Empirische Studie zu Schulklassenbesuchern der Gedenkstätte Bautzen

Ähnliche Dokumente
Reaktionen auf Forschungsergebnisse (1), Forschungsstand (11), Aufbau der Studie (38)

Museva. Agentur für Besucherforschung

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Veranstaltung. 1. Möglichkeiten der Vorentlastung im Unterricht 2. Möglichkeiten vor Ort 3. Möglichkeiten der Nachbereitung (im Unterricht) 4.

Erschrecken Mitgefühl Distanz

Zeitzeugenarbeit an Schulen Chancen und Herausforderungen historischpolitischen

I Anna v. Arnim-Rosenthal I

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Das DDR-Bild. der Brandenburger. forsa /11 Gü/Wi

Geschichtsunterricht. 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le

Angebot für Jugendliche der 9ten und 10ten Klassen aus Gymnasien. Schuljahr 2010/2011. Historisch-politische Bildung

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Horeth. Patentrecht () Erfasste Fragebögen = 49. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Sachsen Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Klaus-Peter Schöppner April TNS Emnid. Political Social

Versichertenzufriedenheit in der HZV

PSYCHOLOGISCHE UND EMOTIONALE BEREITSCHAFT FÜR DIE SCHULE FRAGEBOGEN FÜR KINDER. 2. Welche Stimmung hast Du morgens, wenn Du zum Kindergarten gehst?

Beratungsnetzwerk Qualitätskompetenz im Thüringer Tourismus Auswertung der Workshop-Befragung

Kommunistische Diktatur und Individualrechte. Lehren aus freiheitlicher Perspektive am

Fragebogen Deutsch als Fremdsprache

Glaubwürdigkeit der Medien Eine Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks Dezember 2016

Russland in Europa: Annäherung oder Abschottung?

Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden und Kulturgütern. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage im Frühjahr 2015

24. Bautzen-Forum Mai Widerstand gegen den Kommunismus. Vom 17. Juni 1953 bis zum Ende der kommunistischen Diktatur. Landesbüro Sachsen

Nicht genutzte Chancen - Underachievement

Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe

Ergebnisse der 1. Bevölkerungsbefragung zur Energiewende in der Städteregion Aachen

Bildung in Deutschland

HANDS ON HISTORY! MEDIEN UND WORKSHOPS ZUM GESCHICHTSLABOR

Referent: Katrin Mattern Pflegedienstleitung

DIGITALISIERUNG IN DER WEITERBILDUNG UND E-LEARNING IN ÖSTERREICH

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Berufszufriedenheit von Schulleitungen. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung

Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer zum Besuch des DLR_School_Lab Köln

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung

Bildung in Deutschland

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 19

Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen

Elternfragebogen zum Aufklärungsgespräch vor einem medizinischen Eingriff oder einer Untersuchung

Panel 1: Vielfältige Demokratie Partizipation, Repräsentation und direkte Demokratie

Gesundheitsbarometer Burgenland. Welle 5 Juni 2012

Vom internationalen Studierenden zum hochqualifizierten Zuwanderer

Endbericht der Evaluation der Lehre am KIT

Historisch-politische Bildung und Neue Medien: Modelle aus der Praxis

ANWEISUNGEN FÜR DIE WAHL EINES ZEITZEUGEN

Kunst- und Kulturgeschichte

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Gesundheitsversorgung in den Bundesländern. Welle 1 Oktober 2012

Was bedeutet Pflege für Deutschland? Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im September

Dissertationsschrift

Wirtschaftsmonitor Investitionen. Wirtschaftstreibende und Privatangestellte 6. Dezember 2016

Demokratie hautnah erleben

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Mitarbeiter- und Verbraucherbefragung Der Handel als Arbeitgeber (Juni 2012) MANUFACTS Research & Dialog. Kai Falk (HDE) Kontakt:

Thema Orte. TIFTUNG Teilnehmerzahl Max. 20 Stand Leitung Burkard Grahn Fachbereich Jugend & Schule

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Dr. Yve Stöbel-Richter

Qualität der MINT-Lehrerfortbildung in Deutschland

Geoinformationssysteme in Schulen: derzeitiger Stand und zukünftiger Einsatz

Meinungen zur Digitalisierung im Lebensmittelmarkt

Feedback entwickelt Schule

Da war mal was... Pressemappe

BÖRSENKUNDE - NIMM DIR NE SEKUNDE!

