mit RAK

PC-Katalogisierung mit RAK Monika Münnich PC-Katalogisierung mit RAK Nach dem Format des DBI-Pflichtenheftes KG Säur München New York London Paris 1992 1 Allgemeines zur konventionellen und PC-Titelaufnahme. 15 1.1 Der alphabetische

Mehr

Bandangabe und Sachtitel bis Verfasserangabe in Bandsätzen 4004

Bandangabe und Sachtitel bis Verfasserangabe in Bandsätzen 4004 1. Datenfeld Das Datenfeld enthält die Angaben der bibliografischen Beschreibung von der Bandangabe bis zur Verfasserangabe. Zu erfassen sind in jedem Feld 4004 eines *f-satzes - je nach Vorkommen in der

Mehr

Beigefügte und enthaltene Werke

Beigefügte und enthaltene Werke 1/5 Beigefügte Werke Beigefügte Werke, die auf der Haupttitelseite genannt sind Kategorie 4010 In der Kategorie 4010 werden erfasst: der Titel des besonders hervorgehobenen bzw. zuerst genannten beigefügten

Mehr

KKB, Sekundaerausgaben. Sekundärausgaben. Stand:06/ Sekundärausgaben in RAK-WB

KKB, Sekundaerausgaben. Sekundärausgaben. Stand:06/ Sekundärausgaben in RAK-WB Page 1 Sekundärausgaben Stand:06/2000 1. Sekundärausgaben in RAK-WB Der Begriff"Sekundärausgaben" taucht in den Regeln für die alphabetische Katalogisierung erstmals in der RAK-Mitteilung 11(Beilage zu:

Mehr

RDA-Einführung. Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource

RDA-Einführung. Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource Feld 4180 Unterfeld $l: Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource Zählung in Vorlageform Präzisierungen zur Erfassung von Zählungen und deren r sowie Erfassung von Erscheinungsjahren bei fortlaufenden Ressourcen

Mehr

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB)

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB) Modul Modul 3, Teil 2.06 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Gesamttitelangabe Einzelne Einheit: wann wird ein Gesamttitel erfasst? Fortlaufende Ressourcen:

Mehr

Terminologie im Vergleich: RAK und RDA

Terminologie im Vergleich: RAK und RDA - 1 - Dieses Dokument wurde heruntergeladen von der Website www.basiswissen-rda.de Erstellt von Heidrun Wiesenmüller, Stand: 30.12.2014 - Terminologie im Vergleich: und Allgemeine Materialbenennung Ansetzungsform

Mehr

Angleichung der Katalogisierungspraxis bei Schriftenreihen an die ZDB/ZETA in HeBIS ab

Angleichung der Katalogisierungspraxis bei Schriftenreihen an die ZDB/ZETA in HeBIS ab Angleichung der Katalogisierungspraxis bei Schriftenreihen an die ZDB/ZETA in HeBIS ab 01.01.2009 1. Änderungen im Impressum - Frühere Verlagsorte 4219: Änderungen im Impressum auch 4201 2110 1442264-5s

Mehr

Fortlaufende Beilagen

Fortlaufende Beilagen 1/11 Allgemeines Beilagen mit eigener durchlaufender Zählung Beilagen ohne eigene durchlaufende Zählung Erfassung von fortlaufenden Beilagen / Zeitschriften Erfassung von fortlaufenden Beilagen / Schriftenreihen

Mehr

Version, Stand Aleph (ASEQ), (Formatneutral ) 30 Min + Übungen (für Monografien); 15 Minuten (für fortlaufende Ressourcen)

Version, Stand Aleph (ASEQ), (Formatneutral ) 30 Min + Übungen (für Monografien); 15 Minuten (für fortlaufende Ressourcen) Modul Modul 3, Teil 2.06 Version, Stand Aleph (ASEQ), 08.10.2015 (Formatneutral 10.09.2015) Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Gesamttitelangabe Einzelne Einheit: wann wird ein Gesamttitel

Mehr

Lieferungswerke LFG Lieferungswerke

Lieferungswerke LFG Lieferungswerke Lieferungswerke Stand 30.07.2002 LFG 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Besonderheiten der Aufnahme... 3 2.1 Vorläufige Aufnahme... 3 2.2 Abschlussaufnahme... 4 2.3 Mehrbändige Lieferungswerke...

