Über das Bieler Modell in eine neue handlungsorientierte Ergotherapie-Zukunft?

Ähnliche Dokumente
ZUR ERFASSUNG DER HANDLUNGSFÄHIGKEIT VON PATIENTEN

ICF BEZUGSRAHMEN UND STRUKTURIERUNGSHILFE FÜR

Handlungsfähigkeit in der Ergotherapie

«Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung

Inhalt. 1 Einleitung 1

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Kompetenzorientierung in Curricula

IB Medizinische Akademie Hamburg. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w)

ICF : Bezugsgröße für Teilhabe?

ECVET-konformes Curriculum der Ergotherapie

IB Medizinische Akademie Reichenau. Ergotherapeut (m/w)

Resilienz. Philosophische Anmerkungen zu einem wichtigen Begriff. Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin, LMU Philosophisches Seminar


ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON

IB Medizinische Akademie Mannheim. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Hamburg. Ergotherapeut (m/w)

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

Einführung in die ICF

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Module für Kooperationspartner Studiengang Ergotherapie

Ergotherapie mit Kindern

Symposium «Bieler Modell quo vadis?»

Praktikumsbericht Mein Praktikum in der RPK-Karlsbad

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Wir stellen uns vor...

Die ICF als orientierender Bezugsrahmen in Praxis, Lehre und Forschung.

Häufige Fragen, die im Zusammenhang mit dem Konzept der Funktionalen Gesundheit (Konzept FG) und der ICF gestellt werden.

Ergotherapie im Ambulant Betreuten Wohnen

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich

e-portfolio zur Validierung nutzen

Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

HED-I Häusliche Ergotherapie bei Demenz ein Interventionsprogramm

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Bezirksgemeinschaft Pustertal - Sozialdienste

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Christine Lenz. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der. Neuen Politischen Ökonomie

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Geleitwort (Daniel Herr) 11. Vorwort Das handlungstheoretische Modell 19

Patienteninformation Akutgeriatrie. Behandlung. Interdisziplinär. Therapien. Standortgespräch Pflege

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)

DIE ICF UND IHRE IMPLEMENTIERUNG IM BEREICH ARBEIT

Fachoberschule 11 / 12 Seite 1 R. Schleich

Die ICF: auch eine «Sprache» für die Gesundheitsförderung?

IB Medizinische Akademie Trier. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Berlin. Ergotherapeut (m/w)

Hilde Schädle-Deininger, Offenbach

Inhalt. Einleitung Begegnung. 2 Gedächtnis was ist das? 19. mit Demenzkranken 11

Wege zu personenzentrierter Rehabilitation

ERGOTHERAPIE BERUFSBILD UND AUSBILDUNG

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie?

1.3 Beweggründe und Ziele für die Arbeit mit Demenzkranken 9 Motivation zur Arbeit mit Demenzkranken 9 Ziel der Therapie mit Demenzkranken 11

Auf dem Weg zur Inklusion. Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätten und Frühförderstellen in NRW

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg

Pflegetheorien. Theorien und Modelle der Pflege

Prozessual-systemische Sozialarbeit nach S. Staub-Bernasconi und ihre Umsetzung in der Behindertenhilfe

Perspektiven der Krankenpflege

Gemeinsame Sprache für Behandlungsteam, Kostenträger und Medizinischen Dienst

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um?

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Das Model of Human Occupation als Grundlage arbeitstherapeutischer Konzepte. Petra Köser

Diplomkurs Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben der Inselgruppe Bern

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Soziologie für die Soziale Arbeit

Familie der Klassifikationen in der WHO Schulungsmaterialien erstellt von Heike Philippi

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Anlage I: Strukturvorschlag für kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen. im Rahmen des Projekts

ENTWICKLUNGSLOGISCHE DIDAKTIK. Nach Georg Feuser

Anwendung der ICF in Österreich

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

ICF (Thema) / ICF-CY Klassifikation

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Clubs der PSZ GmbH C L U B K O N Z E P T

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Workshop 2 Spezialisierung vs. Multimorbidität: ist die indikationsbezogene Reha zeitgemäß? Univ.Prof.Dr. Günther Wiesinger

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum CAS-Studiengang

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre

Vier Bausteine. Ellen Romein Ergotherapeutin MSc.OT Selbständige Seminarleiterin Mitautorin PEAP innovative-ergotherapie.de.

Forum 1: Wissenschaftlichkeit und Erfahrungsorientierung in der Lehre Ein Widerspruch?

