CURRICULUM VITAE JOHANNES GIESECKE

Ähnliche Dokumente
CURRICULUM VITAE JOHANNES GIESECKE

Ina Berninger. Curriculum Vitae. 07/2012 Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.)

CURRICULUM VITAE. Alexander Schulze

Atypische Beschäftigung im Erwerbsverlauf Verlaufstypen und Prekaritätsrisiken

Wissenschaftliche Tätigkeit

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

LEBENSLAUF DR. JAN PAUL HEISIG JULI 2017

MARCEL RAAB (MARCH 2015)

LEBENSLAUF. [Stand Oktober 2009]

Befristete Arbeitsverhältnisse und niedrige Einstiegsgehälter von jungen Akademikern

Curriculum Vitae Irena Kogan

Regulatory Social Policy

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement

Lebenslauf martin ehlert April / /2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Soziologie und Demographie, Universität Rostock, Vollzeit

07/2014: Promotion an der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Dr. rer. pol.

01/ /2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Teilzeit), Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Soziologie und empirische Sozialforschung

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTF ALEN. Nr / Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Curriculum Vitae. Irena Kogan

Ausbildung Master-Studium Soziologie Universität Konstanz Bachelor-Studium Soziologie Universität Konstanz

Soziale Ungleichheit im Lebenslauf - Seminar - Di (c.t.) SH 3.108

CURRICULUM VITAE. Dr. Marion Fischer-Neumann. Adresse. Forschungsschwerpunkte. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt Armut über Generationen

Wandel ethnischer Ungleichheit in beruflicher Bildung Befunde auf Basis der Mikrozensen 1985 bis 2011

Curriculum Vitae. Christian Schmitt

List of Publications

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit

Adresse Wilhelm-Seelig-Platz Kiel Telefon Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch

Curriculum Vitae. Fabian Ochsenfeld

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person

Dimensionen und Hintergründe von Arbeitslosigkeit in Deutschland Proseminar Sommersemester 2016 Di 12-14: SH 1.105

Weitere Infrastruktureinrichtungen für die sozialwissenschaftliche Forschung

Promoting Employment

Dr. Sabine Lang. Institut für Soziologie Technische Universität Chemnitz Thüringer Weg Chemnitz

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben

Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2014

Prof. Dr. Edgar Grande März Lebenslauf. 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland

Kyoko Shinozaki, Ph.D 1. Kyoko Shinozaki, Ph.D. geboren am in Amagi, Japan

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

An- und Ungelernte Potenzial zur Fachkräfteentwicklung

Discussion und Working Papers am ZEW Stand: März 2008

The transition at the end of compulsory full-time education

09/ /2016 A.T.Kearney Referentin 361 Familieninitiative (im Rahmen des WZB Programms Wissenschaft in der Praxis )

Europäische Union und Populismus. Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018

Integration durch Bildung

Curriculum Vitae. Christian Schmitt

PolizistIn werden PolizistIn sein. Biographische Verläufe von PolizeibeamtInnen und Handlungspraxis im Polizeialltag.

Einführung in die Sozialstrukturanalyse - Proseminar - Di (c.t.) SH 0.101

Bildungsexpansion und soziale Ungleichheiten beim Übergang ins Studium

CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger

Soziologie (gemäß Senatsentscheidung vom 8. Februar 2006)

Curriculum Vitae. Christian Schmitt

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

WZBrief Arbeit. Höheres Risiko für Geringqualifizierte WZB. Wie sich die berufliche Mobilität in Deutschland verändert hat

Curriculum Vitae Irena Kogan

Dr. Andreas Haupt. Geburtsort & -datum Schmalkalden, Thüringen, 7. September 1983 Verheiratet, 1 Kind

Publikationen. Dr. rer. Pol. Timo-Kolja Pförtner

Dr. Tim Kaiser CV, Juni 2017

Management von Humanressourcen Values, Attitudes, and Work Behavior. Prof. Dr. Michael J. Fallgatter

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung

Refugees: an economic perspective

Curriculum Vitae -January 2012-

Lebenslauf und Schriftenverzeichnis

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium

Kein Land für junge Menschen? Bildungschancen und soziale Risiken im italienischen Arbeitsmarkt

Modulkatalog Master of Arts Sociology

Ergebnisbericht zum Projekt Atypische Beschäftigung und soziale Ungleichheit in Europa

Jutta Allmendinger Janine Bernhardt Johannes Giesecke Lena Hipp Kathrin Leuze Stefan Stuth