Mehr

1/35. Mehrbändige Werke

1/35. Mehrbändige Werke 1/35 1. Titelaufnahme... 3 1.1. Satzstrukturen... 3 1.1.1. Bandaufführung (f-satz) oder Stücktitelaufnahme (F-Satz)?... 3 1.2. Kategorien... 3 1.2.1. Kategorien, die redundant in über- und untergeordneten

Mehr

Inhalt. Stand: CSS,

Inhalt. Stand: CSS, Inhalt Übersicht neue / geänderte Felder aufgrund von RDA...2 Übersicht neue / geänderte OS-Felder aufgrund von RDA mit den dazugehörenden Grundfeldern...4 Felder, die für nach RDA katalogisierte Aufnahmen

Mehr

Zählung, Titel und Verantwortlichkeitsangabe von Teilen mit abhängigem Titel

Zählung, Titel und Verantwortlichkeitsangabe von Teilen mit abhängigem Titel 4004 - Zählung, Titel und Verantwortlichkeitsangabe von Teilen mit abhängigem Titel ILTIS-Handbuch, Titeldaten, Formatdokumentation, Feldbeschreibungen Stand: 09.04.2019 PICA3 / Steuerzeichen PICA+ / UF

Mehr

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB)

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB) Modul Modul 3, Teil 2.06 Version, Stand Formatneutral, 09.12.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Gesamttitelangabe Einzelne Einheit: wann wird ein Gesamttitel erfasst? Fortlaufende Ressourcen:

Mehr

4024 Zählung von fortlaufenden Ressourcen in maschinell interpretierbarer Form

4024 Zählung von fortlaufenden Ressourcen in maschinell interpretierbarer Form PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 UF / Pos. 4024 031N N 363 0x 363 1x Beginngruppe /v $d J Bandzählung 363 0x $a /a $e J Heft 363 0x $b /d $b J Tag 363 0x $k /m $c J Monat 363 0x $j /b $j J Berichtsjahr 363

Mehr

205 Seiten mit Abbildungen und Karten

205 Seiten mit Abbildungen und Karten 205 Seiten mit Abbildungen und Karten 225 Seiten mit Abbildungen und Karten Das erste Heft der Reihe ist 1966 erschienen. Die Reihe hat mit Heft 7 (1974) ihr Erscheinen eingestellt. Die Herausgeber sind

Mehr

ZDB-Erfassungshilfe: Kurzfassung zur Zählung (4025)

ZDB-Erfassungshilfe: Kurzfassung zur Zählung (4025) Standardfälle 1. Allgemeines RDA legt den Fokus auf die Zählung der ersten/letzten Ausgabe. Die Zählung liegt vor oder wurde ermittelt. Die nachfolgenden Beispiele in den Punkten 2-9 beziehen sich auf

Mehr

Die 10. Aktualisierungslieferung zur Katalogisierungsrichtlinie enthält außer diesem Vorblatt: 28 Blätter mit den Daten bis

Die 10. Aktualisierungslieferung zur Katalogisierungsrichtlinie enthält außer diesem Vorblatt: 28 Blätter mit den Daten bis Die 10. Aktualisierungslieferung zur Katalogisierungsrichtlinie enthält außer diesem Vorblatt: 28 Blätter mit den Daten 18.04.2000 bis 19.06.2000 Die aufgelisteten Blätter dieser Aktualisierungslieferung

Mehr

Schulbücher SB Schulbücher

Schulbücher SB Schulbücher Schulbücher Stand 25.02.2004 SB 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung... 3 2 Allgemeines... 3 3 Besonderheiten der Aufnahme... 3 3.1 Bestellnummern... 3 3.2 Hauptsachtitel... 4 3.3 Ausgabebezeichnung...

