ZUKUNFT swerkstatt TXL Offene Arbeitsgruppe der CDU Berlin zur Nachnutzung des Flughafens Berlin-Tegel

Ähnliche Dokumente
SPD BERLIN Vorstand Fachausschuss XI Mobilität

WOHNEN IN BERLIN TXL SCHAUFENSTER DER SMART CITY BERLIN

Attraktive Grundstücke im Gewerbe- und Industriegebiet Jungholz Standort- und Grundstücksinformationen

Stadt Kaufbeuren Fliegerhorst Kaufbeuren Durchführung vorbereitender Untersuchungen gemäß 165 BauGB. Bürgerwerkstatt am 24.

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog

Vom Industrieareal zum modernen Stadtquartier

»Moabit West Industriestandort in Berlins Mitte«Auftaktveranstaltung zum Unternehmensnetzwerk Moabit am 20. Februar 2008

Stadtentwicklungsplan Industrie und Gewerbe Entwicklungskonzept für den produktionsgeprägten Bereich KURZFASSUNG

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 10. November 2017 Z F 10 9(0)

Präsentation EXPO REAL München 2018

STADT KLIMA ENERGIE. Integrierte Stadtentwicklung in Gotha. Klaus Schmitz-Gielsdorf, Bürgermeister der Stadt Gotha

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Wirtschaftlicher Erfolg und hohe Akzeptanz. Morbacher Energielandschaft

Arbeitsgruppe B Nutzenoptimierung, Wertschöpfung und Wirtschaftlichkeit. Schlussforum 7. Mai 2013

TRIWO technopark Bruchsal

Planungsworkshop Nachnutzung Areal GRN-Betreuungszentrum

MIETANGEBOT PROVISIONSFREI. Gewerbepark Innerstädtische Hallenflächen bis zu ca m² direkt an der Stadtautobahn

Spreehafenviertel neue urbane Nachbarschaften

BER - die ewige Baustelle. Andreas Otto, MdA Baupolitischer Sprecher Obmann Untersuchungsausschuss BER ( )

Erbbaurecht: Gewerbegebiet in Berlin Adlershof, Wagner-Régeny-Straße (Baufelder 4263, 4264, 4265 TF)

MEDIENMITTEILUNG. Nova Brunnen Neuer Investor geht schnell in die Realisierung

Michael Müller. Pulsierendes Berlin: Moderne Stadtentwicklung und starke Infrastruktur

5. BERLINER KLIMASCHUTZ- KONFERENZ. 24. November 2015

Metropolregion Mitteldeutschland. leipzig/halle. region. Willkommen in der Region! EINLADUNG neue messe münchen halle A2 stand 430

Berlin-Brandenburg Innovationen Wettbewerb Kompetenzen The Future of Aerospace

preisstabil Klimaneutral umweltschonend Neue Chancen für Unternehmensansiedlungen in der Metropolregion Hamburg

Klimapfade für Deutschland

Güterbahnhof Wilmersdorf

Bundesstraße 15 neu: Mobilität für Vilsbiburg. Sitzung des Stadtrates Vilsbiburg, 25. November 2013

Erster Rammschlag zum offiziellen Baubeginn der Brücke über den Flughafenzubringer für den Hauptstadt-Airport BBI setzt weiteren Meilenstein

IHK-Gremium Oberberg unterstützt kreisweites Konzept zur Ausweisung neuer Industrie- und Gewerbeflächen

Internationale Strahlkraft für Tegel: Modellquartier für Zukunftstechnologien in Gewerbe und Wohnen

Der neue Flughafen Berlin Brandenburg Wachstumsmotor für die Region und ihren Mittelstand

Bürogebäude Wilhelmstraße 7-11, Bad Kreuznach

Hessische Landgesellschaft mbh

Spandauer Forst A10. Grunewald. Frankfurt/ Oder. Dresden

Fachforum Wachstumsbedingungen für den industriellen Mittelstand

Aufgaben der Entwicklungsgesellschaft Wien 3420 AG

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle

Argumente der Trägerin des Volksbegehrens

Zum Umgang mit Beteiligungsergebnissen. Vhw Regionalkonferenz Nord 15. Oktober 2015

Stadt Graz. Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl. Stadt Graz Graz-Rathaus 8010

