B R E M I S C H E B Ü R G E R S C H A F T Landtag 15. Wahlperiode. Beschlussprotokoll 34. Sitzung Nr. 15/539 15/553. Nr.

Ähnliche Dokumente
Folgende Tagesordnungspunkte werden ausgesetzt:

1. Wahl von sechs Mitgliedern und 13 stellvertretenden Mitgliedern des Staatsgerichtshofs. 2. Vereidigung der Mitglieder des Staatsgerichtshofs

2. Wahl eines Mitglieds der staatlichen Deputation für Gesundheit und Verbraucherschutz

Information der Öffentlichkeit über öffentliche Investitionen Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 26. August 2005 (Drucksache 16/385 S)

Der Antrag ist von den Antragstellern zurückgezogen.

Landtag 14. Sitzung: Wahlperiode 15. Sitzung:

Bremische Bürgerschaft Landtag 16. Wahlperiode

34. Sitzung. 15. Wahlperiode Inhalt. am Mittwoch, dem 21. März 2001

Eingliederung von behinderten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt verbessern

3. Ganzheitliche Begleitung und Versorgung Schwerstkranker und Sterbender absichern

Tagesordnung. für den 10. Tagungsabschnitt des Niedersächsischen Landtages. Beginn der 27. Sitzung am Mittwoch, dem 14. Januar 2009, 10.

TAGESORDNUNG der 53. und 54. Sitzung

Senatsbeschlüsse über die 168. Sitzung des Senats am , 11:15 Uhr

Bericht und Antrag des städtischen Haushalts- und Finanzausschusses zum Bürgerantrag gegen Billigfleisch in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung

Senatsbeschlüsse der 183. Sitzung des Senats am , 11:15 Uhr

Bremische Bürgerschaft Landtag 15. Wahlperiode

Landtag 21. Sitzung: Wahlperiode 22. Sitzung:

B R E M I S C H E B Ü R G E R S C H A F T Landtag 19. Wahlperiode. Beschlussprotokoll 32. Sitzung Nr. 19/483 19/501. Nr. 19/483. Nr.

Die Bürgerschaft (Landtag) hat in ihrer 22. Sitzung am 7. Juni 2012 folgende Beschlüsse gefasst und nachstehende Wahl vorgenommen:

Beschlussempfehlung und Bericht

Kommunalpolitik, lokale Demokratie, Wahlen

Bremische Bürgerschaft Landtag 17. Wahlperiode

2. Zukünftige Organisation des Brandschutzes Anfrage der Abgeordneten Klaus Rainer Rupp, Kristina Vogt und Fraktion DIE LINKE vom 8.

Landtag 31. Sitzung: Wahlperiode 32. Sitzung:

TAGESORDNUNG der 65. und 66. Sitzung

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drs. 19/933 Landtag (Neufassung zu Drs 19/924) 19. Wahlperiode (zu Drs. 19/817)

Bitten und Beschwerden an den Landtag von Sachsen-Anhalt Die Tätigkeit des Ausschusses für Petitionen im Jahr 2016

Landtag Brandenburg E-Pl 6/78 6. Wahlperiode 8. Mai 2019

Mitteilung des Senats vom 9. Mai 2017

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/690 Landtag 19. Wahlperiode

Beschlussprotokoll. PlBPr 17/53. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode

Tagesordnung der Sitzung des Senats am , 11:15 Uhr

Bremische Bürgerschaft Landtag 17. Wahlperiode

1. Grünmarkt auf dem Domshof Anfrage der Abgeordneten Ingrid Reichert, Dr. Carsten Sieling und Fraktion der SPD vom 30. März 2006

Bremische Bürgerschaft Landtag 15. Wahlperiode

Weiterer Ausbau des Jade-Weser-Ports - Hafenzukunft für Bremen und Bremerhaven

18. Wahlperiode A/GdF 19. Sitzung Parlamentsausschuss für die Gleichstellung der Frau 19. Sitzung am 4. September 2013 im Börsenhof A

a) Einsetzung eines Parlamentarischen Untersuchungsausschusses b) Besetzung des 15. Parlamentarischen Untersuchungsausschusses

