Arthrose des Radiokarpalgelenkes

Ähnliche Dokumente
Arthrose des distalen Radioulnargelenk (DRUG)

Gelenkverschleiß an Handgelenk und Hand

Degenerative Gelenkerkrankungen und Endoprothetik

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms

Lunatummalazie. Von Priv.-Doz. Dr. med. J. Carls; Orthopädische Klinik im Annastift, Hannover

Stufentherapie bei Handgelenkarthrose

11. Die Nekrose des Lunatums (Mondbein) oder die Krankheit von Kienböck

DIE DISTALE RADIUSFRAKTUR BEIM ÄLTEREN MENSCHEN. Konservativ behandeln oder operieren?

Dr. Paul Preisser. www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG

Tipps und Tricks zur CT- und MRT-Untersuchung der Hand

Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände

Rheumatische Arthritis des Handgelenks

Komplexe Kniechirurgie 2012, München

Unfallchirurgie & Orthopädie

Fußchirurgie. Für die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen der Fußchirurgie bieten wir eine Fußsprechstunde an.

Etwa zwei Jahre nach der Diagnose

Typische Ursachen. Symptomatik

Klinisch funktionelle Nachuntersuchung verschiedener handchirurgischer Versteifungsmethoden des Handgelenks

Arthrose / Arthritis

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1

Formen von Luxationen

Die Arthroskopie bei Erkrankungen des Handgelenks

Grundlagen orthopädischer Diagnostik und Therapie

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten

Arthrosen der Fingergelenke. Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

5 Unterarm. Ellenbogenbruch (Olecranon-Fraktur) Ellenbogenverrenkung. Speichenköpfchenbruch (Radiusköpfchenfraktur)

Sprunggelenkfrakturen

Definition. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

Informationen und Übungen rund um das Handgelenk.

Orthopädische Handchirurgie

46. Spezielle Orthopädische Chirurgie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Chirurgie)

Lukas Niggemann. Arthrosetag Lebensqualität im Zentrum ärztlicher Überlegungen Moderne Endoprothetik des Kniegelenkes

Case-Report K. Perner

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik

Vergleichende Ergebnisbewertung am Handgelenk ± mediokarpale Teilarthrodese und Totalarthrodese

DAS HANDGELENK. 1. Einführung

Einsatz von Hüft-Totalendoprothesen. Patienteninformation

Zusatz-Weiterbildung Handchirurgie

Standards in der Knieendoprothetik

Inhalt. Vorwort 11. Zum Thema 15. Gelenke-Schauplatz der Arthrose 19. Was st Arthrose und wie entwickelt sie sich? 37

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS)

Was ist ein Kniegelenkersatz? Abb.: Gesundes Kniegelenk

Arthrosen der Fingergelenke

www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG

ZERTIFIZIERTE CME-FORTBILDUNG HANDGELENK UND DAUMEN

Typische Ursachen. Klassifikation nach Laer:

Hammerzehe/Krallenzehe

Symptomatik. Diagnostik. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

Die verletzung Des vorderen KreuzbanDes

Operationen bei Hallux rigidus

Zusatz-Weiterbildung Spezielle Unfallchirurgie

VKB-Ruptur! Muss operiert werden? Und wenn ja: wie?

Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie

Arthrose Arthrosis deformans

Knöcherne und ligamentäre Verletzungen des Handgelenks

Aus der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie der DRK-Kliniken-Köpenick, akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universität Berlin DISSERTATION

Sturz auf die extendierte Hand

Wieder in Bewegung. Patella Pro bei vorderem Knieschmerz. Information für Patienten

Mein Kniegelenk! Inhalte

Sonographische Diagnostik peripherer Nervenläsionen

Handgelenksprothetik Indikation und aktueller Stand

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde. Untere Extremität, Endoprothetik, Fuß- und Wirbelsäulenchirurgie

Operationsverzeichnis (vom Antragsteller selbständig durchgeführte Operationen) Ich/Wir bestätigen, dass

Obere Extremität / Schultergürtel, Oberarm und Ellenbogengelenk Vorsitz: H.-J. Oestern, E. Wiedemann