Antrag zur 32. Landeskonferenz der Jungen Union Berlin

AKTUELLER PLANUNGSSTAND NACHNUTZUNG FLUGHAFEN TEGEL

SICHERSTELLUNG EINER VERLÄSSLICHEN UND BEZAHLBAREN STROMVERSORGUNG: ANWENDUNGEN ERNEUERBARER ENERGIEN FÜR INDUSTRIELLE KUNDEN IN GHANA

Gesundheit und Setting - lebensweltorientierte Gesundheitsförderung-

Baden-Württemberg auf dem Weg in die. im Rahmen des Treffpunkts Brennstoffzelle und Batterie der BBA-BW am

LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH. Von der Idee zur Umsetzung

EFRE Handlungsfelder und Förderinhalte mit ihren Ansprechpartnern

neue bahnstadt opladen

Vorsitzender: Carsten Engelmann, stellv. Bezirksbürgermeister Der Ortsverband im Internet:

Große Kreisstadt Flöha

Wir leben Bochum-Ost. Unseren Stadtteil mit mehr Leben füllen!

Kongress #PerspektiveDigital Evolution oder Disruption? Wandel in Wirtschaft, Arbeit und Gesellschaft

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplans 1274

Zukunftscharta PROGRAMM. EINEWELT Unsere Verantwortung THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT

DER TECHNOLOGIE- UND INDUSTRIEPARK

Stadtbürgerschaft 18. Wahlperiode Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU. Bauanträge in Bremen

18. Wahlperiode. Ältestenratssitzung (37. Sitzung): Dienstag, 27. November 2018, Uhr

EINLADUNG. zur 60. Tagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes am 5. und 6. November 2014 in Duisburg

Rahmenbedingungen für die bauliche Entwicklung. Leitbild Innenstadt Starnberg / Stärken- und Schwächenanalyse

TEGELS ZUKUNFT BEGINNT JETZT POSITIONSPAPIER DER CDU-FRAKTION BERLIN BESCHLOSSEN AUF DER KLAUSURTAGUNG IM APRIL 2012

Energielandschaft Morbach: Energieregion

20 Jahre Bonn-Berlin-Beschluss. Perspektiven des Wirtschaftsstandortes Bonn

HinterLAND PERSPEKTIVEN FÜR WOHNEN + ARBEITEN 18. Bauforum am in Boppard. Aktives Stadtzentrum Wittlich

Präsentation Europa Forum, Breslau 30. September 2010

AXA Schweiz: Energie-Management und Effizienz-Massnahmen bei einem grossen institutionellen Immobilien-Investor

2. Bestandsanalyse Neckartal-Kaserne

Siemens Campus Erlangen PASCH-Netzwerktreffen

FUBIC Business and Innovation Center next to Freie Universität Berlin Campus. Energiestrategie trifft kommunalen Bedarf

WOHN- UND GESCHÄFTSHÄUSER. Steinmetzstraße Mönchengladbach

Die 5 Planungsregionen in Brandenburg

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Unterstützung für eine ambitionierte Revision der EU-Energieeffizienzrichtlinie

03 Wahlen. Klaus Eppele - Fotolia.com

Anfahrtsbeschreibung Zentrale Köln

Soziale und Grüne Infrastruktur - Kleingartenanlagen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

GVZ Schönefelder Kreuz

23. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums. und. Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums. 28./29. November 2013.

Verkaufsflächen im etablierten Einkaufszentrum HEP in Frankfurt (Oder) provisionsfrei mieten

WASSER UND KLIMAWANDEL IN DER REGION BERLIN-BRANDENBURG. 2. Stadtgespräch Wasser Wasser bewegt Berlin

NEUE IMPULSE IN DER REGIONALEN STRUKTURPOLITIK

Erbbaurecht: Kerngebiet in Berlin Adlershof, Rudower Chaussee (Baufeld 532)

Vorlage zur Kenntnisnahme

Neue Nahversorgung im Stadtnorden. 1. Informationsveranstaltung Amt für Stadtentwicklung

Raumplanerische Stellungnahme

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016

Stuttgart - Vaihingen

Entwicklungsperspektiven Neugraben-Fischbek Überblick über die aktuelle Stadtentwicklung in Neugraben-Fischbek

Immobilienkatalog Luckenwalde. Regionaler Wachstumskern in Brandenburg 50 km südlich von Berlin

Stadt Windsbach. Mittelfranken. Städtebauliches Entwicklungskonzept

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Offterdinger & Sailer Planbereich 10

Der Business-Campus am Allgäu Airport

2. Dezember 2014 Forum für das Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen. Rahmenbedingungen und Herausforderungen