Mehr

Katalogisierung mehrbändiger begrenzter Werke

Katalogisierung mehrbändiger begrenzter Werke Katalogisierung mehrbändiger begrenzter Werke Inhalt: 1 Gesamtaufnahme 2 2 Bände (F-/f-Satz) 2 21 f-sätze 6 22 F-Sätze 6 3 Mehrfach-Verknüpfungen 6 31 Mehrbändiges begrenztes Werk innerhalb einer Schriftenreihe

Mehr

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Aufbau der RDA Inhaltsverzeichnis Einleitung (Kapitel

Mehr

Übersicht neue / geänderte Felder und Indexierung aufgrund von RDA

Übersicht neue / geänderte Felder und Indexierung aufgrund von RDA Übersicht neue / geänderte Felder und aufgrund von RDA Stand: CSS, 07.05.2015 RDA- Indexiert wird: Pos. 4 Index: WRW RDA- Kennzeichnung 030 040 Codierte Angaben zum Datensatz Regelwerk / Formalerschließung

Mehr

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Seitenzahl: (mit Deckblatt): Kennziffer: 9 Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste am

Mehr

Buchbinderische Besonderheiten

Buchbinderische Besonderheiten Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen... 2 2 Ein vom Verleger gelieferter Band liegt in zwei oder mehr Buchbindeeinheiten vor... 2 2.1 Der Verlagsband ist ein Einzelwerk... 2 2.2 Der Verlagsband enthält eine

Mehr

Abgrenzung von Publikationen verschiedener Erscheinungsweisen

Abgrenzung von Publikationen verschiedener Erscheinungsweisen Modul Modul 2, Teil 3 Version, Stand Formatneutral, 04.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Abgrenzung von Publikationen verschiedener Erscheinungsweisen Die Teilnehmenden können Monografien,

Mehr

Beispiele für Zählungen bei fortlaufenden Ressourcen

Beispiele für Zählungen bei fortlaufenden Ressourcen Beispiele für Zählungen bei fortlaufenden Ressourcen In RDA 2.12.9 ist die Angabe der Zählung innerhalb der Reihe, also innerhalb des Gesamttitels, geregelt. Da diese Regelungen in vielen Fällen nicht

Mehr

Pica3 Pica+ Ebene Whf. Max. L. Bemerkung 316x 030F B * 350 -

Pica3 Pica+ Ebene Whf. Max. L. Bemerkung 316x 030F B * 350 - Pica3 Pica+ Ebene Whf. Max. L. Bemerkung 316x 030F B * 350-1 Inhalt Die Kategorien 316x enthalten Angaben zu Kongressen, Ausstellungen, Messen und dgl. Auch Kongressbezeichnungen, die nicht Körperschaften

Mehr

RDA Erste Schritte in den neuen Standard

RDA Erste Schritte in den neuen Standard RDA Erste Schritte in den neuen Standard 14. BSZ-Kolloquium Silke Horny R D A Resource Description & Access Ablösung der RAK-WB sowie der Sonderregelwerke für Musik, Nicht- Buchmaterialien und Karten Ablösung

Mehr

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können. Modul Modul 5A.09 Version, Stand Aleph, 04.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) -zu--beziehungen Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen en hergestellt

Mehr

Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken

Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken Hannelore Sollfrank Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage Hannelore Sollfrank Bibliotheksamtsrätin Senatsbibliothek Berlin Straße des 17.Juni 112,

Mehr

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder 1 2 Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder elektronischen Mitteln erstellt ist. Eine Reproduktion

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer Inhalt: 1 Einführung... 2 2 Minimalformat... 2 2.1 Übersicht der anzuwendenden... 3 2.2 Minimal anzuwendende bei

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen Beschreibung für die

Mehr

Mehrteilige Monografien

Mehrteilige Monografien Inhaltsverzeichnis Titelaufnahme in HeBIS... 3 Satzstrukturen... 3 Kategorien... 4 Kategorien, die redundant in über- und untergeordneten Aufnahmen erfasst werden... 7 Bildung von Sortierformen... 9 Mehrteilige

Mehr

Titel Abweichender Name 430. n J F Zählung eines Werkes, des Teils/der Abteilung eines Werkes. u J F Titel des Teils/der Abteilung eines Werkes

Titel Abweichender Name 430. n J F Zählung eines Werkes, des Teils/der Abteilung eines Werkes. u J F Titel des Teils/der Abteilung eines Werkes Feld W UF W F/O Inhalt 430 J F Titel Abweichender Name t N O Titel h J F Zusatz m J F Besetzung im Musikbereich f N F Erscheinungsjahr eines Werkes n J F Zählung eines Werkes, des Teils/der Abteilung eines

Mehr

Mehrteilige Monografien

Mehrteilige Monografien Inhaltsverzeichnis Titelaufnahme in HeBIS... 3 Satzstrukturen... 3 Kategorien... 4 Kategorien, die redundant in über- und untergeordneten Aufnahmen erfasst werden... 7 Bildung von Sortierformen... 9 Mehrteilige

