. SYMPOSIUM. Sturzprophylaxe. Sturzprophylaxe. Sturzprophylaxe. Sturzprophylaxe. Sturzprophylaxe. Sturzprophylaxe. Sturzprophylaxe. 11.



Ähnliche Dokumente
AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese

Standfest und sicher im Alter Anleitung zur Sturzvorbeugung

Fitnessplan: Wochen 7 12

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

Patienteninformation Physiotherapie nach Hüftgelenksoperationen

Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Dehnübungen

Übungen für Bauch, Beine und Po

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Tipps nach der Hüft-OP

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag

LEITFADEN FÜR DIE SCHWANGERSCHAFT

Übungen die fit machen

Das Fitness-Studio für unterwegs

Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro

spitäler schaffhausen

Die Rückenschule fürs Büro

Bleiben Sie in Bewegung! Ein einfaches Trainingsprogramm für mehr Bewegung am Arbeitsplatz.

Läufer(innen)-Athletik-Programm Greif Club

Auszug aus praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz

Darum geht es in diesem Heft

SCHLANKE ARME FIT NACH DER BABYZEIT. Arm-Übung 1. Arm-Übung 2 SEITE 1. Schlanke Arme duch einen starken Bizeps. Ein strammer Trizeps für starke Arme

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer

wir freuen uns, dass Sie sich für einen Kinderschwimmkurs in unserem Hause entschieden haben und danken Ihnen für Ihr Vertrauen!

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

OUTDOOR-KRÄFTIGUNGSPROGRAMM

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Aktiv-Übungen Basisprogramm

TIEMU Brasil Seite 1

Kay Bartrow Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl

Hinweise und Übungen

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Yoga im Büro Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt

Wie oft soll ich essen?

Was ist eigentlich MinLand?

Rückengymnastik: Fit im Alltag

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Der Motivationsschub für die Saisonvorbereitung mit Kerstin Kögler.

Entwicklungsförderung

Alle gehören dazu. Vorwort

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

spitäler schaffhausen

Exercises im Stand. 3Die Mittelstufe:

ÜBUNGSPROGRAMM. mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

1 Krafttraining.

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Allgemeine Infos: Dehnung:

Yoga / Pilates-Übungen für Kinder

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

PZ-Kur 2015 Bewegungstipps PilatesWorkout

Behindert ist, wer behindert wird

Entwicklung nach der Geburt

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Top 10 Bewegung am Arbeitsplatz

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Kreativ visualisieren

Statuten in leichter Sprache

Checkliste für die Wohnungsbegehung - Sichereres Wohnen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Bild links: Übung mit dem Balance Block. Bild Mitte, rechts: Übungen mit dem Brasil 2er-Set

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson

Stressbewältigung im Alltag durch Progressive Muskelentspannung

Heike Drechsler stärkt Ihnen den Rücken

Vier-Wochen-Trainingsplan für Schwimmferien

DEHNUNG UND MOBILISATION

Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Funktionsgymnastik mit dem Theraband Schwerpunkt Rumpf

Fragebogen Kopfschmerzen

Tanz auf dem Ball Material: 1 großer Gymnastikball, 1 kleiner Gymnastikball

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Ein süsses Experiment

Transkript:

POSI OSIUM11. SYM MPOSIUM11. SYMPOSIU POSIUM11. SYMPOSIUM YMPOSIUM11. SYMPOSIUM POSIUM11. SYMPOSIUM SYMPOSIUM11. SYMPOSIUM MPOSIUM11. SYMPOSIUM. SYMPOSIUM11. SYMPOSIUM YMPOSIUM11. SYMPOSIUM 1. SYMPOSIUM11. SYMPOSIUM SYMPOSIUM11. SYMPOSIUM 11. SYMPOSIUM11. SYMPOSIUM. SYMPOSIUM11. SYMPOSIUM 1. SYMPOSIUM11. SYMPOSIUM IUM11. SYMPOSIUM. SYMPOSIUM Freie Soziale Dienste zwischen Elbe und Weser e.v. Postfach 12 13 21762 Otterndorf Tel.: 04751 / 57 09 Fax: 04751 / 30 26 Tel.: 04751 / 30 14 sozialedienste@aol.com www.freiesozialedienste.de Wann ist man sturzgefährdet? Wie schafft man eine sichere Umgebung? Welche Hilfsmittel stehen zur Verfügung? Tipps zur Bewältigung akuter Sturzgefahr im Alltag 11. Symposium

