Dialoge zwischen der Stadt und den Orten des Lernens

Ähnliche Dokumente
Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

Lebensqualität : zwischen Nachhaltigkeit und Ästhetik

Jugendgerechte Planung und Gestaltung öffentlicher Räume

In was für einer Stadt wollen wir leben? Masterplan für eine kinder- und jugendfreundliche Innenstadt Kleve

Stadt und Fluss: Eine städtebauliche In-Wert-Setzung

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Gartenstadt der Zukunft Energiewende im Quartier

MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus

Nachhaltiges Bauen in Kommunen. Erfolgreiche Umsetzung nachhaltiger Planungskriterien der Städtischen Immobilienwirtschaft Dortmund

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation

Vortrag Dr.-Ing. Henning Stepper Dienstag,

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht

Projektträger Entwicklungszentrum für berufliche Qualifizierung und Integration (EWZ) GmbH

Herzlich willkommen!


DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

SOZIALRAUMANALYSE INNSBRUCK 2016 PROLOG

Gemeinsam Schule gestalten Landkreis Saarlouis macht Schule Partizipation als Chance zur Entwicklung und Gestaltung von Bildungslandschaften

Gesamtkonzept Öffentlicher Raum

AACHEN*2030 MASTERPLAN FLÄCHENNUTZUNGSPLAN Perspektiven und Impulse für die räumliche Entwicklung der Stadt

Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr. Verkehrs- und Gestaltungskonzept Innenstadt

Aus Vielfalt Stärkemachen!

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Öffentliche Einrichtungen in Quartierszentren bündeln: Zukunftsinvestition und Beitrag zu einer integrierten Quartiersentwicklung

Zusammenarbeit in der Versorgung

Neue Milieus neue Chancen

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung

Stand Montafon. Kinder- und Schülerbetreuung in einer ländlichen Tourismusregion.

Forschen für die Region: nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Ideen, Bedeutungen, Schnittstellen

Planungsprozesse politischer Großprojekte im Spannungsfeld von Steuerung, Transparenz und Partizipation

BAD KISSINGEN AKTIONSPLAN BARRIEREFREIE KOMMUNE. Jahrestagung Städtebauförderung 2016 Aktionsplan - Barrierefrei Kommune Bad Kissingen

FORUM ENERGIEWENDE GELSENKIRCHEN - HERTEN. Rahmenprogramm zur Umsetzung der Energiewende in den Kommunen des Ruhrgebiets

EIMSBÜTTEL 2040 HERAUSFORDERUNGEN & VISIONEN

Dokumentation des 2. INSEK Workshop

Bildungslandschaft - Bildungsstadt Arnsberg Bessere Qualitäten durch intelligentere Steuerung und Zusammenarbeit

Beitrag der Stadt Wolfsburg zur Arbeitstagung Kommunale Sicherheitspartnerschaften im Städtebau am Aspekte der Kriminalprävention an den

VORTRAG VORTRAG: ZUKUNFT NÜRNBERGER FREIRÄUME GESAMTSTÄDTISCHES FREIRAUMKONZEPT NÜRNBERG (GFK) DGGL LANDESVERBAND BAYERN NORD e.v.

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln.

Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie. Fortschreibung des Kinder- und Jugendförderplans für die Stadt Dortmund 2015 bis 2020.

1. Die Herausforderung: Ein neues Qualitätsverständnis. 2. Die Idee: Interne Qualitätsentwicklung. 4. Das Verfahren: 30 Minuten für mehr Qualität

INDIGHO: Innovation und demografischer Wandel im Gaststätten- und Hotelgewerbe

Wettbewerb Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING

1. NEVIGESER ALTSTADTKONFERENZ

Im Dialog. Soziale und interkulturelle Kompetenzen fördern und fordern

Jahr Gymnasien Gesamtschulen Berufskollegs

in Karlsruhe Mühlburg Kommunale Netzwerke für Ernährung und Bewegung

Forschen für die Region: nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder)