Mehr

Fortlaufende Sammelwerke FSW Fortlaufende Sammelwerke

Fortlaufende Sammelwerke FSW Fortlaufende Sammelwerke Fortlaufende Sammelwerke Stand 06.12.2013 FSW 1 Inhaltsverzeichnis Teil A: Printausgaben Fortlaufende Sammelwerke... 1 Teil A: Printausgaben... 5 1 Allgemeines... 5 1.1 Abgrenzung von Schriftenreihen und

Mehr

Auktions-, Antiquariats- und sonstige Verkaufskataloge

Auktions-, Antiquariats- und sonstige Verkaufskataloge 1/7 1. Katalogisierung 2.1. Bestimmung des Hauptsachtitels 2.2. Zählungen 3. Beispiele 1. Katalogisierung werden im HeBIS-Verbund als fortlaufende Sammelwerke (Zeitschrift) katalogisiert. Vgl. auch: ZETA

Mehr

Körperschaften, Kongresse, Geografika

Körperschaften, Kongresse, Geografika Allgemeiner Hinweis: Mit dem Begriff Körperschaft sind im Folgenden sowohl Körperschaften als auch Kongresse und gemeint. Pica3 Pica+ Ebene Whf. Max. L. Inhalt 029A B - 350 Haupteintragung bzw. zweiteilige

Mehr

Erfassungshilfe für sekundäre Mikroformen (Master)

Erfassungshilfe für sekundäre Mikroformen (Master) Erfassungshilfe für sekundäre Mikroformen (Master) Sekundäre Mikroformen, die auf der Grundlage der Originalausgabe beschrieben werden, können sowohl kommerziell hergestellte Ausgaben als auch Ausgaben

Mehr

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2 Modul Modul 3, Teil 3.02 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Hochschulschriften Die Teilnehmenden kennen die Behandlung von Hochschulschriften. Sie können

Mehr

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Version 5, Stand: 11. Januar 2017 Die Änderungen in dieser Version sind gelb unterlegt. Inhaltsverzeichnis RAK-Altdaten... 1 Mehrteilige Monografien... 2 Monografische

Mehr

a. Ordnungswörter bei Hinzufügung, Weglassung, Änderung oder Umstellung innerhalb der ersten 5 Wörter des HST (6, wenn mit Artikel beginnt)

a. Ordnungswörter bei Hinzufügung, Weglassung, Änderung oder Umstellung innerhalb der ersten 5 Wörter des HST (6, wenn mit Artikel beginnt) 1/5 Auf Beschluss des Standardisierungsausschusses und der Verbünde gelten ab dem 1.1.2007 für die Katalogisierung von fortlaufenden Sammelwerken neue, an die ISBD(CR)-Regelungen angelehnte, Splitregeln.

Mehr

SWB-Festlegungen zu RAK-NBM Beck-online (Modul Bücher)

SWB-Festlegungen zu RAK-NBM Beck-online (Modul Bücher) SWB-Festlegungen zu RAK-NBM Beck-online (Modul Bücher) Inhalt: 1 Allgemeines... 2 2 Katalogisierung von Modul Bücher... 2 2.1 Einzelwerke und Veröffentlichungen, die gelegentlich in neuen Auflagen erscheinen...

Mehr

Parallele Ausgaben 4243

Parallele Ausgaben 4243 PICA3 / StZ PICA+ / UF W Inhalt MAB MARC 21 UF / Pos. 4243 039D J Parallele Ausgaben ohne $a N Spezifischer Vortext 527z 775 08 $i!...! $9 N IDN des Bezugswerkes 527z 775 08 $w {...} $r N Verbaler Texthinweis

Mehr

1.0: Allgemeingültige Regeln

1.0: Allgemeingültige Regeln 1.0. Allgemeingültige Regeln für die Bibl. Beschreibung Inhalt Version 1.0: Allgemeingültige Regeln 1.0A. Quellen für die bibliographische Beschreibung... 2 1.0B. Aufbau der bibliographischen Beschreibung...