Präsentation des Evaluationsberichts Bad Herrenalb, 8. April 2011

Einstellungen zu Demokratie in Österreich

Kommunikation in Familien

Geschichtsmesse Suhl 2017

DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

Ergebnisse der Elternbefragung Bewertung der Leistungen der Phoenix GmbH durch die Eltern der betreuten Kinder. Konduktives Förderzentrum

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I: Grundlagen und Rahmenbedingungen... 11

Zahnärztliche Betreuung behinderter Kinder im Rahmen der ZMF-Ausbildung in Thüringen

Pamela Heß. Geschichte als Politikum. Öffentliche und private Kontroversen um die Deutung der DDR-Vergangenheit. Nomos

Sozialer Aufstieg in Deutschland. Eine Umfrage im Auftrag von Report Mainz

INHALT. Vorwort Einführung Ausgangssituation Ziele der Studie 17

Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Das Ansehen der Bundeswehr in der Bevölkerung Podiumsdiskussion

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Nichtraucherkampagne April 2005

Das Museum als Lernort

PeP ein Programm der Bertelsmann Stiftung und des Nordverbundes suchtpräventiver Fachstellen in Kooperation mit dem IFT Nord

Notfallmanagement in der Praxis

Einladung und Programm. Tagung Gedenkstättenarbeit und Zeitzeugeninterviews vom 25./26. November 2010 im Grenzlandmuseum Eichsfeld

Deutsche Teilung und Friedliche Revolution. Eine Studie im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur

Wahrnehmung und Bewertung der Gentherapie in Deutschland

Internationale Begegnung mit PL, HU, LT, D in Stralsund vom bis Zwangsarbeit und Straflager.

Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung

Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Baden-Württemberg zur Wahrnehmung von Kommunikationsleistungen zu Stuttgart 21

BEWERBUNGSGESPRÄCHE. BAUGEWERBLICHEN VERBÄNDEN im Rahmen des Projektes innovationscluster handwerk nordrhein-westfalen erstellt.

Evaluation des Projekts Mein Körper gehört mir in Bielefeld Laufzeit

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Stärkung der Demokratieerziehung

Ansprechpartnerin: Irmtraut Hollitzer. Öffnungszeiten: Täglich Uhr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Evaluationsprojekt der Klasse 3a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (2012/2013)

Institut für Fußball und Gesellschaft

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht

Ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung der Lehrkräfte und Eltern im Schulversuch ERINA im Schuljahr 2012/2013

Transkript:

Empirische Studie zu Schulklassenbesuchern der Gedenkstätte Bautzen Konzeption und Projektleitung: Dr. Bert Pampel (StSG) Koordination in der Gedenkstätte: Susanne Hattig (GSB) Forschungsdesign und Realisierung: Kathi Bromberger & Matthias Rosendahl, (Museva. Agentur für Besucherforschung Leipzig) Gefördert durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

1. Untersuchungsgegenstand und Ziele Empirisch abgesicherte Kenntnisse über jugendliche Besucher der GSB und die begleitende Lehrer: Erwartungen/ Vorkenntnisse/ Motivation/ Einstellungen Vorbereitungsmaßnahmen Rezeption und Bewertung des Besuchs Folgen des Besuchs Kenntnisse und Einstellungen zur DDR Bezüge zu aktuellen Themen Lehrerintentionen/ Rahmenbedingungen 2

2. Forschungsdesign Quotenauswahl anhand der Anmeldezahlen von 2007 Schriftliche Befragung vor dem Besuch der GSB (372 Befragte) repräsentativ für die Schulklassenbesucher der GSB 14 Gruppeninterviews mehrere Wochen nach dem Besuch (72 Befragte) 14 Einzelinterviews mit Lehrern nach dem Besuch Erhebungszeitraum März 2008 Juli 2008 3

