Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de



Ähnliche Dokumente
e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

Kollision verschiedener Kennzeichenformen

Markenrecht und Designschutz im fotografischen Bild. Dr. Anna-Kristine Wipper Rechtsanwältin, Berlin

Rechtsfragen von Domain-Namen

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Aktuelle Urteile und Rechtsfälle. 27. Februar 2014

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Die Domain - (k)ein Kennzeichen wie jedes andere?

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

Professor Dr. Peter Krebs

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar in dem Rechtsstreit

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Domains. Hiervon zu unterscheiden ist die URL ( Uniform Resource Locator ). Diese stellt die gesamte Internet-Adresse dar.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was bedeutet Titelschutz? von RA Christian Zierhut

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Christina Klein. Wie Sie Ihre Ideen schützen können. interna Ihr persönlicher Experte

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

IPR: Internationales Gesellschaftsrecht, Geltung der Sitztheorie im Verhältnis zu Nicht EG Mitgliedstaaten ("Trabrennbahn")

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten?

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Von der Sozietät zur Partnerschaft Hinweise zur Umwandlung und zum Haftungsprivileg

Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

A. Biergarten Schöne Aussicht gegen S GmbH aus 280 I, 437 Nr.3, 434, 433 BGB

Widerrufsbelehrungen im Online-Business DGRI-Fachausschuss Vertragsrecht

Made in Germany Referent: Rechtsanwalt Andreas Kammholz Geschäftsführer des TÜV Markenverbunds

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. November in der Rechtsbeschwerdesache

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Rechtliche Neuigkeiten von DENIC Rechtsanwalt Stephan Welzel Chefsyndikus, DENIC eg


Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Markenrecht im Internet und in Social Media

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Leitsätze: Hinweis: Der Beklagte lehnte die Gewährung von BAföG ab.

Behindert ist, wer behindert wird

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis?

Leichte-Sprache-Bilder

marken- und wettbewerbsverfahrensrecht Sommersemester! 2016

Google AdWords: Die unsichtbare Markenrechtsverletzung

Das Leitbild vom Verein WIR

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Rechtsstreit

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

11. Pantaenius-Immobilientagung in Hamburg

So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

DNotI. letzte Aktualisierung: BGH, II ZR 13/09. GmbHG a.f. 30, 31

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Warum sollte ich meine Marke überwachen lassen?

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

Domainvergabe durch die DENIC

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, , Az: 5 U 35/08, Urteil; LG Hamburg, , Az: 315 O 767/07

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Was man mit dem Computer alles machen kann

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Mobile Intranet in Unternehmen

Fall 3. Ausgangsfall:

Der Nebenjob. Bürgerliches Recht für Studierende der Wirtschaftswissenschaften

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Transkript:

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Hoeren Internet- und Kommunikationsrecht Praxis Lehrbuch 2. Auflage, 2012, 566 Seiten, broschiert, 16 x 24cm ISBN 978 3 504 42052 9 49,80 www.otto-schmidt.de Bestellfax 0221 / 9 37 38-943 Ja, ich bestelle das o.g. Buch mit 14-tägigem Rückgaberecht zzgl. Versandkosten. / Bei Online-Bestellung versandkostenfrei. * Es gelten die aktuellen Ladenpreise zum Zeitpunkt der Bestellung. Ihre Adresse: Kanzlei/ Firmenstempel Name Straße PLZ Ort Telefon Fax E-Mail Datum/Unterschrift 40800101 Verlag Dr. Otto Schmidt KG Postfach 51 10 26 50946 Köln AG Köln HRA 5237

