Suchtmedizinisches Curriculum für MFA Suchttherapietage Hamburg 2016 Angebote Kursmodule

Ähnliche Dokumente
Ärztekammer Sachsen-Anhalt. Module. des Curriculums Suchtmedizinische Versorgung für Medizinische Fachangestellte / Arzthelfer/innen

ZUSAMMENARBEIT PSYCHIATRIEPRAXIS UND SUCHTMEDIZIN FORUM FÜR SUCHTFRAGEN, DR. MED. CLAUDINE AESCHBACH, BASEL

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie. Fachstelle Sucht

Suchthilfe in München

S3-Leitlinie alkoholbezogene Störungen Akutbehandlung: Schnittstellen & Kooperation. Grundlagen

Gesprächspsychotherapie

Gesprächspsychotherapie

Kombitherapie. Übersicht Fachklinik Haus Renchtal Dr. Martin Schlesinger. 1. Entwicklung des Kombi- Modells. 2.

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtmedizin. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin.

Spezielle Interventionsformen im Fall von Suchterkrankungen

LWL-Klinik Lengerich. Qualifizierte Entzugsbehandlungen. von Alkohol und Medikamenten. Station Abteilung für Suchtbehandlung

«Die Tagesklinik schliesst die Lücke zwischen dem stationären Aufenthalt in der Klinik und den ambulanten Angeboten.»

Historische Aspekte aktuelle Entwicklungen

und -abhängigen Jugendlichen im Strafvollzug... 35

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtmedizin. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin.

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

Substitutionsgestützte Rehabilitation als zusätzliche Angebotsform

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol-, Medikamentenund anderer Suchtmittelabhängigkeit

Gerne beraten wir auch ärztliche Grundversorger, Psychiater, Therapeuten, soziale Institutionen und Unternehmen.

Evaluation einer suchtstoffübergreifenden Entwöhnungsbehandlung für suchtkranke Menschen an der LWL-Klinik Marsberg

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Zum Aufbau und Inhalt des Buches... 3

IV bei Alkoholabhängigkeit - ambulant/stationäre Entzugsbehandlung -

Psychische Belastung und Intelligenzminderung Herausforderungen für Betroffene und ihre psychosozialen Bezugssysteme

Katamnese für die ambulante medizinische Rehabilitation

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft

Inhaltsverzeichnis. Integrative Therapie in der Drogenhilfe. Leistungsangebote. 2 Akzeptierende Drogenhilfe und intermittierende Karrierebegleitung 30

Ausprobieren Konsumieren Abhängig werden. Risiken zur Suchtentwicklung im Jugendalter.

Informationen. über die Vitos Klinik und die Übergangseinrichtung Hasselborn

SZH SOZIALTHERAPEUTISCHES UND SUCHTMEDIZINISCHES ZENTRUM HAMBURG WEITERE ANGEBOTE UNTER

Suchtmedizinische Grundversorgung 2018/19

Ansprechpartnerinnen: Jasmin Kant. Tel: (0391)

S3-leitlinie alkoholbezogene Störungen - Entwicklungsprozess und Konsequenzen für die Behandlung

Beratung und Behandlung süchtiger Kinder und Jugendlicher Wohin geht der Weg? Prof. Dr. Christoph Möller

Evidenzbasierte Suchtmedizin

Integrierte Versorgung und individuelle Behandlungspfade am Beispiel des regionalen Kompetenzzentrums im Projekt Alkohol 2020

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

Gemeinsam besser. Fachklinik Hase-Ems. Unsere Leistungen in der neuen Fachklinik Hase-Ems.

Hilfsangebote für suchtgefährdete und suchterkrankte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsmedizin Magdeburg

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Ambulatorium St.Gallen

Programm des Curriculums Suchtmedizinische Grundversorgung 2017/18. Ärztekammer Sachsen-Anhalt / Ostdeutsche Arbeitsgemeinschaft Suchtmedizin

Ambulante Rehabilitation von Suchterkrankungen. Klinik Hohe Mark. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik

Stellenwert von. Entzug und Rehabilitation

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg

Ambulant, stationär, Reha, BeWo Wer hat den Durchblick? Versorgung Suchtkranker in NRW

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT

LW L - K l i n i k L e n g e r i c h

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Die stationäre Behandlung psychisch kranker Flüchtlinge, Migrantinnen und Migranten. Bernhard Küchenhoff,

G. Meyer M. Bachmann. Spielsucht. Ursachen und Therapie. Mit. Abbildungen und Tabellen. Springer

3.Suchttherapie-Fachtagung am Universitätsklinikum Tübingen

Welches Krankenhaus? Mehr Transparenz für psychische kranke Menschen

Psychisch krank. Vortrag Referentin RA Katja Kohler

Sucht und Alter. Vanessa Boss; Fabian Höhler achtsam Klinikum Stuttgart

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Externe Hilfsangebote für suchtgefährdete und suchterkrankte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsmedizin Magdeburg bzw.

Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern

Behandlungsleitlinie Schizophrenie

Ich und Du Seminar für Beziehung und Entwicklung

Suchthilfe Gifhorn Wittingen. Wege aus der Sucht

Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Die ICF als Kommunikationsmedium in der Psychiatrie

Therapie von Medien- /Onlinesucht

Psychosomatische Grundversorgung für Ärzte

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Betriebliche Suchtprävention & Gesundheitsförderung

Krankenhauseinweisung

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Klientel und Versorgung

Gravita SRK Spezielles Therapieangebot für Migranten, Flüchtlinge und Asylbewerber

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

SuchtFachambulanz der TagesReha Frankfurt. Klinik Hohe Mark. Ambulante Rehabilitation von Suchterkrankungen. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik

/B Ä1. Artikel 1 Änderungen. 1. Die Überschrift des 2 wird wie folgt neu gefasst: Akademischer Grad, Profiltyp

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

Erstgespräch. Psychologisches Erstgespräch im Rahmen von Psychotherapie und psychologischer Beratung

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM

STIFTUNG MARIA EBENE KRANKENHAUS. Behandlung von Alkohol-, Medikamenten- und nikotinabhängigkeit sowie von verhaltenssüchten

Curriculum zur Fort- und Weiterbildung im Bereich Suchterkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Is(s) was?! Ess-Störungen

Erwachsenenpsychiatrie

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS SOZIOTHERAPIE

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung:

Verzahnung der Hilfen für suchtkranke und psychisch kranke Wohnungslose

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

Inhaltsverzeichnis. A. Methoden der Leitlinie

Home Treatment. Akutbehandlung zu Hause. PD Dr. med. Matthias Jäger

Klinische Psychologie. Klinisch-psychologischer Dienst

PSOMA TAGESKLINIK PSYCHOSOMATISCHE & PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN

Transkript:

Suchtmedizinisches Curriculum für MFA Suchttherapietage Hamburg 2016 Angebote Kursmodule Zusatzveranstaltung Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin Ostdeutsche Arbeitsgemeinschaft Suchtmedizin im Rahmen der Hamburger Suchttherapietage 17. 20. Mai Universität Hamburg Moderatoren: Peter Jeschke (Halle) Gaby Jungbluth (Bernburg) Täglich von 8:30 12: 30 Uhr Teilnahmegebühr: 200, / Teilnehmer Zertifizierte Weiterbildung als Teil des Gesamtcurriculums

Dienstag 17.05.2016 Modul K1 A Kommunikation, Gesprächsführung, Praxismanagement Miteinander reden Allgemeine Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung 1) Verstehendes Zuhören 2) Methoden effektiver Interaktionen und Kommunikation, Kommunikationshilfen 3) Techniken der Kommunikation und Gesprächsführung 4) Kommunikation: situationsgerecht, problemorientiert a. mit Patienten b. mit Angehörigen c. in besonderen Konfliktsituationen 5) Schweigepflicht, Offenheit, Transparenz

Mittwoch, 18.05.2016 Modul K1 B Kommunikation, Gesprächsführung, Praxismanagement Effiziente und patientenfreundliche Organisation Praxisklima gestalten was ist wichtig? 1) Wer wird wie Patient? 2) Versorgungsauftrag 3) Praxisprofil: allgemeines und besonderes Klientel 4) Sprechzeiten 5) Erstkontakt 6) Anmeldung 7) Hausordnung 8) Gestaltung des Wartens 9) Beschwerdemanagement 10) Telefonkommunikation 11) Empathie, Respekt, Nähe Distanz Regulierung, Basisverhalten

Donnerstag 19.05.2016 Modul Basic 1 Grundlagen der Suchtmedizin Grundlagen der Sucht Bio psychosoziale Begriffe, Kontexte, Zusammenhänge 1) Eigene Erfahrung und Einstellung der Teilnehmer zum Suchtproblem und zur bisherigen Arbeit mit Suchtkranken 2) Vermittlung von Inhalten zur Geschichte des Rauschmittelkonsums, zu kulturellen Entwicklungen, sozio ökonomischen und politischen Kontexten des Rauschmittelgebrauchs und der Entstehung von Suchtkrankheiten, Darstellung aktueller Tendenzen 3) Biologie der Sucht (Übersicht, Einführung Neurophysiologie) 4) Set und Setting in der Entwicklung der Sucht, Bedeutung für die Therapie 5) Sucht Gedächtnis, Craving 6) Ziele der Therapie und Hilfen für Suchtkranke und deren Rahmenbedingungen 7) Paradigmen der Suchtkrankenbehandlung und ihr Wandel 8) Gesellschaftliche Akzeptanz des Rauschmittelkonsums (Prohibition, Duldung, Akzeptanz)

Freitag, 20.05.2016 Modul Basic 2 Grundlagen der Suchtmedizin Grundlagen der Diagnostik, Behandlung Therapeutische Beziehung, Hilfesystem Ursachen, Verlauf und Folgen der Sucht verstehen 1) Kriterien nach ICD 10 und DSM 5: Riskanter Konsum, schädlicher Gebrauch, Abhängigkeit, Sucht, 2) Allgemeine Grundlagen der Diagnostik und Therapie der Suchtmedizin (somatisch, psychologisch, sozial medizinisch) 3) Phasen der Sucht und Phasen der Suchtkrankenbehandlung, niedrig und hochschwellige Angebote, 4) Methoden der somatischen und pharmakologischen Behandlung, der Psychotherapie, sowie der psychosozialen und soziotherapeutischen Begleitung von Suchtkranken, 5) Therapeutische Beziehung: Probleme der Übernahmen und Zuweisungen von Rollen, Übertragungen, Zielvereinbarungen, Behandlungsverträge, Therapiepläne, Beginn und Beendigung von Behandlung in der Suchtmedizin Darstellung historischer, aktueller und möglicher zukünftiger Paradigmen der Suchtkrankenbehandlung 6) Krankheitseinsicht und Therapiebereitschaft, Mitarbeit 7) Allgemeine Grundsätze und Strukturen der Hilfesysteme, Darstellung und Diskussion psychosozialer Aspekte der Suchtbehandlung 8) Bedeutung und Möglichkeiten der Selbsthilfe 9) Eigen und Fremdmotivation, Freiwilligkeit und Therapie als Auflage 10) Therapie Setting: Einzel und Gruppentherapie, Vor und Nachteile ambulanter und stationärer Behandlungsangebote, Motivation, Krisenintervention, Rehabilitation, Nachsorge