Tagesordnung. SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 16. Wahlperiode. Kiel, den 29. April für die 43. Tagung des Schleswig-Holsteinischen Landtages

Tagesordnung der Sitzung des Senats am , 11:15 Uhr

Bremische Bürgerschaft Landtag 18. Wahlperiode

Bremische Bürgerschaft Landtag 16. Wahlperiode

Pendler. Fotografien: Andreas Bohnhoff

Entschließung des Bundesrates für einen einheitlichen "Freiwilligen sozialen Dienst"

Bericht und Antrag des staatlichen Haushalts- und Finanzausschusses

Abwahl eines Mitglieds der Parlamentarischen Kontrollkommission. Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Kinderförderungsgesetzes

Verbesserung der Chancen und Perspektiven für junge Menschen in Ostdeutschland Sicherstellung des wirtschaftlichen Aufholprozesses

Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurse für Mädchen und Frauen mit Behinderungen

Landtag von Sachsen-Anhalt Der Präsident Tagesordnung. 49. Sitzungsperiode Sitzung, Mittwoch,

Mitteilung des Senats vom 14. April 2009

Änderung der Geschäftsordnung des Landtages der siebenten Wahlperiode

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drs. 18/1591 Landtag (zu Drs 18/1502) 18. Wahlperiode

Antrag Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs. 6/1882

Befragung der Landesregierung; Kleine Anfragen für die Fragestunde gemäß 45 GO.LT - Erprobungsbeschluss

TAGESORDNUNG der 69. und 70. Sitzung

Tagesordnung der Sitzung des Senats am , 11:15 Uhr

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen

B R E M I S C H E B Ü R G E R S C H A F T Landtag 18. Wahlperiode. Beschlussprotokoll 15. Sitzung Nr. 18/216 18/229. Nr. 18/216. Nr.

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 17:00 Uhr

Senatsbeschlüsse über die 143. Sitzung des Senats am , 10:15 Uhr

Vorlage für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am

Tagesordnung. Neudruck. Mittwoch, 14. November LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode

"Mehr Sicherheit beim Abbiegevorgang von Nutzfahrzeugen durch Abbiegeassistenzsysteme - Entschließungsantrag der Länder Berlin und Bremen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN 5. Wahlperiode

Hochwasser- und Artenschutz in Zeiten der Klimakrise. Aktuelle Debatte Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs. 7/1762

25 Jahre SED-Unrechtsbereinigungsgesetze. Kein Verfallsdatum für die Rehabilitierung politischer Verfolgung

Fragwürdige Geschäftspraxis des Wohnungsunternehmens GAGFAH

Freiwillige Feuerwehr in Bremen

Interessen der Verbraucher/-innen in Gesetzgebungsverfahren stärker berücksichtigen

Tagesordnung. für den 14. Tagungsabschnitt des Niedersächsischen Landtages Beginn der 34. Sitzung am Mittwoch, dem 14. Mai 2014, 9.

Tagesordnung. Neudruck. Donnerstag, 20. September LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode

Landtag Brandenburg E-Pl 6/50 6. Wahlperiode 20. September 2017

B R E M I S C H E B Ü R G E R S C H A F T. 17. Wahlperiode Sitzung. am Mittwoch, dem 23. Februar Inhalt

Bremische Bürgerschaft Drucksache 19/2154 Landtag (zu Drs. 19/1946) 19.Wahlperiode

DIE SENATORIN FÜR FINANZEN Bremen, den Frau Krause-Nicolai, Tel.: Herr Becker, Tel.: 6161 Frage Nr. L02

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Hartmut Schiel. Tel V o r l a g e Nr. L 105/17

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans. Der Ministerpräsident Kiel, 6. Juni 2014 des Landes Schleswig-Holstein

Landtag Brandenburg E-Pl 6/62

Antrag Fraktionen CDU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs. 7/...

sozial. demokratisch. Oldenburg. Für Die Menschen gewinnen.