Zweites Kapitel: Rechtsprobleme beim Erwerb von Domains Anders verhält sich für die.com -Adressen die NSI, die Datenbestände mit detaillierten Kundeninformationen zum Kauf anbietet, darunter Namen, Adressen und Telefonnummern sowie Informationen darüber, welche Sicherheitsvorkehrungen für bestimmte Webseiten getroffen werden, ob eine Seite aktiv betreut wird, oder ob eine Seite ein E-Commerce-Angebot bereithält. Für die Markenrecherche im Internet bietet sich an: https://dpinfo.dpma.de/ (Deutsche Marken) http://www.patentamt.at/beratung/recherche_und_produkte/markenre cherche/ (Österreich) http://www.ige.ch (Schweiz) http://oami.europa.eu/ows/rw/pages/qplus/databases/databases.de.do (Europäisches Markenamt). Auch Titelschutzregister sind online abrufbar, so etwa: Titelschutzanzeiger (www.presse.de) Softwareregister (www.software-register.de). II. Kennzeichenrechtliche Vorgaben Domains lösen eine Vielzahl kennzeichenrechtlicher Konflikte aus. Insbesondere kann die Registrierung und/oder Nutzung einer Domain mit marken-, namens- oder wettbewerbsrechtlichen Vorgaben kollidieren. Im Weiteren werden deshalb die wichtigsten Rechtsfragen des Domainerwerbs skizziert. 1. Kollisionsrechtliche Vorfragen Literatur: Baetzgen, Internationales Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht im EG- Binnenmarkt. Kollisionsrecht zwischen Marktspaltung ( Rom II ) und Marktintegration (Herkunftslandprinzip), Köln 2007; Hoeren/Sieber, Handbuch Multimedia-Recht, 23. Aufl., München 2010; Kotthoff, Die Anwendbarkeit des deutschen Wettbewerbsrechts auf Werbemaßnahmen im Internet, CR 1997, 676; Leible, Rom I und Rom II Neue Perspektiven im Europäischen Kollisionsrecht, Bonn 2009; Mankowski, Internet und Internationales Wettbewerbsrecht, GRUR Int. 1999, 909; Mankowski, Kennzeichenbenutzung durch ausländische Nutzer im Internet, MMR 2002, 817; Rüßmann, Wettbewerbshandlungen im Internet Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht, K&R 1998, 422; Sack, Internationales Laterkeitsrecht nach der Rom II-VO, WRP 2008, 845. Das Markenrecht steht an der Schnittstelle von Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht. Kollisionsrechtlich wird das Territorialitätsprinzip angewendet, 1 obwohl dies mit dem wettbewerbsrechtlichen Gedanken des finalen Markteingriffs nicht vereinbar ist. In diesem Sinne sieht Art. 8 Rom II-VO eine An- 1 Palandt/Thorn, BGB, Art. 6 Rom II-VO (IPR) Rz. 4; jurispk/wurmnest, BGB, Art. 6 Rom II-VO Rz. 5; vgl. auch: Sack, WRP 2008, 845, 858. 20