Einführung bedeutet, dass man einem Sturz vorbeugen möchte. Besonders sturzgefährdet sind Menschen, die durch Alter oder Krankheit in irgendeiner Form eingeschränkt sind und daher ein Sturzrisiko nicht mehr selbstständig einschätzen können. Daher sind Präventivmaßnahmen wichtig und in manchen Fällen sogar lebenswichtig. Menschen wollen möglichst lange gesund und unabhängig leben. Es wird versucht diese Lebensqualität mit gesundheitlicher Vorsorge und aktiver Lebensgestaltung zu sichern. Dazu gehört auch eine realistische Einschätzung, des eigenen Zustands und die Erkenntnis, dass man im zunehmenden Alter auch gesteigert sturzgefährdet ist und sich somit der Bedarf an Sicherheit und vorbeugenden Maßnahmen zur Erhaltung der Lebensqualität erhöht. Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Reisende soll man nicht aufhalten. Säge nicht an dem Ast, auf dem du sitzt. Scherben bringen Glück. Stille Wasser sind tief. Trautes Heim, Glück allein. Übermut tut selten gut. Übung macht den Meister. Unkraut vergeht nicht Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr. Wie man sich bettet, so liegt man. Zusammen ist man stark. 01//11. Symposium 11. Symposium //18

Gehirn Jogging Da beißt die Maus keinen Faden ab. Das schlägt dem Fass den Boden aus Den Letzten beißen die Hunde! Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. Die Ratten verlassen das sinkende Schiff. Du sollst den Tag nicht vor dem Abend loben. Ein gebranntes Kind scheut das Feuer. Ein jeder ist seines Glückes Schmied. Einsicht ist der erste Weg zur Besserung. Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Fünf Minuten vor der Zeit, ist des Deutschen Pünktlichkeit. Gegensätze ziehen sich an. Gib den kleinen Finger, und man nimmt die ganze Hand. Guter Rat ist teuer. Harte Schale und weicher Kern. Hochmut kommt vor dem Fall. Jeder kehrt vor seiner eigenen Tür. Kindermund tut Wahrheit kund. Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Knapp daneben ist auch vorbei. Lachen ist die beste Medizin. Lieber arm und gesund, als reich und krank. Lügen haben kurze Beine. Man muss die Feste feiern, wie sie fallen. Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir. Einschätzung eines Sturzrisikos Die Einschätzung eines Sturzrisikos kann man unter Berücksichtigung verschiedener Punkte vornehmen. Sturzgefährdet ist man bei - Einnahme von bestimmten Medikamenten z.b. Psychopharmaka - akuten Erkrankungen (Kraft und Balance können nachlassen) - Demenz und Verwirrtheit (Schwierigkeiten bei Konzentration, Wahrnehmung und Handlungen) - Depressionen (Einschränkung der Körperhaltung und Denkwelt) - Standunsicherheit - Unsicherer Benutzung von Gehhilfen - Inkontinenz (Vor allem plötzlich auftretender Harndrang und nächtliche Toilettengänge) - Seheinschränkungen (Blendempfindlichkeit, Augenerkrankungen) - Fußproblemen (Ungepflegte Nägel oder Druckstellen) - Ungeeignetem Schuhwerk (Schuhe ohne Fersenhalt oder nur Socken beim Gehen) - niedrigem Blutdruck 17//11. Symposium 11. Symposium //02