Vor dem Besuch: Ergebnisse der schriftlichen Befragung 4

3. Einstellungen zur DDR Spontane Assoziationen zur DDR fallen direkt vor dem Besuch in der Gedenkstätte bei der Bewertung der DDR eher neutral (51%) oder negativ (44%) aus. 79% der Jugendlichen finden es gut, dass DDR nicht mehr existiert. Die DDR hat eine geringe persönliche Bedeutung für die Jugendlichen, besonders für die Jüngeren. Dennoch haben die Jugendlichen ein deutliches Interesse an der DDR und an der Auseinandersetzung mit ihrer Geschichte. Im Rahmen des Gedenkstättenbesuchs herrscht eher ein kritisches DDR-Bild vor. 5

4. Vorkenntnisse zur DDR Gute Kenntnisse haben die Jugendlichen zu folgenden Themen: Einfluss der Stasi bis in den persönlichen Alltag Fehlen von freier Meinungsäußerung Fehlende Neutralität bei Gerichtsverfahren Inhaftierung ohne Grund 6

5. Unsicherheiten und positive Einschätzungen zur DDR Unsicherheiten gibt es beim Thema Demokratie und Diktatur: 12,2 % meinen, die Regierung der DDR sei demokratisch gewählt worden, 25,3 % antworten dazu Weiß nicht. 25,5 % verneinen die Aussage, dass die DDR eine Diktatur war, 23 % antworten dazu Weiß nicht. Der Erfolg der DDR-Wirtschaft sowie die Rolle des Sozialstaates werden teilweise positiv eingeschätzt: 34,5 % sagen: DDR war ein Sozialstaat mit guter Versorgung für alle Menschen, 17,5 % sagen dazu: Weiß nicht. Die Vorkenntnisse zur DDR sind durchwachsen. 7

Schaubild 1: Art und Umfang der Vorbereitung des Besuchs Keine Vorbereitung in der Schule 65,1% Im Schulunterricht 34,9% Gespräch mit Zeitzeugen 22,8% Gespräch in der Familie 9,4% Gespräch im Freundeskreis 9,1% Eigenständige Information Spezielles (Schul-)Projekt 0% 4,1% 3,2% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% Mehrfachnennungen möglich 8

6. Vorbereitung des Besuchs Die Vorbereitung des Besuchs in der Schule ist gering bis unzureichend: 65,1 % sagen, der Besuch sei in der Schule nicht vorbereitet worden. 54,4 % sagen, die Inhaftierung politischer Gegner in der DDR sei im Schulunterricht kaum oder nicht behandelt worden. Aber: Vorbereitung und Vorkenntnisse erhöhen die Motivation, Ernsthaftigkeit und Emotionalität der Jugendlichen beim Besuch! Die Jugendlichen wünschen sich im Vorfeld eine ausführlichere Vorbereitung sowie Filme, Zeitzeugen und Infomaterial. 9

7. Erwartungshaltung und Motivation vor dem Besuch Die Erwartungen der Jugendlichen an den Besuch sind diffus und unkonkret. Sie wissen nicht genau, was auf sie zu kommt. Trotz des schulischen Charakters herrscht ein sehr hohes Interesse und eigenständige Motivation der Jugendlichen vor. (bei 88% intrinsische Motivation) Die emotionale Lage der Jugendlichen wird von einer positiven Grundhaltung und Neugierde bestimmt. Nur wenige sind gelangweilt oder genervt. Fast die Hälfte der Jugendlichen ist hungrig und müde, was sich negativ auf die Motivation auswirkt. 10

Der Besuch und seine Folgen: Ergebnisse der Gruppeninterviews 11

8. Besuchseindrücke Bei den Jugendlichen zeigt sich eine sehr hohe Zufriedenheit mit den Führungen und dem Besuch insgesamt. Sie finden die Vermittlung am historischen Ort interessant, anschaulich und bewegend. Es herrscht eine deutliche emotionale Betroffenheit bei den Jugendlichen vor. Sie sind schockiert, überrascht und finden das Gesehene unvorstellbar. Am Ende des Besuchs besteht allgemein der Wunsch nach selbständigem Erkunden der Gedenkstätte und nach mehr Zeit für den Aufenthalt. Der Besuch weckt Interesse am Thema und regt zu weiterer Auseinandersetzung und Vertiefung an. 12