II. Kennzeichenrechtliche Vorgaben knüpfung an das sog. Schutzlandprinzip (lex loci protectionis) 1 vor. Demnach ist das Recht des Staates anzuwenden, für den der Schutz beansprucht wird. 2 Es entscheidet folglich die reine Möglichkeit des technischen Abrufs über das anzuwendende Recht; für das Markenrecht gilt insofern das Recht eines beliebigen Abrufstaates. 3 Die Werbung eines Herstellers für ein markenrechtsverletzendes Produkt im Internet macht diesen daher zu einem Mittäter, selbst wenn die Werbung unter einer im Ausland registrierten.com - Domain erfolgt. 4 Diese starre Haltung wird jedoch zunehmend von Obergerichten durchbrochen. So sahen bereits mehrere Gerichte 5 zu Recht Anlass, die Anwendung der allgemeinen kennzeichenrechtlichen Kollisionsregeln auf Kennzeichenkonflikte im Internet einzuschränken. Dabei soll die Einschränkung nicht kollisionsrechtlich, sondern materiell-rechtlich, durch eine normative Einschränkung des Kennzeichenrechts vorgenommen werden. Eine Verletzungshandlung im Inland soll erst dann gegeben sein, wenn die Internetinformation einen über die bloße Abrufbarkeit im Inland hinausreichenden Inlandsbezug aufweist. Nach Auffassung des OLG Düsseldorf 6 kann das Territorialitätsprinzip nicht unbesehen in Domainrechtsfällen übernommen werden. Eine inländische Kennzeichenbenutzung kann in der Tat nicht schon allein deshalb bejaht werden, weil Internetseiten von jedem Ort der Welt abrufbar sind. Wäre dies der Fall, würde dies zu einer uferlosen Ausdehnung des Schutzes nationaler Kennzeichenrechte und zu einer unangemessenen Beschränkung der Selbstdarstellung ausländischer Unternehmen führen. Daher ist es erforderlich, dass das kennzeichenverletzende Internetangebot einen hinreichenden wirtschaftlich relevanten Inlandsbezug ( commercial effect 7 ) aufweist. Ähnliches gilt traditionell schon immer für die nicht-markenrechtlichen Kennzeichenrechte, etwa nach 12, 823 BGB. Hier soll der Grundsatz des bestimmungsgemäßen Abrufs zum Tragen kommen. 8 Demnach ist nicht das Recht jedes Abrufstaates, sondern nur das Recht desjenigen Staates zu beach- 1 Hk-BGB/Dörner, Art. 8 Rom II-VO Rz. 2; jurispk/heinze, BGB, Art. 8 Rom II-VO Rz. 1. 2 Art. 8 Abs. 1 Rom II-VO. 3 KG, Urt. v. 25.3.1997 5 U 659/97, CR 1997, 685 = K&R 1998, 36 = NJW 1997, 3321 Concert Concept. 4 öogh, Urt. v. 24.4.2001 4 Ob 81/01, GRUR Int. 2002, 265. 5 OLG Karlsruhe, Urt. v. 10.7.2002 6 U 9/02 (LG Mannheim), MMR 2002, 814 m. Anm. Mankowski, CR 2003, 375; BGH, Urt. v. 13.10.2005 I ZR 163/02, MDR 2005, 1005 = CR 2005, 359 m. Anm. Junker (OLG Hamburg), GRUR 2005, 431, 433; OLG München, Urt. v. 16.6.2005 29 U 5456/04 (LG München I), MMR 2005, 608, 609; OLG Hamm, Urt. v. 31.7.2003 4 U 40/03 (LG Bielefeld), MMR 2004, 177. 6 OLG Düsseldorf, Urt. v. 22.4.2008 I 20 U 140/07. 7 Vgl. WIPO: Joint Recommendation (Publication 845), Part II: Use of a sign on the internet. 8 So etwa OLG Karlsruhe, Urt. v. 9.7.1999 6 U 62/99, CR 1999, 783 = K&R 1999, 423 Bad-Wildbad.com. 21