Sichere Umgebung Wurde eine Sturzgefährdung festgestellt, gilt es das Sturzrisiko zu verringern. Hier kann jeder in seinen eigenen vier Wänden darauf achten, die Umgebung sicherer zu machen. Worauf sollte man achten? Eingang - Haupteingang stufenlos erreichbar - Fußabtritt ohne Stolperkante - Eingang ausreichend beleuchtet - Beleuchtung wird keine Schlagschatten auf Stufen - Türgriffe in angemessener Höhe - Türgriff ist gut zu fassen Treppen - Keine Wendeltreppen - Sicht zwischen Treppenstufen sollte geschlossen sein - Treppenstufen sind rutschfest - Treppenstufen haben eine angenehme Tritthöhe - Stabile Handläufe - Beidseitiges Geländer - Ausreichende Beleuchtung - Ausreichende Bewegungsfläche bei Treppenauf- und abgängen Deutsche Sprichwörter Für Demenzkranke aber auch alle anderen Menschen im zunehmenden Alter, ist es wichtig, nicht nur den Körper sondern auch den Kopf fit zu halten. Hierfür bieten sich einfache Gedächtnisspiele an. Das Ergänzen von alten deutschen Sprichwörtern ist dabei eine praktische Methode, da viele Ältere diese gut kennen oder so Vergessenes wieder in Erinnerung holen können. So wird das Gedächtnis geschult und der Kopf weiter gefordert. Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn. Appetit holt man sich woanders, gegessen wird zuhause. Andre Mütter haben auch schöne Töchter. Alter geht vor Schönheit. Alte Liebe rostet nicht. Auf Donner folgt gern Regen. Auf dem Weg, den viele gehen, wächst kein Gras. Alle Wege führen nach Rom. Alle Flüsse laufen ins Meer. Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei. Adelig und edel sind zweierlei. Abends wird der Faule fleißig. Alle Sünden in eine münden. Abwarten und Tee trinken. Auch Rom wurde nicht an einem Tag gebaut. Beiß nicht in die Hand, die dich füttert. Bellende Hunde beißen nicht. Blut ist dicker als Wasser Gehirn Jogging 03//11. Symposium 11. Symposium //16

Gymnastik mit demenzkranken - So geht s 9. Tipps für das Krafttraining mit Gewichten Krafttraining bedeutet gleiche Muskelgruppen 2-3-mal die Woche zu trainieren. Anfangs mit 10 Wiederholungen beginnen. Achten Sie auf besonders langsame korrekte Bewegungsabläufe. Nur durch regelmäßiges Training werden Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer Muskeln verbessern. Sobald Sie bemerken, dass Sie die Gewichte leicht heben können, steigern Sie auf 20 Wiederholungen, wobei eine Einheit 10 Bewegungen sind, dann erfolgt eine Pause von ca. 1 Minute. Im Anschluss dann die weiteren 10 Bewegungen. Wenn auch diese Abfolge leicht erscheint, steigern Sie auf 3 Einheiten, mit je 10 Bewegungen, mit 1 Minute Pause dazwischen. Dies war nur ein kleiner Auszug aus Übungen, die ohne oder mit geringen Hilfsmitteln, eine bessere Kondition bringen. Wer sich bewegt, fühlt sich nach kurzer Zeit sehr viel besser und bekommt ein besseres Körpergefühl. Flur - Ausreichende Bewegungsfläche - Ausreichende Beleuchtung - Lichtschalter gut erkennbar und gut erreichbar anbringen - Sitzmöglichkeiten zwischen den Etagen anbringen - Bodenbeläge sind rutschhemmend, rollstuhlgeeignet und fest verlegt - keine harten Übergänge verschiedener Bodenbeläge - Keine spiegelnde Bodenoberfläche Türen - Ausreichende Breite und Höhe - keine Türschwellen - lassen sich leicht öffnen - mit waagerechtem Griff ausgestattet Wohnung allgemein - möglichst alle Räume stufenlos erreichbar - Möbel in angemessener Höhe um problemlose aufstehen und setzen zu ermöglichen - Bedienungselemente (Lichtschalter, Türsrücker, Steckdosen) auf angemessener Höhe angebracht - große Glasflächen kontrastreich kennzeichnen - keine Stolperfallen (z.b. Teppichkanten, Elektrokabel) - in jedem Raum genug Bewegungsfläche und Wendemöglichkeit 15//11. Symposium 11. Symposium//04