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS

15. November 1985 in Salzburg, Österreich

Literaturverzeichnis

CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

Modulhandbuch Master of Arts Soziologie

Demographic change in Europe In search of new policies and strategies

10/ /2008 Studies of Social Sciences at the Friedrich-Alexander-University of Erlangen-Nuremberg

Männer in Care Berufen Männer in Kitas Zahlen und Fakten. Prof. Dr. Stephan Höyng

Curriculum vitae. Prof. Dr. Heike Trappe

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Gerhard UNTIEDT. GEFRA - Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen, Münster Technische Universität Clausthal

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass

Lebenslauf Dr. Markus Lörz Waldstr Hannover Geboren am in Karlsruhe Familienstand: ledig Geschwister: acht

Vorlesungen Der moderne Staat ( ) Frühjahrssemester Der Kalte Krieg als globaler Konflikt Herbstsemester 2014

Tobias Ebert. Curriculum Vitae. Januar Universität Mannheim Telefon: A5,6 (Bauteil A)

Arbeitsmarkt- und Qualifikationsprognosen

Lebenslauf. PD Dr. Boris Hirsch

Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi

Dachverband der Gerontologischen und Geriatrischen Wissenschaftlichen Gesellschaften Deutschlands (DVGG)

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

Globalisierung und Entwicklung

Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung?

KATJA GÖRLITZ CONTACT INFORMATION RESEARCH INTERESTS PROFESSIONAL EXPERIENCE EDUCATION AFFILIATIONS

Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domet? Gründe für die Nicht-Teilnahme an beruflicher Weiterbildung

Sozialwissenschaftler im IPCC Nutzerperspektive

Curriculum Vitae. Persönliche Daten: Christian Adam Geburtstag 9. September 1982 Weingarten, Baden-Württemberg

Publications. Kai-Uwe Müller

Transkript:

CURRICULUM VITAE JOHANNES GIESECKE PERSÖNLICHE DATEN geboren am: 14.10.1973 Geburtsort: Berlin Familienstand: verheiratet, zwei Kinder (geboren 2006 und 2009) Staatsangehörigkeit: deutsch E-mail: johannes.giesecke@hu-berlin.de BERUFLICHE TÄTIGKEITEN seit 04/14 Leitung der Abteilung Arbeitsmarkt, Migration und Integration am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) seit 09/13 seit 10/11 W3-Professur für Empirische Sozialforschung, Humboldt-Universität zu Berlin DIW Research Fellow am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin 09/10-08/13 W3-Professur für Soziologie, insbesondere Methoden der empirischen Sozialforschung, Otto-Friedrich-Universität Bamberg 09/07-08/10 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, WZB, Abteilung Bei der Präsidentin 06/05-08/07 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung und angewandte Soziologie, Fakultät für Sozialwissenschaften, Universität Mannheim 12/00-05/05 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrbereich Empirische Sozialforschung, Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt Universität zu Berlin HOCHSCHULAUSBILDUNG 12/05 Abschluss des Promotionsverfahrens (Note: summa cum laude)

04/95-11/00 Studium der Sozialwissenschaften (Diplom) an der Humboldt Universität zu Berlin sowie an der Duke University VERÖFFENTLICHUNGEN Monografien Giesecke, J. 2006: Arbeitsmarktflexibilisierung und Soziale Ungleichheit. Wiesbaden: VS- Verlag. Beiträge in referierten Zeitschriften Giesecke, J/Heisig, J. P./Solga, H. 2015. Getting more unequal: Rising labor market inequalities among low-skilled men in West Germany. Research in Social Stratification and Mobility 39: 1-17. Gebel, M./Giesecke, J. 2011. Labor Market Flexibility and Inequality: The Changing Skill- Based Temporary Employment and Unemployment Risks in Europe. Social Forces 90(1): 17-40. Giesecke, J./Heisig, J. P. 2011: Destabilization and Destandardization: For Whom? The Development of West German Job Mobility since 1984. Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 131(2): 301-314. Giesecke, J./Heisig, J. P. 2011: Zunehmende Arbeitsmarktrisiken für Geringqualifizierte - Herausforderungen und Handlungsoptionen. WSI-Mitteilungen 01/2011: 44-46. Giesecke, J./Heisig, J. P. 2010: Destabilisierung und Destandardisierung, aber für wen? Die Entwicklung der westdeutschen Arbeitsplatzmobilität seit 1984. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 62(3): 403-435. Giesecke, J. 2010: Ruud Muffels (Ed.): Flexibility and Employment Security in Europe. Labour Markets in Transition, European Sociological Review 26(2): 258-260. Giesecke, J. 2009: Socio-economic Risks of Atypical Employment Relationships. Evidence from the German Labour Market, European Sociological Review 25(6): 629-646. Gebel, M./Giesecke, J. 2009: Labour market flexibility and inequality: the changing risk patterns of temporary employment in West Germany. Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung 42(3): 234 251. Gebel, M./Giesecke, J. 2009: Ökonomische Unsicherheit und Fertilität. Die Wirkung von Beschäftigungsunsicherheit und Arbeitslosigkeit auf die Familiengründung in Ost- und Westdeutschland, Zeitschrift für Soziologie 38(5): 399-418. Giesecke, J./Verwiebe, R. 2009: Wachsende Lohnungleichheit in Deutschland. Qualifikations- und klassenspezifische Determinanten der Entlohnung zwischen 1998 bis 2006, Berliner Journal für Soziologie 19(4): 531-555. Giesecke, J./Verwiebe, R. 2009: The Changing Wage Distribution in Germany between 1985 and 2006. Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 129(2): 191-201.