Zweites Kapitel: Rechtsprobleme beim Erwerb von Domains ten, dessen Staatsangehörige zu den intendierten Nutzern des Angebots zählen. Zu klären ist dann, ob die Verbreitung nicht nur zufällig, sondern gewollt in dem Land erfolgt ist. Die Bestimmung einer Homepage ist aber in vielen Fällen nur schwierig festzustellen. Als Ansatzpunkte werden u.a. herangezogen: die Sprache der Webseite 1 (problematisch ist insofern die englische Sprache 2 ), die Staatsangehörigkeit von Kläger und Beklagtem, 3 die Verwendung von Währungen 4 (allerdings meist ein schwaches Indiz 5 ), Werbung für die Webseite im Land, 6 der Geschäftsgegenstand betrifft typischerweise auch das Land. 7 Top Level Domain (inbes. positive Indizwirkung) 8 Wichtig sind Disclaimer auf der Homepage, die darauf verweisen, dass sich die Homepage nur an Kunden aus bestimmten Ländern richtet. Die Wirksamkeit eines solchen Disclaimers ist aber gerade hinsichtlich der Domainfrage mehr als zweifelhaft. 9 Der BGH hat einen solchen Disclaimer im Rahmen ei- 1 BGH, Urt. v. 13.10.2004 I ZR 163/02 (KG), MDR 2005, 1005 = CR 2005, 359 m. Anm. Junker, GRUR Int. 2005, 433, 434; OLG Hamburg, Urt. v. 27.2.2003 3 U 7/01, GRUR-RR 2003, 332, 335; ZUM-RD 2003, 567, 573 nimm2.com; OLG Hamm, Urt. v. 31.7.2003 4 U 40/03 (LG Bielefeld), MMR 2004, 177 nobia.se. 2 Hoeren, Handbuch MMR, Teil 25, C. Rz. 214 gleiche Diskussion zur int. Zuständigkeit; So ausdrücklich auch OLG Frankfurt a.m., Urt. v. 3.12.1998 6 W 122/98, CR 1999, 450; vgl. aus der Literatur nur Rüßmann, K&R 1998, 422, 424; Mankowski, GRUR Int. 1999, 909, 917. 3 LG Braunschweig, Urt. v. 5.8.1997 9 O 188/97, CR 1998, 364 delta.com. 4 OLG Hamburg, GRUR-RR 2003, 332, 335; ZUM-RD 2003, 567, 573 nimm2.com; OLG Hamm v. 31.7.2003 4 U 40/03, MMR 2004, 177 nobia.se. 5 Hoeren, Handbuch MMR, Teil 25, Rz. 214 gleiche Diskussion zur int. Zuständigkeit; so auch Kotthoff, CR 1997, 676, 682; Mankowski, GRUR Int. 1999, 909, 918 (schwaches Indiz); Mankowski, CR 2000, 763, 764. 6 LG Hamburg, Urt. v. 30.6.2000 416 O 91/00, CR 2000, 617 m. Anm. Bettinger = MMR 2000, 763 last-minute.com; vgl. auch: OLG Frankfurt a.m., Urt. v. 3.12.1998 6 W 122/98, CR 1999, 450; LG Hamburg, Urt. v. 5.5.1999 315 O 271/98, MMR 1999, 612, 613 Animal Planet; Kotthoff, CR 1997, 676, 682; LG Hamburg, Urt.v. 3.8.2001 416 O 294/00, GRUR Int. 2002, 163, 164 hotel-maritime.dk; bestätigt durch OLG Hamburg, Urt. v. 2.5.2002 3 U 312/01, CR 2002, 837 = MMR 2002, 822 = MD 2002, 899 hotel-maritime.dk und BGH, Urt. v. 13.10.2004 I ZR 163/02, MDR 2005, 1005 = CR 2005, 359 m. Anm. Junker = GRUR 2005, 431, 432. 7 OLG Hamburg, Urt. v. 25.11.2004 3 U 33/03, CR 2006, 278 = GRUR-RR 2005, 383, 385. 8 Hoeren, Handbuch MMR, Teil 25, Rz. 214 m.w.n gleiche Diskussion zur int. Zuständigkeit. 9 Siehe dazu KG, Urt. v. 20.12.2001 2 W 211/01, GRUR Int. 2002, 448, 449 Knoblauch; LG Frankfurt a.m., Urt. v. 10.8.2001 3/12 O 96/01, CR 2002, 222, 223 22