Gewerbestandort Bruchsal

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S)

Transkript:

ZUKUNFT swerkstatt TXL Offene Arbeitsgruppe der CDU Berlin zur Nachnutzung des Flughafens Berlin-Tegel Hier entsteht ein Zukunftspark: Energie- und Industriepark TXXL

Ausgangssituation Noch 2011 will der Wowereit-Senat den Flughafen Berlin-Tegel (TXL) schließen wenn das so ist, dann ist eines klar: In Tegel darf sich Tempelhof nicht wiederholen! Auch wenn es ein vermutlich nicht wieder umkehrbarer Fehler ist, auf einen innerstädtischen Flughafen zu verzichten, müssten eigentlich schon längst Zukunftsideen für das 460 ha große Areal erarbeitet sein. Doch der Senat fängt nun erst mit dem Nachdenken an. Dabei ist die Zeit längst reif für ein tragfähiges Nachnutzungskonzept! Die CDU Berlin hat bereits im Dezember 2008 eine offene Arbeitsgruppe mit einem interdisziplinären Anspruch eingerichtet. Ziel war und ist es, die öffentliche Debatte mit einem fundierten Sachbeitrag zu bereichern und die Schaffung der richtigen Rahmenbedingungen für zukünftige Nutzung zu beschleunigen. Das Zwischenergebnis liegt nun vor. Zukunftspark TXXL : Der Energie- und Industriepark TXXL kann der ökologischste Industriepark Europas werden. TXL _ Offene Arbeitsgruppe der CDU Berlin _ 28.05.2009 _ 1

Teilnehmer Mitwirkung Carsten-Michael Röding, Beisitzer im Landesvorstand, Baustadtrat Spandau Dr. Dieter Flämig, geschäftsführender Vorstand infraneu Ulrich Arndt, Staatssekretär a.d. Klaus-Dieter Gröhler, Baustadtrat Charlottenburg-Wilmersdorf Otto Haas, Leiter Siemens Real Estate Distrikt Nord Dr. Claus-Peter Martens, Wirtschaftsrat Dörte Heimann, Leiterin des Hauptstadtbüros der Juwi Holding AG (JuwiSolar) Dr. Jürgen Fissler, Architekt Uly Köhler, geschäftsführender Gesellschafter Radio Teddy Dr. Manuel Heide (MdA ),Vorsitzender des Ausschusses für Bauen und Verkehr Rene Stadtkiewicz (MdA), Leiter des AK Stadtentwicklung, CDU Fraktion Heiko Melzer (MdA), Mitglied im Wirtschaftsausschuss, CDU Fraktion Burkhard Rhein, Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) TXL _ Offene Arbeitsgruppe der CDU Berlin _ 28.05.2009 _ 2

Konzeption Zukunftspark TXXL Ausgangssituation Lage/Größe Flughafen TXL Ca. 460 ha Grundstücksfläche Geschossfläche ca. 135.000m², davon ca. 80.000m² Terminal 2 Start-/Landebahnen (3023m X 46m und 2424m x 46m) Schließung (abhängig von der Inbetriebnahme Schönefeld), geplant: 01. November 2011 TXL _ Offene Arbeitsgruppe der CDU Berlin _ 28.05.2009 _ 3

Konzeption Zukunftspark TXXL Planungsprämissen Zukunftspark TXXL als nachhaltiger Industrie-, Technologie- und Energiepark In Berlin fehlen geeignete Industrie- und Produktionsflächen u.a. Ansiedlung von Solarherstellern, Forschungseinrichtung und (ökologische/energieeffiziente) industrielle Produktion Nachnutzung des Terminalgebäudes ggf. auch im Bereich Gesundheitswirtschaft, Forschungszentren (Geothermie) und/oder nationale bzw. internationale Umwelt-/ Nachhaltigkeits- oder Gesundheitsorganisationen TXL _ Offene Arbeitsgruppe der CDU Berlin _ 28.05.2009 _ 4

Konzeption Zukunftspark TXXL Planungsprämissen Erneuerbare Energien: Errichtung eines Solarkraftwerks auf einer zu definierenden Teilfläche, Biomasse nutzen Gewerbliche Flächen sichern: Die Flächen sind als Bestandteil des Entwicklungskonzeptes für den produktionsgeprägten Bereich / STEP Gewerbe zu definieren. Keine Wohnnutzung, Gemengelagen vermeiden Rahmenbedingungen schaffen: Investitionsförderungszone, IBA+für ressourceneffiziente Industriebauten Die Nachnutzung des Flughafen Tegels muss in eine Gesamtkonzeption für Berlin z.b. als Schaufenster der Nachhaltigkeit und city of sustainability eingebettet werden. In diesem Gesamtkonzept ist auch die Zukunftsfrage des Geschäftsflugverkehrs (business aviation) zu klären. TXL _ Offene Arbeitsgruppe der CDU Berlin _ 28.05.2009 _ 5

