Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

Ähnliche Dokumente
Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe

Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening

Niederwildsymposium Norbert Müller DLR-Mosel 1

Wildlebensraumverbessernde. Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft

Biodiversitätsplan für den landwirtschaftlichen Betrieb von Plate Stralenheim (Northeim) Erste Erfahrungen mit dem Beratungsansatz der DBU

Greening muss einfach und flexibel sein: Bauern brauchen Wahlmöglichkeiten!

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Herausforderungen und neue gesetzliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Praxis

Moderation als Erfolgsfaktor

Greening in der Landwirtschaft

Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz

GAP Zukunftsperspektiven für Ackerbauern. Präsident Walter Heidl

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode

Stand und Perspektiven der GAP aus Sicht eines Bundeslandes

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität. Verdana 1,2,3. Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana.

GAP ab 2014 Grundsätzliche Lösungskonzepte für mehr Biodiversität im Ackerbau

Konzept zur Nutzung des Greening im Rahmen der EU-Agrarpolitik als Beitrag zum Gewässerschutz und zur Biodiversität

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm. Aktuelles zum KULAP 2018

Beratungskonzept der Landwirtschaftverwaltung zur Umsetzung der WRRL

Ökologischen Vorrangflächen und Biodiversität Wie funktioniert s?

Dipl.-Biologe Karl-Heinz Kolb

Tagung Betriebsaufwertung für Natur und Landwirtschaft. BfN und ifab. 14. bis 17. März 2016

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF)

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit 2015:

Landwirtschaftliche Maßnahmen

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen)

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Greening und KULAP 2015

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen?

Naturschutzberatung in Mecklenburg-Vorpommern

Wir lieben Landschaft! Landschaftspflegeverbände in Bayern

Auswirkungen der GAP-Vorschläge auf die Wirtschaftlichkeit von Ackerbaubetrieben

Anlegen von Blühflächen und Blühstreifen

Kampf um landwirtschaftliche Fläche wie lassen sich künftig Nutz- und Schutzbelange vereinbaren? Evangelische Akademie Villigst

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Agrarumweltmaßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualitäten in NRW Vortrag 2. Febr.

Entscheidungen der Landwirte bei der Implementierung der Ökologischen Vorrangfläche in Deutschland 2015

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns?

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Wildlebensraumberatung in Bayern

Saatgutmischungen. regional-überregional-genial. Kornelia Marzini. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Landespflege

Die Gemeinwohlprämie Eine neue Methode zur Entlohnung unserer Landwirte für freiwillige Gemeinwohlleistungen

Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung

Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung

Ökologische Vorrangflächen in der Landwirtschaft 2016

Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und Greening: Fragen-Antwort-Katalog

Integration von Ökosystemleistungen in die erste Säule der GAP Analyse des Greenings

- IG Benachteiligte Gebiete - Uta Maier Erfurt - Alach,

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Förder-und Fachbildungszentrum Kamenz des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern

Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 Begrünung des Agrarfördersystems

Greening und FAKT welche Möglichkeiten gibt es für verschiedene Fruchtfolgen und wie sind sie ökonomisch zu beurteilen? Stgt.-Hohenheim, 22.1.

GAP - Direktzahlungen

Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015

Gewässerrandstreifen - wasserrechtliche Bestimmungen

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

Gewässer-Nachbarschaften. Welche Beiträge kann die Landwirtschaft für eine naturverträgliche Bewirtschaftung der Gewässerrandstreifen leisten?

Partnerbetrieb Naturschutz

Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte

Wildlebensraumberatung Oberbayern

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Land- und forstwirtschaftliche Nutzflächen schützen!

Aktuelles zum Greening in Futterbau- und Biogasbetrieben: Welche Anbauverfahren lohnen sich. 63. Grünlandtag. 11. u. 12.

Einjährige und fünfjährige Blühflächen Erfahrungen mit dem bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP)

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap

Netzwerk-Agrarbüro. Termine und Fristen Januar: Februar: März:

Chancen für eine nachhaltigere Eiweißfuttermittelversorgung in NRW

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen

Das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KuLaP)

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Neujustierung der Agrarpolitik nach 2013: Neue Möglichkeiten für Naturschutz und biologische Vielfalt in ländlichen Gebieten?

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Ackermaßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12.

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening)

Nachhaltigkeit. Zahlen. Land- und Forstwirtschaft in Zahlen Fachschule. Ausbildung. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging.

Landschaftspflege mit Landwirten erhält Heimat die Arbeit der Bayerischen Landschaftspflegeverbände

EU-Agrarreform 2020 von der Idee bis zur Umsetzung. Agrarökonomisches Seminar. Göttingen, 2. Dezember 2014

Die rückgängigen Zahlen der Vogelarten veranlassen nicht nur zur Sorge sondern zum Handeln.

