Nonreturn to Zero (NRZ)

Ähnliche Dokumente
Encoding und Modulation. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47

Quadrature Amplitude Modulation (QAM)

Summation der I und Q Signale

Grundlagen der Rechnernetze. Physikalische Schicht

dbw und dbm dbw und dbm zur logarithmischen Darstellung einer Leistungsgröße P [W]:

Grundlagen der Rechnernetze. Physikalische Schicht

Kanalkapazität. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25

Kanalkapazität. Gestörter Kanal. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25

Spread Spectrum. Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle 82

Grundlagen der Rechnernetze. Physikalische Schicht

Utilization bei Go Back N ARQ

Spektrum und Bandbreite

Ergänzung: MLT 3. (ein Beispiel für ein ternäres Encoding)

Selective Reject ARQ

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Fallstudie Ethernet. Grundlagen der Rechnernetze Lokale Netze 39

Korrigieren von Bitfehlern

IEEE Physical Layer

Election der Root Bridge

Digitale Bandpass Übertragung. Roland Küng, 2009

Increasing Spectral Efficiency by Multilevel Optical Modulation

Vorgehen: Election des Spanning Tree Root

Grundlagen der Rechnernetze. Medienzugriffskontrolle

Grundlagen der Rechnernetze. Medienzugriffskontrolle

Übung 4: Physical layer and limits

Leitungscodierung. Modulation , G. Hirsch. bit. Slide 1

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 3 (6. Mai 10. Mai 2013)

Codierung Fehlerdetektion

Grundlagen der Rechnernetze. Lokale Netze

Grundlagen der Rechnernetze. Lokale Netze

Übung 4: Physical layer and limits

Grundlagen der Rechnernetze. Medienzugriffskontrolle

Internet Modell. Nothing stated. Bildquelle: Andrew S. Tanenbaum, Computer Networks, Fourth Edition, 2003 Grundlagen der Rechnernetze Einführung 50

Digitale Modulation und Codierung

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

Protokollgraph. Host 1. Host 2. Protokoll 2. Protokoll 1. Protokoll 3. Protokoll 4. Grundlagen der Rechnernetze Einführung 46

Wireless Local Area Networks. Proseminar: Mobile Computing Wintersemester 2010/2011 Betim Sojeva

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1)

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

Protokolle und Schichten. Grundlagen der Rechnernetze Einführung 41

CSMA mit Kollisionsdetektion: CSMA/CD

PSK31 Eine neue Art des Fernschreibens. Wasserfalldiagramm PSK31 auf 7,0375 MHz in LSB

Frequenzplanung II. 3 Zellen/Cluster. 7 Zellen/Cluster. 3 Zellen/Cluster plus 3 Sektoren/Zelle. f 2. f 1. f 3. f 1 f 1. f 2 f 2. f 5 f 6. f 4.

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

Seminar Multimediaprotokolle für den Wohnzimmer PC DVB S/C/T/IP/RC. Eine Übersicht. Martin Kremer

Systeme II 8. Die physikalische Schicht (Teil 4)

P Persistent CSMA. Beispiel: Start. höre in den Kanal. Kanal frei? ja Senden? Warte einen Zeit Slot. nein. Warte einen Zeit Slot und dann.

Verbesserung Slotted ALOHA

Zellengröße von z.b 100 m (Stadt) bis 35 km (ländliches Gebiet) bei GSM (auch kleiner bei höheren Frequenzen)

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Kommunikation über Funk

Übung 4. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T1 / Di-T11 SS 2016) Dennis Fischer

Übung 8: Digitale Modulationen

Klausur zur Digitalen Kommunikationstechnik

Systeme II 2. Die physikalische Schicht

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 6. Übung

Multiplexing und Multiple Access

Bitübertragungsschicht

Kapitel 4 Leitungscodierung

Fehlerdetektion. Cyclic Redanduncy Check. Grundlagen der Rechnernetze Übertragungssicherung 7

Übung 2: Physikalische Schicht, Sicherungsschicht

3GPP Long Term Evolution (LTE)

Analoge und digitale Modulationsverfahren

Rechnernetze II WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Systeme II 7. Woche Funkprobleme und Ethernet

Konsequenz für Forwarding Tabellen

Systeme II 7. Die Datensicherungsschicht (Teil 5)

Modul 4: Fast- und Gigabit- Ethernet

Klausur zur Digitalen Kommunikationstechnik

FM PM FSK BPSK FDM PSK GMSK OFDM ASK 64-QAM AFSK. Analoge und digitale Modulationsarten im Amateurfunk

Receiver Design for High-Speed Optical Inter-Satellite Communication

Quasi-kontinuierliche Auswahl der spektralen Effizienz durch mehrdimensionale Codierung

LC Sweex Wireless LAN USB-Adapter

Grundlagen der Rechnernetze

NTM1-Modul Schlussprüfung

Modulation und Kanalzugriffsverfahren in Mobilfunknetzen. Hauptseminar Maik Bloß

M-ary Modulation & OFDM

Richtfunk. als Ergänzung zur Glasfaser im Breitbandausbau

Grundlagen der Rechnernetze. Lokale Netze

Reichweiten und Bandbreitentests mit WiMax

Digitale Betriebsarten. von Ing. Kurt Baumann OE1KBC

OE3-Notfunkkurs. in der Landeswarnzentrale Tulln am 14. Oktober 2006 des Referates Notfunk aus OE3. DI Christian OE3CJB Bauer

Die Weiterentwicklung von AMTOR über PACTOR-1, -2 und -3 ist nun bei PACTOR-4 angekommen HB9AUR * SWISS-ARTG GV 2011 *

Investigation of the Nonlinear Characteristic of Costas Loop based Carrier Recovery Systems

Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 03. August 2015

Modulator. Digitales Signal(t) Modulationsarten: - Amplitudenmoulation, Frequenzmodulation, Phasenmodulation, hybride Verfahren...