Giesecke, J./Schindler, S. 2008: Field of Study and Flexible Work. A Comparison between Germany and the UK. International Journal of Comparative Sociology 49(4-5): 283-304. Giesecke, J./Verwiebe, R. 2008: Die Lohnentwicklung in Deutschland zwischen 1998 und 2005 - Wachsende Ungleichheit. WSI-Mitteilungen 02/2008: 85-90. Giesecke, J./Verwiebe, R. 2008: Die Zunahme der Lohnungleichheit in der Bundesrepublik. Aktuelle Befunde für den Zeitraum von 1998 und 2005. Zeitschrift für Soziologie 37(5): 403-422. Giesecke, J./Groß, M. 2006: Befristete Beschäftigung. WSI-Mitteilungen 05/2006: 247-254. Giesecke, J./Groß, M. 2004: External Labour Market Flexibility and Social Inequality. European Societies 6 (3): 347-382. Giesecke, J./Groß, M. 2003: Temporary Employment: Chance or Risk? European Sociological Review 19 (2): 161-177. Giesecke, J./Groß, M. 2002: Befristete Beschäftigung: Chance oder Risiko? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54 (1): 85-108. Beiträge in sonstigen Zeitschriften Allmendinger, J./Giesecke, J./Hipp, J./Leuze, K./Stuth, S. 2012: Mehr Jobs oder nur mehr schlechte Jobs? Die Entwicklung atypischer Beschäftigung in Europa. WZBrief Arbeit Nr. 13 Giesecke, J./Heisig, J. P. 2010: Höheres Risiko für Geringqualifizierte. Wie sich die berufliche Mobilität in Deutschland verändert hat. WZBrief Arbeit Nr. 7 Giesecke, J. 2010: Veränderte Muster. Die Entwicklung der beruflichen Mobilität seit 1984. WZB Mitteilungen 128(2): 28-30. Giesecke, J./Wotschack, P. 2009: Flexibilisierung in Zeiten der Krise: Verlierer sind junge und gering qualifizierte Beschäftigte. WZBrief Arbeit Nr. 1 Allmendinger, J./Giesecke, J. 2008: Schrumpft die Mittelschicht? Fragen an Jutta Allmendinger und Johannes Giesecke. Gesellschaft Wirtschaft Politik 57(2): 159-163. Giesecke, J./Groß, M. 2007: Bereichsrezension Arbeitsmarktflexibilisierung. Soziologische Revue 30(3): 315-323. Giesecke, J./Groß, M. 2005: Arbeitsmarktreform und Ungleichheit. Aus Politik und Zeitgeschichte 16/2005: 25-31. Beiträge in Sammelbänden Gebel, M./Giesecke, J. (im Erscheinen): The study of occupational and demographic consequences of atypical employment: Germany. In: Barbieri, P. (Hrsg.): Flexible Employment and Welfare Regimes. Edward Elgar. Giesecke, J. (2012): Arbeitsmarkt und Beschäftigung. S. 40-57, in: Mau, S./ Schöneck, N. M. (Hrsg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Wiesbaden: Springer VS.