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Anlegen von Blühflächen und Blühstreifen, auch über Blühpatenschaften

Ökologische Leistungen der Mutterkuhhaltung in Wert setzen Landwirtschaft für Artenvielfalt Artenreiches Grünland, Insel Vilm

Greening in der Praxis

Neues Spiel Neues Glück Fördermöglichkeiten in Thüringen für den Hamster 2015

Vielfalt für Mensch und Natur

Perspektiven zur Weiterentwicklung der Agrar- und Umweltprogramme

Möglichkeiten einer nachhaltigen Landbewirtschaftung bei Nutzung der ELER-Förderung Franziska Nicke

Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen!

Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen

Biodiversität in der Agrarlandschaft Eine Herausforderung

Transkript:

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern Deutscher Landschaftspflegetag Dresden, 30.6.2016 Fachforum 4 Beate Krettinger, DVL-Landeskoordinatorin Bayern

Bayerisches Pilotprojekt Greening als praktisches Instrument für mehr Biodiversität? - Chancen und Grenzen in Kombination mit anderen Maßnahmen für eine naturverträgliche Landbewirtschaftung Laufzeit Nov 2013 - Okt 2017 Spezielle Betrachtung der ÖVF-Maßnahmen

Bayerisches Pilotprojekt Auswahl von Modellbetrieben Bestandsaufnahme der Modellbetriebe hinsichtlich ihrer Ausstattung an Greening-relevanten Flächen Beratung der Modellbetriebe Dokumentation der gewählten Greening-Maßnahmen Peter Roggenthin DVL

Beratungsgrundlagen Landwirtschaftliche Daten: MFA / DAW

Beratungsgrundlagen Landwirtschaftliche Daten: Greeningrechner 5% ÖVF = 2,08 ha ÖVF 2,52 ha ÖVF

Beratungsgrundlagen Naturschutz Daten: FinView

Beratungsgrundlagen AUM-Kombinationen KULAP: VNP: Kombination ohne Förderung möglich Quelle: BLW 51/52, 19.12.14

Beratungsergebnisse Modellbetriebe: Auswahl LPV Anz. Betriebe DVL 2 Rottal-Inn 1 Dingolfing 1 Altötting 2 Traunstein 3 Regensburg 2 Günzburg 2 St. Augsburg 1 Würzburg 2 16 boden: ständig PIK WRRL - - - + - + - - - - + - - - - + - + + - - - + - - + -

ha Beratungsergebnisse Modellbetriebe: Betriebsgröße 140 120 118 100 80 70 70 73 77 78 87 96 60 40 27 31 38 42 50 51 53 20 17 0

Anzahl Betriebe Beratungsergebnisse Modellbetriebe: Bewirtschaftungsform, Tierhaltung 9 8 8 13% Haupterwerb Nebenerwerb 7 6 5 5 4 3 87% 2 1 2 1 1 0 Rinder davon Milchvieh Schweine Pferde Geflügel

ha Beratungsergebnisse Modellbetriebe: Bewirtschaftungsform, Flächennutzung 800 700 717,00 13% Haupterwerb Nebenerwerb 600 500 400 300 87% 200 100 0 203,00 55,00 1,84 Acker Grünland Wald Sonstige

Anzahl Betriebe Beratungsergebnisse Modellbetriebe: AUM/LNPR und Fachpläne 5 4 3 2 1 5 4 3 2 1 1 Zu berücksichtigende Fachpläne Natura 2000 Gebiete : 4 WRRL : 2 PEPL : 1 Artenschutzkonzept : 1 boden:ständig : 2 Sonstiges : 2 0

Brache Zwischenfrucht Leguminosen Pufferstreifen Feldrandstreifen Hecken ha Beratungsergebnisse övf Maßnahmen: Art der Maßnahmen (Hektar gewichtet) 40 35 30 37,8 benötigt: 46,1 ha ha umgesetzt: 59,6 ha beraten: 15,1 ha 25 20 17,8 beraten 15 umgesetzt 10 5 0 4,8 1,7 0,0 4,5 1,7 0,0 4,0 2,2 0,1 0,1 Flächen Streifen Elemente

Brache Zwischenfrucht Leguminosen Pufferstreifen Feldrandstreifen Hecken ha Beratungsergebnisse övf Maßnahmen: Art der Maßnahmen (Hektar ungewichtet) 140 126,0 120 100 80 60 40 25,4 beraten umgesetzt 20 0 4,8 1,7 0,0 6,4 1,1 0,0 2,7 1,5 0,0 0,0 Flächen Streifen Elemente

Brache Zwischenfrucht Leguminosen Pufferstreifen Feldrandstreifen Hecken ha Beratungsergebnisse övf Maßnahmen: Art der Maßnahmen (Hektar ungewichtet) 140 126,0 120 100 80 60 40 20 0 beraten Schutz abiotischer Ressourcen: umgesetzt 25,4 4,8 6,4 Erhöhung 1,7 0,0 der Biodiversität: 1,1 0,0 2,7 1,5 0,0 0,0 Flächen Streifen Elemente

