Zusammenfassung Volkswirtschaftslehre Inhalt

Ähnliche Dokumente
Geldfunktionen. Zahlungsmittel. Wertaufbewahrung. Wertmassstab. Preis der Güter

Was ist Geld? Was ist Geld? Geld umfasst alle Arten von Gütern und Vermögenswerten, die allgemein zur Zahlung angenommen werden.

Konjunktur- und Wachstumspolitik. Tagebuch Internet-Blog. Datum: 9. März 2010 Fach / Thema: Volkswirtschaft Dozenten: Prof. Dr.

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell NACHFRAGE UND ANGEBOT

LÖSUNGEN ZUR ÜBUNGSPRÜFUNG

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005

Betriebswirtschaft Volkswirtschaft und Gesellschaft. Zweite Auflage

Inflation. 1. Wesen und Messung

Richtig oder falsch? (mit Begründungen) Teil micro

Volkswirtschaft Modul 5

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 3 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16

Makroökonomische Fluktuationen

MARKETING FOR FRIENDS. Zusammenfassung VWL. Marketingleiter DANIEL BRUCKHOFF Zusammenfassung aus Brunetti, Eisenhut, Wanger und Zosso

institut für banken und finanzplanung institute for banking and financial planning /

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Elastizität und ihre Anwendungen

Makroökonomische Fluktuationen

Geldmengen und Geldpolitik

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Makroökonomische Fluktuationen

Geldmenge und Preise Aufgabenset Lösungshinweise

Elastizitäten & Staatliche Interventionen

2 Volkswirtschaftliche Modelle S Volkswirtschaftliche Modelle 1

Markt als Steuerungsmechanismus

Geld, Zinssätze und Wechselkurse Dr. Marco Portmann

Volkswirtschaft Modul 2

Geld und Inflation. Vorlesung Bauwirtschaft Was ist Geld?

Mikroökonomie in der Tasche Abkürzungen 1 Markt, Angebot und Nachfrage 1.1 Marktgleichgewicht 1.2 Marktungleichgewicht I: Höchstpreis 1.

1 Themen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre 5. 2 Die Marktwirtschaft und die Rolle des Staates Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 81

Neutralität von Geld vs. Geldpolitik bei nominalen Rigiditäten. Ergebnisse: 1.) Geld als Tauschmittel, Recheneinheit und Wertaufbewahrung

Richtig oder falsch?(mit Begründungen) Teil macro

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( )

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

Programm von heute. Start «Konjunktur» Prüfungsbesprechung «Kaufvertrag» Inflation Deflation: Störungen im W-Kreislauf. kbsglarus

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Aufgabe 1 Wirtschaftspolitik 15

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Gelesen und Verstanden

Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Geld, Geldschöpfung, Preise und die Rolle der Nationalbank

Elastizitäten und staatliche Interventionen

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

CHAPTER 4 CHAPTER4. Financial Markets. Prepared by: Fernando Quijano and Yvonn Quijano

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Mikroökonomie I Kapitel 4 Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage WS 2004/2005

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Einführung in die Mikroökonomie Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage

Ursachen von Inflation

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005. Geldmarkt

Einführung in die Mikroökonomie

Geld- und Finanzmärkte

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Konjunktur. Ursachen von Konjunkturschwankungen. Makroökonomik

VO Grundlagen der Mikroökonomie

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

DAS MARKTVERHALTEN. Wichtige Faktoren des Marktverhaltens: 1. Faktor Zahlungsmittel. 2. Faktor Angebot und Nachfrage

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Kreuzen Sie an, ob die Aussagen richtig oder falsch sind, und korrigieren Sie die falschen.

Volkswirtschaftliche Grundbegriffe

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Gesundheitsökonomik. Thema 5 Grundkonzepte der Nachfrage nach medizinischen Gütern und Dienstleistungen

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Wahr/Falsch: Gütermarkt

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen

Klausur zur Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre - VWL I (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Sommersemester Termin: 14.