Christian Geiger St. Gallen Ulm digitale Agenda für Ulm

Städtebauliches Entwicklungskonzept Lübecker Straße Eutin Vorstellung 9. April 2014

Ermittlung von Indikatoren für Lebensund Ergebnisqualität aus Sicht der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege

Gartenstadt Drewitz. Workshop Nachhaltiges Planen und Entwerfen Potsdam, 10. April 2014

Soziale Stadt Sandheide Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung

Endogene Regionalentwicklung ein Modell

Wie wollen wir wohnen? ViWoWolfsburg 2030+

Benedikt Sturzenhecker. Visionen zur Entwicklung Offener Kinder- und Jugendarbeit

Soziales Lernen in KiTa und Grundschule. Ein gemeinsamer Lösungsansatz zur Entlastung von Erzieher/innen und Lehrer/innen

Was kommt nach der öffentlichen Wohnraumversorgung? Neue Formen der Zusammenarbeit Zeichen setzen durch Wohnumfeldverbesserung

Der Innovation Campus Lemgo

Fehlen uns zukünftig die

Übersicht über die im Programm Soziale Stadt 2006 bewilligten Finanzhilfen für Stadterneuerungsmaßnahmen (SSP) Gesamtübersicht

a) Wo werden die Sportangebote Ihrer Schule durchgeführt? Mehrfachnennungen möglich! Sportanlagen in fußläufiger Entfernung zur Schule

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG FAMILIEN ZENTRUM. Bleiweiß.

Stadtplanung & Bildungslandschaften

Stadtentwicklung Langenhagen

Villingen Schwenningen Nachnutzung ehemalige Kaserne Mangin Vorentwurf Rahmenplanung

Gesellschaftlicher Zusammenhalt Messen was verbindet Oktober 2018

Leitbildprozess BB Projektgruppe BB 2020

Berlin, 24. November Lichterfelde Süd. Eine Präsentation für den Workshop Grüne Mitte

Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich der Einweihung des Erweiterungsbaus für das Lippe Berufskolleg am

Schulsozialarbeit im Kyffhäuserkreis. Pressekonferenz 18. November 2013 Landratsamt Kyffhäuserkreis

Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern. Gefördert von:

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Profilschwerpunkt Produktionsorientierung

Die Bedeutung einer Sozialraumanalyse als Basis zur Entwicklung von arbeitsmarktpolitischen Strategien im Sozialraum

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Städtebauliche Rahmenplanung Zukunftsbild Innenstadt Gronau 2020+

Unangeforderte Stellungnahme

Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen

Schulsozialarbeit. Jugendliche und Familien: Unterstützung für Kinder,

ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

Anerkennung von Studienleistungen - TH Köln, Fakultät für Architektur

Perspektivplan Freiburg. Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum

planernetzwerk events als impulse für stadt und region Essen Dr. Christoph Müllmann Stadt Kamp-Lintfort

Freiräume in Quartier und Gemeinde ein wertvolles Gut

Das neue Philosophikum

Soziale Produktion SoPro

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Präsentation auf dem Fundraising Forum der am 8.Mai 2012: Wirtschafts Community sankt peter jugend-kultur-kirche sankt peter ggmbh Frankfurt am Main

GARTENSCHAU 2025 FREUDENSTADT BAIERSBRONN. wir sind uns grün. Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung und Ideenwerkstatt!

Bürgerzentrum Wi.enberge. Foto: IRS. Perspektiven des Stadtumbaus in Altbauquartieren

Das Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße / Sonnenallee

Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung an Freizeitangeboten

Pflegekonzept der AOK Niedersachsen

Transkript:

> Dialoge zwischen der Stadt und den Orten des Lernens Dialoge zwischen der Stadt und den Orten des Lernens Christa Reicher TU Dortmund Fachgebiet Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung

> Dialoge zwischen der Stadt und den Orten des Lernens Raum, Zeit und Geld sind in der Vergangenheit zu ungunsten der Kinder und Jugendlichen verteilt worden!