ARTHROSE OBERES SPRUNGGELENK

Information zu Ihrer Knie-Operation. Kniegelenk

ARTHROSE OBERES SPRUNGGELENK

Klausur Unfallchirurgie

Der Bruch des Ellenbogengelenkes

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Alles Gute für die Gelenkstellen des Lebens.

www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG

Radiologische Diagnostik der Hand

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005

R A S T E R Z E U G N I S

Empfehlung / Kriterienkatalog des Bildungsauschusses der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie

Wachstum. Besonderheiten des kindlichen Skeletts gegenüber den Erwachsenen. Besonderheiten des kindlichen Skelettts. Wachstum. Heilung.

Kapitel 13 Erkrankungen des oberen Sprunggelenkes

Schulterluxation & Schulterinstabilität

Mundinger: Hochauflösende MRT der Bänder des oberen Sprunggelenkes my medibook, learning and medical science, 2013

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren.

Das künstliche Schultergelenk, ein etabliertes Verfahren?

Joachim Hess, Dr. med. P. Pieczykolan, Dr. med. D. Thull Fußzentrum Köln, Vorgebirgstraße 118, Köln

7 Arm-Hand. 7.1 Topographische Anatomie. 7.2 Screening W. KUHN 52 7 ARM-HAND

15. Handchirurgie (Zusätzliche Weiterbildung in dem Gebiet Chirurgie)

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie)

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Mobil das Leben genießen

Der wachsende Bewegungsapparat im Leistungssport. Inhalt. Bewegungsapparat. Tobias Ritzler Weissbad Appenzell

Transkript:

Arthrose des Radiokarpalgelenkes von Priv.-Doz. Dr. med. J. Carls; Orthopädische Klinik im Annastift, Hannover Ätiologie Die Handgelenkarthrose ist überwiegend posttraumatischer Natur. Die häufigsten Ursachen sind: Distale Radiusfraktur mit Gelenkbeteiligung oder Gelenkfehlstellung Kahnbeinfraktur oder pseudarthrose Verletzung der karpalen Bänder (ca. 40 60% der Radiusfrakturen sind hiermit unerkannt assoziiert) mit nachfolgender Fehlstellung der Handwurzelknochen (Abb. 1) (Fingado 2001) Aseptische Knochennekrose des Kahnbeines (M. Preiser) oder des Mondbeines (M. Kienböck) Spätfolge von Entzündungen Abb. 1 Z.n. distaler Radiusfraktur. Versorgung mittels dorsaler Plattenosteosynthese. Deutlich sichtbar ist die unversorgte skapholunäre Dissoziation (Pfeil) Carls 08.05 1

Pathogenese Durch die pathologische Formveränderung oder Stellung der Gelenkpartner durch Bandläsionen verändert der unphysiologische mechanische Stress den Chondrozytenmetabolismus. Durch Mikrofrakturen und Erosion des degenerierten Gelenkknorpels werden Knorpelpartikel durch Druck und Reibung bei der Gelenkbewegung mobilisiert und führen zu einer schmerzhaften Synovialitis. Auffaserung und Demarkierung der Knorpelsubstanz führen vom Abschliff zum vollständigen Aufrieb. Die weitergehenden Vorgänge entsprechen der allgemeinen Pathogenese der Arthrose. Diagnostik Klinische Diagnostik Patienten klagen über Schmerzen insbesondere bei Belastung. Die Beweglichkeit ist häufig schmerzhaft eingeschränkt. Hinzu kommt eine algophobe Kraftminderung. Druckschmerzen lassen sich über den betroffenen Gelenken provozieren, die Translationsbewegung der Gelenkpartner ist schmerzhaft. Diese passive Translationsbewegung kann im Vergleich zu einem gesunden Gelenk erschwert oder erleichtert (Bandläsion) sein. Bildgebende Diagnostik Die Standardaufnahmen des Handgelenkes zeigen in Abhängigkeit vom Stadium die arthrotischen Veränderungen. Funktionsaufnahmen in maximaler Radial- und Ulnarduktion (Abb. 2) geben zusätzliche Auskünfte über die Ursache der Arthrose: kleine knöcherne Bandausrisse, skapholunäre Dissoziation, Hinweise für abgelaufene Bandverletzungen. Carls 08.05 2