Übungsblatt 2. (Schichten der Referenzmodelle)

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Prinzipien der Signalaufbereitung im UMTS Mobilfunk

Netzwerkmanagement & Hochleistungskommunikation. Gigabit Ethernet. Autor: Artur Hecker. Artur Hecker Gigabit Ethernet 1

Grundlagen Informationstechnik Labor (GIT-L) IQ-Modulation

Digitale Bandpass Übertragung

Modulation. Demodulation. N-ary modulation scheme: number of different symbols! i.e., this can convey log(n) Bits per symbol

Transkript:

Nonreturn to Zero (NRZ) Hi 0 Hi 0 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 40

Multilevel Binary 0 1 0 0 1 1 0 0 0 1 1 0 0 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 41

Das Clocking Problem Sender Daten 00111010101000000000000000000000000000000000000000000 Signal Zeit Empfänger Sampling Clock Synchronization Clock Drift Zeit Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 42

Biphase 0 1 0 0 1 1 0 0 0 1 1 Hi Lo Hi Lo Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 43

BER Vergleich Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 44

Scrambling am Beispiel GB8ZS B = Gültiges Bipolar Signal V = Bipolar Code Violation Polarität des vorigen Pulses Encoding von 00000000 0 0 0 + 0 + + 0 0 0 + 0 + Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 45

Encoding und Modulation Digitale Daten auf Analogen Signalen Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 46

Amplitude Shift Keying (ASK) Formal: Signal s(t) für Carrier Frequenz f c : Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47

Binary Frequency Shift Keying (BFSK) Formal: Signal s(t) für Carrier Frequenz Frequenzen f 1 und f 2 : Die Carrier Frequenz f c : Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 48

Multiple FSK (MFSK) f c Frequenzen f c 5 f d f c f d f c + f d f c + 5 f d Formal Signal s i (t) für ites Signalelement f i f c f d = f c + (2 i 1 M) f d = Carrier Frequenz = Differenzfrequenz Minimal erlaubtes f d, wenn Signale T Sekunden dauern (ohne Beweis): M = Anzahl der Signalelemente L = Anzahl Bits pro Signal (also M = 2 L ) Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 49

Binary Phase Shift Keying (BPSK) BPSK Differential BPSK (DPSK) Formal: BPSK Signal s(t) für Carrier Frequenz f c : Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 50

Quadrature Phase Shift Keying (QPSK) Formal: QPSK Signal s(t) für Carrier Frequenz f c : Konstellationsdiagramm /2 0 3 /2 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 51

Offset QPSK (OQPSK) Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 52

Summation der I und Q Signale Carrier + Shifted = Phase /4 Carrier + Shifted = Phase 3 /4 Carrier Shifted = Phase /4 Carrier Shifted = Phase 3 /4 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 53

OQPSK vermeidet 180 Grad Phasensprünge Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 54

Quadrature Amplitude Modulation (QAM) Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 55

Konstellationsdiagramme im Detail QAM 16 QAM 64 Anzahl Bits pro Symbol bei Verwendung von n Level ASK: Bildquelle: Andrew S. Tanenbaum, Computer Networks, Fourth Edition, 2003 und Behrouz A. Forouzan, Data Communications and Networking, Fourth Edition, 2007 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 56

Benötigte Bandbreite bei fehlerfreiem Kanal ASK und PSK: FSK mit F = f 2 f c = f c f 1 : MPSK: MFSK ohne Berücksichtigung von F : B T ist die für die Übertragung benötigte Bandbreite in Hz R ist die Datenrate in bps 0 < r < 1 ist ein systemabhängiger Parameter L ist die Anzahl codierter Bits Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 57

Beispielplot der spektralen Effizienz Spektrale Effizienz L=8 L=4 L=2 L=2 L=4 MPSK ASK und PSK FSK narrowband ( F» f c ) MFSK L=8 FSK wideband ( F >> R) L = Anzahl Bits pro Signalelement Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 58

Bitfehlerraten von MFSK und MPSK M=Anzahl Signalelemente Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 59

Beispiele für Übertragungsmedien Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 60

Twisted Pair Category 3 Category 5 Beispiel: 20m Cat 5 Patchkabel mit vier Kabelpaaren (RJ45 Stecker) (z.b. für Gigabit Ethernet) Kategorie Cat3 Cat5 Cat6 Cat7 Bandbreite 16 MHz 100 MHz 200 MHz 600 MHz Bildquelle: Andrew S. Tanenbaum, Computer Networks, Fourth Edition, 2003, http://de.wikipedia.org/wiki/twisted Pair Kabel und William Stallings, Data and Computer Communications, Seventh Edition, 2004 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 61

Coaxial Cable Bandbreite bis zu 1GHz Bildquelle: Andrew S. Tanenbaum, Computer Networks, Fourth Edition, 2003, und William Stallings, Data and Computer Communications, Seventh Edition, 2004 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 62

Glasfaser Beispiel: 50Gbps über 100km Bildquelle: Andrew S. Tanenbaum, Computer Networks, Fourth Edition, 2003, und William Stallings, Data and Computer Communications, Seventh Edition, 2004 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 63

Glasfaser Step Index Multimode Graded Index Multimode Single Mode Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 64

Drahtlos Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 65