Allmendinger, J./Giesecke, J./Oberschachtsiek, D. (2012): Folgekosten unzureichender Bildung für die öffentlichen Haushalte. S. 39-72, in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Warum Sparen in der Bildung teuer ist. Folgekosten unzureichender Bildung für die Gesellschaft. Gütersloh: Bertelsmann Verlag. Giesecke, J./Groß, M. 2012: Soziale Schließung und die Strukturierung externer Arbeitsmärkte. S.91-115, in: Alexandra Krause, Christoph Köhler (Hrsg.): Arbeit als Ware. Zur Theorie flexibler Arbeitsmärkte. Bielefeld: Transcript Verlag. Giesecke, J./Ebner, C./Oberschachtsiek, D. 2010: Bildungsarmut und Arbeitsmarktexklusion. Die Wirkung schulischer und beruflicher Bildung auf dem westdeutschen Arbeitsmarkt. S. 421-438, in: Quenzel, G./Hurrelmann, K. (Hrsg.): Bildungsverlierer: Neue Ungleichheiten. Wiesbaden: VS-Verlag. Giesecke, J./Verwiebe, R. 2010: Erwerbschancen und Arbeitsmarktintegration im wiedervereinigten Deutschland. S. 247-275, in: Krause, P. /Ostner, I. (Hrsg.): Leben in Ostund Westdeutschland: Eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit 1990-2010. Frankfurt: Campus. Giesecke, J./Verwiebe, R. 2010: Einleitung zur Ad-hoc-Gruppe: Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer der aktuellen Einkommensentwicklung? Empirische Befunde zur wachsenden sozialen Ungleichheit in Deutschland, in: Soeffner, H.-G. (Hrsg., unter der Mitarbeit von Kursawe, K., Elsner, M. und Adlt, M.), Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformation. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Wiesbaden: VS-Verlag. Giesecke, J./Verwiebe, R. 2010: Die Veränderung der Lohnungleichheit in Deutschland zwischen 1998 und 2006 ökonomische und soziologische Erklärungsvarianten, in: Soeffner, H.-G. (Hrsg., unter der Mitarbeit von Kursawe, K., Elsner, M. und Adlt, M.), Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformation. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Wiesbaden: VS-Verlag. Giesecke, J./Gangl, M. 2008: Tatsächliche und wahrgenommene Risiken atypischer Beschäftigungsverhältnisse. S. 4429-4440, in: Rehberg, K.-S. (Hrsg., unter Mitarbeit von Giesecke, D. und Dumke, T.), Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt: Campus. Giesecke, J./Gangl, M. 2008: Ad-Hoc-Gruppe Atypische Beschäftigung und soziale Ungleichheit: theoretische Modelle und empirische Befunde. S. 4387-4389, in: Rehberg, K.- S. (Hrsg., unter Mitarbeit von Giesecke, D. und Dumke, T.), Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt: Campus. Giesecke, J./Groß, M. 2007: Flexibilisierung durch Befristung. S. 83-105, in: Keller, B./Seifert, H. (Hrsg.), Atypische Beschäftigung - Flexibilisierung und soziale Risiken. Berlin: edition sigma. Giesecke, J./Müters, S. 2006: Strukturelle und verhaltensbezogene Faktoren gesundheitlicher Ungleichheit: Methodische Überlegungen zur Ermittlung der Erklärungsanteile. S. 339-352,

in: Richter, M./Hurrelmann, K. (Hrsg.): Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS-Verlag. Giesecke, J./Groß, M. 2004: Einkommensentwicklung befristet Beschäftigter im deutschbritischen Vergleich. S. 181-203, in: Schmid, G. / Gangl, M./Kupka, P. (Hrsg.): Arbeitsmarktpolitik und Strukturwandel: empirische Analysen. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit. Sonstige Veröffentlichungen Schmeißer, C./Stuth, S./Behrend, C./Budras, R./Hipp, L./Leuze, K./Giesecke, J. 2012: Atypische Beschäftigung in Europa 1996 2009. WZB-Discussion Paper P 2012-001. Allmendinger, J./Giesecke, J./Oberschachtsiek, D. 2011: Unzureichende Bildung: Folgekosten für die öffentlichen Haushalte. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Funcke, A./Oberschachtsiek, D./Giesecke, J. 2010: Keine Perspektive ohne Ausbildung. Eine Analyse junger Erwachsener ohne Berufsabschluss in Westdeutschland. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Giesecke, J./Heisig, J. P./Allmendinger, J. 2009: Einstiegswege in den Arbeitsmarkt. WZB- Discussion Paper P 2009-002. Gebel, M./Giesecke, J. 2008: Labour Market Flexibility and Inequality: The Changing Risk Patterns of Temporary Employment in Germany. MZES Working Paper 112.