Sichere Umgebung Bad - Tür im Notfall vonaußen zu entriegeln - Duschplatz stufenlos begehbar - Haltemöglichkeiten - Angenehme Sitzhöhe der Toilette - unterfahrbarer Waschtisch - Waschzubehör griffbereit platzieren - rutschfester Bodenbelag Schlafzimmer - Lichtschalter am Bett - Ablageflächen für Wecker, Essen, Radio und Telefon am Bett - Möglichkeit Hilfe zu rufen z.b. Babyphone oder Klingel - Absenkbarer Bettrahmen - Bett idealerweise von 3 Seiten zugänglich - ausreichend Bewegungsfläche im Raum 7.3 Das Thera-Band im Sitzen unter einem Fuß mittig langführen. Beide Enden in je eine Hand nehmen. Gleichzeitig beide Enden nach oben ziehen und halten. Nach ca. 10 Wiederholungen den Fuß wechseln oder beide Enden mit nur einer Hand ziehen. Dabei auf gerade Haltung und Atmung achten. 8. Zum Stand kommen Stellen Sie ein Bein unter den Hocker, kommen Sie mit dem Becken weiter nach vorn, so dass der Schwerpunkt über die Unterstützungsfläche kommt. Mit dem hinteren Bein hoch zum Stand drücken. Das Gewicht auf das vordere Bein verlagern. 05//11. Symposium 11. Symposium //14

Gymnastik mit demenzkranken - So geht s Stehen bitte mit leicht gegrätschten Beinen, die Hände in die Hüfte legen. Jetzt langsam mal nach rechts und nach links drehen, dabei bis über die Schulter schauen. Bitte dabei die Atmung, Haltung und Beckenbodenspannung beachten. 6. Übung mit dem Luftballon: Sollte ihnen die Übung im Stehen zu schwer erscheinen, können Sie diese auch im Sitzen üben. Den Luftballon hoch werfen und auffangen. Steigern Sie mit der Zeit die Höhe. (auch mit einem Tuch möglich) 6.1 Balancieren Sie den Luftballon auf der flachen Hand. 6.2 Geben Sie den Luftballon oder das Tuch um Ihren Körper rum. 7. Übungen mit dem Thera Band: (Im Sitzen oder Stehen möglich.) Das Band jeweils um beide Handgelenke binden und dann vor der Brust in beiden seitlichen Richtungen ziehen und 5-10 Sekunden halten. Dabei auf gerade Haltung und gute Atmung achten. Wenn möglich auch hier wieder den Beckenboden anspannen. (Die Länge entscheidet über die Zugstärke). Wiederholung bis zu 10 mal 7.1 Beide Füße auf die Mitte des Thera Band stellen, und die Enden in die Hand nehmen nun seitlich am Körper vorbei das Band noch oben ziehen. Spannung Halten und langsam lösen, Wiederholen bis zu 10-mal. Hilfsmittel Es gibt ausser der baulichen Gegebenheiten im Haushalt noch andere Hilfsmittel, mit denen sich ein Sturzrisiko oder die Folgen eines Sturzes verringern lassen. 1. Gehhilfen Gehhilfen unterstützen die sturzgefährdete Person, um sicherer und ausdauernder zu gehen. Sie gleichen Defizite durch muskuläre Schwäche, verminderte Balance oder Schmerzen, aus und vergrößern das eigene Selbstvertrauen, durch die Möglichkeit selbstständig gehen zu können. - Gehilfen immer in Reichweite aufstellen - Sicheren Umgang mit Gehhilfen ermöglichen - Rollator, Gehstock, Vierpunktstock, Gehbock 2. Schuhe Für einen sicheren Gang, benötigt man adäquates Schuhwerk. - Schuhe sollten einfach anzuziehen und zu schliessen sein z.b. Klettverschlüsse - Schuhe sollten geschlossen sein - fester Fersenhalt und gute Beschaffenheit der Sohle - Nachts rutschhemmende Socken anziehen 7.2 Das Thera-Band hinter den Rücken an beiden Seiten nach vorne führen. Mit jeder Hand ein Ende anfassen und nach vorne ziehen, Die Spannung halten und lösen. Bis zu 10-mal wiederholen. 13//11. Symposium 11. Symposium//06