Ergotherapie Berufsbild und Ausbildung

über Menschen mit Behinderungen (BehG)

OTH Regensburg BA Musik- und bewegungsorientierte Soziale Arbeit Psychologische Grundlagen, LV Psychologische Grundlagen 2

Soziologie für die Soziale Arbeit

IB Medizinische Akademie Bonn. Ergotherapeut (m/w)

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des.

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme

Transkript:

Über das Bieler Modell in eine neue handlungsorientierte Ergotherapie-Zukunft? Marie-Theres Nieuwesteeg Gutzwiller, ET, MSc OT, MAS Gerontologie Mario Somazzi, Pädagoge / Sonderpädagoge

Inhalt Situation Gesundheitswesen in den 1980 Jahre Situation der ET in den 1980er Jahre Entstehung Bieler Modell Theoretische Grundlagen des Bieler Modells Zukunftsperspektiven für das Bieler Modell

Gesundheitswesen um 1980 Seit 1960 IV Bundesgesetz in Kraft (Abstimmung über IV 1925) 1971 Anerkennung der ET durch Sozialversicherungen In der Folge: Entstehung von ET-Abteilungen an vielen Spitälern, Reha-Stationen, Altersund Pflegeeinrichtungen KK vergüten ET-Leistungen nur an offizielle Institutionen KK-Obligatorium besteht nicht

Stellung der Ergotherapie ET-Schulgründungen: 1957, 1965, 1974 Neuer Beruf im Gesundheitswesen (1981 in CH ausgebildete ET 616; EVS 476 Mitglieder) Anerkannt im Bereich der Rehabilitation Keine offizielle staatliche Anerkennung der Ausbildungen (bis 1999 durch EVS) Erwerb als selbständige ET nur erschwert möglich (Vereinsgründung)

Wie arbeiteten Ergotherapeutinnen? in den 1970er und 1980er Jahre Aktivitätsorientierung Handwerkliche Tätigkeiten werden abgelöst durch Funktionstraining Psychiatrie: Augenmerk auf Alltagsgestaltung Behandlungskonzepte beeinflussen ET-Arbeit: Bobath, Sensorische Integration, Handtherapie, Sozialpsychiatrische Ansätze

Projekt ET AT 1978-1982 1970er Entstehung des Berufs Aktivierungstherapie Mangel an ETs Klärung der Berufsbilder «Ergotherapie» und «Aktivierungstherapie» in CH zum ersten Mal Beschreibung des Berufsbildes 1986 Neue Ausbildungsrichtlinen für ET- Ausbildungen 1988 Projekt Biel: Berufsfeldorientierte Lernziele in der Ergotherapie - Ausbildung

Was will Ergotherapie? Definitionen aus ET-AT- Projekt Allgemeine Zielsetzung: ET hat das Ziel, die Situation des Pat. zu verbessern und begleitende Hilfe zu geben zur Bewältigung von Problemen und zur aktiven Auseinandersetzung mit der Krankheit oder Behinderung.. Spezifische Zielsetzung: ET ist daraus ausgerichtet, bei Pat. die durch Krankheit oder Behinderung in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind, Voraussetzungen für kompetentes Handeln zu entwickeln und zu fördern. (ET- AT-Projekt 1978 1982, S. 155)

Was ist «handeln»? Ansätze aus ET-AT-Projekt Handeln wird beeinflusst durch > Umweltfaktoren (physikalische Umwelt, kulturelle Gegebenheiten, materielle Faktoren) > Fertigkeiten u. Fähigkeiten des Handelnden > Physische und psychische Gegebenheiten (Grösse, Gewicht, psychische Voraussetzungen)

Weiterarbeit an der SET Biel Überlegungen zum Handeln werden aufgenommen und weiterentwickelt Ab 1990 Auseinandersetzung mit Handlungstheorien, Ergotherapeutischem Prozess und grafischer Darstellung Entwicklung des Modells in der vorliegenden Form 1995 erste Veröffentlichung des Bieler Modell in der Fachzeitschrift «Ergotherapie» EVS

Handeln im Bieler Modell Handeln ist zielgerichtet und bewusst Handeln ist motiviert Handeln ist strukturiert Handeln ist selbst-, mit- oder fremdbestimmt Handeln gestaltet Person und Umwelt