VORTRÄGE Multilevel Data What to Do? Comparing Random Intercept and Slope Models, Cluster- Robust Standard Errors, and Two-Step Approaches Using Monte-Carlo Simulations. World Congress of Sociology in Yokohama, Juli 2014 (zusammen mit Jan Paul Heisig und Merlin Schaeffer) Does deregulation help? The impact of employment protection reforms on youths nonemployment and temporary employment risks in Europe, International Conference of Europeanists organized by the Council for European Studies (CES) in Amsterdam, Juni 2013 (zusammen mit Michael Gebel) Trends in den Karriereeffekten von Arbeitslosigkeit in Deutschland: Zunehmende kumulative Benachteiligungen? DGS-Kongress in Bochum, Oktober 2012 (zusammen mit Martina Dieckhoff) Flexibilization and inequality trends: The impact of employment protection reforms on youths non-employment and temporary employment risks in Europe. ECSR-Konferenz in Stockholm, September 2012 (zusammen mit Michael Gebel) Trends of Unemployment Scarring over time in Germany: Increased cumulative disadvantage? ECSR-Konferenz in Stockholm, September 2012 (zusammen mit Martina Dieckhoff) Sources of growing labour market inequalities among low-skilled men in Western Germany. SOEP Konferenz in Berlin, Juli 2012 (zusammen mit Jan Paul Heisig) Exclusion and flexibilization in youth labour markets:the role of institutional and structural variation across Europe. International Conference of Europeanists organized by the Council for European Studies (CES) in Boston, März 2012 (zusammen mit Michael Gebel) What are the sources of growing labour market inequalities among the low-skilled? The example of German men. ECSR-Konferenz in Dublin, Dezember 2011 (zusammen mit Jan Paul Heisig) Increasing Wage Inequality in Germany. Search for Explanation in Task- and Closure-related Determinants. ASA-Konferenz in Las Vegas, August 2011 They are not all the same: Growing labour market inequalities among low-skilled men in Germany. RC28 Konferenz in Essex, April 2011 Destabilization and Destandardization: For Whom? The Development of West German Job Mobility since 1984, SOEP Konferenz in Berlin, Juli 2010 (zusammen mit Jan Paul Heisig) Inequality in Labour Market Risks between Younger, Prime Age and Older Workers. World Congress of Sociology in Göteborg, Juli 2010 (zusammen mit Martina Dieckhoff und Nadia Steiber) Task Discretion, Work Intensity and Job Satisfaction: Comparing Part-Time Work in Four European Countries, EQUALSOC-Konferenz in Amsterdam, Juni 2010

Einkommenspolarisierung in Ost- und Westdeutschland. Analysen mit dem SOEP für die Jahre 1991 bis 2008, Jahrestagung der Sektion Soziale Indikatoren der DGS in Berlin, November 2009 (zusammen mit Roland Verwiebe) The Impact of Class on Social Inequality. The Structure of the Wage Dynamics in Germany between 1998 and 2006, IAB-Konferenz Labour, Markets and Inequality in Nürnberg, September 2009 The Rise of Class-based Wage Inequality. Results from the German Labor Market between 1998 and 2006, ESA-Konferenz in Lissabon, September 2009 (zusammen mit Roland Verwiebe) Changing Job-Shift Patterns? The Evolution of West German Job Mobility, 1984-2008. RC28 Konferenz in New Haven, August 2009 (zusammen mit Jan Paul Heisig) Shrinking of the Middle Class? Income Polarization in Germany between 1984 and 2008. RC28 Konferenz in New Haven, August 2009 (zusammen mit Roland Verwiebe) Economic uncertainty and fertility: The effects of employment insecurity and unemployment on family formation in East and West Germany. Konferenz Economic Uncertainty and Family Dynamics in Berlin, Juli 2009 (zusammen mit Michael Gebel) Labour Market Flexibility and Inequality: The Changing Skill-Based Temporary Employment and Unemployment Risks in Europe. EQUALSOC-Konferenz in Berlin, Mai 2009 (zusammen mit Michael Gebel) Labour Market Flexibility and Inequality: The Changing Skill-Based Temporary Employment and Unemployment Risks in Europe. 1 st European User Conference for EU-LFS and EU-SILC in Mannheim (Plenary Session), März 2009 (zusammen mit Michael Gebel) Die Entwicklung der Lohnungleichheit in Deutschland, DGS-Kongress in Jena, Oktober 2008 The Rise of Class-based Wage Inequality. Results from the German Labor Market between 1998 and 2006, RC28 Konferenz in Palo Alto (Plenary Session), August 2008 (zusammen mit Roland Verwiebe) The Impact of Class on Social Inequality. Winners and Losers of the Wage Dynamics in Germany between 1998 and 2005, ASA Konferenz in Boston, August 2008 (zusammen mit Roland Verwiebe) Rising Social Inequality in Germany. Winners and Losers of the Wage Dynamics in Germany between 1985 and 2005, SOEP Konferenz in Berlin, Juli 2008 (zusammen mit Roland Verwiebe) Employment Insecurity and the Transition to Parenthood, SOEP Konferenz in Berlin, Juli 2008 (zusammen mit Michael Gebel) Rising Class Inequality in Germany and Great Britain. Results from a Cross- National Comparison of Wage Inequality Between 1985 and 2005, RC02-Konferenz in Neuchâtel, Juni 2008 (zusammen mit Roland Verwiebe)