Der Senat wird durch Sen Strieder (Stadt) und Frau StS Krautzberger (SenStadt) repräsentiert.

Bericht und Antrag des staatlichen Haushalts- und Finanzausschusses

Personelle Entwicklung bei der Polizei Bremen und Bremerhaven

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 18:50 Uhr

Studentisches Wohnen in Bremen

Bericht zum Beschluss der Bürgerschaft (Landtag) "Beteiligung am Bildungsurlaub erhöhen"

Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 31. Juli 2001

Beschlussprotokoll. PlBPr 17/20. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode

Die Elbe als Wirtschaftsfaktor: Tourismus, Häfen, Schifffahrt und Naturschutz. Große Anfrage Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs.

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz Bremen, den

Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 8. November 2012

Tagesordnung. für die 45. Sitzungsperiode des Landtages von Sachsen-Anhalt am 9. und 10. Dezember 2010

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/93. Unterrichtung

Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mitteilung des Senats vom 23. Juni Überwachung des Jugendschutzgesetzes durch den Einsatz von jugendlichen Testkäuferinnen und Testkäufern

Vertrag zur Bildung einer Fraktionsgemeinschaft. zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und Wir für KW e.v.

Transkript:

B R E M I S C H E B Ü R G E R S C H A F T Landtag 15. Wahlperiode Beschlussprotokoll 34. Sitzung 21. 03. 01 Nr. 15/539 15/553 Nr. 15/539 Folgende Tagesordnungspunkte werden ausgesetzt: 1. Gesundheitswirtschaft als Standortfaktor Große Anfrage der Fraktionen der SPD und der CDU vom 15. November 2000 (Drucksache 15/533) Mitteilung des Senats vom 12. Dezember 2000 (Drucksache 15/562) 2. Ausgleichsflächen im Land Bremen Große Anfrage der Fraktion der CDU vom 17. November 2000 (Drucksache 15/534) 3. Aktionsprogramm Flussgebiet Weser 2000 bis 2010 vom 6. Februar 2001 (Drucksache 15/617) 4. Armut und Reichtum in Bremen Große Anfrage der Fraktion der SPD vom 7. Februar 2001 (Drucksache 15/619) 5. Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern Zur Problematik des Übergangs von der Schule in den Beruf Große Anfrage der Fraktionen der SPD und der CDU vom 7. Februar 2001 (Drucksache 15/620) 6. Gesetz zur Änderung des Bremischen Polizeigesetzes Mitteilung des Senats vom 23. Januar 2001 (Drucksache 15/599) 2. Lesung 7. Gender Mainstreaming gezielt und konsequent umsetzen vom 27. Februar 2001 (Drucksache 15/638) 8. Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Entwicklung, Bewertung und Prävention vom 28. Februar 2001 (Drucksache 15/641) 9. Gesetz zur Änderung des Bremischen Wahlgesetzes (Verringerung der Zahl der Bürgerschaftsmitglieder) Bericht und Antrag des Verfassungs- und Geschäftsordnungsausschusses vom 6. März 2001 (Drucksache 15/644) 1. Lesung 1