Abb. 2 Funktionsaufnahme der rechten Hand in maximaler Ulnarduktion. Sichtbar wird ein pathologischer Abstand zwischen Kahn- und Mondbein MRT Bei dem aktuellen technischen Stand wird diese Untersuchungsmethode als omnipotent überschätzt. Die Ortsauflösung insbesondere zur Darstellung sehr kleiner Knochenstrukturen ist im Vergleich zur High-Resolution-Computertomographie (HR- CT) geringer. Aus gleichem Grund sind Bänder aktuell nur unzureichend beurteilbar. Unverzichtbar ist die MRT (ggf. in Verbindung mit Kontrastmitteln) bei der Diagnostik von Knochenödemen oder nekrosen. Gelenkergüsse können ebenso gut mittels Ultraschallsonographie nachgewiesen werden. Differenzialdiagnose Die Arthrose muss von der (rheumatischen) Arthritis abgegrenzt werden. Hilfreich sind hierbei insbesondere Anamnese, klinische Befunde und Laborbefunde. Auf den Röntgenbildern müssen Gelenkkörper von angeborenen 17 möglichen akzessorischen Knochen abgegrenzt werden (Schmidt 2003). Carls 08.05 3

Therapie Wichtig ist beispielsweise nach einem Trauma sämtliche Verletzungen zu erkennen und zu behandeln. Bei der distalen Radiusfraktur oder der Skaphoidfraktur liegt das Hauptaugenmerk in der Regel auf der knöchernen Verletzung. Bandläsionen oder auch TFCC-Läsionen werden häufig (40 % 60 %) nicht erkannt/behandelt und führen sekundär zu einer Arthrose trotz guter Wiederherstellung des Knochens (Fingado 2001). Konservative Therapie Die konservative Therapie beinhaltet die Anwendung von lokalen und systemischen Antiphlogistika. Der Physio- oder Ergotherapeut optimiert die Muskelbalance des Unter- und Oberarmes. Durch vegetative Maßnahmen kann die Schmerzempfindung reduziert werden. Bei schwerer Arbeit sollten eine Orthese getragen werden. Zeitlich begrenzt wirken Kortikoidinstillationen. Bei einer fortgeschrittenen Arthrose versagt die konservative Therapie. Operative Therapie Für die Wahl des operativen Eingriffs sind Wünsche, Bedürfnisse und Gelenkzustand des Patienten maßgeblich. Denervation nach Wilhelm (1966) (Neurotomie der ausschließlich gelenkinnervierenden, sensiblen Nerven). Dieser rein palliative Eingriff beseitigt bei richtiger Indikation die Schmerzen ohne die Beweglichkeit negativ zu beeinträchtigen (Foucher 2001). Kraft, Motorik, Oberflächen- und Tiefensensibilität bleiben erhalten. Eine Zerstörung des Gelenkes im Sinne des Charcot-Gelenks tritt nicht auf! Bei erhaltener Handgelenkbeweglichkeit ist die Operationsindikation bei vorwiegend feinmotorisch arbeitenden Patienten gegeben. Die Arthrose sollte möglichst im Bereich der proximalen Handwurzelreihe, des distalen Radioulnargelenkes und des Daumensattelgelenkes lokalisiert sein. Eine Bandinstabilität sollte nicht vorliegen. Vor der Operation sollte eine diagnostische Blockade der zur Durchtrennung geplanten Nerven erfolgen. Patienten mit einer somatoformen Schmerzverarbeitungsstörung sollten ausgeschlossen werden. Carls 08.05 4