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE

Kapitel 4 Die Nachfragetheorie

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Teil 3: Einfluss von ICT auf die Arbeitswelt

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Mikroökonomie. A f. anschaulich dargestellt. Dennis Paschke

Wirtschaft und Gesellschaft. Volkswirtschaftslehre

Angebot und Nachfrage

Volkswirtschaftslehre

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

Begriffsdefinitionen:

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen

Übungsaufgaben Makroökonomik

Abbildung 1: Die Preiselastizität der Nachfrage ist größer als 1 (Elastische Nachfrage) Nachfragemenge

CHAPTER. Financial Markets. Prepared by: Fernando Quijano and Yvonn Quijano

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft

Theoriegeschichte 2. Neoklassik und Keynesianische Ökonomie

Der Markt und die Preisbildung

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

AKTUELL VOLKSWIRTSCHAFTLEHRE AUSGABE 2004 /2005 ZUSAMMENFASSUNG

Transkript:

Inhalt 1 Index zum Buch Eisenhut 2002/2003... 2 2 Begriffe... 3 Thomas F. Baumann Version: 1.3-21.09.2002

1 Index zum Buch Eisenhut 2002/2003 A Aufgaben der VWL 26 Angebotskurve 36 Angebotselastizität 44 Analyse von Marktänderungen 47 B Bedürfnispyramide von Maslow 20 Break-even-point 49 C Cournotscher Punkt 51 E Einteilung von Gütern 20 Elastizität 40 Preiselastizität der Nachfrage 41 Preiselastizität des Angebotes 44 Einkommenselastizität 44 Ertragsgesetz 37 G Geld 22 Güter, Einteilung von 20 Gossensche Gesetze 34 Grenznutzen (-kosten,- ertrag, -erlös) 37,38,51 Homo oeconomicus 23 K Komplementärgüter 35 Konjunkturindikatoren 100 Konkurrenz, vollkommene 45 Konkurrenz, monopolistische 53 M Maslow Bedürfnispyramide 20 Marktgleichgewicht 45 Marktänderungen, Analyse von 47 Monopol 51 Monopolistische Konkurrenz 53 N Nachfragekurve 34 Nachfrageelastizität 41 O Opportunitätsprinzip 25 Oligopol 53 P Produktionsfaktoren 21 Preisbildung 33 S Substitutionsgüter 35 T Transaktionskosten 23,298 Trade off 27,88,192 V VWL Aufgaben 26 Ziele 27 Vollkommene Konkurrenz 45 Z Ziele der VWL 27 Zielbeziehungen 27 N:\NDS\Zusammenfassungen\Volkswirtschaftslehre.doc - 21.09.2002 - Version: 1.3 2(5)