Theoretische Grundlagen zum Handeln Ergotherapie bezieht Wissen aus der Medizin, Psychologie, Soziologie, Pädagogik Handeln wird in diesen Disziplinen in verschiedensten Ansätzen beleuchtet Nachfolgend wichtige Grundlagen zur Fundierung des Bieler Modells

Blickwinkel verschiedener theoretischer Ansätze Darstellung der inneren Prozesse beim Handeln Darstellung der Auseinandersetzung der Person mit Gegenständen und der Umwelt Darstellung des Erwerbs von Handlungsfähigkeit in Entwicklungsschritten Darstellung von sozialen Komponenten im Handeln

Von der Handlungsfähigkeit zur Handlungskompetenz? Globalisierung Handlungsfähigkeit muss angepasst werden an rasche Wechsel in wirtschaftlicher, sozialer, ökologischer und politischer Umwelt Individuum muss zunehmend Fähigkeiten besitzen, sein eigenes Handeln selber zu organisieren Einführung des Kompetenzbegriffs.

Der ergotherapeutische Behandlungsansatz im Kompetenz-Performanzkonstrukt Begrifflichkeiten

Der ergotherapeutische Behandlungsansatz im Kompetenz-Performanzkonstrukt

Impuls zur Weiterentwicklung des Bieler Modells: Das Bieler Modell (Das Modell der handlungsorientierten Ergotherapie) in der Struktur des Kompetenz-Performanz-Konstruktes

Bieler Modell und andere ET-Modelle Ab 1998 intensive Auseinandersetzung mit Modellen aus angelsächsischem Bereich: Austausch mit den jeweiligen Modell- AutorInnen an Symposien an der Bieler Schule MOHO Rollen, Habituation, Umwelt CMOP Klientenzentrierter Ansatz, Handlungsmöglichkeiten im Bereich Selbständigkeit, Produktivität und Freizeit OPM Australia Anforderungen welche für die Erfüllung von Rollen notwendig sind

Stärken des Bieler Modell Modell in deutscher Sprache berücksichtigt hiesige Arbeitswelt Basierend auf Konzepten der Handlungstheorien, der Sozialpsychologie und der Soziologie Offenes Modell Struktur kann z.b. durch Assessements aus andern Modellen ergänzt werden Lässt sich mit andern OT-Modellen vergleichen Kompatibel mit dem ICF (bio-psycho-sozial)

Schwächen Gewisse Begriffe bedürfen noch der genaueren Definition Handlungstheorien müssen stringenter mit dem Modell verknüpft werden Vertiefte Forschungsarbeit muss geleistet werden Entwicklungsbedarf vorhanden

Modellbegriff Ein Modell ist ein beschränktes Abbild der Wirklichkeit. Dies kann gegenständlich oder theoretisch geschehen. Nach Herbert Stachowiak ist es durch mindestens drei Merkmale gekennzeichnet:[1] 1.Abbildung Ein Modell ist stets ein Modell von etwas, eine Repräsentation Originals, eines Realitätsausschnitts. 2.Verkürzung Ein Modell erfasst im Allgemeinen nicht alle Attribute des Originals, sondern nur diejenigen, die dem Modellschaffer bzw. Modellnutzer relevant erscheinen. 3.Pragmatismus Ein Modell «nützt» den Modellschaffenden bzw. nutzern für die Beobachtung, Beschreibung und Erklärung bestimmter Phänomene am Original.

Modellbegriff Wie könnte das Bieler Modell überdacht werden? Ist die Wirklichkeit immer noch dieselbe wie in den 1990er Jahren? Haben sich die Modelschafferinnen bzw. ModellnutzerInnen verändert? Haben sich die Beobachtungen, Beschreibungen und Erklärungen verändert?

Braucht es Modelle? Modelle zeigen Strukturen in komplexen Gebilden auf Für NeueinsteigerInnen sind Modelle hilfreich um sich mit komplexen Materien auseinander zusetzen Modelle vereinfachen die Kommunikation mit andern Modelle unterstützen die Theorieentwicklung

Bieler Modell quo vadis? Auseinandersetzung mit Handlungstheorien und Fundierung der ergotherapeutischen Arbeit auf theoretischen Grundlagen Auseinandersetzung mit andern ET-Modellen Auseinandersetzung mit «best Practice» und ET- Forschung Erfassen der momentanen Bedürfnisse: Praxis, Gesundheitswesen, Gesellschaft Synthese all dieser Ansätze

Impuls: Handlungsorientierte Konzepte als theoretische Fundierung meiner ergotherapeutischen Arbeit?