Entfernung der proximalen Reihe der Karpalknochen (Proximal row carpectomy = PRC). Diese Operation ist besonders beim karpalen Kollaps durch eine Skaphoidpseudarthrose (SNAC) oder durch eine skapholunäre Dissoziation angezeigt (SLAC). Hierbei sollten der Knorpel von Kapitatum und Radius noch von guter Qualität sein. Daher ist diese Operation für ein rheumatisches Gelenk weniger geeignet. Postoperativ wird das Gelenk ca. 3 Wochen zur Heilung der Weichteile ruhiggestellt. Mediokarpale Teilarthrodese (Four courner arthrodesis). Die Hauptindikation ist wie bereits oben genannt der karpale Kollaps mit Arthrose der mediokarpalen Gelenke. Ziel ist die Schmerzreduzierung mit Erhalt einer Restbeweglichkeit. Voraussetzung ist ein arthrosefreies Gelenk zwischen Lunatum und Radius, welches für die Restbeweglichkeit sorgen soll. Das Skaphoid wird (teil-)reseziert und eine Arthrodese zwischen Kapitatum, Lunatum, Hamatum und Triquetrum mittel Kirschner-Drähten oder sog. Spider-Platte durchgeführt (Weinzweig 2001). Besonders auf eine gute Reposition des Lunatum muss Wert gelegt werden. Radioskapholunäre Arthrodese (Proximal row fusion). Diese seltene Arthroseart ist bei Zerstörung des Mediokarpalgelenkes indiziert. Die Arthrodeseart ist wegen der zu erwartenden Komplikationen selten (Martini 2003). Arthrodese des Handgelenkes (Panarthrodese). Es werden das Radiokarpal-, Mediokarpal- und Karpometakarpalgelenk II und III erfasst. Das Handgelenk wird dabei in eine Ulnarduktion von 0 20 gebracht. Sie ist indiziert beim Vorliegen einer Panarthrose des Handgelenkes mit und ohne Fehlstellung oder wenn keine anderen rekonstruktiven Maßnahmen in Betracht kommen. Die Panarthrodese dient auch als operativer Rückzug nach fehlgeschlagener Alloarthroplastik des Handgelenkes oder nach partiellen Fusionen. Die Beweglichkeit ist bei dieser Arthrodese der Stabilität und Schmerzfreiheit untergeordnet. Ich bevorzuge die Fixation mit einer schmalen DC-Platte oder bei bestimmten Allergien eine schmale LC-DC-Platte aus Reintitan. Diese Platten können mit Schränkeisen der geplanten Handgelenkkontur angepasst werden (0 25 Extension). Bei dieser normalerweise übungsstabilen Technik kann wenn keine Knochendefekte vorliegen auf eine Spongiosaplastik verzichtet werden. Mögliche Komplikationen sind Pseudarthrosenbildung sowie Strecksehnenruptur auf dem Osteosynthese- Carls 08.05 5

material. Nach 6 Wochen kann eine palmare Orthese sukzessive abtrainiert werden. Nach 10 12 Wochen ist das Handgelenk voll belastbar (Hastings 2001, Martini 2003). Alloarthoplastik (Handgelenkprothese) (Abb. 3). Sie steht bei der Arthrosebehandlung aufgrund der hohen Komplikationsrate im Hintergrund und weil die Arthrodese keine große Beeinträchtigung der Handfunktion mit sich bringt. Die Voraussetzung für die Implantation einer Endoprothese sind solide Knochen sowie intakte Muskeln und Sehnen. Zementierbare und zementfreie gekoppelte und ungekoppelte Endoprothesen stehen zur Verfügung (Menon 2001). Abb. 3 Alloarthroplastik des linken Handgelenkes bei einer Patientin mit rheumatischer Arthritis (diskussionswürdige Indikation) Mehr Erfahrung besteht mit Silikon-Spacern nach Swanson. Hauptproblem dieser Implantate ist vor allem das Einsinken des Platzhalters mit Kraftverlust Implantatbruch und Knochenresorption. Die erreichbare Beweglichkeit ist bescheiden. Streckung und Beugung von jeweils 30 gelten als zufriedenstellend. (Martini 2003, Menon 2001). Carls 08.05 6