Konzeption Zukunftspark TXXL Planungsziele Schaffung möglichst vieler Arbeitsplätze, v.a. im gewerblichindustriellen Bereich Hohe ökologische Standards (erneuerbare Energien, Nachnutzung von Landebahnen zur Erschließung, Puffer-/Übergangszonen,...) Verbesserung der Verkehrsanbindung Anbindung des Tegeler Forstes an die Jungfernheide Freizeitbereiche für den Zukunftspark und angrenzende Wohngebiete TXL _ Offene Arbeitsgruppe der CDU Berlin _ 28.05.2009 _ 6

Konzeption Zukunftspark TXXL Planungsunterlagen Entwurf: FEA Consult, Fissler Ernst Architekten 1. Bestand 2. TXXL _ Ausbaustufe 1 Grundriß 3. TXXL _ Ausbaustufe 2 Grundriß 4. TXXL _ Ausbaustufe 3 Grundriß 5. TXXL _ Ausbaustufe 1 Perspektive 6. TXXL _ Ausbaustufe 2 Perspektive 7. TXXL _ Ausbaustufe 3 Perspektive 8. TXXL _ Flächenübersicht TXL _ Offene Arbeitsgruppe der CDU Berlin _ 28.05.2009 _ 7

Konzeption Zukunftspark TXXL Planungsziele 860.000 m² Industriefläche (ca. 8600-10.000 Arbeitsplätze) 300.000 m² Gewerbefläche (ca. 4500-6000 Arbeitsplätze) Terminal: Dienstleistungen/Forschung/Verwaltung (ca. 5000-6000 Arbeitsplätze) Insgesamt ca. 20.000 neue Arbeitsplätze 56 ha Solarkraftwerk, zzgl. ca. 50 ha Dachflächen ggf. Zwischennutzung der Flughafenwiesen 25 ha + 60 ha, (entspricht insgesamt einer Energieleistung von mindestens 30 MW) ca. 48 ha neue Waldflächen, 90 ha Grün- und Freizeitflächen Investitionsförderungszone, IBA+ für ressourceneffizienten Industriebau TXL _ Offene Arbeitsgruppe der CDU Berlin _ 28.05.2009 _ 17

Konzeption Zukunftspark TXXL Stimmen Diese große Fläche darf nicht in kleiner Münze vergeben, das große Areal darf nicht mit beliebigen Nutzungen "verplempert" werden. Berlin muss den Verlust der Flughafenfläche als Chance begreifen: ein großes Gebiet für eine große Idee den Zukunftspark TXXL! Volker Hassemer, Stiftung Zukunft Berlin, Stadtentwicklungssenator a.d. TXL _ Offene Arbeitsgruppe der CDU Berlin _ 28.05.2009 _ 18

Konzeption Zukunftspark TXXL Stimmen Berlin braucht endlich ein Leitbild. Das Konzept Zukunftspark TXXL ist nachhaltig und vorwärts gedacht, deshalb ist es ein wichtiger Baustein für das Neue Berlin. Prof.Dr. Lutz Wicke Dir. des Instituts für Umweltmanagement, Umweltstaatssekretär a.d. TXL _ Offene Arbeitsgruppe der CDU Berlin _ 28.05.2009 _ 18

Konzeption Zukunftspark TXXL Stimmen Die Fläche des Flughafens Tegel würde sich auf Grund seiner infrastrukturell hervorragenden Lage und seiner vorhandenen Bebauungen auch für eine gewerbliche und industrielle Nutzung eignen. Es ist wichtig, dass rechtzeitig über die Zukunft des Flughafens Tegel entschieden wird, weil potentielle Investoren langfristige Planungssicherheit brauchen. Christian Amsinck, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.v. (UVB) TXL _ Offene Arbeitsgruppe der CDU Berlin _ 28.05.2009 _ 18

BERLIN HÄTTE ZUKUNFT... Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! TXL _ Offene Arbeitsgruppe der CDU Berlin _ 28.05.2009 _ 19