II. Kennzeichenrechtliche Vorgaben ner Streitigkeit über die Lieferung einer Online-Apotheke für zulässig erachtet. 1 Die örtliche Zuständigkeit des Gerichts ergibt sich aus 32 ZPO, sofern nicht der allgemeine Gerichtsstand des 12, 13 ZPO (Wohnsitz des Beklagten) in Betracht kommt. Für den deliktischen Gerichtsstand des 32 ZPO wird darauf abgestellt, wo die Domain über das Internet abrufbar ist. 2 Für die internationale Zuständigkeit werden die Zuständigkeitsregeln der ZPO analog angewendet, sofern nicht bi- oder multilaterale Staatsverträge (insbesondere die EuGVVO) zur Anwendung kommen. 3 Die EuGVVO über die gerichtliche Zuständigkeit geht ähnlich von einem allgemeinen Gerichtsstand am Wohnsitz des Beklagten (Art. 2) und vom deliktischen Gerichtsstand am Handlungsoder Erfolgsort (Art. 5 Nr. 3) 4 aus. Gerade die Möglichkeit, am Erfolgsort zu klagen, läuft somit auf einen fliegenden Gerichtsstand, ähnlich wie im Presserecht, hinaus. 5 Die Vornahme einer Eingrenzung auf solche Erfolgsorte, welche von der bestimmungsgemäßem Ausrichtung der Webseite erfasst sind, ist in diesem Zusammenhang umstritten. 6 Anders hat allerdings der BGH in neueren Entscheidungen 7 zur Reichweite der internationalen Zuständigkeit bei Domainstreitigkeiten folgende Stellung bezogen: Zur Begründung der internationalen Zuständigkeit deutscher Gerichte nach Art. 5 Nr. 3 EuGVVO reiche es aus, dass die Verletzung des geschützten Rechtsguts im Inland behauptet wird und diese nicht von vornherein ausgeschlossen ist. Die Zuständigkeit sei nicht davon abhängig, dass eine Rechtsverletzung tatsächlich eingetreten ist. Materiell-rechtlich sei aber zu beachten, dass nicht jedes im Inland abrufbare Angebot ausländischer m. Anm. Dieselhorst; Kur, WRP 2000, 935, 938; Mankowski, MMR 2002, 817, 819; OLG München, Urt. v. 17.5.2002 21 U 5569/01 (LG München I), MMR 2002, 611. 1 BGH, Urt. v. 30.3.2006 I ZR 24/03, CR 2006, 539 = MDR 2006, 941 (KG); BGHZ, 167, 91, 108 = GRUR 2006, 513, 517 = NJW 2006, 2630, 2635. Ähnlich auch LG Köln, Urt. v. 13.9.2005 33 O 209/03, NJOZ 2006, 1506; OLG Hamburg, Urt. v. 25.11.2004 3 U 33/03, CR 2006, 278 abebooks; OLG München, Urt. v. 16.6.2005 29 U 5456/04, CR 2006, 347 = GRUR-RR 2005, 375 800-flowers. 2 LG Köln, Mitt. 2006, 183 postbank24. 3 Siehe dazu auch die Überlegungen am Ende des Skriptums. 4 Zur Anwendbarkeit im Kennzeichenrecht KG, Urt. v. 7.11.2000 5 U 6923/99, RIW 2001, 611, 613; OLG Karlsruhe, Urt. v. 9.6.1999 6 U 62/99, CR 1999, 783 (LG Karlsruhe), MMR 1999, 604 bad wildbad; öogh, Urt. v. 13.7.1999 4 Ob 347/98, GRUR Int. 2000, 795 Thousand Clowns. 5 Vgl. OLG Karlsruhe, 10.7.2002 6 U 9/02 (LG Mannheim), MMR 2002, 814, 815; OLG München, Urt. v. 15.11.2001 29 U 3769/01 (LG München I), MMR 2002, 166, 167 = CR 2002, 449, 450 m. Anm. Mankowski literaturhaus.de; OLG Hamburg, Urt. v. 2.5.2002 3 U 312/01 (LG Hamburg), MMR 2002, 822 = CR 2002, 837 hotelmaritime.dk; siehe auch öogh, Urt. v. 24.4.2001 4 Ob 81/01, GRUR Int. 2002, 265, 266 Red Bull; Danckwerts, GRUR 2007, 104. 6 Vgl. jurispk/heinze, BGB, Art. 8 Rom II-VO Rz. 12. m.w.n. 7 Noch etwas unentschlossen; BGH, Urt. v. 13.10.2004 I ZR 163/02, MDR 2005, 1005 = CR 2005, 359 m. Anm. Junker, MMR 2005, 239 Hotel Maitime; dagegen klar: BGH, Urt. v. 9.7.2009 Xa ZR 19/08 (KG), MDR 2009, 1348 = NJW 2009, 3371. 23