10. Gesetz zur Änderung des bremischen Wahlrechts (Verringerung der Zahl der Bürgerschaftsmitglieder, Wegfall der 5-Prozent-Klausel, Herabsetzung des Wahlalters) vom 12. März 2001 (Drucksache 15/655) 1. Lesung 11. Mitbestimmung in den Betrieben stärken und geänderten Bedingungen anpassen Antrag (Entschließung) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 6. März 2001 (Drucksache 15/646) Nr. 15/540 Fragestunde 1. Aufträge an die Axon Anfrage der Abgeordneten Dr. Helga Trüpel und Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 20. Februar 2001 2. Förderung des Caritasverbandes Bremen e. V. Anfrage der Abgeordneten Annedore Windler, Eckhoff und Fraktion der CDU vom 21. Februar 2001 3. Zukunft des Rangierbahnhofs Bremen-Walle/Oslebshausen Anfrage der Abgeordneten Töpfer, Kleen, Böhrnsen und Fraktion der SPD vom 22. Februar 2001 4. Wohnheimplätze Anfrage der Abgeordneten Ursula Arnold-Cramer, Böhrnsen und Fraktion der SPD vom 23. Februar 2001 5. Wohnungsdurchsuchungen im Land Bremen Anfrage der Abgeordneten Dr. Kuhn, Dr. Güldner und Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom 26. Februar 2001 6. Umsetzung des Gesetzes zur eingetragenen Lebenspartnerschaft Anfrage der Abgeordneten Dr. Güldner, Karoline Linnert und Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 27. Februar 2001 Die Bürgerschaft (Landtag) nimmt von den Antworten des Senats Kenntnis. 7. Übertragungsrechte für die Fußball-Weltmeisterschaften 2002 und 2006 Anfrage der Abgeordneten Anja Stahmann, Karoline Linnert und Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 1. März 2001 Diese Anfrage ist vom Fragesteller zurückgezogen. 8. Nickel in Euro Anfrage der Abgeordneten Doris Hoch, Karoline Linnert und Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 2. März 2001 9. Auswirkungen des Mora-C-Programms der DB-Cargo Anfrage der Abgeordneten Schramm, Karoline Linnert und Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 6. März 2001 10. Auswirkungen neuer DB-Cargo-Strukturen auf Norddeutschland Anfrage der Abgeordneten Töpfer, Böhrnsen und Fraktion der SPD vom 6. März 2001 2

11. Rentenstreichung für SS-Angehörige Anfrage der Abgeordneten Günthner, Böhrnsen und Fraktion der SPD vom 6. März 2001 12. Bisherige Ergebnisse der Primaten-Forschung Anfrage der Abgeordneten Dr. Käse, Böhrnsen und Fraktion der SPD vom 6. März 2001 Die Bürgerschaft (Landtag) nimmt von den Antworten des Senats Kenntnis. 13. Vorbeugende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche Anfrage der Abgeordneten Imhoff, Eckhoff und Fraktion der CDU vom 13. März 2001 14. Flugverspätungen am Flughafen Bremen durch Probleme bei der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH Anfrage der Abgeordneten Kastendiek, Eckhoff und Fraktion der CDU vom 15. März 2001 15. Nordseemuseum Anfrage der Abgeordneten Schramm, Karoline Linnert und Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 15. März 2001 Diese Anfragen hat der Senat gemäß 30 Absatz 5 der Geschäftsordnung der Bremischen Bürgerschaft schriftlich beantwortet. Nr. 15/541 Aktuelle Stunde Für die Aktuelle Stunde ist von den Fraktionen kein Thema beantragt worden. Nr. 15/542 12. Bericht der Bremischen Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau über deren Tätigkeit vom 1. Januar 1998 bis 31. Dezember 1999 Mitteilung des Senats vom 5. September 2000 (Drucksache 15/443) Die Bürgerschaft (Landtag) nimmt von dem 12. Bericht der Bremischen Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau über deren Tätigkeit vom 1. Januar 1998 bis 31. Dezember 1999 Kenntnis. Nr. 15/543 Bericht des Ausschusses für die Gleichberechtigung der Frau zum 12. Bericht der Bremischen Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau über deren Tätigkeit vom 1. Januar 1998 bis zum 31. Dezember 1999 (Mitteilung des Senats vom 5. September 2000, Drs. 15/443) vom 6. März 2001 (Drucksache 15/649) Die Bürgerschaft (Landtag) nimmt von dem Bericht des Ausschusses für die Gleichberechtigung der Frau Kenntnis. 3