> Dialoge zwischen der Stadt und den Orten des Lernens - Feststellungen - Beispiel: Brügmannzentrum Dortmund - Forderungen

> Feststellungen Feststellungen 1. Die räumliche Erfahrungswelt für Kinder und Jugendliche ist stark eingeschränkt. Blockinnenbereich in Aachen

> Feststellungen Feststellungen 2. Der Protest gegen Lärmbeeinträchtigungen durch Freiraumnutzungen wird immer größer. Lärm!

> Feststellungen Feststellungen 3. Die finanzielle Unterstützung von Bildungseinrichtungen bezieht den Freiraum nicht hinreichend mit ein.

> Brügmannzentrum Dortmund Zentrum gewerblicher Schulen in der Dortmunder Innenstadt 12.000 Schüler 450 Lehrer 4 Berufskollegs Jugendzentrum Fritz- Henßler-Haus Sporthallen

> Brügmannzentrum Gebäude und Freiräume

> Brügmannzentrum Park

> Brügmannzentrum Park

> Brügmannzentrum Innenhof Bestand I Erste Bewertung

> Brügmannzentrum Innenhof

> Brügmannzentrum Innenhof Versorgung

> Konflikt Aufenthalt Parken Bestand I Erste Bewertung

> Insellage zwischen Hauptverkehrsstraße und Bahn

> Ziele der Masterplanung Verbesserte Außenwirkung als Zentrum der beruflichen Bildung, Attraktivierung für Schüler, Lehrer und Externe Verbesserung des Schulumfeldes als Aufenthaltsort und Ort für unterschiedliche Aktivitäten, differenziertes Freiraumangebot Stärkung des WIR-Gefühls, der Identifikation und Verantwortung, Förderung der Kommunikation Verbesserung der Sicherheit Ineinandergreifen der baulichen Maßnahmen und der Freiraumentwicklung im Zuge der Sanierung der Gebäude

> Bewertung der Situation: Mängel

> Bewertung des Bestandes: Chancen Bestand I Erste Bewertung

Masterplan

Der Campus

> Brügmann-Terrasse

> Innenhof- Umgestaltung

> Brügmannzentrum_Akteure Fritz-Henßler-Berufskolleg Leopold Hoesch Berufskolleg Konrad Klepping-Berufskolleg Karl-Schiller-Berufskolleg FHH - Haus der Jugend

> Brügmannzentrum_Akteursnetzwerk

> Bildungsmeile_Dortmund

> Bildungsmeile_Elemente

> Bildungsmeile_(Grün)Raumstruktur

> Bildungsmeile_Akteure

> Kooperation Brügmannzentrum - Zielsetzung Zusammenarbeit der vier Berufskollegs unter dem Namen Brügmannzentrum sowie das Tragen und Weiterentwickeln der gemeinsamen Leitgedanken nachhaltige Entwicklung und Etablierung des Brügmannzentrums als Marke in der Dortmunder Bildungs- und Kulturlandschaft und die dazu erforderliche Entwicklung eines Corporate Design Entwicklung gemeinsamer (Frei)Raumkonzepte unter intensiver Einbeziehung der Nutzer (Lehrer und Schüler) und auf Grundlage der Masterplanung Schulumfeld Brügmannzentrum Nutzung und Einrichtung gemeinsamer Räume und Einrichtungen inhaltliche und räumliche Vernetzung mit weiteren Bildungseinrichtungen zum Beispiel in Form einer Bildungsmeile

> Forderungen Forderungen: 1. Bezug zum Quartier erzeugen und dieses als Lebenswelt nutzen 2. Aufgabe der gesellschaftlichen Integration annehmen 3. Freiraum als Pendant zum gebauten Raum behandeln 4. Aneignungsmöglichkeiten von Raum wertschätzen 5. Bildungsverständnis erweitern: Schulen als Orte der ästhetischen Bildung begreifen

> Dialoge zwischen der Stadt und den Orten des Lernens Vielen Dank!