Zweites Kapitel: Rechtsprobleme beim Erwerb von Domains Dienstleistungen im Internet bei Verwechslungsgefahr mit einem inländischen Kennzeichen i.s.v. 14 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG kennzeichenrechtliche Ansprüche auslösen könne. Erforderlich sei, dass das Angebot einen wirtschaftlich relevanten Inlandsbezug aufweist. 1 2. 14, 15 MarkenG a) Kennzeichenmäßige Benutzung Seitdem die Domains aus Gründen der Anwenderfreundlichkeit eingeführt worden sind, erkannte der Markt rasch das enorme Potential für ein globales Marketing. Domains sind heutzutage Marketinginstrumente, die bewusst zur Kennzeichnung eines Unternehmens oder eines Produktes im WWW ausgesucht und eingesetzt werden. Im Übrigen muss auch ein Blick auf die vergleichbare Rechtsprechung zur Verwendung von unternehmensbezogenen Telegrammen und Telexkennungen vorgenommen werden. Tat sich die ältere Rechtsprechung noch mit Einräumung eines kennzeichnungsrechtlichen Schutzes in diesem Bereich schwer, 2 ging der BGH in der Fernschreiberkennung -Entscheidung 3 davon aus, dass jedenfalls die Benutzung einer (verwechslungsfähigen) Fernschreibkennung dann in das prioritätsältere Kennzeichen eingreife, wenn diese Benutzung kennzeichenmäßig erfolge. Letzteres nahm das Berufungsgericht bei der Benutzung einer aus dem Firmenschlagwort bestehenden Fernschreibkennung an. Das Gericht hat es als bedeutsam angesehen, dass der Fernschreibteilnehmer die Kennung selbst auswähle und damit auch eine Kennung auswählen könne, deren Buchstabenzusammenstellung geeignet sei, auf ihn hinzuweisen. Auch die Verwendung der Fernschreibkennung auf dem Geschäftspapier rechtfertige es, eine Kennung als kennzeichenmäßigen Hinweis auf das Unternehmen zu verstehen. 4 Auch bei der Verwendung eines Namens als Third-Level-Domain handele es sich bei Anwendung dieser Gedanken um eine kennzeichenmäßige Benutzung. 5 Das Recht an einem Unternehmenskennzeichen erlischt jedoch mit Aufgabe des Unternehmens, unabhängig von einer eventuellen Fortführung der Domain. 6 1 BGH, Urt. v. 13.10.2004 I ZR 163/02, MDR 2005, 1005 = CR 2005, 359 m. Anm. Junker, MMR 2005, 239 Hotel Maritime; so auch OLG München, Urt. v. 16.6.2005 29 U 5456/04 (LG München I), MMR 2005, 608; GRUR-RR 2005, 375, 376. 2 Siehe RGZ 102, 89 EKA; BGHZ 8, 387 Telefonnummern; BGH, Urt. v. 25.2.1955 I ZR 124/53, GRUR 1955, 481, 484 Telegrammadressen. 3 BGH, Urt. v. 18.12.1985 I ZR 122/83, MDR 1986, 558 = GRUR 1986, 475; vgl. hierzu auch OLG Hamburg, Urt. v. 16.9.1982 3 U 131/82, GRUR 1983, 191. 4 Ähnlich auch US-amerikanische Entscheidungen wie Morrim vom Midco Communication, 726 F Supp. 1195 (D Minn. 1989). 5 LG Duisburg, Urt. v. 2.12.1999 8 O 219/99, CR 2000, 27 = MMR 2000, 168 = NJW- CoR 2000, 237. 6 Wobei diese Fortführung jedoch als Unternehmensschlagwort selbständig ein Unternehmenskennzeichenrecht begründen könnte, BGH, Urt. v. 24.2.2005 I ZR 161/02, MDR 2006, 41 = CR 2006, 54 seicom.de = NJW-RR 2005, 1350 = MMR 2005, 761. 24