Labour Market Flexibility and Inequality: The Changing Risk Patterns of Temporary Employment in Europe, RC02-Konferenz in Neuchâtel, Juni 2008 (zusammen mit Michael Gebel) Die Entwicklung der Lohnungleichheit in Deutschland. DIW Berlin, Juni 2008 Labour Market Flexibility and Inequality: The Changing Risk Patterns of Temporary Employment in Europe, RC28-Konferenz in Florenz, Mai 2008 (zusammen mit Michael Gebel) Rising wage inequality in Germany and Great Britain. Results from a cross-national comparison between 1985 and 2005, RC28-Konferenz in Florenz, Mai 2008 (zusammen mit Roland Verwiebe) Korreferat zu Reinowski/Sauermann Behindern befristete Arbeitsverträge die Weiterbildung geringqualifizierter Personen?, IWH-IAB-Workshop Atypische Beschäftigung und Niedriglohn in Halle, November 2007 Field of Study and Flexible Work. A Comparison of Germany and the UK. EQUALSOC- Workshop Field of Study in Mannheim, September 2007 (zusammen mit Steffen Schindler) Rising Social Inequality in Germany. Winners and Losers of the Wage Dynamics in Germany between 1998 and 2005, ECSR Konferenz in Groningen, September 2007 (zusammen mit Roland Verwiebe) Labour Market Flexibility and Inequality: Changing Risk Patterns of Atypical Employment? Evidences from the German Labour Market, ECSR Konferenz in Groningen, September 2007 (zusammen mit Michael Gebel) Winners and Losers of the Income Dynamics in Germany between 1998 and 2005. The Impact of Class on Social Inequality, RC28-Konferenz in Brno, Mai 2007 (zusammen mit Roland Verwiebe) Befristete Beschäftigung in Europa. Verbreitung, Trends und Konsequenzen, DGB-Kongress zum Grünbuch Arbeitsrecht der EU-Kommission in Berlin, Februar 2007 Perceived and Actual Risks of Workers in Atypical Employment, EQUALSOC-Workshop Atypical Employment and Welfare Regimes in Mailand, Dezember 2006 Wahrgenommene und tatsächliche Karriererisiken atypisch Beschäftigter, DGS-Kongress in Kassel, Oktober 2006 Perceived and Actual Risks of Workers in Atypical Employment. EQUALSOC-Konferenz in Barcelona, September 2006 Befristete Beschäftigung. WSI-Workshop zum Thema Atypische Beschäftigung in Düsseldorf, Januar 2006 Two Strategies of Labour Market Flexibilisation and Their Consequences on Social Inequality: A Comparison of Germany and the UK. ECSR-Konferenz in Paris, November 2005

Zwei Strategien der Arbeitsmarktflexibilisierung und ihre Folgen für die soziale Ungleichheit, DGS-Kongress in München, Oktober 2004 Einkommensmobilität befristet Beschäftigter im deutsch-britischen Vergleich, IAB- Kontaktseminar in Berlin, November 2003 Einkommensanalysen mit Paneldaten, Erstes Stata-User-Meeting in Berlin, Humboldt- Universität zu Berlin, August 2003 Externe Arbeitsmarktflexibilität und soziale Ungleichheit. Deutschland und Großbritannien im Vergleich, DGS-Kongress in Leipzig, Oktober 2002 External Flexibility and Social Inequality. A Comparison Between Germany and the UK, World Congress of Sociology in Brisbane, Juli 2002 Temporary Employment: Chance or Risk?, RC28-Konferenz in Mannheim, April 2001