2 Begriffe Analyse von Marktänderungen, Verschiebt das Ereignis die Nachfrage- oder Angebotskurve oder beide? 2.6 47 Vorgehen: In welche Richtung verschiebt sich die Kurve? Was sind die Wirkungen der Verschiebungen auf das Gleichgewicht? Angebotsinflation (Kostendruckansatz) Löhne wachsen schneller als die Produktion Produktionskosten werden auf Preise 9.7 190 überwälzt höhere Löhne werden gefordert (Lohn-Preis-Spirale) Mehrwertsteuer oder Rohstoffe werden teurer höhere Löhne werden gefordert (Preis-Lohn-Spirale). Bei teurer werdenden Importen (importierte Inflation) Angebotskurve Welche Menge ist der Anbieter bereit, bei verschiedenen Preisen zu verkaufen. Bei Preisänderungen: Bewegungen AUF der Kurve 2.3 2.4 36 Kurve bewegt sich nach rechts Kurve bewegt sich nach links Sinkende Faktorkosten (z.b. Zinsen) steigende Faktorkosten (z.b. Löhne) Fortschritte in Produktionsverfahren Rückschritte in Produktionsverfahren Positive externe Einflussfaktoren negative externe Einflussfaktoren (z.b. Wetter bei Weinernte) (z.b. Streiks) staatliche kostensenkende Massnahmen staatliche kostensteigernde Massnahmen (z.b. Zollreduktionen) (z.b. Steuern) erwartete Preissenkungen erwartete Preissteigerungen Aufgaben der VWL Wirtschaftliche Vorgänge beschreiben, erklären, prognostizieren 1.4 26 Bedürfnispyramide von Grundbedürfnisse; Sicherheitsbedürfnisse; Soziale Bedürfnisse; Wertschätzungsbedürfnisse; Selbstverwirklichungsbedürfnisse 1.1 20 Maslow Buchgeld Geld welches auf einem Postcheckkonto oder Konto (Kontokorrent) der Bank liegt 9.1 171 Devisenswaps Ähnlich dem Repo Geschäft, nur kauft hier die SNB Fremdwährung von den Banken. Diese verkauft sie 9.4. 181 wieder zu einem vorher vereinbarten Termin. Einteilung von Gütern Güter 1.1 20 Wirtschaftliche Güter freie Güter Sachgüter Dienstleistungen Konsumgüter Investitionsgüter Elastizität = Veränderung der abhängigen Variablen in % 2.5 40 Veränderung der unabhängigen Variablen in % Geld entsteht Siehe Monetierungsfunktion und Geldschöpfungsmultiplikator 9.2 177 Geld vernichten Umgekehrte Funktion von Geld entsteht. Z.B. wenn ein Kredit der Bank zurückbezahlt wird (M1 sinkt). 9.2 178 Geld, Arbeitsteilung, ersetzt den Tauschhandel, weil: niedrige Transaktionskosten, gilt zudem als: 1.2 22 Tausch Zahlungsmittel, Recheneinheit, Wertaufbewahrung Geldmenge Vom Publikum (Haushalte, Unternehmungen, Staat) gehaltene Zahlungsmittel. Die in der Bank gelagerten 9.1 172 Gelder werden nicht mitgezählt. Geldmenge M1 Bargeld + Sichteinlagen bei Bank und Post + Transaktionskonti. 9.1 173 Die Zahlungsmittelfunktion des Geldes steht hier im Vordergrund Geldmenge M2 Geldmenge M1 + Spareinlagen ohne Vorsorgegelder (2. Säule, 3. Säule). 9.1 173 Geldmenge M3 Geldmenge M2 + Termineinlagen (auf eine bestimmte Zeit gebundenes Geld). 9.1 173 Geldschöpfungsmultiplikatoder Gelder, welche bei Banken als Sichteinlage angelegt werden, werden von den Banken verwendet um wie- 9.2 178 Kredite zu vergeben. Dabei wird mindestens der gesetzliche Reservesatz zurückbehalten (z.b. 20%). Die Kredite werden wiederum als Sichteinlagen auf der Bank angelegt, usw. Es entsteht also Geld. Wie viel ist nun die Frage. Theoretisch wäre ein Multiplikator von 1/Reservesatz möglich. Da aber nicht immer alles Geld in Sichteinlagen angelegt wird sieht die Formel etwas anders aus: 1 / (Reservesatz + (1-Reservesatz)*Bargeldsatz) Giroguthaben Guthaben auf Bankkonto, Postscheckkonto. Sind jederzeit und sofort (auf Sicht) verfügbar. 9.1 171 Giroguthaben der Banken Die Giroguthaben der Banken bei der SNB dienen insbesondere für den Zahlungsverzehr zwischen den 9.3 180 bei der SNB Banken und zur Steuerung der Liquidität der Banken. Zudem kann die Nationalbank über diese Giroguthaben die Notenbankgeldmenge steuern. Homo oeconomicus Output (max.) 1.3 23 Minimumprinzip: Seine Bedürfnisse mit den minimalsten Mitteln befriedigen. = Input (min.) Maximumprinzip: Maximalen Nutzen erreichen mit den gegebenen Mitteln. Output (fest) = Input Importierter Inflation Siehe auch Angebotsinflation 9.7 190 Inflation Folgen Führt zu ungerechten Einkommens- und Vermögensverteilung. Benachteiligte sind die Gläubiger, da 9.7 191 ihre Forderungen an Wert verlieren (Kleinsparer,etc). Gewinner sind die Schuldner, da der Wert der Schuld abnimmt (Liegenschaften, Staatsdefizit, etc) Verzerrt die Preissignale, führt zu ineffizienter Allokation von Ressourcen: Bei hoher Inflation lassen sich keine Preisvergleiche mehr anstellen, die Märkte verlieren ihre selbst regelnde Funktion, das Geld verliert die Funktion als Zahlungsmittel. Inflationsprognose Geldpolitik SNB: Prognosen für die folgenden 3 Jahre anhand Konjunkturverlauf, Arbeitsmarkt, Wechselkurse, 9.5 183 Geldmenge und Zinsen. SNB überprüft Geldpolitik vierteljährlich Inflationsziel Geldpolitik SNB: Wahrung der Preisstabilität. Anstieg des Landesindexes für Konsumentenpreise < 2% 9.5 183 Instrumente der SNB Repo-Geschäfte, Devisenswaps, Lombardkredite. Mindestreserve-Vorschriften zur Sicherung der Liquidität 9.4 182 im Bankensektor. J-Kurveneffekt Abwertung der einheimischen Währung Erhöhung der relativen Preise von Importen bei gleicher 9.5 184 Nachfrage erhöhen sich die Kosten für Importe Kann Einfluss auf Exporte haben. Zusammenhang zeigt Entwicklung der Nettoexporte (J-Kurve) Kerninflation Zur Messung der Kerninflation werden dem Warenkorb die Güter entnommen, deren Preise häufig von 9.6 189 äusseren Einfüssen (nicht von der SNB beeinflussbar) bestimmt werden. Z.B: Nahrung, Getränke, Tabak, Saisonprodukte, Energie, Treibstoffe, etc. N:\NDS\Zusammenfassungen\Volkswirtschaftslehre.doc - 21.09.2002 - Version: 1.3 3(5)