Mehr

RAK-WB: Präzisierungen und Ergänzungen für das VD 17 (RAK-VD-17)

RAK-WB: Präzisierungen und Ergänzungen für das VD 17 (RAK-VD-17) RAK-WB: Präzisierungen und Ergänzungen für das VD 17 (RAK-VD-17) 1. Grundbegriffe 1.1 Vorlage. Ausgabe. Werk 2,1 Anm.3 Anm.3: Als identisch gelten nur Exemplare, deren Fingerprint und Schlüsselseiten sich

Mehr

RDA Anhänge A bis E. Reproduktionen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

RDA Anhänge A bis E. Reproduktionen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek RDA Anhänge A bis E Reproduktionen Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Anhang A - Großschreibung RDA 1.7.2 Großschreibung Wenden Sie die Bestimmungen zur Großschreibung in Anhang A RDA an Geltungsbereich

Mehr

Unselbständige Werke

Unselbständige Werke Page 1 Unselbständige Werke Stand:10/1996 Katalogisierung unselbständiger Werke in BVB-KAT 1. Unselbständige Werke: Allgemeines 1.1 Als unselbständige Werke gelten Aufsätze, Beiträge und andere Teile,

Mehr

4000 Hauptsachtitel, Zusätze, Verfasserangabe 4000

4000 Hauptsachtitel, Zusätze, Verfasserangabe 4000 Relation 3220, 326x, 4004 PICA+ 021A Inhalt Max. L Ebene Whf Formate (0500) 4000 Hauptsachtitel, Zusätze, 2000 B - A - Z Verfasserangabe 1 Inhalt Die Kategorie 4000 enthält Hauptsachtitel und Zusätze,

Mehr

Achtung: Die Aussage zu Ausgabevermerken mit inhaltlichen/sachlichen Aussagen wird erst im April-Release 2016 des deutschen RDA-Toolkits erscheinen.

Achtung: Die Aussage zu Ausgabevermerken mit inhaltlichen/sachlichen Aussagen wird erst im April-Release 2016 des deutschen RDA-Toolkits erscheinen. Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Projekt RDA Stand: 12. August 14. Januar 2016 Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA 2.8.6 Erscheinungsdatum PICA DNB/ZDB 1. Definition Das Erscheinungsdatum

Mehr

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format Version 1.2 28.10.2015 Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme Fremddatenübernahme Die Arbeitshilfe zur Fremddatenübernahme

Mehr

Mehrbändig begrenzte Werke bzw. mehrteilige Monografien: Bezug übergeordneter Datensätze (Kopfsätze)

Mehrbändig begrenzte Werke bzw. mehrteilige Monografien: Bezug übergeordneter Datensätze (Kopfsätze) Mehrbändig begrenzte Werke bzw. mehrteilige Monografien: Bezug übergeordneter Datensätze (Kopfsätze) 1. Einleitung Über die OAI-Schnittstelle werden nur die Datensätze der Teile (mit abhängigem oder unabhängigem

Mehr

Verfahren für die Dublettenzusammenführung bei der Einspielung von Daten in den B3Kat (Match&Merge-Verfahren) Stand:

Verfahren für die Dublettenzusammenführung bei der Einspielung von Daten in den B3Kat (Match&Merge-Verfahren) Stand: Verfahren für die Dublettenzusammenführung bei der Einspielung von Daten in den B3Kat (Match&Merge-Verfahren) Stand: 11.09.2017 Im Folgenden werden die wesentlichen Schritte des Verfahrens zur Dublettenzusammenführung

Mehr

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB Felder 526 bis 534 ersetzt durch Felder 770 bis 787 Gründe, Umsetzung Alte Felder sind MAB-Felder Unterschiedliche Struktur

Mehr

Mikroformen. Katalogisierungshandbuch

Mikroformen. Katalogisierungshandbuch Mikroformen Inhalt: 0 Allgemeines... 2 1 Mikroformen als Erstveröffentlichung... 2 1.1 Codierungen... 2 1.2 Haupteintragung... 2 1.3 Allgemeine Materialbenennung... 2 1.4 Physische Beschreibung... 2 1.5

Mehr

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen Was sind Beziehungen? Keine Definition im RDA-Glossar Begriff der aus FRBR

Mehr

Was liegt vor? Beispiel Erfassung $l bzw. $m Erläuterung Nur alphanummerische Zählung Durchlaufende Zählung ohne Bandbezeichnung.