Ergebnisse Denervierung nach Wilhelm: Im eigenen Patientengut war nach einer Nachbeobachtungszeit von 1 Jahr eine signifikante Schmerzlinderung erreicht (p< 0,01, χ 2 -Test; n=50). Diejenigen Patienten mit einer dynamischen Handgelenkinstabilität profitierten weniger. Die Hälfte der Patienten hatte eine verbesserte Handgelenkbeweglichkeit, bei der anderen Hälfte blieb sie unverändert. Die Kraft war bei 75 % gleich bleibend und bei 20 % verbessert. Vor dem Eingriff nahmen 70 % der Patienten Analgetika/Antiphlogistika ein, nach dem Eingriff 15 %. Die postoperative Arbeitsunfähigkeit betrug zwischen 0 und 3 Wochen. Je 1 Patient mit dissoziativer Störung sowie somatoformer Schmerzverarbeitungsstörung erfuhr keine Besserung. Ein Wiederauftreten von Schmerzen wird nach 1 bis 10,5 Jahren je nach Autor beschrieben (Foucher 2001). Mit der PRC können gute Ergebnisse erzielt werden. In der Literatur wird etwa eine Halbierung der Bewegungsamplitude zum gesunden Gelenk angegeben, die Kraft zwischen 22 % und 67 %. 80 % bis 100 % erreichten nach Operation eine subjektive Besserung (Martini 2003). Die Komplikationsrate der mediokarpalen Teilarthodese liegt bei rund 27 %. Über die Hälfte der Handgelenke können schmerzhaft bleiben. Die Amplitude der Restbeweglichkeit entspricht etwa der Hälfte eines gesunden Gelenkes, die Kraft bei ca. ¼; die Schmerzlinderung beträgt annähernd bis 75 % (Martini 2003). Radioskapholunäre Arthrodese (Proximal row fusion). Das Risiko der Pseudarthrosenbildung ist hoch, ebenso ist der Beweglichkeitsverlust nicht unerheblich. Bei jedem fünften Handgelenk muss in absehbarer Zeit eine Vollarthrodese durchgeführt werden (Martini 2003). Arthrodese des Handgelenkes (Panarthrodese). In der Literatur sind überwiegend gute Ergebnisse dokumentiert. 96 % würden sich nochmals operieren lassen (Martini 2003). Alloarthoplastik (Handgelenkprothese). Luxation, Lockerung und Knochenperforation geben Anlass zur Zurückhaltung (Martini 2003, Menon 2001) Carls 08.05 7

Literatur Fingado, B., Wolfe, S.W. (2001): Reconstruction of secondary carpal problems following distal radius fracture. In: Watson, H.K., Weinzweig, J. (eds.): The wrist. Lippincott Williams & Wilkins: 341 367 Foucher, G., Bishop, A.T. (2001): Wrist denervation. In: Watson, H.K., Weinzweig, J. (eds.): The wrist. Lippincott Williams & Wilkins: 946 951 Hastings II, H., Boyer, M.I. (2001): Total wrist arthrodesis. In: Watson, H.K., Weinzweig, J. (eds.): The wrist. Lippincott Williams & Wilkins: 556 566 Martini, A.K. (2003): Arthrosen. In: Martini, A.K. (Hrsg.): Ellenbogen, Unterarm, Hand. In: Wirth, C.J., L. Zichner (Reihenhrsg.): Orthopädie und Orthopädische Chirurgie. Thieme Stuttgart, New York: 550 567 Menon, J. (2001): Total wrist arthroplsty. In: Watson, H.K., Weinzweig, J. (eds.): The wrist. Lippincott Williams & Wilkins: 660 682 Schmidt, H.-M., Lanz, U. (2003): Chirurgische Anatomie der Hand. Thieme Stuttgart, New York: 7 Weinzweig, J., Watson, H.K. (2001): Limited wrist arthrodesis. In: Watson, H.K., Weinzweig, J. (eds.): The wrist. Lippincott Williams & Wilkins: 522 543 Wilhelm, A. (1966): Die Gelenkdenervation und ihre anatomischen Grundlagen. Hefte zur Unfallheilk 86 Carls 08.05 8