Schaubild 2: Erinnerungsdetails mehrere Wochen nach dem Besuch 4,0% 7,4% 9,9% Behandlung der Inhaftierten/ Haftbedingungen Gebäude(-Details) Einzelschicksale Politische Haft/ Spezialgefängnis Sonstiges 43,3% 35,3% 13

9. Besuchsfolgen Der Besuch wirkt aufgrund seiner Emotionalität nachhaltig: Auch viele Wochen danach verfügen die Jugendlichen über ein sehr hohes Detailwissen zu Informationen, Eindrücken und Objekten. Beim Besuch werden Empathie und Unrechtsbewusstsein geweckt. Die Jugendlichen fühlen sich in das Schicksal der damaligen Inhaftierten ein. Der Besuch ruft Interesse am Thema wach und regt zu nachträglichen Diskussionen an. (z.b. innerhalb der Familie) Er gibt Impulse zum Nachdenken. Die Schüler weisen nur selten eigenständig auf aktuelle Bezüge hin. Auf Nachfrage stellen sie aber Verbindungen zu Menschenrechtsverletzungen, Überwachung und Meinungsfreiheit sowie zu Haftbedingungen heute her. 14

10. DDR-Bild, Einstellungen und Quellen Es herrscht ein fragmentarisches und ambivalentes DDR-Bild bei den Jugendlichen vor. Relevante Aspekte: Unrecht & Repression Mangelwirtschaft Alltags- und Freizeitkultur, soziale Errungenschaften Solidarität und Zusammenhalt Die eigene Familie überwiegt sehr deutlich als Quelle zur DDR. Das Bild der DDR in den Familien ist tendenziell eher positiv. 15

Schaubild 3: Quellen zur DDR und familiäre Bewertung der DDR Familie 62 Schulunterricht 25 Dokumentarfilme 16,2% eher positiv eher negativ teils teils 11 Literatur 6 Spielfilme 4 Freunde und Bekannte Familiäre Bewertung 56,8% 27,0% 2 0 10 20 30 Anzahl der Nennungen 40 50 60 70 16

11. Reflexion über die DDR Die Einordnung des Besuchs in historisch-politische Zusammenhänge bleibt weitgehend aus. Verklärende Aspekte der DDR werden nicht unbedingt negiert. Die Jugendlichen versuchen teilweise ein kohärentes Bild zu konstruieren: Negative Seite werden relativiert oder mit positiven Aspekten abgewogen. Aber: Die eigenen Quellen und insbesondere einseitig positive Darstellungen der DDR werden nach dem Besuch hinterfragt! 17

Organisatorische Rahmenbedingungen: Aspekte aus den Lehrerinterviews 18

12. Organisatorisches und Besuchsmodalitäten Angeregt und organisiert wird der Besuch zumeist durch engagierte Pädagogen. Die GSB ist größtenteils schon bekannt und die Lehrer sind sehr zufrieden mit der dortigen Vermittlungsarbeit und dem Service. Die Pädagogen nennen folgende organisatorischen Probleme: Fehlende Finanzen und wenig Unterstützung Einbettung in laufenden Unterricht und Vorbereitung oft schwierig Fehlende Abstimmung mit Kollegium Aus pragmatischen Gründen oft mehrere Programmpunkte bei der Exkursion. Wünsche der Lehrer: höher Stellenwert des Themas im Lehrplan, Zeitzeugen und mehr finanzielle Mittel 19

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit! 20

Kontakt für Rückfragen: Ziele und Ergebnisse der Studie: Dr. Bert Pampel, Stiftung Sächsische Gedenkstätten Dülferstraße 1 01069 Dresden Tel.: +49 351 4695540 Fax: +49 351 4695541 Bert.Pampel@stsg.smwk.sachsen.de Forschungsdesign und Methoden: Kathi Bromberger/ Matthias Rosendahl Museva. Agentur für Besucherforschung Nonnenstraße 32 04229 Leipzig Tel.: +49 341 9261881 info@museva.de post@matthias-rosendahl.de Schlussfolgerungen für die Gedenkstätten: Susanne Hattig, Gedenkstätte Bautzen Weigangstraße 8a 02625 Bautzen Tel.: +49 35 91 53 03 63 susanne.hattig@stsg.smwk.sachsen.de 21