Was liegt vor? Beispiel Erfassung $l bzw. $m Erläuterung Nur alphanummerische Zählung Durchlaufende Zählung ohne Bandbezeichnung. Besetzung von Feld 417X/418X im Unterfeld $l bzw. $m Die Zählung richtet sich nach RDA 2.6 D-A-CH. en werden übertragen, wie sie in der Informationsquelle erscheinen gemäß RDA 24.6.1.3 D-A-CH. Hierbei

Mehr

Umgang mit hierarchischen Strukturen des MAB2-Datenformates in der KOBV-Suchmaschine

Umgang mit hierarchischen Strukturen des MAB2-Datenformates in der KOBV-Suchmaschine Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin Takustraße 7 D-14195 Berlin-Dahlem Germany MONIKA KUBEREK Umgang mit hierarchischen Strukturen des MAB2-Datenformates in der KOBV-Suchmaschine Gefördert

Mehr

4025 Zählung von fortlaufenden Ressourcen

4025 Zählung von fortlaufenden Ressourcen PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 UF / Pos. 4025 -ohne- 031@ $a N Zählung 362 0# $a Indextyp/Schlüsseltyp: - Indexierungsroutine: - Validierung: Das Feld ist in allen Satzarten zulässig. Inhalt In diesem Feld

Mehr

4025 Zählung von fortlaufenden Ressourcen

4025 Zählung von fortlaufenden Ressourcen PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 UF / Pos. 4025 -ohne- 031@ $a N Zählung 362 0# $a Indextyp/Schlüsseltyp: - Indexierungsroutine: - Validierung: Das Feld ist in allen Satzarten zulässig. Inhalt In diesem Feld

Mehr

Enthaltene und beigefügte Werke ENTH Enthaltene und beigefügte Werke

Enthaltene und beigefügte Werke ENTH Enthaltene und beigefügte Werke Enthaltene und beigefügte Werke Stand 20.02.2007 (ENTH) 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...3 2 Besonderheiten der Aufnahme...3 2.1 Übergeordneter Datensatz...3 2.2 j-stufen...3 2.3 Komplizierte hierarchische

Mehr

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Formatneutral 10.07.2015, Aleph (ASEQ) 14.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer

Mehr

Verbundvereinbarungen Sekundärformen (außer: Elektronische Ressourcen)

Verbundvereinbarungen Sekundärformen (außer: Elektronische Ressourcen) Verbundvereinbarungen Sekundärformen (außer: Elektronische Ressourcen) Vollständig überarbeitete Fassung der Anleitung für die Katalogisierung von Sekundärformen (Stand: 04.12.1995) 1. Definition Als Sekundärformen

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 In 1100 ohne Unterfeld wird das Erscheinungsdatum in Sortierform angegeben, d.h. in vierstelliger Form. Wann immer das Erscheinungsdatum von dieser Form abweicht, muss also zusätzlich 1100

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Formatneutral, 06.07.2015 PICA, 26.08.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand PICA DNB/ZDB, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen Beschreibung für

Mehr

Bestellung und Inventarisierung. Die Bestellung

Bestellung und Inventarisierung. Die Bestellung Bestellung und Inventarisierung Die Bestellung Im CBS wird am c-satz einer Loseblattsammlung oder eines mehrbändigen Werkes oder am d-satz einer Serie die Kategorie 70xy mit da[bibliothekskennung], z.b.:

Mehr

Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA Erscheinungsdatum

Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA Erscheinungsdatum Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Projekt RDA Stand: 24. August 2015 Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA 2.8.6 Erscheinungsdatum Das Erscheinungsdatum ist ein Standardelement und wird immer

Mehr

Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I

Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I Definition Was ist ein alter Druck : Definition im Glossar von RDA Definition Keine eindeutige Zeitangabe Ein

Mehr

Zitieren, aber richtig: Übersicht über einige bekannte Zitierstile. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Zitieren, aber richtig: Übersicht über einige bekannte Zitierstile. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Zitieren, aber richtig: Übersicht über einige bekannte Zitierstile Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Was andere herausgefunden haben......festhalten! Link speichern, Ergebnis speichern (wer weiß, ob

Mehr

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2 Modul Modul 3, Teil 3.02 Version, Stand Formatneutral, 20.05.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Hochschulschriften Die Teilnehmenden kennen die Behandlung von Hochschulschriften. Sie können