Nr. 15/544 Internet für alle?! Zugangschancen und Mediennutzungskompetenz im Lande Bremen vom 28. November 2000 (Drucksache 15/544) Mitteilung des Senats vom 19. Dezember 2000 (Drucksache 15/577) Nr. 15/545 Aktionsprogramm Internet für alle Kommunikative Chancengleichheit durch öffentliche Internetzugänge und Erwerb von Mediennutzungskompetenz fördern vom 13. Februar 2001 (Drucksache 15/623) Die Bürgerschaft (Landtag) lehnt den Antrag ab. Nr. 15/546 Zusammenhänge und Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung in und für Bremen Große Anfrage der Fraktion der CDU vom 14. Dezember 2000 (Drucksache 15/570) Mitteilung des Senats vom 13. März 2001 (Drucksache 15/659) Nr. 15/547 Positive Einwohnerentwicklung im Lande Bremen Antrag der Fraktionen der SPD und der CDU vom 20. März 2001 (Drucksache 15/667) Voraussetzung für eine weiterhin erfolgreiche Sanierungspolitik sowie für eine prosperierende Wirtschafts- und Einwohnerentwicklung sind zukunftsfähige Arbeitsplätze, attraktive Wohnungen, hochwertige Bildungsmöglichkeiten und vielfältige Kultur- und Freizeitangebote. Bremen muss im Standortwettbewerb mit anderen Städten und europäischen Regionen offensiv agieren, nicht zuletzt, weil Einwohnerverluste fiskalische Einbußen zur Folge haben. Vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung ist es für Bremen wichtig, ein Stadtimage zu entwickeln, das neben Familien auch junge und ältere Menschen anspricht. Die Bürgerschaft (Landtag) fordert den Senat auf, ein Konzept zu erarbeiten, durch das die Umlandwanderung reduziert und die Attraktivität Bremens für neue Einwohnerinnen und Einwohner aus allen Bevölkerungsgruppen gestärkt wird. Das Konzept sollte unter anderem folgende Punkte berücksichtigen: Schaffung überregional attraktiver Arbeitsplätze in zukunftsweisenden Branchen, da ein neuer Arbeitsplatz häufig das vorrangige Motiv für einen Wohnortwechsel ist; 4

Anreize zur Entwicklung eines attraktiven Wohnungsangebotes in der Stadt und in Stadtrandlagen, das den Wohnvorstellungen unterschiedlicher Nachfragegruppen, neben Familien auch kleinen Haushalten (Menschen in Ausbildung und Studium, jungen Berufstätigen und älteren Menschen) entgegenkommt; Gewährleistung eines ausreichenden Flächenangebotes für Einfamilien- und Reihenhäuser in verschiedenen Stadtteilen; Fortschreibung des Programms Bremer bauen in Bremen mit dem Ziel, die Eigentumsbildung sowohl in neuen Wohnbaugebieten als auch in Stadtteilen mit Geschosswohnungsbau und Quartieren mit zunehmenden Leerständen zu fördern; Entwicklung von Standortprofilen, wie z. B. Wohnen in der City oder Wohnen und Arbeiten; Modernisierung von Stadtquartieren und Stadtteilzentren zur Verbesserung der Lebensqualität; Erneuerung des Wohnungsbestandes in gewachsenen Stadtteilen und Quartieren des Geschosswohnungsbaus durch Modernisierung, Wohnraumvergrößerung und Förderung der Eigentumsbildung; die Schaffung einer bedarfsgerechten sozialen Infrastruktur einschließlich des Bildungsangebotes, das Bremen für Familien in allen Wohngebieten attraktiv hält; die Perspektive für attraktive Kulturangebote und Freizeiteinrichtungen. Darüber hinaus soll ein Konzept zur besseren Vermarktung Bremens als Wohnstandort erarbeitet werden. Das Konzept soll auch eine Neubürgeragentur beinhalten, welche sich bei Neuansiedlungen oder Expansionen frühzeitig als Dienstleister anbietet, aber auch konkrete Informationen und Hilfestellung in Fragen der Umsiedlung gibt. Die Bürgerschaft (Landtag) erwartet die Erarbeitung eines solchen Konzeptes mit konkreten Maßnahmen und Vorschlägen zur finanziellen Absicherung im Rahmen der Haushaltsberatungen bis August 2001. Nr. 15/548 Regelmäßige Berichterstattung über die Zusammenhänge und Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung in und für Bremen Antrag der Fraktionen der CDU und der SPD vom 20. März 2001 (Drucksache 15/671) Der Senat wird gebeten, in regelmäßigen Abständen, mindestens alle zwölf Monate, über die ersichtlichen Bevölkerungsentwicklungen insbesondere der Umlandentwicklung der Bürgerschaft (Landtag) einen schriftlichen Bericht vorzulegen, der zudem eine diesbezügliche Bewertung und daraus abzuleitende Konsequenzen und Maßnahmen für die Sanierungspolitik des Landes Bremen enthält. Nr. 15/549 Ausbau der B 74 Antrag der Fraktionen der SPD und der CDU vom 11. Januar 2001 (Drucksache 15/589) Die Bürgerschaft (Landtag) fordert den Senat auf, dafür Sorge zu tragen, dass die notwendigen Mittel für den Ausbau der B 74 rechtzeitig zum Abschluss des Planverfahrens zur Verfügung gestellt werden, um damit die Realisierung dieser für den Wirtschaftsstandort Bremen-Nord unverzichtbaren Verkehrsbaumaßnahmen zum frühestmöglichen Zeitpunkt sicherzustellen. 5