Kostendruckansatz Siehe auch Angebotsinflation 9.7 190 Kurzfristige Wirkung expansiver Zinsen sinken (Geldangebotskurve schiebt rechts) Investitionen steigen (erhöhtes Geldangebot erhöht 9.5 184 Geldpolitik Kreditspielraum) Nettoexporte steigen (geringere Nachfrage nach SFR) BIP steigt (erhöhte Produktion führt zu höherem Einkommen und Konsum). Gegenwirkung: Liquiditäts- und Investitionsfalle (schlechte Aussichten die Unternehmen investieren auch bei niedrigen Zinsen nicht). Libor-Satz (London Interbank Offered Rate) Zinssatz für 3-Monats-Anlagen in SFR zwischen den Banken. Wird jeden 9.5 183 Tag um 11:00 Uhr in London festgesetzt. SNB kann Libor nicht direkt beeinflussen LIK Landesindex der Konsumentenpreise. Teuerungsmesser anhand eines definierten Warenkorbs der Haushalte. 9.6 187 Der Warenkorb ist in 12 unterschiedlich gewichtete Rubriken unterteilt. LIK berücksichtigt nicht Direkte Steuern, Motorfahrzeugsteuern, Vermögenswerte, Immobilien, Aktien, Prämien für Sozialversicherungen, 9.6 188 Krankenkassen, Haftpflichtversicherungen. Nur der private Konsum wird gemessen und nicht eigentlich die Lebenshaltungskosten. LIK misst richtig? LIK ist in der Regel 0.5% zu hoch. Konsumentengewohnheiten, Substitutionseffekte, Qualitätssteigerungen 9.6 188 und Konsumentengruppen (Studenten, Rentner,...) werden nicht berücksichtigt und können die effek- tive Teuerung beeinflussen. Lohn-Preis-Spirale Siehe auch Angebotsinflation 9.7 190 Lombardkredite Wird nur in Notfällen (Liquiditätsengpässen der Banken) verwendet. Die SNB gewährt dabei der Bank eine 9.4 181 gewisse Kreditlimite. Dafür hinterlegt die Bank gewisse Wertschriften als Sicherheit. Die Kredite werden zum Lombardsatz verzinst. Monetaristische Inflation SNB erhöht Geldmenge Mehr Güter und Dienstleistungen werden gekauft Güternachfrage steigt 9.7 190 Anstieg des Preisniveaus Wert des Geldes sinkt Inflation Monetisierungsfunktion Umwandlung von Nichtgeld (Güter, Forderungen auf Güter, Forderungen auf Geld) in Geld. Haushalte, 9.2 177 Unternehmungen und Staat wechseln Nichtgeld bei einer inländischen Bank in Geld. Dies geschieht z.b. bei der Gewährung eines Hypothekarkredits. Dabei erhält die Bank die Sicherheit des Grundstücks und der Besitzer das Geld auf einem Girokonto. Dadurch steigt die Geldmenge M2 und/oder M1. Nachfrageinflation Keynesianischer Ansatz: Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen steigt Anstieg Preisniveaus 9.7 190 Wert des Geldes sinkt Inflation. Damit dies funktioniert ist ebenso eine Erhöhung der Geldmenge nötig (Monetaristischer Ansatz) Nachfragekurve Welche Menge ist der Nachfrager bei unterschiedlichen Preisen zu kaufen bereit. Bei Preisänderungen: Bewegung AUF der Kurve 2.1 2.2 34 Kurve bewegt sich nach rechts Kurve bewegt sich nach links höhere Nutzeneinschätzung tiefere Nutzeneinschätzung steigende Preise bei Substitutionsgütern sinkende Preise bei Substitutionsgütern sinkende Preise bei Komplementärgütern steigende Preise bei Komplementärgütern höhere Einkommen tiefere Einkommen erwartete Preissteigerungen erwartete Preissenkungen Nichtgeld Güter (z.b. Grundstücke), Forderungen auf Güter (z.b. Hypothekarschuld) und Forderungen auf Geld (z.b. 9.2 177 Wechsel, Wertschriften) Notenbankgeldmenge Die Summe der Banknoten im Publikum und bei den Banken sowie die Sichteinlagen der Banken bei der 9.1. 