KONFERENZORGANISATION Zwölftes Stata Users Group Meeting in Hamburg (zusammen mit Dirk Enzmann und Ulrich Kohler), Juni 2014 Dynamiken sozialer Ungleichheit. Tagung der Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Berlin, April 2014 Elftes Stata Users Group Meeting in Potsdam (zusammen mit Ulrich Kohler), Juni 2013 Ad-Hoc-Gruppe Arbeitsmarktflexibilisierung und soziale Ungleichheit: Empirische Befunde, Trends und Risikogruppen auf dem DGS-Kongress in Bochum, Oktober 2012 (zusammen mit Roland Verwiebe) Zehntes Stata Users Group Meeting in Berlin (zusammen mit Ulrich Kohler), Juni 2012 Neuntes Stata Users Group Meeting in Bamberg (zusammen mit Ulrich Kohler), Juli 2011 Achtes Stata Users Group Meeting in Berlin (zusammen mit Martin Groß und Ulrich Kohler), Juni 2010 Siebentes Stata Users Group Meeting in Bonn (zusammen mit Nikos Askitas und Ulrich Kohler), Juni 2009 Ad-Hoc-Gruppe Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer der aktuellen Einkommensentwicklung? Empirische Befunde zur wachsenden sozialen Ungleichheit in Deutschland auf dem DGS-Kongress in Jena, Oktober 2008 (zusammen mit Roland Verwiebe) Sechstes Stata Users Group Meeting in Berlin (zusammen mit Ulrich Kohler), Juni 2008 Fünftes Stata Users Group Meeting in Essen (zusammen mit John Haisken-DeNew und Ulrich Kohler), April 2007 Ad-Hoc-Gruppe Atypische Beschäftigung und soziale Ungleichheit: theoretische Modelle und empirische Befunde auf dem DGS-Kongress in Kassel, Oktober 2006 Viertes Stata Users Group Meeting in Mannheim (zusammen mit Ulrich Kohler und Fred Ramb), März 2006 Drittes Stata Users Group Meeting in Berlin (zusammen mit Ulrich Kohler), April 2005 Zweites Stata Users Group Meeting in Berlin (zusammen mit Ulrich Kohler), April 2004 LEHRVERANSTALTUNGEN WS2013/14 Vorlesung Sozialwissenschaftliche Methodenlehre (BA, 2 SWS) Kategoriale Datenanalyse (BA, 2 SWS) Forschungsdesigns (MA, 4 SWS)

Forschungsseminar (2 SWS) SS2013 Vorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung, Teil 2 (BA, 2 SWS) Soziologisches Forschungspraktikum, Teil 2 (BA, 6 SWS) Forschungsdesigns (MA, 2 SWS) WS2012/13 Vorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung, Teil 1 (BA, 2 SWS) Kategoriale Datenanalyse (BA und Diplom, 2 SWS) Soziologisches Forschungspraktikum, Teil 1 (BA, 6 SWS) SS2012 Vorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung, Teil 2 (BA, 2 SWS) Soziologisches Forschungspraktikum, Teil 2 (BA, 6 SWS) Stata Einführungskurs (Cologne Graduate School) WS2011/12 Vorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung, Teil 1 (BA, 2 SWS) Kategoriale Datenanalyse (BA und Diplom, 2 SWS) Soziologisches Forschungspraktikum, Teil 1 (BA, 6 SWS) SS2011 Vorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung, Teil 2 (BA, 2 SWS) Analyseverfahren für Längsschnitt- und Paneldaten (BA und Diplom, 2 SWS) Soziologisches Forschungspraktikum, Teil 2 (BA, 6 SWS) Ereignisdatenanalyse (Cologne Graduate School) WS2010/11 Vorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung, Teil 1 (BA, 2 SWS) Kategoriale Datenanalyse (BA und Diplom, 2 SWS) Soziologisches Forschungspraktikum, Teil 1 (BA, 6 SWS) SS2010 Stata Einführungskurs (Cologne Graduate School und Universität Wien) Frühjahrssemester 2007

Datenerhebungsseminar (Aufbaumodul BA Teil I, 2 SWS) Analyseverfahren für Panel- und Längsschnittdaten (Übung für Fortgeschrittene, 2 SWS) Herbstsemester 2006 Kategoriale Datenanalyse (Übung für Fortgeschrittene, 2 SWS) Statistische Analyseverfahren (Hauptseminar, 2 SWS) SS2006 Methoden der empirischen Sozialforschung II (Übung, 2SWS) Analyseverfahren für Panel- und Längsschnittdaten (Übung für Fortgeschrittene, 2 SWS) WS2005/2006 Methoden der empirischen Sozialforschung I (Übung, 2SWS) Übung zur Vorlesung Multivariate Analyseverfahren (Übung für Fortgeschrittene, 2 SWS) Theorie und Methoden von Verbleibsstudien Teil II (PJ, 4 SWS, zusammen mit Prof. Bernd Wegener und Dr. Martin Groß, Humboldt Universität) SS2005 Stata für Fortgeschrittene (PS, 2 SWS) Theorie und Methoden von Verbleibsstudien Teil I (PJ, 4 SWS, zusammen mit Prof. Bernd Wegener und Dr. Martin Groß) Methoden der Panelanalyse (Übung für Fortgeschrittene, 2 SWS, Universität Mannheim) WS2004/2005 Berufliche Platzierung von Hochschulabsolvent(inn)en Teil II (PJ, 4 SWS, zusammen mit Prof. Bernd Wegener und Dr. Martin Groß) SS2004 Statistik II (PS, 2 SWS) Berufliche Platzierung von Hochschulabsolvent(inn)en Teil I (PJ, 4 SWS, zusammen mit Prof. Bernd Wegener und Dr. Martin Groß) WS2003/2004 Statistik I (PS, 2 SWS) Methoden der Panelanalyse II (PJ, 4 SWS, zusammen mit Prof. Bernd Wegener und Dr. Martin Groß) SS2003 Teilzeit und Ungleichheit: Deutschland und Großbritannien im Vergleich Teil II (PJ, 4 SWS, zusammen mit Dr. Martin Groß)