Nr. 15/550 Mittelweser-Ausbau forcieren und Schleusen den Schiffsgrößenentwicklungen anpassen Antrag der Fraktionen der SPD und der CDU vom 6. Februar 2001 (Drucksache 15/618) 1. Die Bürgerschaft (Landtag) fordert den Senat auf, sich erneut und deutlich gegenüber der Bundesregierung für den bereits im Jahre 1988 vereinbarten Ausbau der Mittelweser einzusetzen und deshalb vom Bund die Einhaltung des Mittelweser-Abkommens zu verlangen. Der Bund ist außerdem aufzufordern, den Ausbau zu beschleunigen. 2. Bei den Ausbaumaßnahmen sind die Schleusen in Dörverden und in Minden entsprechend den wirtschaftlichen Anforderungen auszubauen. Kleine Schleusenabmessungen würden zu einer künstlichen Verringerung der Leistungsfähigkeit der Mittelweser führen, da alle anderen Schleusen an der Wasserstraße mindestens über eine Länge von 190 m verfügen und damit in der Lage sind, jeweils zwei Binnenschiffe gleichzeitig aufzunehmen. Angesichts des erreichbaren starken Wachstums des Binnenschifffahrtsverkehrs, das sich aus den verkehrswissenschaftlichen Prognosen ergibt, würden zu kleine Schleusen den zeitlichen Verkehrsablauf wesentlich verzögern, die Transportkosten erhöhen und insbesondere den Containertransport mit kostengünstigeren größeren Schiffsgefäßen verhindern. 3. Die Bürgerschaft (Landtag) fordert den Senat auch auf, mit dem Land Niedersachsen über eine Finanzierungsbeteiligung an dem Mittelweserausbau erneut zu verhandeln. Eine leistungsfähige Binnenwasserstraße Mittelweser hat nicht nur für die bremischen Häfen, sondern ganz besonders auch für die niedersächsischen Unterweserhäfen und für einige weitere Wirtschaftsregionen im benachbarten Bundesland erhebliche infrastrukturelle Vorteile. Nr. 15/551 Schutz von Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren vor Alkohol und Tabakkonsum Große Anfrage der Fraktionen der CDU und der SPD vom 12. Dezember 2000 (Drucksache 15/568) Mitteilung des Senats vom 20. Februar 2001 (Drucksache 15/627) Nr. 15/552 Vorbereitung der Euro-Bargeldeinführung zum 1. Januar 2002 vom 22. Januar 2001 (Drucksache 15/596) Mitteilung des Senats vom 20. Februar 2001 (Drucksache 15/628) 6

Nr. 15/553 Vertrauen in die Euro-Einführung stärken vom 13. März 2001 (Drucksache 15/657) Die Bürgerschaft (Landtag) lehnt den Antrag ab. 7