Hilfsmittel 3. Hüftprotektion Die schlimmste Folge eines Sturzes sind Knochenbrüche. Besonders eine Fraktur des Oberschenkelhalsknochens führt in vielen Fällen dazu, dass ein betroffener Mensch nach dem Sturz nicht mehr ohne Hilfe gehen kann und sich somit die Lebensqualität durch den Verlust der Eigenständigkeit stark verringert. Im höheren Alter kommt es schneller zu Knochenbrüchen, da die Knochenmasse und Knochenqualität, bedingt durch Osteoporose, nachlässt. Osteoporose heisst frei aus dem grieschischen übersetzt poröser Knochen und beschreibt den erhöhten Verlust von Knochenmasse im zunehmenden Alter. Es reicht also teilweise schon, sich an einer Tischkante zu stoßen, um sich einen Knochen zu brechen. Um diesem Zustand entgegen zu wirken, empfiehlt sich der Gebrauch von Hüftprotektoren bzw. Protektionshosen. Diese gibt es in verschiedenen Ausführungen und Größen um verschiedenen Geschlechtern und Körperbeschaffenheiten gleichermaßen Schutz zu bieten. Diese Schutzhosen sehen genau so aus, wie die alltäglichen Unterhosen und lassen sich bequem unter der Kleidung tragen. Sie werden aus atmungsaktiven, hautfreundlichen Baumwoll-Elasthan-Gemisch hergestellt und lassen sich bei bis 90 in der Waschmaschine waschen. Den Schutz bieten besondere, herausnehmbare Polster oder wahlweise speziell geformte, robuste und trotzdem angenehm leichte Schalen aus Kunststoff. Diese befinden sich in Seitentaschen der Schutzunterhose und decken genau den Bereich des Oberschenkelhalsknochens ab. Kommt es nun zu einem Sturz oder einem Stoß an der Tischkante, wirkt die Aufprallenergie nicht direkt auf den Knochen, sondern verteilt sie in das umliegende Weichgewebe. Sie die Spannung, und führen Sie die Übung mit dem anderen Bein durch. (Gut für die Rücken.- und Bauchmuskeln) Wiederholung bis zu 10-mal. 2. Hüftkreisen: Stemmen sie die Hände in die Hüfte, ziehen den Bauch ein und kneifen die Pobacken zusammen. Dabei tief ein und ausatmen. Die Spannung versuchen zu halten und dabei den Oberkörper langsam seitlich hin und her wiegen. Im Stehen bitte mit der Hüfte Kreisen. Beckenbodenspannung halten (gut bei Inkontinenz und Gleichgewichtssinn) 3. Auf der Stelle laufen: Die Spannung und die Atmung beibehalten und auf der Stelle laufen, wobei das jeweilige Knie etwas höher als normal gezogen wird. (bitte nur im Sitzen oder mit Haltemöglichkeit z.b. an einer Stuhllehne.) diese Übung bringt Ihnen Ausdauer und Muskelstärkung in den Beinen. 4. Übung im offenen Stand: An einer Stuhllehne oder einem Tisch festhalten und das Gewicht von einem auf den anderen Fuß verlagern. Als Steigerung: schließen Sie die Augen (Gleichgewichtssinn) auf gerade Haltung achten. 5. Über die Schulter schauen: Im Sitzen so wie im Stehen möglich. Im 07//11. Symposium 11. Symposium //12