Methoden der Panelanalyse I (PJ, 4 SWS, zusammen mit Prof. Bernd Wegener und Dr. Martin Groß) WS2002/2003 Lineare Modelle II (SE, 4 SWS, zusammen mit Dr. Martin Groß) Teilzeit und Ungleichheit: Deutschland und Großbritannien im Vergleich Teil I (PJ, 4 SWS, zusammen mit Dr. Martin Groß) SS2002 Statistik II (PS, 2 SWS) Lineare Modelle I (SE, 4 SWS, zusammen mit Dr. Martin Groß) WS2001/2002 Statistik I (PS, 2 SWS) Der flexible Arbeitsmarkt Chance oder Risiko? Teil II (PJ, 4 SWS,, zusammen mit Prof. Bernd Wegener und Dr. Martin Groß) SS2001 Der flexible Arbeitsmarkt Chance oder Risiko? Teil I (PJ, 4 SWS,, zusammen mit Prof. Bernd Wegener und Dr. Martin Groß) DRITTMITTELEINWERBUNGEN Vorbereitungsprojekt: Die Erträge höherer Bildung - Arbeitsmarktchancen von Hochschulabsolventinnen und -absolventen in Europa. Mittel aus der internen Forschungsförderung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg: 4.787 Euro Institutionelle Bedingungen des Zusammenhangs von flexibler Beschäftigung und sozialer Ungleichheit in Europa. Förderung durch die Hans-Böckler-Stiftung. Eingeworbene Mittel: 322.686 Euro (zusammen mit Jutta Allmendinger und Kathrin Leuze) Unzureichende Bildung: Folgekosten für die öffentlichen Haushalte. Förderung durch die Bertelsmann Stiftung. Eingeworbene Mittel: 128.200 Euro (zusammen mit Jutta Allmendinger) Einstiegswege in den Arbeitsmarkt. Förderung durch die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. Eingeworbene Mittel: 43.800 Euro (zusammen mit Jutta Allmendinger) Die Flexibilisierung europäischer Arbeitsmärkte: Verbreitung und Konsequenzen atypischer Beschäftigung. Förderung durch die Landesstiftung Baden-Württemberg im Rahmen des Eliteprogramms für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden. Eingeworbene Mittel: 65.000 Euro

GUTACHTERTÄTIGKEITEN Acta Sociologica, American Sociological Review (ASR), Berliner Journal für Soziologie (BJS), European Sociological Review (ESR), European Societies, International Transactions in Operational Research (ITOR), Irish Educational Studies (IES), Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS), LABOUR, Leviathan, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Research in Social Stratification and Mobility (RSSM), Schmollers Jahrbuch, Social Science Research (SSR), Soziale Welt, The Sociological Quarterly, WSI-Mitteilungen, Work and Occupations, Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung (ZAF), Zeitschrift für Sozialreform (ZSR), Zeitschrift für Soziologie (ZfS), Zeitschrift für Familienforschung (ZfF) GREMIEN Mitglied des Vorstands der Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse der DGS, stellvertretender Sektionssprecher BEIRATSTÄTIGKEITEN Projektbeirat Hans-Böckler-Stiftung MITGLIEDSCHAFTEN Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Sektionen Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse und Sektion Soziale Indikatoren der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Research Commitee RC28 on Social Stratification and Mobility der International Sociological Association, Berliner Netzwerk Arbeitsmarktforschung (BeNA), Vertreter des WZB in der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute (ASI, beeindet), Vertreter des WZB in der Allianz zur Beratung der Bundesregierung in Fragen des Arbeitskräftebedarfs (beendet)