172 Notenbank. Opportunitätsprinzip Nichts ist gratis! (there s no such thing as a free lunch) 1.3 25 Preisbildung Modell ceteris paribus (sofern sich alle anderen Variabeln nicht ändern) 2.1 33 Preiselastizität der Nachfrage Veränderung des Preises in % Preiselastizität der Nachfrage = Veränderung der nachgefragten Menge in % 2.5 41 Vollkommen unelastisch: reagiert nicht auf Nachfrageänderung; Kurve parallel zur Preisachse; überall Wert 0 Vollkommen elastisch: Preis reagiert nicht auf Nachfrageänderungen; Kurve parallel zur Mengenachse; Wert Elastizität hängt ab von: der Substitutionsmöglichkeit: je besser je elastischer Wichtigkeit des Gutes: je höher desto unelastischer Anteil am Haushaltbudget: je kleiner desto unelastischer Preiselastizität des Angebotes Zeitperioden abhängig: je länger desto elastischer (Suche braucht Zeit) Preiselastizität des Angebotes = Veränderung der angebotenen Menge in % Veränderung des Preises in % Gut haltbare Güter (Konserven): Elastizität >1 Weniger haltbare Güter: unelastischer Nicht haltbare Güter (Fisch): Elastizität =0 Einkommenselastizität = Veränderung der nachgefragten Menge in % Veränderung des Einkommens in % 2.5 44 Einkommenselastizität 0: Keine Reaktion der Nachfrage Einkommenselastizität 0<>1: Mit steigendem Einkommen steigt die Nachfrage ein wenig Einkommenselastizität >1: Nachfrage verändert sich stärker als das Einkommen (Luxusg.) Einkommenselastizität <0: Inferiore Güter (Cervelat, Kartoffeln) Preis-Lohn-Spirale Siehe auch Angebotsinflation 9.7 190 Produktionsfaktoren Arbeit; natürliche Ressourcen; Realkapital; Wissen 1.1 21 Repo (Repurchase Agreement) Die SNB kauft den Banken für eine vorher definierte Zeit Wertpapiere ab und verleiht dafür ihr Geld der 9.4 181 Bank (auf das Girokonto). Die Bank muss einen Zins (Repo-Satz) für das entlehnte Geld entrichten. Nach Ablauf der Zeit muss die Bank das Geld zurückzahlen, resp. die Wertschriften zurückkaufen. Sichtguthaben Guthaben auf Bankkonto, Postscheckkonto. Sind jederzeit und sofort (auf Sicht) verfügbar. 9.1 171 SNB Steuerung Geldversorgung 9.4 181 Wenn die Nationalbank die Versorgung der Wirtschaft mit Geld erhöhen will, gewährt sie den Banken Kredit (Lombardkredit), kauft von ihnen Wertschriften (Repo) oder Devisen (Devisenswaps). Der Gegenwert wird den Banken auf ihrem Girokonto gut geschrieben. Diese Guthaben verwenden die Banken um ihrerseits Kredite zu vergeben. Der Geldschöpfungsmultiplikator wir in Gang gesetzt. Transaktionskonten Ähnlich den Sichtguthaben. Diese Konten können überzogen werden. 9.1 171 Volkswirtschaftslehre ist Lehre der Entscheidungen bei Knappheit; Lehre vom Tausch 1.1 19 Wirkungsverzögerung Eine Veränderung der Geldmenge schlägt sich in der Regel erst nach ca. 2-3 Jahren auf die Preise nieder. 9.5 184 N:\NDS\Zusammenfassungen\Volkswirtschaftslehre.doc - 21.09.2002 - Version: 1.3 4(5)

Ziel der VWL Das magische Vieleck: 1.5 27 Vollbeschäftigung Sozialer Ausgleich Wirtschaftswachstum Preisstabilität Aussenwirtschaftliches Gleichgewicht Umweltqualität Probleme sind: Ziel-Harmonie; Ziel-Neutralität; Ziel-Konkurrenz Zinszielband Geldpolitik SNB: Zinssatz der 3-Monats-Anlagen richtet sich nach dem Libor. Das Zinsband soll dabei +/- 0.5% vom Libor betragen. 9.5 183 N:\NDS\Zusammenfassungen\Volkswirtschaftslehre.doc - 21.09.2002 - Version: 1.3 5(5)