II. Kennzeichenrechtliche Vorgaben Nach 16 WZG, dem Vorgänger des Markengesetzes, war die Benutzung eines fremden Warenzeichens zulässig, wenn der Gebrauch nicht warenzeichenmäßig erfolgte. Daraus wurde von der herrschenden Meinung gefolgert, dass lediglich die kennzeichenmäßige Benutzung durch das WZG geschützt sei. Das MarkenG hat diese Beschränkung aufgegeben. 1 14, 15 MarkenG sprechen nur noch allgemein von der Benutzung des Zeichens, ohne dies zu beschränken. Nicht unter das Marken- und Namensrecht fällt allerdings die bloße Namensnennung: So darf z.b. ein Fußballfan den Namen Arminia Bielefeld als Suchbegriff im Internet verwenden. 2 Diese Benutzung steht der (ebenfalls freien) Nennung des Namens in Presseveröffentlichungen, im Index eines Sportbuchs oder als Stichwort in einem Lexikon gleich. Eine erlaubte schlichte Namensnennung ist also gegeben, wenn für jedermann deutlich ist, dass nicht der Namensträger selbst spricht, sondern Dritte über ihn berichten. b) Benutzung im geschäftlichen Verkehr Um dem Schutz des MarkenG zu unterfallen, muss die Domain im geschäftlichen Verkehr benutzt werden. Sie muss also der Förderung eines Geschäftszweckes dienen oder die Teilnahme am Erwerbsleben ausdrücken. Eine Verwendung von Kennzeichnungen durch private Anwender fällt damit grundsätzlich nicht in den Schutzbereich des MarkenG. 3 Eine Nutzung der Marke durch Private kann jedoch eine Benutzung im geschäftlichen Verkehr sein, wenn die Nutzung einen gewissen Umfang annimmt und über das hinausgeht, was im privaten Verkehr üblich ist. 4 So liegt nach einer Entscheidung des OLG Frankfurt eine private Verkaufstätigkeit nicht mehr vor, wenn ein ebay Mitglied die privaten Verkaufsinteressen einer größeren Anzahl dritter Personen bündelt und damit ein Handelsvolumen erreicht, das ihm auf der Handelsplattform ebay eine besondere Beachtung verschafft. 5 Domains, die von juristischen Personen oder Personenhandelsgesellschaften gehalten werden, sind nie privat genutzt. 6 Im Übrigen ist auch die Vermutung des 344 Abs. 1 HGB zu beachten. 7 1 A.A. allerdings Sack, GRUR 1995, 81. 2SoLG Detmold, Urt. v. 26.2.1997 2 S 308/96 (n.v.). 3 So auch OLG Köln, Urt. v. 26.10.2001 6 U 76/01, MMR 2002, 167 = CR 2002, 285 = lotto-privat.de; LG München I, Urt. v. 10.10.1007 1 HKO 8822/07, MMR 2008, 267 studi.de; LG Berlin, Urt. v. 21.2.2008 52 O 111/07, MMR 2008, 484 naeher.de. 4 LG Berlin, GRUR-RR 2004, 16. 5 OLG Frankfurt a.m., Urt. v. 27.7.2004 6 W 54/04, GRUR 2004, 1042. 6 BGH, Urt. v. 19.7.2007 I ZR 137/04, CR 2007, 727 = WRP 2007, 1193 Euro Telekom. 7 OLG Hamburg, Urt. v. 28.7.2005 5 U 141/04, MMR 2006, 476 metrosex. Nur am Rande sei darauf verwiesen, dass der Betreiber eines Online-Shops regelmäßig nicht als Handelsvertreter i.s.d. 84 ff. HGB angesehen werden kann; dazu Dieselhorst/ Grages, MMR 2011, 368. 25