Mehr

Auszug aus der Feldübersicht des GBV-Formats ab dem 1. Januar 2016 (Status: Entwurf, Stand: 30. November 2015)

Auszug aus der Feldübersicht des GBV-Formats ab dem 1. Januar 2016 (Status: Entwurf, Stand: 30. November 2015) Auszug aus der Feldübersicht des GBV-Formats ab dem 1. Januar 2016 (Status: Entwurf, Stand: 30. November 2015) Unterfelder/Steuerzeichen Trennzeichen bei verschiedenen Inhalten innerhalb eines Unterfeldes

Mehr

Möglichkeiten einer Internationalisierung auf der Basis von RAK

Möglichkeiten einer Internationalisierung auf der Basis von RAK Vortrag auf der VDB-Fortbildungsveranstaltung am 10. 7. 02: Amerikanische Standards für das deutsche Bibliothekswesen? von Monika Münnich (UB Heidelberg) 1 RAK2 Was ist bislang erreicht? Grundparagraphen

Mehr

Funktionsleiste Zeitschriften / ZDB-Funktionen

Funktionsleiste Zeitschriften / ZDB-Funktionen Funktionsleiste Zeitschriften / ZDB-Funktionen Feld 7120 ausfüllen...1 Merke IDN...1 Datensatzkopie...1 Reziprok verknüpfen...2 Mailboxsatz_anlegen...2 Kennung_wechseln...2 LinkUrl...2 LokUrl...3 EZB...3

Mehr

Nachdrucke. Inhalt. Stand:

Nachdrucke. Inhalt. Stand: Ansprechpartner: support@k10plus.de Stand: 25.01.2019 Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Verfahren... 2 2.1 RDA-Titelaufnahmen... 2 2.1.1 Vorhandene Titelaufnahme nutzen... 2 2.1.2 Neue Titelaufnahme erstellen...

Mehr

Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016

Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 12. April 2016 Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den sprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016 Aufgrund des turnusmäßigen Revisionsverfahrens

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 8 9 10 Hinweis: Für Alte Drucke wird empfohlen, den Titel im Zweifel nicht zu kürzen. Auf eine sinnerhaltende und grammatikalisch korrekte Kürzung ist zu achten. (RDA 2.3.1.4 D-A-CH) 11 12

Mehr

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Gliederung von RDA (oberste Ebene) RDA-Workshop: Aufgaben Merkmale Abschnitt 1: Abschnitt 2: Abschnitt 3: Abschnitt 4: Beziehungen Abschnitt 5: Abschnitt 6: Abschnitt 7: Abschnitt 8: Abschnitt 9: Abschnitt 10: Gliederung von RDA (oberste

Mehr

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version, Stand Aleph (ASEQ), 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und

Mehr

Praxisregel. zur Katalogisierung von Nachdrucken. (ab Herstellungsjahr 2000)

Praxisregel. zur Katalogisierung von Nachdrucken. (ab Herstellungsjahr 2000) Katalogisierungshandbuch Nachdrucke 1/9 Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme Praxisregel zur Katalogisierung von Nachdrucken (ab Herstellungshr 2000) Arbeitsgruppe Kooperative Verbundanwendungen der

Mehr

2004 ff - Neue Regelungen

2004 ff - Neue Regelungen 1/14 2004 ff - Neue Regelungen März 2007: Neues Verfahren zur Fremddatenübernahme von Schriftenreihen ab dem 1. März 2007 und Auswirkungen auf die Katalogisierung in HeBIS Mai 2005: Mehrbändige Werke in

Mehr

Gliederung von RDA (oberste Ebene)

Gliederung von RDA (oberste Ebene) S. 1 Gliederung von RDA (oberste Ebene) Merkmale Abschnitt 1: Erfassung der Merkmale einer Manifestation und eines Exemplars Abschnitt 2: Erfassung der Merkmale eines Werks und einer Expression Abschnitt

Mehr

ZDB-Erfassungshilfe zu monografischen Reihen

ZDB-Erfassungshilfe zu monografischen Reihen Erstellung einer eigenen Beschreibung für eine gezählte monografische Reihe in der ZDB 0. Vorbemerkung Für die Erfassung einer gezählten monografischen Reihe werden grundsätzlich alle RDA- Regeln und die

Mehr

Praxisregel zur Katalogisierung von Nachdrucken ab Herstellungsjahr 2000

Praxisregel zur Katalogisierung von Nachdrucken ab Herstellungsjahr 2000 Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme Praxisregel zur Katalogisierung von Nachdrucken ab Herstellungshr 2000 Arbeitsgruppe Kooperative Verbundanwendungen der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme 2012

Mehr

E-Books. z. B. durch ein Inhaltsverzeichnis oder den Aufbau in einzelnen Seiten einem Buch ähneln.