Gymnastik mit demenzkranken - So geht s Es gibt viele Gymnastikübungen, die Sie mit dementen Menschen durchführen können. Achten Sie nur darauf, dass gerade am Anfang nur kurze und einfache Bewegungen durchgeführt werden. Für Senioren wird sich Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Balance nur dann verbessern, wenn Sie die Übung als schwierig empfinden. Bitte immer darauf achten das es eine Möglichkeit zum Festhalten in der Nähe gibt oder die Übungen im Sitzen trainieren. Falls während der Übungen Schmerzen auftreten, sollten sie die Übungen sofort beenden. Wenn möglich werden alle Übungen mehrfach (ca.10 mal) wiederholt. 1. Ausgangsstellung: Setzen Sie sich auf die Vorderkante von einem Stuhl. (Wer kann macht diese Übungen im Stehen). Drücken Sie die Füße in den Boden, und stemmen Sie den Scheitel nach oben und die Hände nach unten. In dieser gestreckten Haltung bleiben Sie und ziehen Sie die Daumen zur Schulter. (Gleichgewichtssinn) 1.1 Stemmen Sie die Hände nach vorn weg, wobei die Daumenspitzen zueinander zeigen. 1.2. Wiederholen Sie Schritt 1, und stemmen Sie die Arme schräg zur Seite weg, wobei die Hände in Ihrem Blickfeld bleiben. 1.3 Lösen Sie ein Bein vom Boden, ziehen das Knie hoch und führen den gegenüberliegenden Ellbogen gebeugt auf das Knie zu. Ellbogen und Knie müssen sich nicht treffen. Der andere Arm stemmt in der Hüfte und hält damit den Rumpf und die Wirbelsäule in der gestreckten Haltung. Lösen Neben Anpassung der Wohnumgebung und Nutzung von Hilfsmitteln, kann man auch durch einfache, gymnastische Übungen den Körper trainieren, und durch Stärkung der Muskeln und des Gleichgewichtssinns ein Sturzrisiko verringern. 11//11. Symposium 11. Symposium //08

Tipps für Gymnastikübungen Eine Reihe von Faktoren tragen zu einer erhöhten Sturzgefährdung bei. Zu den wichtigsten gehören die Muskelschwäche, sowie Schwierigkeiten bei der Körperbalance. Bewegung ist in jedem Alter wichtig, doch gerade Senioren profitieren besonders von Gymnastikübungen. Dadurch werden viele Sinne positiv angeregt, die dazu beitragen, das Wohlbefinden zu steigern. Ich möchte ihnen zeigen, wie Sie Menschen nicht nur mit Demenz, dabei helfen können, mit Gymnastik ihr Leben ein wenig aktiver zu gestalten. Wer sich bewegt, der lebt. Es ist lebensnotwendig, sich regelmäßig aktiv zu betätigen. Besonders Menschen mit Demenz erleben dadurch ihren Körper wieder neu und können verschiedene Sinne anregen. Gymnastik sollte daher im Alltag nicht fehlen. Bereits mit wenigen Übungen am Tag oder gezieltes Krafttraining 2-3-mal die Woche können Sie, liebe Gäste, Senioren dabei helfen, mehr Lebensqualität zu erhalten. Gymnastik für Senioren bringt viele Vorteile - Mit täglichen Gymnastikübungen beugen Sie vermehrt Sturzunfällen vor. Der Gleichgewichtssinn wird trainiert - dies ist die beste - Bereits durch einfache Gymnastik werden im Körper viele Sinne angeregt. Der Tastsinn und das Gleichgewicht werden gefördert und die Augen geschult. Dadurch können Sie bei Dementen auch eine Förderung der Konzentration erlangen. Sie müssen sich auf spielerische Art und Weise Bewegungsabläufe merken. Das ist manchmal schwieriger als gedacht. Durch die Kontinuität werden Sie aber sehen, dass sich der Erfolg automatisch einstellt. - Durch regelmäßige Gymnastik sind Menschen im Alter länger mobil. Konstante Bewegung trägt dazu bei, dass sie weniger anfällig für Krankheiten sind und zudem ein positiver Effekt auf die Psyche ausgeübt wird. Bewegung tut gut. Nicht nur dem Körper, auch der Geist profitiert davon. - Die Folgen von Stürzen sind nicht unerheblich. Neben leichteren Verletzungen wie Schürf- oder Platzwunden haben etwa fünf Prozent aller Stürze einen Knochenbruch zur Folge. Vor allem Hüftfrakturen stellen dabei ein großes Problem dar. Sie führen oft zum Verlust der Gehfähigkeit. Auch seelische Folgen können auftreten. Die Betroffenen haben Angst vor weiteren Stürzen, schränken ihre Aktivität ein und ziehen sich in ihre Wohnung zurück. 09//11. Symposium 11. Symposium //10