Zweites Kapitel: Rechtsprobleme beim Erwerb von Domains Fraglich ist allerdings, ob die Zuweisung von Domains an Private zum Zwecke des Weiterverkaufs an Unternehmen unter das MarkenG fällt. Da die Zuweisung an eine Privatperson in der Regel zur rein privaten Nutzung erfolgt, kann das MarkenG nur Anwendung finden, wenn Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass eine geschäftliche Nutzung geplant ist. 1 Die bloße Reservierung einer Domain oder Verwendung mit Baustellenschild ist noch keine Benutzung im markenrechtlichen Sinne und kann daher auch nicht nach dem MarkenG geahndet werden. 2 Zur geschäftlichen Benutzung reicht es aus, wenn sich auf der streitgegenständlichen Internetseite Werbung befindet. 3 In dem Angebot des Privatmannes zum (entgeltlichen) Rückerwerb kann dann ein Indiz für eine Gewerbsabsicht liegen. Zumindest reicht dies für eine vorbeugende Unterlassungsklage aus. Losgelöst vom Merkmal des geschäftlichen Verkehrs kann in diesen Fällen subsidiär auf 12 BGB zurückgegriffen werden, sofern es um Unternehmenskennzeichen geht. Bei der Benutzung fremder Marken als Teil einer Domain bleibt aber eine empfindliche Schutzlücke. Denn selbst wenn man die Reservierung einer solchen Domain als Benutzung i.s.v. 14 MarkenG ansieht, 4 lassen sich hinsichtlich der Verwechslungsgefahr keine Aussagen zur Waren-/Dienstleistungsähnlichkeit machen. Mit Urteil vom 13. März 2008 5 hat der BGH in der Entscheidung Metrosex über die rechtliche Beurteilung von Domains entschieden, die nur reserviert, aber nicht genutzt werden. Eine solche Baustellen-Domain sei als solche noch keine markenmäßige Verwendung. Aus der Tatsache, dass die Domainnamen von einem kaufmännischen Unternehmen angemeldet worden seien, können nicht hergeleitet werden, dass bei einer Verwendung der Domainnamen neben dem Handel im geschäftlichen Verkehr notwendig auch die weiteren Voraussetzungen der 14 Abs. 2 oder 15 Abs. 2 MarkenG erfüllt seien. Hier sei der Begriff Metrosex nur beschreibend verwendet worden, nämlich für einen neuen Männertyp (heterosexuell veranlagt, modisch gekleidet, in Düfte gehüllt und vornehmlich in Metropolen lebend). Im Übrigen sei die 1 Siehe auch Kur, Festgabe Beier 1996, 265, 273. 2 BGH, Urt. v. 13.3.2008 I ZR 151/05, MDR 2008, 1410 = CR 2008, 730 metrosex. 3 LG Hamburg, Urt. v. 1.3.2000 315 O 219/99, MMR 2000, 436 luckystrike. 4 Dafür Ubber, WRP 1997, 497, 507; ähnlich jetzt auch BGH, Urt. v. 26.6.2003 I ZR 296/00, MDR 2004, 347 = WRP 2003, 1215 maxem.de; dagegen mit guten Gründen OLG Dresden, Urt. v. 28.11.2000 14 U 2486/00, CR 2001, 408 kurt-biedenkopf.de; OLG Köln, Urt. v. 26.10.2001 6 U 76/01, MMR 2002, 167 lotto-privat.de; OLG Karlsruhe, Urt. v. 12.9.2001 6 U 13/01 (LG Mannheim), MMR 2002, 118 dino.de; LG München I, Urt. v. 18.3.2004 17 HKO 16815/03 sexquisit.de; Bücking, NJW 1997, 1886, 1888; Völker/Weidert, WRP 1997, 652, 657; OLG Hamburg, Urt. v. 28.7.2005 5 U 141/04, GRUR-RR 2006, 14 metrosex.de. Eigenartig die Hinweise des BGH, Urt. v. 2.12.2004 I ZR 207/01, MDR 2005, 1182 = CR 2005, 593 = MMR 2005, 534 welt. Dort will der BGH einen Schutz gegen die Registrierung nur zulassen, wenn damit eine erhebliche Beeinträchtigung des Namensrechts verbunden ist. 5 OLG Frankfurt a.m., Urt. v. 29.4.2008 11 U 32/04, CR 2008, 656 = MMR 2008, 609. 26