E-Books. z. B. durch ein Inhaltsverzeichnis oder den Aufbau in einzelnen Seiten einem Buch ähneln. Erfassungsregeln E-Books 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 1 2 Haupteintragung... 2 3 Kategorien für die Erfassung von E-Books... 2 4 Einzelbestimmungen zur Erfassung von E-Books... 3 4.1 Codierungen...

Mehr

Sachregister. Ausgabe(n) 18 (Definition), 25, 58, 61/62, 273 s. auch Ausgabebezeichnung Ausgabebezeichnung 26,43-45,56,147,161,273,277,301

Sachregister. Ausgabe(n) 18 (Definition), 25, 58, 61/62, 273 s. auch Ausgabebezeichnung Ausgabebezeichnung 26,43-45,56,147,161,273,277,301 Sachregister Abbildungen s. Illustrationen A b kür z u n ge n 3 5, 9 1, 112 / 113, 1 8 2 / 1 8 3, 2 2 5, 2 8 5, 3 1 0/ 3 11, 3 13-31 8 s. auch Kurzbezeichnungen Abkürzungspunkte 31, 113, 211 Abschlußaufnahmen

Mehr

Arbeitshilfe Behandlung von zwei oder mehr Veröffentlichungen in einem Band Pica

Arbeitshilfe Behandlung von zwei oder mehr Veröffentlichungen in einem Band Pica Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Stand: 18. Oktober 2016 Arbeitshilfe Behandlung von zwei oder mehr Veröffentlichungen in einem Band Pica Bei fortlaufenden Ressourcen können zwei oder mehrere fortlaufende

Mehr

Informationsquellen Erfahrungsaustausch E-Books ZBIW Köln, Informationsquellen Anette Baumann

Informationsquellen Erfahrungsaustausch E-Books ZBIW Köln, Informationsquellen Anette Baumann Informationsquellen Inhalt RDA-Regelungen Unterschiedliche Angaben im E-Book und auf der Startseite Praxisbeispiele mit Lösungen bzw. Lösungsvorschlägen Mehrteilige E-Book-Werke Probleme bei 1 Aufnahme

Mehr

Katalogisierung von monografischen OnlineMaterialien

Katalogisierung von monografischen OnlineMaterialien Katalogisierung von monografischen OnlineMaterialien Thema: E-Books Digitalisate Referentin: Michaela Konrad E-Books / Digitalisate Konrad 18.11.2010 1 !!! Definition E-Book Wikipedia: Ein E-Book [ ] versucht

Mehr

Protokoll der 173. Sitzung der Katalog-AG am in der WLB Stuttgart

Protokoll der 173. Sitzung der Katalog-AG am in der WLB Stuttgart Protokoll der 173. Sitzung der Katalog-AG am 17.02.05 in der WLB Stuttgart Teilnehmer: Frau Ackermann Frau Fiand Frau Hermanutz Frau Hoffmann Frau Horny Frau Katz Frau Müller Frau Payer Frau Rose Frau

Mehr

RDA Kapitel 1. Allgemeine Richtlinien zum Erfassen der Merkmale von Manifestationen und Exemplaren. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg

RDA Kapitel 1. Allgemeine Richtlinien zum Erfassen der Merkmale von Manifestationen und Exemplaren. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg RDA Kapitel 1 Allgemeine Richtlinien zum Erfassen der Merkmale von Manifestationen und Exemplaren Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg Gliederung von Kapitel 1 1.0 Geltungsbereich 1.1 Terminologie 1.2

Mehr

Exemplardaten und Bibliotheksdatei

Exemplardaten und Bibliotheksdatei Exemplardaten und Bibliotheksdatei Satzarten ZDB (Schema) Exemplardatenstruktur Bibliothekskennungen ILN / ELN Zugriffsberechtigungen zu Exemplardaten Exemplarsatz, wichtige Felder + Minimalformat Erfassen

Mehr