Beratungsergebnisse Praxisbeispiel: Betrieb in Franken Konventioneller Ackerbaubetrieb im Haupterwerb: 42 ha Ackerland / 1,5 ha Grünland Teilnahme an KULAP B46 (Vielfältige Fruchtfolge mit alten Kulturarten, hier: Leindotter) vorherige Betriebsberatung durch LPV gute Greening-Kenntnisse und bereits genaue Vorstellungen über Maßnahmen Beratung: Brache (0,27 ha), Feldrandstreifen(0,8 ha), Leguminosen (1,5 ha) Durchführung: Brache (0,27 ha), Feldrandstreifen(0,8 ha), Leguminosen (1,5 ha) legt mehr ÖVF-Flächen an als notwendig legt Feldrandstreifen in Mitte der Fläche an!

Beratungsergebnisse Praxisbeispiel: Betrieb im Mindeltal Konventioneller Milchviehbetrieb im Haupterwerb: 69 ha Ackerland / 45 ha Grünland 300 Rinder (100 Milchkühe + Jungvieh und Bullenmast) Flächen liegen z. T. im Vogelschutzgebiet keine vorherige Betriebsberatung durch LPV, aber Teilnahme an Kiebitz- Projekt Schwaben gute Greening-Kenntnisse, bereits genaue Vorstellungen über Maßnahmen Beratung (Zielart Kiebitz): Brache (3,13 ha), Feldrand mit Blühstreifen (0,29 ha) Durchführung: Zwischenfrüchte (10 ha), Leguminosen (0,9 ha) Anbau von Leguminosen (Soja) in Kombination mit KULAP Meldet Flächen im Kiebitz-Programm an

Beratungsergebnisse allgemeine Ergebnisse Meldung zusätzlicher ÖVF-Flächen (13 ha) z.t. Umsetzung hochwertigerer ÖVF-Maßnahmen (Brache, Randstreifen) Abschluss zusätzlicher freiwilliger Naturschutz- Maßnahmen Sensibilisierung für hochwertigere ÖVF-Maßnahmen

Evaluierung der Beratung Was hat die Beratung positiv beeinflusst? (Aussagen LPV) Persönliche Kontaktaufnahme zu Landwirt Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Landwirt Enge Kooperation mit dem AELF Gute Datenbasis / Fachkenntnisse Beratung Verständnis für betriebliche Abläufe

Evaluierung der Beratung Was hat die Beratung positiv beeinflusst? (Aussagen Landwirt) Erwartete Vorteile für den Betrieb Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem LPV Aufgeschlossenheit für ökologische Fragestellungen Offene Fragen zum Greening ÖVF- Maßnahmen Kombinationsmöglichkeiten mit AUM

Evaluierung der Beratung Was hat die Beratung negativ beeinflusst? Komplizierte Flächendigitalisierung (Streifen) Unvereinbarkeit von Greeningund AUM Abraten von unsicheren Maßnahmen durch AELF Verunsicherung über GAP- Neuerungen ÖVF- Maßnahmen Mitnahmeeffekt bisheriger Flächennutzung

BioDiv-Beratung Handlungsempfehlungen Weiterentwicklung des Greening Verwaltungsvereinfachungen Schärfung ÖVF-Maßnahmen Erweiterung ÖVF-Maßnahmen

Handlungsempfehlungen Veröffentlichungen Flyer mit DBV

Fazit Greening als Chance? Zitat aus BLW 48 / 28.11.2014 Seit geraumer Zeit ist das Thema Greening in allen landwirtschaftlichen Fachzeit-schriften präsent. Mir fällt auf, dass nur Belastungen und Kosten in den Vordergrund gestellt werden, kurz Greening ist ein lästiges Übel. Es wird völlig vergessen, dass diese Maßnahmen eine Chance sind für die Natur und damit für uns Menschen als Teil der Natur. Vielleicht kann damit der rasante Artenrückgang in der Feldflur gebremst werden. Wir brauchen eine ertragsstarke Landwirtschaft, um die Ernährung sicherzustellen, wir brauchen aber auch ein intaktes Ökosystem, sonst geht eines Tages gar nichts mehr. Bei den häufig sehr einseitigen Fruchtfolgen haben viele Tier- und Pflanzenarten einfach keine Lebensgrundlage mehr. Deshalb ist es wichtig, dass es Flächen gibt, die als Brücken dienen für Arten, die auf intensiv genutzten Flächen keine Chance habe. Hier sind 5 % der landwirtschaftlichen Nutzflächen als ökologische Vorrangfläche nicht zu viel. Wir dürfen nicht vergessen, dass wir Landwirte für unser Handeln in und mit der Natur eine große Verantwortung tragen und nur wenn wir Ökonomie und Ökologie miteinander in Einklang bringen, werden wir zukunftsfähig sein.